Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangsfunktionen; Start Analyse; Stop Analyse; Reset Relais - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H

5. Eingangsfunktionen

Die Eingänge IN1 und IN2 des Analysengerätes, können in den Programmschritten 3.1 und 3.2 für jeweils
eine der 4 möglichen Funktionen programmiert oder auch deaktiviert werden. Jede Funktion kann nur
einmal verwendet werden. Im Programmschritt 3.3 wird festgelegt, ob die Eingänge bei geöffnetem
oder bei geschlossenem Kontakt aktiv sein sollen.

Start Analyse

Eine Analyse des Wassers kann von diesem Ein-
gang nur gestartet werden, wenn sich das Ge-
rät in der Wartestellung befindet und Indikator
vorhanden ist.
Im Programmschritt 4.1 kann eine Verzöge-
rungszeit eingegeben werden.
Anwendungen: Externer Analysenstart von ei-
ner Schaltwarte

Stop Analyse

Wird der Eingang aktiviert, werden keine Analy-
sen durch ein Zeitintervall, durch ein Mengenin-
tervall oder durch den Eingang "Start Analyse"
ausgelöst. Nur die manuelle Auslösung über
den Taster "START" ist möglich.
Eine momentan laufende Analyse wird nicht
unterbrochen.
Im Programmschritt 4.2 kann eine Verzöge-
rungszeit eingegeben werden.
Sobald der Eingang aktiv ist, erfolgt eine Anzei-
ge links oben im Display.
Analysenintervall noch
"STOP" im
nicht abgelaufen:
Analysenintervall
"STOP"
abgelaufen:
Anwendungen:
Bei Wassermangel oder Druckmangel sollen
keine Analysen durchgeführt werden.
Es sollen nur Analysen durchgeführt werden,
wenn ein Vorratsbehälter gefüllt wird, oder
wenn eine Osmoseanlage eingeschaltet wird.
Es sollen nur zu bestimmten Zeiten Analysen
durchgeführt werden (externe Zeitschaltuhr).
Dieser Eingang ist speziell für den Anschluss ei-
nes
Strömungswächter ausgelegt worden.
Mehrere Impulse die aufeinanderfolgen wer-
den zeitlich aufaddiert.
Beispiel: Anschluss eines Strömungswächters
Programmschritt 4.2 = 10 Sekunden
Eine Analyse wird ausgelöst, wenn der Kontakt
des Strömungswächters länger als 10 Sek. aktiv
ist.
Eingangsfunktionen
Anzeige
Wechsel mit Anzeige
der Rest-Intervallzeit
Anzeige
Eine Analyse wird auch ausgelöst, wenn der
Kontakt 5 mal hintereinander für 2 Sek. aktiv
war, weil immer nur kurzzeitig Wasser entnom-
men wurde.

Reset Relais

Mit diesem Eingang besteht die Möglichkeit die
Relais der Ausgangsfunktionen "Permanentes
Signal 1", "Permanentes Signal 2", "Melderelais"
und den eingebauten Signaltongeber von ei-
ner Schaltwarte aus zu löschen.
Im Programmschritt 4.3 kann eine Verzöge-
rungszeit eingegeben werden.
Achtung!
Die Anzeige der Meldung im LCD - Display wird
nicht gelöscht. Sie verschwindet automatisch,
sobald die Ursache der Meldung beseitigt oder
eine neue Analyse gestartet wurde.
Erscheint die Anzeige "Analysenstop", so muss
eine Analyse von Hand gestartet werden.
Bei entsprechender Programmierung kann der
Start einer neuen Analyse auch durch einen ex-
ternen Schalter erfolgen (siehe Start Analyse).

Wassermesser

Eine Analyse kann auch nach Durchfluss einer
bestimmten Wassermenge gestartet werden.
Dafür werden in den Programmschritten 4.4
und 4.5 die Wassermenge 1 und die Wasser-
menge 2. eingegeben. Die Wassermenge 1
wird berücksichtigt, wenn nach einer Analyse
der Grenzwert nicht überschritten wurde und
die Wassermenge 2, wenn der Grenzwert über-
schritten wurde. Damit besteht die Möglichkeit,
nach einer Grenzwertüberschreitung die fol-
genden
Analysen
in
durchzuführen.
Im Programmschritt 4.6 wird der Impulsabstand
des Wassermessers eingegeben.
Die Rückstellung der programmierten Durch-
flussmenge erfolgt bei jedem Analysenstart und
wird bei einer Grenzwertüberschreitung ent-
sprechend der Wassermenge 2 korrigiert.
Hinweis:
Bei einigen mengenabhängigen Steuerungen
für Enthärtungsanlagen z.B. HAcon 8000 steht
ein potentialfreier Relaiskontakt, der gleichzeitig
zum Kontakt des Wassermessers schaltet, zur
Verfügung. Auch dieser Relaiskontakt kann
verwendet werden.
Es werden max. 3 Impulse pro Sekunde regis-
triert.
kürzeren
Abständen
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis