Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schreiberausgänge; Schreiberausgang Rc 1; Schreiberausgang Rc 2 - RLS Wacon SYCON 3000 H Bedienungsanleitung

Analysengerät zur messung der gesamthärte des wassers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYCON
3000 H
7. Schreiberausgänge
An die Schreiberausgänge RC1 und RC2 können Linienschreiber oder Punktdrucker mit einem Strom-
eingang 0 - 20 mA oder 4-20 mA angeschlossen werden.
Die Programmierung erfolgt in den Programmschritten 8.1 bzw. 8.2.
ACHTUNG! Klemmen 19 und 21 sind intern verbunden. Zwei angeschlossene Schreiber dürfen keinen
gemeinsamen Minus-Pol haben. Gegebenenfalls galvanischen Trennung der Schreiber vorsehen.

Schreiberausgang RC 1

Ein Schreiber an diesem Ausgang registriert folgende Zustände des Analysengerätes:
1. Analyse aktiv, Wartung bzw. Gerät wurde eingeschaltet
2. Analysenergebnis: Wasser Weich bzw. unterhalb des Grenzwertes
3. Analysenergebnis: Wasser Hart bzw. oberhalb des Grenzwertes
Den einzelnen Zuständen können im Programmschritt 8.1 Stromwerte von 0 bis 20 mA zugewiesen wer-
den.
Nach dem Einschalten des Gerätes, während einer Analyse und in der Stellung Wartung erfolgt die An-
zeige: "Analyse".
Muss Indikator nachgefüllt werden, so erfolgt – nur während der Analysenphase - die Anzeige: "Indikator
nachfüllen". Die Überwachung muß zusätzlich in den Programmschritten 6.7 oder 6.9 als "RF" oder in dem
Programmschritt 7.1 als "IN" programmiert sein.
Nach jeder Analyse wird das Ergebnis: "Wasser Weich" oder "Wasser Hart" angezeigt.
Als Sammelstörung erfolgt die Anzeige: "Störung".
Folgende 4 Störungen sind möglich: Indikatormangel, Nullprobe zu niedrig, int. Messwert zu hoch, int. Mess-
wert zu niedrig. Diese Störungen müssen im Programmschritt 6.7, 6.9 oder 7.1entsprechend aktiviert sein.
Wasserhärte
Analy se
(RC 2)
= 4 mA
(RC 1)
0
2
4
Netz EIN
Wasserhärte = RC 2

Schreiberausgang RC 2

Ein Schreiber an diesem Ausgang registriert permanent die angezeigte Wasserhärte. Eine Änderung des
Stromwertes erfolgt nur nach einer neuen Analyse. Die Anzeige kann beliebig skaliert werden. Anfangs-
und Endwerte werden im Programmschritt 8.2 festgelegt.
Der angezeigte Stromwert
wird bei der Härteeinheit
°dH nach folgender For-
mel berechnet:
Beispiele für die Anfangswerte
0 und 4 mA bei einem Endwert
von jeweils 2 °dH
ACHTUNG! Die untere Messbereichsgrenze - entsprechend der Grenze des verwendeten Indikators -
wird beim Einschalten des Gerätes und bei einer Unterschreitung der Grenze angezeigt. Die obere
Messbereichsgrenze wird bei einer Überschreitung des Messbereiches und bei einer Störung angezeigt.
Schreiberausgänge
Wasser Weich
= 8 mA
(RC 1)
6
8
Zustände = RC 1
Beispiel Diagramm Schreiberausgang RC1und RC2
gemessener
[ ]
Stromwert
mA
=
0
0
Wasser Hart
= 12 mA
(RC 1)
10
12
[
]
Härtewert
°
dH
(
mA
20
[
]
Endwert
°
dH
1 °dH
2 °dH
10 mA
20 mA
4. Indikator nachfüllen
5. Störung
Indikator nachf üllen
= 16 mA
(RC 1)
14
16
18
[ ]
)
Anfangswer
t
mA
+
Anfangswer
0
1 °dH
4 mA
12 mA
Störung
= 20 mA
(RC 1)
20
[ ]
t
mA
2 °dH
20 mA
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis