Gebrauchsanweisung
CO
-Lasersystem MCO 25 plus
2
3.17
Rauchgas
Infektionsgefahr durch lebensfähige Gewebepartikel im Laserrauchgas!
Die am Ende des Spiegelgelenkarms angebrachten Anwendungsteile werden an die
Spülgasversorgung des Lasergeräts angeschlossen. Das Spülgas tritt z. B. zusammen mit
dem Laserlicht am distalen Ende des Fokussierhandstücks aus und bläst entstehenden
Laserrauch aus dem optischen Strahlengang.
Die Beseitigung von Laserrauch wird mit Hilfe einer Rauchgasabsaugung vorgenommen. Diese
ist entweder fest im Anwendungsraum des Lasers installiert oder kann als separates Gerät
(externe Rauchgasabsaugung marVAC
Die Bereitstellung und Installation einer Rauchgasabsaugung übernimmt auf Anfrage die
Firma Gebrüder Martin GmbH & Co. KG oder eine hierzu autorisierte Person oder Firma.
Bei Verwendung der externen Rauchgasabsaugung marVAC
kann die Aktivierung der Rauchgasabsaugung durch die Aktivierung des Lasers gesteuert
werden.
Laser nicht ohne funktionierende Rauchgasabsaugung einsetzen!
•
3.18
Laserlicht-Übertragungssystem
Da der Zielstrahl (Pilotlaser) denselben Weg durch das Laserlicht-Übertragungssystem
nimmt wie der Arbeitsstrahl, bietet er eine gute Methode, die Unversehrtheit des Laserlicht-
Übertragungssystems zu überprüfen. Falls der Zielfleck am distalen Ende des Lasers nicht
erscheint, seine Intensität schwach ist oder wenn er diffus aussieht, so ist dies ein möglicher
Hinweis auf ein beschädigtes oder nicht sauber arbeitendes Laserlicht-Übertragungssystem.
V. 5.3
®
) zusammen mit dem Laser betrieben werden.
®
zusammen mit dem MCO 25 plus
21