Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Von Hand; Analysenstart; Start Sonderspülen; Start Wartung - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H

3. Steuerung von Hand

Als Softkeys werden die drei Tasten F1, F2 und F3 unter dem Display bezeichnet. Diese Tasten haben
keine feste sondern wechselnde Funktionen. Welche Funktion die Taste momentan hat, wird oberhalb
der Taste in inverser Darstellung in der unteren Displayzeile angezeigt. Bei einigen Betriebszuständen
können Sie mit Hilfe der Taste KEY noch weitere Funktionen für die Taste F3 aufrufen.
Einige Tastenfunktionen werden zeitlich verzögert ausgelöst, um unbeabsichtigte Reaktionen zu vermei-
den. Die laufende Verzögerungszeit wird in der dritten LCD-Zeile eingeblendet.

Analysenstart

A C H T U N G
S t a r t
e i n e r
4
S e k u n d e n
S T A R T
Betätigen Sie die Taste "START". Nach 4 Sekunden be-
ginnt mit einem Spülvorgang ein neuer Analysenab-
lauf.
Achtung: Eine neue Analyse kann auch bei der
Anzeige einer Fehlermeldung gestartet werden.
Start Sonderspülen
A C H T U N G
S t a r t
S o n d e r s p ü l e n
4
S e k u n d e n
S P Ü L E N
Es ist möglich eine zusätzliche Spülung zu star-
ten. Dabei werden keine aktuellen Werte wie z.
B. das Analysenintervall zurückgesetzt.
Eine zusätzliche Spülung wird nach Ablauf von
10 Sekunden plus der im Programmschritt 1.1
eingegebenen Spülzeit wieder beendet.
Durch betätigen der Taste "ENDE" wird ein Spül-
vorgang vorzeitig abgebrochen.
Achtung! Eine unzureichende Spülung kann zu
einer fehlerhaften Auswertung führen.

Start Wartung

A C H T U N G
S t a r t
W a r t u n g
4
S e k u n d e n
Betätigen Sie die Taste "WARTUNG". Nach 4 Se-
kunden wird auf die Phase Wartung umge-
schaltet. Sie können die Dosierpumpe ein- und
ausschalten, einen Abgleich bei 0° Wasserhär-
te vornehmen oder die Elektronik neu eichen
(Nullprobe). Siehe auch Abschnitt Wartungsstel-
lung 1-3 auf Seite 21.
Sie schalten zurück auf den normalen Ablauf,
indem Sie die Taste "ENDE" betätigen.

Test Ausgangsrelais

A C H T U N G
T e s t
A u s g a n g s r e l a i s
4
S e k u n d e n
Betätigen Sie die Taste "TEST". Nach 4 Sekunden wird
auf die Phase Test Ausgangsrelais umgeschaltet. Sie
können die 3 Ausgangsrelais ein- und ausschalten.
Steuerung von Hand
!
A n a l y s e
!
!
W A R T N G
!
T E S T
Siehe auch Abschnitt "Test der Ausgangsrelais" auf
Seite 22.

Quittieren Hupe

A C H T U N G
F e h l e r
N u l l p r o b e
A n a l y s e n s t o p
Erscheint im LCD-Display eine Meldung und er-
tönt gleichzeitig dazu der eingebaute Signal-
tongeber, so wird dieser gelöscht, indem die
Taste "HUPE" betätigt wird.
Achtung! Die Anzeige der Meldung im LCD -
Display kann nicht gelöscht werden. Sie ver-
schwindet automatisch, sobald die Ursache der
Meldung beseitigt oder eine neue Analyse ge-
startet wurde.

Ende

S p ü l e n
0 , 1 2 ° d H
E N D E
Immer, wenn die Tastenfunktion "ENDE" ange-
zeigt wird, kann die aktuelle Funktion beendet
werden.

Quittieren Relais

A C H T U N G
P e r m a n e n t e s
A n a l y s e n s t o p
R E L A I S
Wenn die Tastenfunktion "RELAIS" angezeigt
wird, kann eines der folgenden Relais gelöscht
werden:
1. Permanentes Relais 1
2. Permanentes Relais 2
3. Melderelais
Wird die Taste "RELAIS" betätigt, so wird das be-
treffende Relais angezeigt und nach 6 Sekun-
den gelöscht.
Erscheint die Anzeige "Analysenstop", so muss
eine Analyse von Hand gestartet werden.
Bei entsprechender Programmierung kann der
Start einer neuen Analyse auch durch einen ex-
ternen Schalter erfolgen.
H U P E
L i m i t
> = 0 , 1
S i g n a l
2
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis