Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Gerätes; Inbetriebnahme Des Gerätes - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H
11. Installation des Gerätes
1. Gehäuse montieren
Das Gerät mit Hilfe von 4 Schrauben in Au-
genhöhe und für den Betreiber leicht zu-
gänglich montieren.
Vermeiden Sie die Nähe von starken Licht-
quellen und tropfenden Leitungen.
Beachten Sie den Bohrplan für die Montage
auf der nächsten Seite.
2. Montageplatte aufklappen
Die 2 rechten Befestigungs-
schrauben der Montageplatte
entfernen.
Die Montageplatte links oben
und unten anfassen und ca.
5cm nach vorne herausziehen
(1.).
Montageplatte aufklappen (2.).
3. Elektrische Anschlüsse
Klemmkastendeckel nach Lösen der seitli-
chen Schrauben entfernen.
Elektrische Anschlüsse herstellen.
Beachten Sie dabei die Anschlusshinweise
ab Seite 26 – insbesondere die Hinweise zur
Erstellung
des
Netzanschlusses
gang).
4. Gerät zusammenbauen
Klemmkastendeckel
Montageplatte
zurückklappen, nach
hinten schieben und befestigen.
12. Inbetriebnahme des Gerätes
1. Indikator einfüllen
Indikator-Schwenkanschluss nach unten kippen,
500 ml Flasche eindrehen und Flasche nach oben
schwenken. Achten Sie auf den richtigen Indika-
tortyp. Der eingesetzte Indikatortyp muss mit dem
programmierten Indikatortyp übereinstimmen.
2. Gerät einschalten
Eventuell Hand-Absperrventil öffnen. Eventuell
vorhandenen Hauptschalter für die Stromver-
sorgung des Analysengerätes einschalten.
Netzschalter des Analysengerätes einschal-
ten.
3. Indikator zuführen
Bei der ersten Inbetriebnahme muss die
Dosierpumpe solange eingeschaltet werden,
bis der Indikator in die Messkammer fließt. Fol-
gen
Sie
den
Hinweisen
"Dosierpumpe ein- und ausschalten" im Ab-
schnitt "Wartungsstellung".
Achtung! Der rechte Arretierungshebel der
Schlauchpumpe muss eingerastet sein,
damit der Andrückhebel den Schlauch ge-
gen die Förderrollen drückt. Die Schlauch-
pumpe arbeitet sonst nicht einwandfrei. Es
Installation des Gerätes
Inbetriebnahme des Gerätes
1 1 1 1 . . . .
2 2 2 2 . . . .
(Netzein-
anschrauben,
auf
Seite
21
5. Wasserablauf herstellen
Einen PVC-Schlauch mit einem Innen-
durchmesser
von
Schlauchtülle aufstecken und mit einer
Schlauchklemme
Schlauch in einen offenen Trichter un-
terhalb des Analysengerätes einste-
cken.
Alternative Anschlussmöglichkeit: Kunst-
stoffrohr mit 6 mm Außendurchmesser.
6. Wasserzulauf herstellen
Einen druckfesten Schlauch mit einem In-
nendurchmesser von 6 mm auf den Schnell-
verschluss stecken und mit einer Schlauch-
klemme sichern.
Alternative Anschlussmöglichkeit: Kunststoff-
rohr mit 6 mm Außendurchmesser.
Der Schnellverschluss ist mit einem Ventil
ausgestattet. Es wird aber empfohlen, zwi-
schen der Aufbereitungsanlage und dem
Analysengerät
ein
Absperrventil zu installieren.
Um die Spülmenge vor einer Analyse gering
zu halten, sollte die Leitung zu der Aufberei-
tungsanlage einen geringen Querschnitt
aufweisen und möglichst kurz sein. Als Mate-
rial für die Zuleitung darf kein Kupferrohr
verwendet werden. Edelstahl- oder Kunst-
stoffrohre bzw. druckfeste Schläuche kön-
nen eingesetzt werden.
fließt ständig Indikator in die Messkammer
(Absperrfunktion).
4.Gerät programmieren
Nach der Zuführung des Indikators wird die
Taste "ENDE" noch einmal betätigt. Damit
wird die Wartungsstellung verlassen und eine
Analyse kann gestartet werden. Das Gerät
ist entsprechend vorprogrammiert. Es kann
aber jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt
auf die örtlichen Verhältnisse und Anforde-
rungen umprogrammiert werden. Wichtig
sind besonders die Eingaben des verwende-
ten Indikatortyps und die Funktionen der Ein-
und Ausgänge. Entsprechende Hinweise für
die Programmierung finden Sie ab Seite 10.
Achtung! Bei Funktionsstörungen (z. B. de-
fekte Schläuche) kann Wasser oder Indika-
tor aus dem Gerät austreten. Stellen Sie si-
cher, dass dadurch keine Folgeschäden
verursacht werden. Wechseln Sie regelmä-
ßig die Schläuche der Schlauchpumpe
(siehe Abschnitt "Austausch von Kompo-
nenten" auf Seite 31).
6
mm
auf
die
sichern.
PVC-
zusätzliches
Hand-
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis