Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Der Ausgangsfunktionen; Ausgangsfunktion: Impulssignal; Ausgangsfunktion: Permanentes Signal 1 - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H

8.6 Parameter der Ausgangsfunktionen

Entsprechend der Auswahl in den Programmschritten 5.1 bis 5.3 müs-
sen noch ergänzende Angaben in Form von Parametern für die
Ausgänge OUT 1 bis OUT 3 eingegeben werden.

Ausgangsfunktion: Impulssignal

Impulslänge
S c h r i t t
N r :
I m p u l s
L ä n g e
Die Länge des Impulssignals kann im Bereich von 1 bis 999 Sekunden festge-
legt werden.
Anzahl der Schlecht-Meldungen
S c h r i t t
N r :
A n z a h l
M e l d u n g e n
#
Sie können programmieren, nach welcher Anzahl von Schlecht-Meldungen
die Ausgangsfunktion "Impulssignal" aktiviert wird. Es können Werte von 1 bis
5 eingegeben werden. Bei einem Wert größer 1 wird im Programmschritt
6.10 bzw. 6.11 festgelegt, wann die nächste Analyse erfolgt.
Hinweis:
Der Impulsausgang wird immer aktiviert, sobald nach einer Analyse eine
Schlechtmeldung angezeigt wird und die Anzahl der aufeinander folgenden
Schlechtmeldungen gleich oder größer als der im Programschritt 6.2 eingegebene
Wert ist.
Im Programmschritt 1.5 wird festgelegt, ob eine Schlechtmeldung bei einer Über- oder
bei einer Unterschreitung des Grenzwertes erfolgen soll.
Achtung!
Wurde die Ausgangsfunktion "Permanentes Signal 1" oder "Permanentes Signal 2" so
programmiert, dass vor Erreichen des im Programmschritt 6.2 eingegebenen Wertes
das Analysengerät keine Analysen mehr durchführt, kann kein Impulssignal mehr
abgegeben werden.

Ausgangsfunktion: Permanentes Signal 1

Aktivierung nur bei einer Grenzwertüberschreitung bzw. -unterschreitung
Automatische Löschfunktion 1
S c h r i t t
N r :
A u t o m a t i . L ö s c h . 1
Sie können programmieren, ob nach der Aktivierung der Ausgangsfunktion:
Permanentes Signal 1 noch weitere Analysen durchgeführt werden. Werden
weitere Analysen durchgeführt, so wird das betreffende Relais automatisch
wieder deaktiviert, wenn bei einer der nächsten Analysen das Ergebnis
"Wasser Gut" erfolgt.
Werden keine Analysen mehr durchgeführt, muss das Relais von Hand oder
über den Eingang "Relais löschen" gelöscht werden. Außerdem muss eine
Analyse neu gestartet werden.
Automatisch löschen Ja:
Automatisch löschen Nein: Analysenstop bei einer Schlechtmeldung
Anzahl der Schlecht-Meldungen
S c h r i t t
N r :
A n z a h l
M e l d u n g e n
#
Sie können programmieren, nach welcher Anzahl von Schlecht-Meldungen (Grenzwertüber-
/unterschreitungen) die Ausgangsfunktion aktiviert wird. Es können Werte von 1 bis 5 eingegeben
werden. Bei einem Wert größer 1 wird im Programmschritt 6.9 bzw. 6.10 festgelegt, wann die nächste
Analyse erfolgt.
Ändern und Abfragen der Programmdaten
Parameter der Ausgangsfunktionen
6 . 1
1 0 s
#
6 . 2
1 *
6 . 3
J / N
Fortlaufende
Analysen
Schlechtmeldung
6 . 4
2 *
auch
nach
einer
5.4
Ausgang
Nein
Impulssignal
?
Ja
6.1
Impulslänge
s
6.2
Schlechtmeldungen
*
Ausgang
Nein
Permanentes
Signal 1
?
Ja
6.5
6.3
Autom.Löschen1
Ja
Nein
6.4
Schlechtmeldungen
*
6.5
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis