Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ipg215D Regler - Peripheriegeräte; Frequenzumrichter M200; Xev20D - Schrittmotortreiber; Hauptschütz Und Sicherungsautomaten - Emerson Copeland OME-4MTL-05X Anwendungshinweise

Kältesätze für co2-anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland OME-4MTL-05X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lüfteralarm: Die Aktivierung des Relais für Temperatur/Druck Lüfteralarme kann im Menü
"Lüfteralarme" eingestellt werden.
HINWEIS: Das OME-4MTL-05X gibt keinen Alarm für den Lüfter, da der Alarmkontakt im Lüfter
fehlt.
Alarm für defekten Fühler: Zusätzlich ist ein Alarm an "ALR" angeschlossen, falls einer der
Sensoren defekt ist. Der Parameter AI11 "Alarm relay for faulty probe" (Alarmrelais für defekten
Fühler) ist auf ALR eingestellt.
2.12 IPG215D Regler – Peripheriegeräte
Der
Systemregler
ist
mit
mehreren
Geräten
im
Schaltschrank
verschaltet.
Diese
Anwendungshinweise enthalten lediglich allgemeine Informationen und Kurzbeschreibungen der
Peripheriegeräte. Spezielle technische Dokumentationen (Handbücher, Bedienungsanleitungen) für
diese Geräte finden Sie unter www.climate.emerson.com/de-de.

2.12.1 Frequenzumrichter M200

Der Emerson Frequenzumrichter M200 wurde für Anwendungen entwickelt, die eine flexible
Integration mit Systemen über industrielle Ethernet-Protokolle und Feldbusse sowie eine
fortschrittliche RFC-A-Motorsteuerung erfordern. Der Anschluss an RS485-Netzwerke über Modbus
RTU ermöglicht die Kommunikation mit dem Kältesatzregler.
Der Frequenzumrichter M200 wird mit dem 0...10 V Eingangssignal des reglers angesteuert, um die
Verdichterdrehzahl der Leistungsanforderungen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie im
M200 Inverter
Handbuch.
HINWEIS: Es ist nicht erforderlich, die Änderungen an dem Frequenzumrichter direkt
vorzunehmen. Alle erforderlichen Änderungen und Einstellungen können über den
Systemregler über das Visograph-Display vorgenommen werden.
2.12.2 XEV20D – Schrittmotortreiber
Der Schrittmotortreiber XEV20D kommuniziert mit der Gerätesteuerung über den CAN-Bus. Es ist
entweder für bipolare Schrittventile oder unipolare Schrittventile vorgesehen. Sowohl das Gaskühler-
Regelventil als auch das Sammler-Bypass-Regelventil sind am XEV20D angeschlossen. Die
Adresse des XEV20D muss auf 3 eingestellt werden (Kippschalter: AN, AN, AUS, AUS).

Abbildung 38: XEV20D Ventiltreiber

2.12.3 Hauptschütz und Sicherungsautomaten
Die Komponenten des Laststromkreises sind in der linken hinteren Ecke des elektrischen
Anschlußkasten verbaut. Vor der Inbetriebnahme müssen einige elektrische Bauteile mit Strom
versorgt sein, damit der Ölsumpf des Verdichters aufgeheizt werden kann. Eine Stromversorgung ist
auch erforderlich, um das Hochdruckventil (HPV) des Gaskühlers und das Bypassventil (BPV) bei
Bedarf manuell zu öffnen, z. B. für Dichtheitsprüfungen und Evakuierungsverfahren.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen niemals die Sicherungen F1 (Verdichter) oder F3 (Lüfter)
einschalten, wenn noch keine ausreichende Kältemittelbefüllung im System ist.
HINWEIS: Der Gerätehauptschalter muss eingeschaltet werden um Stromversorgung für den
Steuerstromkreis und einige Verbraucher zur Verfügung zu stellen.
30
AGL_Unit_OME_4MTL_DE_Rev01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis