Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Co 2 -Drucklage Im Vergleich Mit Den Anderen Kältemittel; Abbildung 5: Druckniveau Vom Co; Abbildung 6: Druck/Enthalpie Diagram Co - Emerson Copeland OME-4MTL-05X Anwendungshinweise

Kältesätze für co2-anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland OME-4MTL-05X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

▪ Die Druckgastemperatur wird vom Regler überwacht. Die Temperatur an der Druckleitung darf
135 °C nicht überschreiten (gemessen direkt nach dem Verdichterabsperrventil). Die Temperatur
des Druckgases am Auslass der Ventilplatte ist 10-15 K höher als die Temperatur an der
Auslassleitung.
2.6.4
CO
-Drucklage im Vergleich mit den anderen Kältemittel
2
Abbildung 5 vergleicht die Verdampfungsbetriebsdrücke von R744 mit den von R410A und R404A.
Es kann beobachtet werden, dass R744-Systeme bei viel höheren Drücken arbeiten müssen als
herkömmliche Systeme.
Beachten Sie, dass unter einem Druck von 5,2 bar feste und gasförmige R744-Phasen bei niedriger
Temperatur koexistieren können. Dieses Verhalten unterscheidet sich grundlegend von dem, das
bei herkömmlichen Kältemitteln beobachtet wird, und hat große Auswirkungen auf den Betrieb und
Wartung eines Systems, das mit R744 arbeitet.
Gasförmiges R744 ist 1,5 mal schwerer als Luft. Daher wird es sich, wenn es in die Luft abgegeben
wird, in niedrigen Höhen konzentrieren.
R744 bildet "Trockeneis" bei -56,6 °C. Ein kg Trockeneis hat eine Wärmekapazität von 2 kg
gewöhnlichem Eis. Gasförmiges oder flüssiges R744, das unter Druck gelagert wird, bildet
Trockeneis durch einen Selbstabkühlungsprozess, wenn es schnell drucklos gemacht wird.

Abbildung 5: Druckniveau vom CO

Abbildung 6 zeigt die thermodynamischen Eigenschaften (p-h-Diagramm) von R744. Im Vergleich
zu anderen Flüssigkeiten, die traditionell als Kältemittel verwendet werden, ist sein kritischer Punkt
bei 31 °C sehr niedrig und sein kritischer Druck bei 73,6 bar ist hoch.

Abbildung 6: Druck/Enthalpie Diagram CO

AGL_Unit_OME_4MTL_DE_Rev01
2
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis