Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutzeinrichtung; Funktionssicherheit - Notbetrieb - Helios RD EC Montage- Und Betriebsvorschrift

Dachventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
WARNUNG
m
WARNUNG
RD/VD�� EC Ø 180-250
RD/VD�� EC Ø 315-630
Dachventilatoren – RD/VD EC
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, v�a� bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zerstörung
des Reglers und/oder des Ventilators führen� Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel- und
Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche!
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang "0-10 V", muss die 10 V DC-Spannungs-
quelle die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
m
Das parallel Schalten der +10 V DC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type können, mit der 10 V DC Versorgung aus einem Ventilator mit einem Potentiometer (PU/A), meh-
rere EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und die Schaltpläne
beachten.
Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende externe 10 V DC Spannungs-
quelle eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt).
Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Universal Regelsystem EUR EC von Helios eingesetzt wer-
den.
1�10 Motorschutzeinrichtung
Alle RD/VD EC-Typen sind mit energiesparenden, wartungsfreien EC-Außenläufermotoren (Schutzart IP44/54, funkstö-
rungsfrei, kugelgelagert) mit höchstem Wirkungsgrad ausgerüstet. Geeignet für Dauerbetrieb S1 und Isolationsklasse F.
Des Weiteren sind die Motoren mit einer integrierten elektronischen Schutzfunktion ausgestattet. Dabei werden folgen-
de Funktionen überwacht:
– Übertemperatur Elektronik
Ist die maximale Temperatur in der Elektronik erreicht, reduziert die Elektronik die Drehzahl automatisch.
– Netzunterspannung
Fällt die Netzeingangsspannung 20 % unter die jeweils spezifizierte Netzspannung, wird der Motor abgeschaltet. Der
Wiederanlauf des Ventilators erfolgt automatisch bei Wiederkehr der ordnungsgemäßen Netzspannung.
– Netzüberspannung
Steigt die Netzeingangsspannung 10 % über die jeweils spezifizierte Netzspannung wird der Motor abgeschaltet. Der
Wiederanlauf des Ventilators erfolgt automatisch bei Wiederkehr der ordnungsgemäßen Netzspannung.
– Blockierter Rotor
Wird der Rotor blockiert, startet der Motor nach 5 s einen Wiederanlauf (max. 120 s). Anschließend wird der Motor
abgeschaltet. Ein erneuter Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mind. 60 s
möglich.
– Übertemperatur Motor
Ist eine Temperatur von 75 °C im Motor erreicht, reduziert die Elektronik die Drehzahl automatisch.
Ist eine Temperatur von 85 °C im Motor erreicht, schaltet der Motor ab. Der Wiederanlauf des Ventilators erfolgt erst
wenn 60 °C im Motor unterschritten werden.
– Überstromfehler
Durch ein Blockieren des Laufrades während des Betriebs, sowie ein Kurzschluss im Motor kann es zu einem
Überstromfehler kommen. Der Motor wird abgeschaltet. Der Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten
der Netzspannung für mindestens 60 s möglich.
– Überdrehzahl
Bei Überschreiten der maximal zulässigen Ventilatordrehzahl wir der Motor abgeschaltet. Der Wiederanlauf des
Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mindestens 30 s möglich.
– Übertemperatur Elektronik
Ist die maximale Temperatur in der Elektronik erreicht, reduziert die Elektronik die Drehzahl automatisch.
– Netzunterspannung
Fällt die Netzeingangsspannung 20 % unter die jeweils spezifizierte Netzspannung, wird der Motor abgeschaltet. Der
Fehler wird über das Störmelderelais nach 10 s angezeigt. Der Wiederanlauf des Ventilators erfolgt automatisch bei
Wiederkehr der ordnungsgemäßen Netzspannung.
– Netzüberspannung
Steigt die Netzeingangsspannung 10 % über die jeweils spezifizierte Netzspannung wird der Motor abgeschaltet. Der
Fehler wird über das Störmelderelais nach 10 s angezeigt. Der Wiederanlauf des Ventilators erfolgt automatisch bei
Wiederkehr der ordnungsgemäßen Netzspannung.
– Blockierter Rotor
Wird der Rotor blockiert, versucht der Motor nach 5 s einen Wiederanlauf. Bei einem zweiten gescheiterten Versuch
wird der Motor abgeschaltet. Der Fehler wird über das Störmelderelais nach 10  s angezeigt. Der Wiederanlauf des
Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mindestens 30 s möglich.
– Übertemperatur Motor
Ist die maximale Temperatur im Motor erreicht, löst der Thermokontakt aus, und der Motor wird abgeschaltet. Der
Fehler wird über das Störmelderelais nach 10 s angezeigt. Der Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten
der Netzspannung für mindestens 30 s möglich.
– Überstromfehler
Durch ein Blockieren des Laufrades während des Betriebs sowie ein Kurzschluss im Motor kann es zu einem
Überstromfehler kommen. Der Motor wird abgeschaltet. Der Fehler wird über das Störmelderelais nach 10 s angezeigt.
Der Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mindestens 30 s möglich.
– Überdrehzahl
Bei Überschreiten der maximal zulässigen Ventilatordrehzahl wir der Motor abgeschaltet. Der Fehler wird über das
Störmelderelais nach 10 s angezeigt. Der Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung
für mindestens 30 s möglich
1�11 Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Dachventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass bei
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis