Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Unzulässige Betriebsweisen - BWT PERMAQ Pro 6 SX Einbau- Und Bedienungsanleitung

Umkehrosmosegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
2 | Sicherheit
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Umkehrosmosegerät BWT PERMAQ® Pro SX dient der Entsalzung von Wasser in Trinkwas-
serqualität bis max. 25 °C und max. 6,0 bar Rohwasserdruck. Die Vorbehandlung des Rohwas-
sers ist grundsätzlich vom BWT Vertragspartner zu prüfen.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungs-
zweck konzipiert und konstruiert. Jeder andere Gebrauch gilt als „nicht bestimmungsgemäß".
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der von BWT vorgeschrie-
benen Betriebs-, Wartungs- und Servicebedingungen.
HINWEIS
Gefahr von irreversibler Beschädigung
Jede Abweichung von der bestimmungsgemäßen Verwendung kann zu irreversiblen Beschädi-
gungen des Gerätes führen.
1. Führen Sie dem Umkehrosmosegerät nur Kaltwasser zu, welches die gesetzlichen Anforde-
rungen an die Trinkwasserqualität erfüllt und den Anforderungen der technischen Daten in
Grenzwerte des Speisewassers [} 21] entspricht.
2. Konsultieren Sie den BWT Service, falls die Trinkwasserqualitäten nicht diesen Anforderun-
gen entspricht.
2.3 Unzulässige Betriebsweisen
Bauliche Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Alle verwende-
ten Teile und Zubehör sind speziell für dieses Gerät konzipiert. Zum Schutz des Umkehrosmo-
segerätes sind die nachfolgenden unzulässigen Betriebsweisen auszuschließen.
• Speisewasser außerhalb der technischen Spezifikationen (siehe Kapitel Grenzwerte des
Speisewassers [} 21]);
• Überdosierung der zugelassenen Desinfektionsmittel oder unkonforme Reinigungschemika-
lien, z. B. Chlor;
• Hohe Schwankungen des Speisewasservordruckes;
• Betrieb ohne geerdete Netzsteckdose (PE);
• Starke Schwankungen der elektrischen Netzspannung;
• Zu hohe Schalthäufigkeit des Gerätes durch falsch positionierte (z. B. zu nah zusammenlie-
gende) Ein-/Ausschaltpunkte im Permeattank;
• Betrieb mit zu hoch eingestelltem WCF;
• Betrieb in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer (z. B. Heizstrahler, direkte Sonnen-
einstrahlung);
• Betrieb ohne Gehäuseabdeckung, mit abgedecktem Schaltschranklüfter oder geöffnetem
Schaltschrank;
• Betrieb mit geknickten Schläuchen oder mit Schläuchen, die mechanische Reduzierungen
aufweisen.
Das Permeat darf nicht als Trinkwasser verwendet werden.
8
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Permaq pro 7 sxPermaq pro 8 sx

Inhaltsverzeichnis