Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone EasyCut serie Betriebsanleitung

Krone EasyCut serie Betriebsanleitung

Front-scheibenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyCut serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
150 000 014 00 DE
Front-Scheibenmäher
EasyCut 28 CV
EasyCut 32 CV
EasyCut 32 CRI
(ab Maschinen-Nr. 520 000 )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone EasyCut serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung 150 000 014 00 DE Front-Scheibenmäher EasyCut 28 CV EasyCut 32 CV EasyCut 32 CRI (ab Maschinen-Nr. 520 000 )
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Frontscheibenmähwerke Typ: EasyCut 28 CV ; EasyCut 32 CV ; EasyCut 32 CRI auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht.
  • Seite 3 Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschi- Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle...
  • Seite 4 Vorwort Notizen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................I -1 Verwendungszweck ....................I -1 Technische Daten ...................... I -1 1.2.1 Herstelleradresse ...................... I -1 1.2.2 Bescheinigung ......................I -1 1.2.3 Kennzeichnung ......................I -1 1.2.4 Angaben für Anfragen und Bestellungen ..............I -1 1.2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................I -2 1.2.6 Technische Daten ......................
  • Seite 6 Einstellungen am Scheibenmäher ..........IV -1 Spezielle Sicherheitshinweise ................IV -1 Einstellung der Zetterdrehzahl ................. IV -1 Einstellung des Aufbereitungsbleches des Zetters ..........IV -1 Einstellung der Schwadbreite ................. IV -2 4.4.1 Einstellung bei Schwadablage ................IV -2 4.4.2 Breitablage ......................IV -2 Einstellen des Rollen-Conditioners .................
  • Seite 7: Allgemeines

    Sicherheitshinweise. 1.1 Verwendungszweck Der EasyCut Scheibenmäher dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut. 1.2 Technische Daten Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D 48480 Spelle Jahr Masch. Nr 1.2.1 Herstelleradresse Année No. de série Made in Type W.-Germany...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeines 1.2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der EasyCut Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise und Un- fallverhütungsvorschriften 2.1 Kennzeichnung von Hinwei- 2.2.1 Personalqualifikation und - sen in der Betriebsanleitung schulung Der Scheibenmäher darf nur von Personen benutzt, Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für vertraut und über die damit verbundenen Gefahren Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen unterrichtet sind.
  • Seite 10: Sicherheits- Und Unfallverhütungs-Vorschriften

    Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestän- jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesre- ge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so publik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Ar- werden.
  • Seite 11: Zapfwellenbetrieb

    Sicherheit 2. Die jeweiligen Einsatzgeräte nur an den entspre- 12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab- chenden Vorrichtungen (z.B. Dreipunktaufhäng- winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird! ung) ankuppeln und so sichern (Transport, Ein- satz), daß ein unbeabsichtigtes Heben oder Sen- 13.
  • Seite 12: Reifen

    9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte- hersteller festgelegten technischen Anforderun- 2.2.8 Reifen gen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu ach- gewährleistet! ten, daß das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile).
  • Seite 13: Einführung

    Sicherheit 2.3 Einführung Der KRONE-Scheibenmäher ist mit allen erforderlichen hinweise, die auf diese verbliebenen Restgefahren Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausge- hinweisen. rüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. Warn- lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktions- bildzeichen vorgenommen.
  • Seite 14 Sicherheit EC-089-2 Bei laufender Maschine Abstand halten. Achtung: lange nachlaufende Maschinenteile Schutzvorrichtungen vor Inbe- Keine sich bewegenden Maschinenteile triebnahme in Schutzstellung berühren. Abwarten, bis sie voll zum Stillstand bringen. gekommen sind. Best.-Nr. 939 576-0 (2x) O.K. 1000 O.K. 1000 Bei laufender Maschine Abstand halten.
  • Seite 15: Lage Der Allgemeinen Hinweisaufkleber An Der Maschine

    Sicherheit 2.3.2 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine EC-090-1 942 368 -0 (1x) EasyCut 28 CV 942 301-0 (1x) 942 305 -1 (1x) EasyCut 32 CV 942 346 -1 (1x) EasyCut 32 CRI Ø 17,5 mm Ø 17 mm 139-888 139-889 min.
  • Seite 16 Sicherheit II - 8...
  • Seite 17: Einsatzvorbereitungen

    Einsatzvorbereitung 3. Einsatzvorbereitungen Spezielle Sicherheitshinweise • Die Schutztücher sind regelmäßig zu • Das Mähwerk ist dazu geeignet und überprüfen. Verschlissene oder beschä- vorgesehen, am Boden wachsendes digte Schutztücher sind zu ersetzen! Halmgut zu schneiden! • Die Schutzeinrichtungen am Mähwerk, • Während des Betriebs ist zu den z.B.
  • Seite 18 Einsatzvorbereitung Die Unterlenker der Fronthydraulik am Schlepper müs- sen pendelnd eingestellt werden. (s.h. Betriebsanleitung der Fronthydraulik) Falls die Unterlenker am Schlepper nicht pendelnd eingestellt werden können, sollten pendelnde Unter- lenkeradapter montiert werden. Unterlenkeradapter Best.-Nr. 140 190 (1x) Die Unterlenkeradapter können auch dazu dienen, den Abstand zwischen Traktor und Mäher zu vergrößern.
  • Seite 19: Überprüfung Des Erstanbaues

    Einsatzvorbereitung 3.2.3 Überprüfung des Erstanbaues Hierzu: • Mähwerk anheben Das Mähwerk muss parallel zum Boden angehoben sein. Ist dies nicht der Fall: • Oberlenker (1) in eine anderen Bohrung am Schlepper oder am Weiste-Dreieck (2) einhängen, so dass das Mähwerk möglichst Bodenparallel ausgehoben wird. Durch das parallele Ausheben des Mäh- AFA-0-003 werkes wird ein unruhiger Lauf der...
  • Seite 20: Gelenkwelle

    Einsatzvorbereitung Gelenkwelle An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestellten Motor und abgezoge- nen Zündschlüssel. Traktor gegen Wegrollen sichern. Sicherstellen, daß Verschluß der Gelenkwelle einrastet. Schutzrohre gegen Mitdrehen sichern. 3.3.1 Anpassen der Gelenkwelle • Gelenkwellenhälften (1) und (2) nebeneinander halten •...
  • Seite 21: Entlastungsfeder

    Einsatzvorbereitung Entlastungsfeder in Arbeitsstellung kann zu schweren • Die Einstellung der Entlastungsfedern Verletzungen führen. nur in Transportstellung des Scheiben- • Die unteren Einschraubstücke an den mähers durchführen. In Arbeitsstellung Entlastungsfedern müssen ganz einge- stehen die Entlastungsfedern unter schraubt sein. hoher Zugspannung. •...
  • Seite 22: Einstellung Der Schnitthöhe

    Einsatzvorbereitung Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillste- hendem Motor vornehmen! Zünd- schlüssel abziehen! Traktor gegen Wegrollen sichern. Einstellung der Schnitthöhe Die Schnitthöhe wird über den Oberlenker (1) eingestellt. Oberlenker länger = geringere Schnitthöhe Oberlenker kürzer = größere Schnitthöhe EC-083-2 3.5.1 Teleskopoberlenker Um dem Frontscheibenmäher die Möglichkeit zu geben,...
  • Seite 23: Schutzvorrichtungen

    Einsatzvorbereitung Schutzvorrichtungen Schutzvorrichtungen vor jedem Ein- satz auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Schutzvorrichtungen sofort ersetzen. Verletzungsgefahr! • Vor jedem Einsatz den Schutz (1) rechts und links in Arbeitsstellung bringen. EC-081-1 3.6.1 Einstellung der Schutze Seitliche Schutze • Seitliche Schutze können in der Höhe eingestellt werden.
  • Seite 24: Transportstellung

    Einsatzvorbereitung EasyCut 28 CV ; EasyCut 32 CV Das Schutztuch (1) ist vor jedem Mäheinsatz so zu spannen, dass es nicht von der Zetterwalze erfasst werden kann. Transportstellung Bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen sind die jeweils geltenden Vorschrif- ten zu beachten (Beleuchtung, Kenn- zeichnung, Achslasten, zulässiges Vorbaumaß...
  • Seite 25: Beleuchtung

    Einsatzvorbereitung Beleuchtung • Beleuchtungshalter (1) montieren • Warntafeln (2) mit Beleuchtung (3) von oben in den Beleuchtungshalter (1) einschieben. • Mit Federstecker(4) sichern • Funktion der Beleuchtung überprüfen EC-0-082 Abbau des Frontscheibenmähers • Motor abstellen. Zündschlüssel • Das Abnehmen der Entlastungfedern abziehen.Traktor gegen Wegrollen si- in Arbeitsstellung kann zu schweren chern.
  • Seite 26: Sicherheitshinweise Vor Mäheinsatz

    Einsatzvorbereitung 3.10 Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz • Arbeiten am Scheibenmäher nur bei • Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme abgeschalteter Zapfwelle, abgestell- auf beschädigte, fehlende oder ver- tem Motor und abgezogenem Zünd- schlissene Messer überprüfen, schlüssel! Traktor gegen unvorherge- gegebenenfalls Messer ersetzen! sehene Inbetriebnahme und Weg Gleiches gilt für Befestigungsteile! rollen sichern! •...
  • Seite 27: Einstellungen Am Scheibenmäher

    Einstellungen 4. Einstellungen am Scheibenmäher 4.1 Spezielle Sicherheitshinweise Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! Zündschlüssel abziehen! Traktor gegen Wegrollen sichern. 4.2 Einstellung der Zetterdrehzahl (EasyCut 28 CV ; EasyCut 32 CV) Am Schaltgetriebe sind zwei Zetterdrehzahlen einstell- bar.
  • Seite 28: Einstellung Der Schwadbreite

    Einstellungen 4.4 Einstellung der Schwadbreite Es besteht die Möglichkeit zu zwei unterschiedlichen Ablageformen: • Schwadablage • Breitablage 4.4.1 Einstellung bei Schwadablage Die Einstellung der Schwadbreite erfolgt durch die Schwadklappen (1) an der Rückseite der Maschine. Durch die Ringmuttern werden die Schwadklappen arretiert. EC-091-1 4.4.2 Breitablage (EasyCut 28 CV ;...
  • Seite 29: Einstellen Des Rollen-Conditioners

    Einstellungen 4.5 Einstellen des Rollen- Conditioners (EasyCut 32 CRI) Allgemein Für den Einsatz in Leguminosen und anderen Blatt- früchten ist der Rollen-Aufbereiter vorgesehen. Die Einstellung der Aufbereiterintensität erfolgt über Schrauben und Zugfedern, mit denen der Abstand bzw der Anpreßdruck der Rollen verändert wird. Der minimale Abstand (x) zwischen den Rollen sollte immer mindestens 2 mm betragen.
  • Seite 30 Einstellungen IV - 4...
  • Seite 31: Wartung

    Wartung 5. Wartung Spezielle Sicherheitshinweise • Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs- Transportstellung, Transportsperre arbeiten nur bei ausgeschaltetem (Hydraulikventil) am Hydraulikschlauch Antrieb und Motor vornehmen! schließen. • Mähteller laufen nach! Zündschlüssel abziehen, Traktor gegen unvorherge- sehene Inbetriebnahme und Weg- rollen sichern. • Bei Arbeiten am Scheibenmäher in •...
  • Seite 32: Füllmengen Und Schmiermittelbezeichnungen Der Getriebe

    Wartung Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe Füllmenge [Liter] Raffinerierte Öle Bio-Schmierstoffe Markenbezeichnung Markenbezeichnung Winkelgetriebe 1,7 l SAE90 Eingangsgetriebe 0,7 l SAE90 Schaltgetriebe (CV- Maschinen) 1,9 l SAE90 Auf Anfrage Winkelgetriebe (CRI-Maschinen) 0,4 l SAE 90 Getriebe für oberen 0,2 l SAE90 Walzenantrieb (optional) Mähholm EasyCut 28 CV...
  • Seite 33: Eingangsgetriebe (Cv + Cri)

    Wartung Eingangsgetriebe (CV + CRI) Ölkontrolle: • Zeitintervalle s.h.Kapitel 5.3.1 • Kontrollschraube (1) herausdrehen • Ölniveau bis Bohrung • ggf. Öl nachfüllen (SAE 90) Kontrollschraube eindre- Ölwechsel: • Zeitintervalle s.h.Kapitel 5.3.1 • Ölablaßschraube (2) herausdrehen • Öl in einen geeigneten Behälter auffangen •...
  • Seite 34: Getriebe Für Oberen Walzenantrieb (Optional)

    Wartung Getriebe für oberen Walzenan- trieb (optional) Ölkontrolle: • Zeitintervalle s.h.Kapitel 5.3.1 • Kontrollschraube (1) herausdrehen • Ölniveau bis Bohrung • ggf. Öl nachfüllen (SAE 90) Ölwechsel: • Zeitintervalle s.h.Kapitel 5.3.1 • Ölablaßschraube (2) herausdrehen EC-186-0 • Öl in einen geeigneten Behälter auffangen •...
  • Seite 35 Wartung Ölkontrolle durchführen Schutze absenken. Es darf sich nie- mand im Gefahrenbereich der Maschi- ne aufhalten. Maschine kurz durchlaufen lassen. Abwarten bis Mäh- balken zum Stillstand gekommen ist. Motor abstellen. Zündschlüssel abzie- hen. EC-0-003 Ölstand vor jedem Einsatz kontrollieren • Ölkontrollschraube (1) am Mähbalken herausschrau- ben.
  • Seite 36: Kontrolle Der Messerklingen Und Messerhalterung

    Wartung 5.10 Kontrolle der Messerklingen und Messerhalterung Fehlende und beschädigte Mähklingen und Mähklingenhalterungen können zu gefährlichen Betriebszuständen führen. Deshalb: • Mähklingen mindestens 1x täglich • Haltebolzen bei jedem Messerwechsel bzw. nach Fremdkörperkontakt überprüfen. 5.10.1 Mähklingen Die Bohrung der Mähklinge kann sich durch Verschleiß aufweiten.
  • Seite 37: Regelmäßige Kontrolle Der Blattfedern

    (1) an einer Stelle weggeschlissen ist. min.14mm Die Blattfedern dürfen nur durch Original- EC 225 0 Krone-Ersatzteile ersetzt werden. 5.11 Regelmäßige Kontrolle der Messerteller bzw. -trommeln Die Messerteller bzw. -trommeln müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörper-Kontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden.
  • Seite 38: Messerwechsel An Mähtellern Mit Messerchraubverschluß

    Wartung 5.12 Messerwechsel an Mähtellern mit Messerchraubverschluß • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe (2) und Mähteller (1) einführen. • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Mähteller stecken. • Sicherungsmutter (4) von oben auf den Haltebolzen drehen und fest anziehen.
  • Seite 39: Stoßkanten Erneuern

    Wartung 5.14 Stoßkanten erneuern Stark beschädigte Stoßkanten (siehe Abb.) müssen sofort ausgetauscht wer- den, da sonst Gefahr besteht, daß der Mähholm beschädigt wird. EC-0-012 • Schweißnähte der alten Stoßkante öffnen. • Stoßkante demontieren • Anlageflächen entgraten. Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoßkante anpassen, ggf.
  • Seite 40: Schmierung

    Wartung 5.15 Schmierung 5.15.1 Gelenkwelle Die Abschmierintervalle der Gelenkwelle sind nebenste- hender Abbildung angegeben. Weitere Informationen können der Bedienungsanleitung des Gelenkwelllen herstellers entnommen werden. 5.16 Schmierstellen am Frontscheibenmäher (CV) EC-087-1 V - 10...
  • Seite 41: Überwinterung

    Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig • Bewegliche Teile (Gelenke, etc.) auf Leichtgängigkeit bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, prüfen, ggf. ausbauen, reinigen und auf Verschleiß außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu- prüfen. Falls erforderlich, durch neue Teile ersetzen! stellen und einzubauen.
  • Seite 42 Überwinterung VI - 2...
  • Seite 43: Wiederinbetriebnahme

    Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und Reibkupplung von Hand zum Durchrutschen bringen. KR302336 Muttern wieder lösen. Eingriffe an der Überlastsicherung verän- dern das Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-Krone-Ersatzteile verwendet werden. VII - 1...
  • Seite 44 Wiederinbetrienahme VII - 2...
  • Seite 45: Sonderausstattung

    Sonderausstattung 8. Sonderausstattung 8.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvor- richtungen wieder ordnungsgemäß montieren. •...
  • Seite 46 Sonderausstattung VIII - 2...
  • Seite 47: Anhang

    Anhang A 1 Erstinbetriebnahme • Vor der Erstinbetriebnahme des Front-Scheibenmähers müssen alle mitgelieferten Schutz- tücher an das Frontmähwerk montiert werden. A 1.1Schutztücher montieren EC-209-0 EC-146-0 Pos. ET - Nr. Benennung EC 28 CV EC 32 CV EC 32 CRI EC 32 CRI mit oberen Walzenantrieb 144 728 Klemmband lg.=1240 mm...
  • Seite 48 Anhang A - 2...
  • Seite 49 Anhang A- 3...
  • Seite 50 . . konsequent, kompetent Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +049 (0) 59 77/935-0 +049 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Diese Anleitung auch für:

Easycut 28 cvEasycut 32 cvEasycut 32 cri

Inhaltsverzeichnis