Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung BWT PERMAQ ® PRO 2000 Umkehrosmose-Anlage Lesen und beachten: Bitte halten Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung (EBA) zur schnellen Bedienreferenz stets griffbereit. Mit der Beachtung der Hinweise dieser EBA vermeiden Sie Gefahren, betreiben das Gerät zuverlässig und wirtschaftlich. Alle Rechtsansprüche sind in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) angege-...
(EBA) gilt für die RO wenn die RO von nicht produziert ® autorisierten Service- und zum Behäl- Geräte BWT PERMAQ technikern als von BWT befördert 2000, die dem Zweck der Ge- in Betrieb gesetzt wird. wird. samtentsalzung dienen. 7. Die Garantie fällt auch Konzentrat:...
Seiten der Anlage zu Das in das RO Gerät eingeleite- Wasser im Vorratsspeicher (Op- berücksichtigen, wobei beson- te Speisewasser muss Trinkwas- Wasserqualität (kontaktieren Sie evtl. BWT für technische Beratung) Wasserinhalt Symptom Vorbeugung Kann in einigen Fällen mikrofiltriert TOC, BOC...
7 bar betragen. nesfalls unter dem Wasserstand mum ¾” flexiblen Schläuchen Das weitgehend entsalzte Rein- im Bodenablauf enden, da sonst auszuführen. BWT hat entspre- wasser (Permeat) muss in der eine Rücksauge von Schmutz- chende Montagesets für die Regel einen Leitwert <20 µS/cm wasser in die Anlage vorkom- ®...
Ventile, das Auslaufventil in Bezug Ihrer lokalen Wasser- der verstellt. Die Auslaufmenge (siehe Abb.13.7 Pos. 6) und qualität können Sie bei BWT ist nach dem Anziehen der Kon- das Rezirkulationsventil (sie- oder Ihrem Lieferanten erhal- termuttern erneut zu kontrollie he Abb.
RO-Anlage verwendet lauf von Rohwasser. peratur 8C beträgt, bedeutet wird). Überprüfen Sie den Druckschalter für Start und ® das für eine BWT PERMAQ Salzbehälter Enthär- Stopp der Transportpumpe 2030 Anlage, daß die Permeat- tungsanlage, wenn die Härte (Option) leistung 6% unter der normalen nach einer Enthärtungsanla-...
Seite 9
Prüfen Sie Rohre und Kupp- Sollten sich die Leistungswerte lungen in Bezug auf Undich- gegenüber Einstellungen tigkeiten. vom Tage der Inbetriebnahme ändern, muss die Anlage kon- Überprüfen Sie alle Druck- trolliert werden um festzustellen, schalter, d.h. Funktion und ob eine Reinigung der Membra- Einstellungen.
FEHLERSUCHE Dieses Kapitel behandelt den Fehlerzustand einer rückläufigen Permeatleistung und zeigt Lösungen auf. 9.2.1 Die Leistung des RO Gerätes ist zurückgegangen...
9.2.6 LED Alarm: Niveau zu hoch (Optional) 9.2.7 Das RO Gerät läuft nicht an 9.2.8 LED Alarm: Die Transportpumpe der RO stoppt und startet zu oft Sehen Sie Vorratsbehälter-Manual zur Fehlersuche. 9.2.9 Messung von Hartwasser am Speisewassereingang (Optional) Sehen Sie Enthärtungsanlage-Manual zur Fehlersuche.
9.2.10 Übersicht der LED Alarmzustände Beschreibung der Status-LEDs: Im Normalbetrieb leuchten die verschiedenfarbigen LEDs entsprechend des je- weiligen Alarmzustandes auf. LED ALARM: Die TP-Pumpe der RO stoppt siehe Abschnitt 9.2.8 und startet zu oft (Störung mit Betriebsabbruch) LED ALARM: Niveau zu hoch: siehe Abschnitt 9.2.6 (Störung mit Betriebsabbruch) Den Rohwasserdruck auf...
Mit der Konfigurierung der DIP Schalter lassen sich die Zeiteinstellungen für Start, Stopp und Alarm, sowie die Zeitverzögerung für den Start der Pumpen ändern. Funktion der DIP-Schalter: Nr. 1 Hochdruckpumpe Nr. 2 Transportpumpe ® Nr. 3 Wahl des BWT PERMAQ Modells (41, 2000) Nr. 4-6 Transportpumpe WERKSEINSTELLUNGEN: DIP-Schalter F3: TP-Pumpe-Sicherung...
10.2 TECHNISCHE DATEN: BWT PERMAQ® PRO 2000 BWT PERMAQ ® Pro 2000 Serie 2010 2020 2030 2040 2060 2080 l/h* 1200 1700 2300 2800 3300 Nennleistung *) Anzahl der Membrane(n) Permeatausbeute 75-80 WCF (Min./Max.) Salzrückhalterate >99 Leitfähigkeit µS/cm* <20 Gewicht, ca.
Seite 18
ventil ganz schließen, (siehe Überprüfen Sie am Durchfluß- 13.7-Ersatzteilzeichnung,Nr.1). messer, ob die Anlageleistung Der Permeatschlauch zum Ab- zufriedend ist. Die Anlage ist lauf führen. jetzt in normalen Betrieb und Der Strom zur Anlage ist wie- betriebsfähig der anzuschließen. Tragen Sie folgende An- Die Anlage ist jetzt in Betrieb.
JA, die Probleme betreffen beide: die RO und die Installation NEIN, die Probleme betreffen: weder die RO noch die Installation Mit RO-Anlage sind nur Baugruppen gemeint, die von BWT ausgeliefert wurden. Mit Installation meinen wir (bauseitige) Rohrleitungen usw. die zur RO-Anlage führen.
13.5 BETRIEBSPROTOKOLL Betriebstagebuch für BWT PERMAQ ® Pro 2000 soll wie in folgenden Tabelle beschrieben, aktualisiert werden. Das Austauschintervall der Verschleißteile ist im nächsten Abschnitt 13.6 in der letzten Tabellenspalte doku- mentiert.
13.8 OPTIONEN ® Für die BWT PERMAQ Pro 2000 Umkehrosmose-Anlage können folgenden Optionen gewählt werden, kon- taktieren Sie der **BWT-Verkaufsabteilung für weitere Information. 13.8.1 Option 1 - Schlauchkit BWT verkaufen komplette Montagesätze (Schlauch- ® Teilnr.: 656525800 kit) für die BWT PERMAQ...
Start und Stopp der BWT PERMAQ Pro 2000. 13.8.9 Option 9 - Mischbett Wenn eine Wasserqualität < 0,5 µS/cm erforderlich ist, empfehlen wir eine BWT HOH Demi Mix (eine Teilnr.: ** Mischbett-Anlage) für die Nachbehandlung des Um- kehrosmose-Wassers. 13.8.10 Option 10 - Ausbaukit Wenn eine größere Permeatkapazität erforderlich ist,...
13.8.11 Option 11 - Werkzeug/Ersatzteilkasten Der Ersatzteil-/Werkzeugkasten enthält die nötigsten Kleinteile und Werkzeug, die zum Service der BWT Teilnr.: 451409000 ® PERMAQ Pro 2000, z.B. bei Membranaustausch, erforderlich sind. 13.8.12 Option 12 - Vorbereitung für die CIP-Anlage Artikelnr.: 451202016 für Pro 2010-2040 Die Vorbereitung für CIP besteht aus Anschlüsse, die die...
Alle 3 Monate ist der Behälter zu spulen und reinigen, vor Auffüllung mit neuem Antiscalant. Oben angegebene Dosiermenge ist aufgrund unseren Standard Dimensionierungsbedingungen berechnet. Wenn Sie Zweifel haben, berechnet BWT gerne die korrekte Menge für Ihre Anlage. 13.8.16 Option 16 – Frequenzregler für die Hochdruckpumpe Frequenzgeregelte Hochdruckpumpe kann vorteilhaft ver- Artikelnr.: 421072005...