Inhaltszusammenfassung für Krone EasyCut 32 CV Float
Seite 1
Front-Scheibenmäher < v > T - T y p 1 < / v > EasyCut 32 CV Float< / v > < v > T - T y p 6 < / v > < / v > < v > T - T y p 2 < / v > < / v > <...
Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Front-Scheibenmäher Typ: EasyCut 32 CV Float auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht. Spelle, den 01.12.2008 (Dr.-Ing. Josef Horstmann, Geschäftsführer) (ppa.
Vorwort Vorwort Verehrter Kunde! Mit dem Kauf des Scheibenmähers haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause KRONE erworben. Wir danken für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht haben. Um den Scheibenmäher optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine einsetzen.
Sicherheitshinweise. Verwendungszweck Der EasyCut Scheibenmäher dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Scheibenmäher der Baureihe: EasyCut 32 CV Float 3.2.1 Ansprechpartner Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10 D-48480 Spelle (Germany)
Damit Sie die Daten immer zu Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder oben einzutragen. Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge.
Schadensforderung. Technische Daten Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. EasyCut 32 CV Float Arbeitsbreite [mm] 3140 Transportbreite [mm] 3000 Anzahl Mähscheiben...
Sicherheit Sicherheit Einführung Der Scheibenmäher ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf die verbliebenen Restgefahren hinweisen. Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog.
Sicherheit Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine EC-267-0 Abb. 2:...
Seite 13
Sicherheit Vor Inbetriebnahme die Zapfwellendrehzahlen darf 1000 U/min nicht Betriebsanleitung und überschreiten! Der Betriebsdruck der Sicherheitshinweise lesen Hydraulikanlage darf 200 bar nicht und beachten. überschreiten! 939 101-4 1000/ MAX. Best.-Nr.939 471-1 (1x) MAX. Best.-Nr. 939 101-4 (1x) 3) Best.-Nr. 939 576-0 (2x) Achtung: lange nachlaufende Maschinenteile.
Sicherheit 4.3.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen gekennzeichnet: Kennzeichnung der Gefahrenhinweise Gefahr! Gefahr! Art und Quelle der Gefahr Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. •...
Sicherheit 4.4.1 Personalqualifikation und-schulung Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheit Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen.
Sicherheit An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Feststellbremse betätigen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und durch Unterlegkeile gesichert ist! Angebaute Geräte Beim An- und Abkuppeln von Geräten an den oder vom Traktor ist besondere Vorsicht...
Sicherheit Zapfwellenbetrieb Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden! Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden! Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten! An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel!
Sicherheit Hydraulikanlage Hydraulikanlage steht unter Druck! Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor- Hydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Schlepper und Maschine sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion (z.
Geräten, Stromversorgung über den Hauptschalter der Batterie trennen bzw. Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr!
Sicherheit 4.11 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. 4.12 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist...
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! • Motor abstellen • Zündschlüssel abziehen. • Maschine gegen Wegrollen sichern Erstmontage Gefahr! Fehlerhafter Zusammenbau Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen oder schwere Schäden an der Maschine.
Erstinbetriebnahme Anbau Weiste-Dreieck AFL 245-0-007 Abb. 4: Warnung! Anbau des Kuppeldreiecks (Weiste Dreieck) Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen von Personen. Erheblicher Schaden an der Maschine Betriebsanleitung des Kuppeldreieck-Herstellers beachten! Zum Anbau des Frontscheibenmähers wird in der Fronthydraulik ein Weiste Dreieck (1) angebaut.
Erstinbetriebnahme Anbau der Beleuchtungsanlage EC-0-082 Abb. 6: • Beleuchtungshalter (1) montieren. • Warntafeln (2) mit Beleuchtung (3) von oben in den Beleuchtungshalter (1) einschieben. • Mit Federstecker(4) sichern. • Funktion der Beleuchtung überprüfen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anbau an den Traktor Gefahr! Unbeabsichtigtes Abkuppeln der Maschine bei Straßenfahrt bzw. beim Arbeitseinsatz. Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder schwere Schäden an der Maschine. • Beim An- und Abbau von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht geboten! Die Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Seite 29
Inbetriebnahme EC-269-0 Abb. 7: Achtung! Abstand der Maschine zum Traktor zu gering Auswirkung: Schäden am Traktor oder an der Maschine Falls die Schutze mit den Vorderrädern des Schleppers in Berührung kommen, können Unterlenkeradapter zwischen Unterlenker und Weiste Dreieck montiert werden. •...
Inbetriebnahme Gelenkwelle Gefahr! Sich drehende Gelenkwelle Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel. • Traktor gegen Wegrollen sichern. • Sicherstellen, dass die Gelenkelle richtig angekuppelt ist (der Verschluss der Gelenkwelle muss eingerastet sein. •...
Inbetriebnahme Gelenkwelle montieren AFA-0-005 Abb. 9: • Gelenkwellenhalter unter das Weiste-Dreieck schwenken • Gelenkwelle (1) auf Frontzapfenwelle Traktor aufschieben und sichern • Gelenkwellenschutz mit Haltekette (2) gegen Mitdrehen sichern Zwischengelenkwelle EC-270-0 Abb. 10: Die Zwischengelenkwelle ist mit dem Freilauf (1) zum Winkelgetriebe hin montiert. Die Reibkupplung (2) der Zwischengelenkwelle ist am Eingangsgetriebe angekuppelt.
Inbetriebnahme Entlastungsfeder(n) Gefahr! Einstellung an den Entlastungsfedern Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Die Einstellung der Entlastungsfedern nur in Transportstellung des Frontmähers durchführen. In Arbeitsstellung stehen die Entlastungsfedern unter hoher Zugspannung. • Das Abnehmen der Entlastungfedern in Arbeitsstellung kann zu schweren Verletzungen führen.
Inbetriebnahme Haltekette anbringen und prüfen EC-260-0 Abb. 12: • Frontmähwerk in Transportstellung bringen. • Halter (4) der Haltekette (6) an Haltepunkt "I" des Traktors befestigen und mit Klappsplint (5) sichern. • Maß X zwischen Haltepunkt (I) und Drehpunkt des Unterlenker vom Traktor (7) ermitteln. •...
Inbetriebnahme Anschlag überprüfen EC-261-0 Abb. 13: • Maschine in Arbeitsposition absenken. • In Arbeitsposition muss das Maß (a) zwischen dem Anschlag (8) und der Schwinge (2) ca. 10 mm betragen (rechte und linke Maschinenseite). Ist dies nicht der Fall: • Maschine in Transportstellung bringen.
Seite 35
Inbetriebnahme Gefahr! Einstellung an den Entlastungsfedern Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Die Einstellung der Entlastungsfedern nur in Transportstellung des Frontmähers durchführen. In Arbeitsstellung stehen die Entlastungsfedern unter hoher Zugspannung. • Das Abnehmen der Entlastungfedern in Arbeitsstellung kann zu schweren Verletzungen führen. •...
Inbetriebnahme Probelauf nach Erstmontage Achtung! Nach dem erstmaligen Ankuppeln an den Traktor ist ein Probelauf der Maschine durchzuführen. • Maschine muss sich in Arbeitsstellung befinden • Die Zapfwelle erst einschalten, wenn die Maschine auf den Boden aufliegt und wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Gefahrenbereich aufhalten.
Fahren und Transport Fahren und Transport Gefahr! Transport / Straßenfahrt Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder schwere Schäden an der Maschine. • Vor dem Hochschwenken in Transportstellung Zapfwelle abschalten. • Maschinenstillstand abwarten • Bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen sind die jeweils geltenden Vorschriften zu beachten (Beleuchtung, Kennzeichnung, Achslasten, zulässiges Vorbaumaß...
Seite 38
Fahren und Transport A 3,5 m EC-224-0 Abb. 15: Hinweis Länderabhängig Sollte das Vorbaumaß „A“ 3,5 m überschreiten, so muss durch geeignete Mittel (z.B. einweisende Begleitperson oder Spiegel an Straßeneinmündungen) die Verkehrssicherheit gewährleistet sein (Merkblatt für Anbaugeräte des Bundesministers für Verkehr). EC-271-0 Abb.
Bedienung Bedienung Vor dem Mäheinsatz Gefahr! Unerwartete Bewegung der Schneidwerkzeuge bzw. des Mähwerkes. Fortschleudern von Steinen während des Betriebes Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Arbeiten am Scheibenmäher nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! •...
Bedienung Schutztuch spannen Abb. 17: Das Schutztuch (1) ist vor jedem Mäheinsatz so zu spannen, dass es nicht von der Zetterwalze erfasst werden kann. Schutze in Arbeitsstellung bringen EC-272-0 Abb. 18: Vor jedem Einsatz den Schutz (1) rechts und links in Arbeitsstellung bringen.
Bedienung Abbau der Maschine Gefahr! Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen • Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. • Maschine auf befestigten und ebenen Untergrund abstellen. • Abkuppeln nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel. • Traktor gegen Wegrollen sichern.
Seite 42
Bedienung EC-273-0 Abb. 19: • Frontmähwerk in Transportstellung bringen. • Gegebenenfalls die Entlastungsfedern (2) über die Spindeln (1) soweit entspannen, dass die Haltekette (3) problemlos vom Traktor entfernt werden kann. • Haltekette (3) vom Traktor abbauen. • Frontscheibenmäher absenken. • Federstecker (4) aus Weiste-Dreieck herausziehen.
Einstellungen Einstellungen Gefahr! Bei Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. • Maschine gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern.
Einstellungen Einstellung der Entlastungsfedern Über die Entlastungfedern wird der Bodendruck des Mähholmes an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Zur Schonung der Grasnarbe muss der Mähholm soweit entlastet werden, dass er beim Mähen nicht springt, auf dem Untergrund aber auch keine Schleifspuren hinterlässt.
Seite 45
Einstellungen Bei Verwendung eines Teleskop-Oberlenkers (optional) EC-265-0 Abb. 21: Bei Verwendung eines Teleskop-Oberlenkers kann der Bodendruck im vorderen Mähholmbereich durch Umsetzen der Schwinge (2) und der Entlastungsfedern (1) verändert werden. Entlastungsfedern (1) und Schwinge (2) in Pos.I geringerer Bodendruck im vorderen Mähholmbereich.
Einstellungen Einstellen der Schnitthöhe EC-083-2 Abb. 22: Die Schnitthöhe wird über den Oberlenker (1) eingestellt. Hierzu: • Frontmähwerk in die Arbeitsstellung absenken • Oberlenker (1) verdrehen Oberlenker länger = geringere Schnitthöhe Oberlenker kürzer = größere Schnitthöhe 9.3.1 Teleskopoberlenker AFA-0-020 Abb. 23: Um dem Frontscheibenmäher die Möglichkeit zu geben, sich der Bodenführung in Fahrtrichtung anzupassen, kann ein Teleskopoberlenker als Sonderausstattung bezogen werden.
Einstellungen Einstellung der Schutze Gefahr! Fortschleudern von Steinen während des Betriebes Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Schutztücher sind regelmäßig zu überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Schutztücher sind zu ersetzen! • Die Schutzeinrichtungen am Mähwerk, z.B. Tücher und Hauben, schützen vor wegfliegenden Steinen und dgl. sowie vor dem Zugriff zu Gefahrenstellen.
Einstellungen 9.4.2 Vordere Schutze EC-0-044 AMT4-0-033 Abb. 25: Höheneinstellung durch seitliche Schutze vorgegeben. Maß a = 440 mm. Vorgegebenes Maß "a" am vorderen Schutz (1) bietet größtmöglichen Schutz gegen weggeschleuderte Gegenstände. (Schutz steht parallel zum Boden) Das Öffnen der vorderen Schutze erfolgt mit Hilfe eines Schraubenziehers. Dazu muss mit dem Schraubenzieher die Klinke heruntergedrückt werden.
Einstellungen Einstellung der Zetterdrehzahl Gefahr! Einstellungen an der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! Zündschlüssel abziehen! EC-2-031 Abb. 26: Am Schaltgetriebe sind zwei Zetterdrehzahlen einstellbar. Hiermit werden Aufbereiterwirkung und Leistungsbedarf beeinflusst.
Einstellungen Einstellen des Aufbereitungsblechs EC-032-0 Abb. 27: Durch Verstellen des Aufbereitungsbleches über die Kurbel (1) kann die Aufbereitung des Mähgutes beeinflusst werden. Die Einstellung richtet sich nach dem gewünschten Grad der Aufbereitung des Halmgutes. +: Aufbereitungsgrad wird erhöht -: Aufbereitungsgrad wird erniedrigt Zetter vor jedem Arbeitseinsatz auf beschädigte Zinken kontrollieren: Verbogene Zinken richten.
Einstellungen Einstellung der Schwadbreite Es besteht die Möglichkeit zu zwei unterschiedlichen Ablageformen: • Schwadablage • Breitablage 9.7.1 Einstellung bei Schwadablage EC-091-1 Abb. 28: Die Einstellung der Schwadbreite erfolgt durch die Schwadklappen (1) an der Rückseite der Maschine. Durch die Ringmuttern werden die Schwadklappen arretiert.
Einstellungen 9.7.2 Breitablage EC-098-1 Abb. 29: Die Zetterklappen (1) sind maximal geöffnet. Die Leitbleche (2) sind werksseitig voreingestellt. Je nach Einsatzverhältnissen kann es nötig sein, die Leitbleche nachzustellen, um eine gleichmäßige Verteilung auf der gesamten Fläche zu erreichen.
Wartung Wartung 10.1 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! Unvorhergesehene Aktionen an der Maschine. Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine • Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten und die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor durchführen. •...
Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. 10.3...
Wartung 10.4 Drehmomente (Senkschrauben) Anzugsmoment M in Nm (sofern nicht A = Gewindegröße anders angegeben). (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersichtlich.) 10.9 12.9 MA (Nm) Ø M 10 M 12 M 14 BM 400 0234 M 16 M 20 HINWEIS Die obige Tabelle gilt nur für Senkschrauben mit Innensechskant und metrischem Gewinde, die über den Innensechskant angezogen werden.
Wartung 10.5 Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe Füllmenge Raffinerierte Öle Bio-Schmierstoffe [Liter] Markenbezeichnung Markenbezeichnung Winkelgetriebe 1,7 l SAE90 Eingangsgetriebe 0,7 l SAE90 Auf Anfrage Schaltgetriebe 1,7 l SAE90 Mähholm 7,0 l SAE90 10.5.1 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben Hinweis - Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben und Maschine abschmieren Auswirkung: Hohe Lebenserwartung der Maschine •...
Wartung 10.9 Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm Gefahr! Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. 10.9.1 Mähholm ausrichten EC-0-001 Abb.
Wartung 10.10 Kontrolle der Mähklingen und Messerhalterung Warnung! Fehlende und beschädigte Mähklingen und Mähklingenhalterungen. Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine • Mähklingen mindestens 1x täglich und • Haltebolzen bei jedem Messerwechsel bzw. nach Fremdkörperkontakt überprüfen. •...
Wartung 10.10.2 Messerschraubverschluss Gefahr! Zu geringe Materialstärke an den Haltebolzen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Bei jedem Messerwechsel Materialstärke der Haltebolzen kontrollieren. • Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Messerteller/Messertrommel austauschen! • Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten.
Wartung 10.10.3 Messerschnellverschluß Gefahr! Zu geringe Materialstärke an den Haltebolzen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Bei jedem Messerwechsel Materialstärke der Haltebolzen kontrollieren. • Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Messerteller/Messertrommel austauschen! • Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten.
Die Blattfedern müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörperkontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden. • Die Verschleißgrenze an den Blattfedern ist erreicht, wenn die Auftragsnaht (1) an einer Stelle weggeschlissen ist. EC 225 0 Abb. 39: Hinweis Garantieanspruch Die Blattfedern dürfen nur durch Original-Krone-Ersatzteile ersetzt werden.
Die Messerteller bzw. -trommeln müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörperkontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden. • Bei verformten Messertellern bzw. - trommeln darf das Maß A=48mm auf keinen Fall überschritten werden. EC-0-211 Abb. 40: Hinweis Garantieanspruch Die Messerteller bzw. -trommeln dürfen nur durch Original-Krone-Ersatzteile ersetzt werden.
Die Verschleissgrenze für Auswaschungen (2) ist erreicht, wenn die Mindest-Materialstärke von 3mm unterschritten ist. EC-226-0 Abb. 41: Hinweis Garantieanspruch Wenn an den Messertellern bzw. Messertrommeln Verformungen oder Verschleiss in Form von Auswaschungen (2) oder dergleichen erkennbar sind, müssen diese Komponenten durch Original-Krone-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Wartung 10.11 Messerwechsel an Messertellern Gefahr! Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Gefahr! Sich lösende Mähklingen Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
Wartung 10.11.1 Messerschraubverschluß EC-0-250 Abb. 42: • Den Bereich säubern. • Beschädigte oder verschlissene Messer demontieren. • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe(2) und Messerteller (1) einführen. • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Messerteller stecken.
Wartung 10.11.2 Messerschnellverschluß EC-251-0 Abb. 43: • Den Bereich säubern. • Beschädigte oder verschlissene Messer demontieren. • Spezialwerkzeug (1) {Messerschlüssel} zwischen Messerteller (4) und Blattfeder (3) schieben und mit einer Hand herunterdrücken. • Neues Messer (2) auf Haltebolzen führen und Messerschlüssel wieder hochkommen lassen.
Wartung 10.12 Stoßkanten erneuern Achtung! Bei unregelmäßiger Kontrolle der Stoßkanten. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte Stoßkanten überprüfen, gegebenenfalls ersetzen! • Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoßkante anpassen, ggf. Probeschweißung durchführen. EC-0-012 Abb.
Seite 73
Wartung Diese Seite ist bewusst freigelassen worden.
Wartung 10.13 Kreiselnabe mit Schersicherung (optional) Abb. 46:...
Seite 75
Wartung Gefahr! Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Erläuterung der Abkürzungen: A= Drehrichtung "A" zur Mitte B= Drehrichtung "B"...
Wartung 10.13.1 Nach dem Abscheren Achtung! Einbauposition der Lagergehäuse nicht beachtet. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Rechtsdrehende (RE/RZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Rechtsgewinde (keine Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter). • Linksdrehende (LE/LZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Linksgewinde (mit Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter).
Seite 77
• Nabe (1) demontieren. • Die beschädigten Scherstifte (3) entfernen. • Mutter und die Nabe auf Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte Bauteile durch KRONE-Original-Ersatzteile ersetzen. • Den Raum über dem Lager mit Fett (c) auffüllen. • Nabe auf Ritzelwelle auflegen. • Neue Scherstifte (3) durch Nabe (1) und Welle (4) schlagen.
Wartung - Schmierplan Wartung - Schmierplan 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! Bei Reparatur-, Wartungs,- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Maschine in Arbeitsstellung bringen und auf den Boden abstellen •...
Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
Vor Beginn der neuen Saison Vor Beginn der neuen Saison 13.1 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! Bei Reparatur-, Wartungs,- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
Seite 82
Vor Beginn der neuen Saison • Maschine vollständig abschmieren. Dadurch wird Kondenswasser, das sich evtl. in den Lagern gesammelt hat, beseitigt. • Ölstand in den Getriebe(n) prüfen und ggf. nachfüllen. • Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen, ggf. nachziehen. • Alle elektrischen Verbindungskabel sowie Beleuchtung überprüfen, ggf.
Auswirkung: schwere Schäden an der Maschine • Eingriffe an der Überlastsicherung verändern das Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-Krone-Ersatzteile verwendet werden. EC-257-0 Abb. 50: Die Reibkupplung schützt Traktor und Maschine vor Beschädigung. Sie ist mit einem fest eingestellten Durchdrehmoment M ausgelegt.
Sonderausstattung Sonderausstattung 14.1 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! Bei Reparatur-, Wartungs,- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Maschine in Arbeitsstellung bringen und auf den Boden abstellen •...