Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Programmierbaren Ausgangsfunktionen; Ausgang: Out 1; Ausgang: Out 2; Ausgang: Out 3 - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H

8.5 Auswahl der programmierbaren Ausgangsfunktionen

Von den 5 zur Verfügung stehenden Ausgangsfunktionen, können max. 3
auf die Ausgänge OUT1, OUT2 und OUT3 des Analysengerätes program-
miert werden. Die Ausgangsfunktion "Permanentes Signal" ist zweimal vor-
handen (PR1 und PR2). Bei der Ausgangsfunktion PR2 kann das Relais außer
bei einer Überschreitung der vorgegebenen Wasserhärte auch bei einer
Störung aktiviert werden. Im Programmschritt 5.4 wird festgelegt, ob die
Ausgänge bei abgeschalteter elektrischer Spannung oder unter Spannung
aktiv sind.
Zu den gewählten Ausgangsfunktionen müssen noch in den Programm-
schritten 6.1 bis 6.11 Parameter - wie z. B. die Impulslänge - eingegeben
werden. Eine Beschreibung der Ausgänge finden Sie im Kapitel Ausgangs-
funktionen auf Seite 8.

Ausgang: OUT 1

S c h r i t t
N r :
I M P
P S 1
P S 2
O U T 1 = I m p u l s - S i g n a l
Wählen Sie die gewünschte Ausgangsfunktion für den Ausgang OUT1 aus.
Betätigen Sie die INFO -Taste für die Anzeige der Abkürzung im Klartext.
IMP =
Impuls-Signal
PS1 =
Permanentes Signal 1
PS2 =
Permanentes Signal 2

Ausgang: OUT 2

S c h r i t t
N r :
I M P
P S 1
P S 2
O U T 2 = P e r m a n e . S i g n a l 1
Wählen Sie entsprechend Programmschritt 5.1 die gewünschte Ausgangs-
funktion für den Ausgang OUT2 aus.

Ausgang: OUT 3

S c h r i t t
N r :
I M P
P S 1
P S 2
O U T 3 = M e l d e r e l a i s
Wählen Sie entsprechend Programmschritt 5.1 die gewünschte Ausgangs-
funktion für den Ausgang OUT3 aus.

Aktivierung der Ausgangsfunktion

S c h r i t t
N r :
I M P
|
P S 1
Wählen Sie für die in den Programmschritten 5.1 bis 5.3 gewählten Ausgän-
ge die Aktivierung der Ausgangsfunktionen.
"-" Aktivierung der gewählten Ausgangsfunktion bei abgefallenem Relais
"|" Aktivierung der gewählten Ausgangsfunktion bei angezogenem Relais.
Allgemeiner Hinweis:
Bei der Entscheidung ob z. B. ein Ventil unter Spannung aktiv d.h. geöffnet ist oder
nicht, betrachtet man die Reaktion der Aufbereitungsanlage im stromlosen Zustand.
Für diesen Fall soll es nicht zu unerwünschten Funktionen in der Anlage kommen.
Beispiel Spülventil: Bei abgeschaltetem Analysengerät darf ein Spülventil nicht geöff-
net sein, auch wenn es über eine externe Versorgungsspannung angesteuert wird.
Wählen Sie ein Spülventil, das unter Spannung öffnet und programmieren Sie "|".
Beispiel Störungsmeldung: Bei elektrisch abgeschaltetem Analysengerät sollte eine Störungsmeldung erfolgen. Pro-
grammieren Sie "-".
Ändern und Abfragen der Programmdaten
Auswahl der programmierbaren Ausgangsfunktionen
5 . 1
A N A
M E L
ANA =
Analyse läuft
MEL =
Melderelais
5 . 2
A N A
M E L
5 . 3
A N A
M E L
5 . 4
|
M E L -
#
4.*
5.1
Ausgang: OUT 1
IMP
PR1 PR2 ANA MEL
5.2
Ausgang: OUT 2
IMP
PR1 PR2 ANA MEL
5.3
Ausgang: OUT 3
IMP
PR1 PR2 ANA MEL
5.4
Aktivierung
6.1
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis