Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsfunktionen; Impuls-Signal; Permanentes Signal 1; Permanentes Signal 2 - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H

6. Ausgangsfunktionen

Von den 5 zur Verfügung stehenden Ausgangsfunktionen, können max. 3 auf die Ausgänge
des Analysengerätes programmiert werden. Die Ausgangsfunktion "Permanentes Signal" ist in
2 unterschiedlichen Ausführungen vorhanden. "Permanentes Signal 1" wird nur bei einer Über-
schreitung der Wasserhärte, das Ausgangssignal "Permanentes Signal 2" wird zusätzlich bei ei-
ner Funktionsstörung des Analysengerätes aktiviert..
Die Aktivierung der Ausgänge Impuls-Signal und Permanentes Signal können bei Hartwasser
oder Weichwasser entsprechend der Programmierung im Programmschritt 1.5 erfolgen.
Im Programmschritt 5.4 wird festgelegt, ob die Ausgänge bei abgeschalteter elektrischer
Spannung oder unter Spannung aktiv sind.

Impuls-Signal

Das Signal dient zur Ansteuerung von Sig-
nalgeräten, Programmwerken oder SPS-
Steuerungen.
Die Impulsdauer kann im Programmschritt
6.1 zwischen 1 bis 999 Sekunden gewählt
werden.
Im Programmschritt 6.2 wird programmiert,
nach
welcher
Anzahl
Meldungen das Signal aktiviert wird

Permanentes Signal 1

Das Signal dient zur Ansteuerung von Ven-
tilen, Hupen oder Signalgeräten, die einen
Dauerkontakt nach der Grenzwertüber-
/unterschreitung benötigen.
Im Programmschritt 6.3 wird programmiert,
ob das Relais wieder deaktiviert wird,
wenn bei der nächsten Analyse das Er-
gebnis "Wasser Gut" erfolgt, oder ob keine
Analysen mehr gemacht werden sollen.
Für diesen Fall muss eine Löschung per
Hand oder über den Eingang "Reset Relais
" erfolgen.
Im Programmschritt 6.4 wird programmiert,
nach
welcher
Anzahl
Meldungen das Signal aktiviert wird.

Permanentes Signal 2

Das Signal dient zur Ansteuerung von Ven-
tilen, Hupen oder Signalgeräten, die einen
Dauerkontakt während der Grenzwert-
über-/unterschreitung oder bei einer Stö-
rung des Messablaufes benötigen.
Die Funktion entspricht einer Verknüpfung
der Ausgangsfunktion "Permanentes Signal
1". mit der Ausgangsfunktion "Melderelais"
(Programmierung 6.7).
Ausgangsfunktionen
von
Schlecht-
von
Schlecht-
Ein angeschlossenes Absperrventil wird
dann
nicht
nur
/Unterschreitung der Wasserhärte, sondern
auch bei einer Funktionsstörung geschlos-
sen.
Im Programmschritt 6.5 wird programmiert,
ob das Relais wieder deaktiviert wird,
wenn bei der nächsten Analyse das Er-
gebnis "Wasser Gut" erfolgt, oder ob keine
Analysen mehr gemacht werden sollen.
Für diesen Fall muss eine Löschung per
Hand oder über den Eingang "Reset Relais"
erfolgen.
Im Programmschritt 6.6 wird programmiert,
nach
welcher
Anzahl
Meldungen das Signal aktiviert wird.

Analyse aktiv

Diese Ausgangsfunktion wird während ei-
ner Analyse, während des Sonderspülens
und beim Eichen aktiviert.
Es können Ventile oder Pumpen ange-
steuert werden, um das Analysengerät mit
Wasser zu versorgen.
Auch ein Ventil für den Kühlwasserzulauf
eines Kühlers ist ansteuerbar. Um zunächst
das Probenwasser abzukühlen, kann das
Öffnen des Eingangsventils im Analysenge-
räte im Bereich von 0-999 Sekunden verzö-
gert werden (Programmschritt 6.8).
Es können auch Melde- oder Signalgeräte
angeschlossen werden, um den Analysen-
ablauf anzuzeigen.

Melderelais

Im Programmschritt 6.9 wird festgelegt, bei
welchen Störungsmeldungen dieses Relais
aktiviert wird.
bei
einer
Über-
von
Schlecht-
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis