Montage- und Betriebsvorschrift
m
HINWEIS
m
HINWEIS
m
GEFAHR
RDW/VDW EC Ø 180-250
RDW/VDW EC Ø 180-450
RDD/VDD EC Ø 315-630
Dachventilatoren – RD/VD EC
m
Ein / Aus-Schalten:
Häufiges Ein- und Ausschalten von EC-Ventilatoren kann über den 0-10 V Steuereingang durch Abschalten
des Steuersignals auf 0 V durchgeführt werden� Dies gilt bei Betrieb mit einem externen Potentiometer
bzw� externen 0-10V Signal aus der Gebäudetechnik� Das Abschalten ist alternativ auch typenabhängig
über einen Freigabeeingang möglich�
Dies ist für die Elektronik schonend und sorgt für eine lange Lebensdauer� Sollte dies nicht einfach rea-
lisierbar sein wie z�B� beim Betrieb mit einem internen Potiometer, kann dies auch durch Abschalten der
Netzversorgung erfolgen� Generell muss beim Netz Aus/Einschalten ein zeitlicher Abstand von mindestens
120 Sekunden eingehalten werden�
3�5 Klemmenkasten
Der Klemmenkasten kann bei unsachgemäßer Montage brechen.
Die Schrauben des Deckels sind handfest, mit maximal 0,8 Nm anzuziehen.
Die Nasen (1) im Klemmenkastenunterteil dienen als Abstandshalter, welche jedoch mit hoher Krafteinwirkung über-
wunden werden können. Der Entlastungsspalt (2) für eine optimale Dichtwirkung ist dann nicht mehr vorhanden (3),
die Dichtung wird zu stark gepresst, der Deckel und das Gehäuse werden verformt, die Pressung im Material kann
zum Bruch führen.
offen
korrekt geschlossen
3�6 Elektrischer Anschluss
m WARNUNG
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraumes ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend
den Angaben im Klemmenkasten / Revisionsschalter und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschluss-
bedingungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter ist zwingend für die Baugrößen 180 bis 250 vorgeschrieben!
– Bei den Baugrößen 180 bis 250 in der Ausführung Klemmenkasten muss das Gehäuse ggf. für den elektrischen
Anschluss demontiert werden.
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Die Motoren sind grundsätzlich für Rechtslauf im Rechtsdrehfeld (siehe Drehrichtungspfeil) verdrahtet.
– Schutzleiter, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Die Einführung der Zuleitung ist fachgerecht auszuführen! Die Anschlussleitung in den Klemmenkasten/
Revisionsschalter (IP65) muss die evtl. auftretenden Schwingungen des Ventilators ausgleichen.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ B oder B+ mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
fast geschlossen
zu fest geschlossen
7
DE
Abb�6