Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlusshinweise; Netzeingang; Netzausgang; Eingänge - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H

17. Anschlusshinweise

Netzeingang

Die Netzeingangsspannung entnehmen Sie dem Typenschild.
Die Netzzuleitung darf max. mit 16 Ampere abgesichert werden
Das Gerät ist für einen festen Anschluss an das Netz vorgesehen. Die elektri-
schen Zu- und Ableitungen müssen mechanisch abgefangen werden.
Wird die Tür mit einem Schloss abgesperrt, so muss eine zusätzliche Abschalt-
vorrichtung z. B. ein "NOT AUS" Schalter erreichbar sein, um das Gerät vom
Netz trennen zu können.
Beachten Sie die Vorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen
sowie eventuelle Werksnormen.

Netzausgang

Mit dem Netzschalter gekoppelt steht eine Netzaus-
gangsspannung zur Verfügung. Mit dieser Spannung
kann z. B. einer Schaltwarte signalisiert werden, ob das
Analysengerät ein- oder ausgeschaltet ist. Außerdem
kann diese Spannung für die Versorgung der Relaiskon-
takte OUT1-OUT3 verwendet werden.
Beispiel NA 1
Anschluss einer Kontrolllampe zur
Signalisierung "Gerät ein/ausgeschaltet".
Beispiel NA 2
Versorgung eines Magnetventils mit der
Netzausgangsspannung.
Eingänge
Das Analysengerät ist mit 2 gleichen Eingängen für potentialfreie Schaltkontakte ausgestattet. Erst durch
die Programmierung in den Programmschritten 3.1 und 3.2 wird ihnen eine bestimmte Funktion zugeord-
net. Im Programmschritt 3.3 wird festgelegt, ob die Aktivierung dieser Funktion bei geschlossenem oder
bei geöffnetem Kontakt erfolgt.
Über die INFO - Taste können Sie jederzeit die aktuelle Programmierung und die Schaltzustände der Ein-
gänge abfragen (siehe Seite 4).
Weitere Hinweise zu den Ein-
gängen finden Sie auf Seite 7 im
Abschnitt "Eingangsfunktionen".
Analyse Start:
Strömungswächter, Zeitschaltuhr,
Fernschalter
Analyse Stop:
Druckschalter, Zeitschaltuhr,
Fernschalter.
Relais löschen:
Fernschalter.
Wasserzähler:
Wasserzählerimpuls, Relaisimpuls
(Steuerung).
Sollte der gewünschte Schalt-
kontakt nicht potentialfrei sein,
so muss durch Zwischenschaltung eines Relais ein potentialfreies Signal zur Verfügung gestellt werden.
Anschlußhinweise
Beispiel NA 1
Kontrollampe
Beispiel E 1
IN 1 oder IN 2
Taster,
Schalter,
Relaiskontakt
etc.
Aktivierung der Eingangsfunktion
bei geschlossenem Kontakt
Beispiel E 3
nicht potentialfreies
Signal
22-26
4
3
3
n1 l1
n1
Beispiel E 2
IN 1 oder IN 2
Aktivierung der Eingangsfunktion
bei geöffnetem Kontakt
potentialfreies
Signal
Relais
Beispiel NE 1
1
2
PE
N1 L1
Netzanschluß
Beispiel NA 2
4
l1
C No Nc
Magnetventil
Taster,
Schalter,
Relaiskontakt
etc.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis