Herunterladen Diese Seite drucken
Emerson Copeland EazyCool ZX-Serie Anwendungshinweise
Emerson Copeland EazyCool ZX-Serie Anwendungshinweise

Emerson Copeland EazyCool ZX-Serie Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze zur außenaufstellung

Werbung

Anwendungshinweise
Copeland EazyCool
Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung
ZX Baureihe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Copeland EazyCool ZX-Serie

  • Seite 1 Anwendungshinweise Copeland EazyCool ™ Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung ZX Baureihe...
  • Seite 2 Über diese Anwendungshinweise ................1 Sicherheitshinweise ..................1 1.1 Erklärung der Symbole ....................1 1.2 Sicherheitshinweise ......................2 1.3 Allgemeine Hinweise ......................2 Produktbeschreibung ..................3 2.1 Über Copeland EazyCool™ ZX-Verflüssigungssätze ............. 3 2.2 EU Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG ................3 2.3 Hauptmerkmale des Produkts..................
  • Seite 3 2.16.3 Position des “Hot Key” Steckplatzes am XCM25D Regler ......... 30 2.16.4 Datenübertragung vom Regler zum “Hot Key” (upload) ........30 2.16.5 Programmierung eines Reglers mit einem Emerson “Hot Key” (download) ..30 2.17 Störungsbeseitigung – Alarm Historie ................31 2.18 Verdichter Motorschutz ....................
  • Seite 4 4.2.1 Kältemittel-Befüllung ..................40 4.2.2 Öl-Befüllung ......................41 4.2.3 Ölabscheider ...................... 41 4.3 Drehrichtung der Scroll-Verdichter ................42 4.4 Maximale Startanzahl des Verdichters ................42 4.5 Überprüfungen vor dem Start und während des Betriebs ..........42 Wartung & Reparatur ..................43 5.1 Verdichteraustausch ......................
  • Seite 6 Anleitungen und gemäß der entsprechenden Gesetzgebung in diese Maschinen eingebaut wurden. Die geltenden Normen können Sie der Herstellererklärung entnehmen, verfügbar über www.climate.emerson.com/de-de. Bewahren Sie diese Betriebshinweise während der gesamten Lebensdauer der Verdichter und des Verflüssigungssatzes auf.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise ▪ Kältemittelverdichter dürfen ausschließlich in den freigegebenen Anwendungen eingesetzt werden. ▪ Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung ist ausschließlich durch qualifiziertes und autorisiertes Kälte-Fachpersonal vorzunehmen. ▪ Der elektrische Anschluss des Verflüssigungssatzes und der Zubehörteile darf nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal erfolgen. ▪...
  • Seite 8 Produktbeschreibung Über Copeland EazyCool™ ZX-Verflüssigungssätze Emerson hat die Copeland EazyCool™ ZX-Verflüssigungssätze der zweiten Generation entwickelt, um vor allem die Anforderungen von Lebensmitteleinzelhandel und des Logistikbereichs zu erfüllen. Dabei handelt es sich um luftgekühlte Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung, in dem die neueste, patentierte Scrolltechnologie von Copeland™ zum Einsatz kommt. Wichtige elektronische Schutz- und Diagnosefunktionen sind bereits in das kompakte Gehäuse integriert.
  • Seite 9 Kälte- Nominale Nominaler Hubvolumen Betriebs- Betriebs- Kältemittel Geräte @ 50 Hz leistung* leistung Strom überdruck druck [kW] [kW] [bar] [bar] Normalkühlung Standard ZXME020E 3,42 1,58 13,3 ZXME025E 3,89 1,66 12,9 R404A, 407A, R407F, R507, ZXME030E 5,05 2,28 16,9 R448A, 449A ZXME040E 11,7 6,58...
  • Seite 10 Den folgenden Darstellungen zeigen die äußeren Abmessungen der beiden Gehäusevarianten: Abbildung 1: Abmessungen für Modelle ZXME020E bis ZXME040E & ZXDE030E, und ZXLE020E bis ZXLE040E (Einzel-Lüfter) Abbildung 2: Abmessungen für Modelle ZXME050E bis ZXME075E, ZXDE040E bis ZXDE075E und ZXLE050E bis ZXLE075E (Doppel-Lüfter) Typenschild Das Typenschild des Verflüssigungssatzes enthält die Modellbezeichnung und Seriennummer, die elektrischen Kennwerte wie blockierten Rotorstrom, den maximalen Betriebsstrom, die maximalen...
  • Seite 11 Modellbezeichnung Die Modellbezeichnung enthält folgende technische Informationen: Abbildung 3: Nomenklatur ZX-Verflüssigungssätze Anwendungsbereich 2.6.1 Freigegebene Kältemittel und Öle R404A, R407A, R407F, R507, R448A, R449A, Freigegeben Kältemittel R134a*, R450A*, R513A* (* = nicht für ZXLE) Emkarate RL 32 3MAF Werksfüllung Mobil EAL Arctic 22CC ZXME030E ZXME040E ZXLE020E...
  • Seite 12 Flüssigkeits- Familie Einfürhung Regelungs-Konzept Ölabscheider abscheider Elektronische Hauptplatine ZXME 08/2008 ohne ohne ZXLE Elektronische Hauptplatine 07/2010 ZXDE EC2-552 (Emerson - Alco) ohne Elektronische Hauptplatine ZXME 03/2013 ohne ohne ZXLE Elektronische Hauptplatine 03/2013 ZXDE XC645 (Emerson - Dixell) ohne ZXME 01/2015...
  • Seite 13 RI-Fließbilder 2.8.1 RI-Fließbild für ZXME Verflüssigungssatz Abbildung 4: RI-Fließbild für ZXME Verflüssigungssatz Schnellzugriff Position Beschreibung Bemerkung Menu 1 (M1) Hocheffizienter Copeland Scroll Verdichter 2 (M2) Verflüssiger mit 1 oder 2 Lüftern Flüssigkeitssammler mit Service-Ventil Filtertrockner / Schauglas Kombination Expansionsorgan für Flüssigkeitseinspritzung 5 (Y1) Saugseite Service-Ventil, Saugseite...
  • Seite 14 2.8.2 RI-Fließbild für ZXLE Verflüssigungssatz WICHTIG Isolierungsabwesenheit der Flüssigkeitsleitung auf ZXLE Modelle! Gefahr kondensierender Luftfeuchtigkeit (Tauwasser) Leistungsverlusten! Feuchtigkeit aus der Umgebung kann kondensieren und zu Tauwasserbildung an der Rohrleitung führen. Die Flüssigkeitsleitung kann Wärme aus der Umgebung aufnehmen, was zu Verlust der Unterkühlung führt, die am Expansionsventil des Verdampfers zur Verfügung stehen muss.
  • Seite 15 2.8.3 RI-Fließbild für digitalen ZXDE Verflüssigungssatz Abbildung 6: RI-Fließbild für ZXDE Verflüssigungssatz Schnellzugriff Position Beschreibung Bemerkung Menu Hocheffizienter Copeland Scroll Verdichter 1 (M1) (ZBD für Digital Verflüssigungssätze) Ölabscheider Vorgefüllt mit 0,5 L 3 (M2) Verflüssiger mit 1 oder 2 Lüftern Flüssigkeitssammler mit Service-Ventil Filtertrockner / Schauglas Kombination Service-Ventil, Flüssigkeitsleitung...
  • Seite 16 Beschreibung der Hauptkomponenten 2.9.1 Verdichter Normalkühlung Tiefkühlung Verflüssigungssatz Verdichter Verflüssigungssatz Verdichter Standard ZXME020E ZX15KCE-TFD/PFJ ZXLE020E ZXI06KCE-TFD/PFJ ZXME025E ZX19KCE-TFD/PFJ ZXLE025E ZXI08KCE-TFD/PFJ ZXME030E ZX21KCE-TFD/PFJ ZXLE030E ZXI09KCE-TFD/PFJ ZX29KCE-TFD/PFJ ZXME040E ZXLE040E ZXI14KCE-TFD oder ZX30KCE-TFD ZXME050E ZX38KCE-TFD ZXLE050E ZXI15KCE-TFD ZXME060E ZX45KCE-TFD ZXLE060E ZXI18KCE-TFD ZXME075E ZX51KCE-TFD ZXLE075E ZXI21KCE-TFD Digital...
  • Seite 17 Abbildung 7: Gehäuse ZX-Verflüssigungssätze 2.10 Elektronischer Regler XCM25D – Merkmale Der XCM25D ist ein leistungsstarker flexibler elektronischer Regler für den Einsatz in verschiedensten Anwendungen. Er ist für den Einbau in Verflüssigungssätze entwickelt worden und erlaubt die kundenseitige Einstellung aller wichtigen Anlagen-Parameter. 2.10.1 Beschreibung WARNUNG Kontakte unter Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Es befinden sich...
  • Seite 18 2.10.2 Funktionalität Einerseits ermöglicht der Regler die einfache Inbetriebnahme für den Anlagenbauer ohne tieferen Eingriff in die Werkseinstellungen auf oberster Ebene. Andererseits bietet er die Möglichkeit, auf weiteren Programmier-Ebenen umfassende Änderungen zur System-Optimierung vorzunehmen. Erweiterte Funktionalitäten können so ebenfalls aktiviert und genutzt werden. Die folgenden Anwendungen werden vom XCM25D abgedeckt: ▪...
  • Seite 19 2.10.4 Regelungs- und Sicherheitsfunktionen im Verflüssigungssatz Sollwert-Regelung des Saugdrucks: Jeder Verflüssigungssatz ist mit einem Drucktransmitter auf der Saugseite ausgestattet. Der XCM25D regelt den Saugdruck auf Basis des Drucktransmitter- Eingangssignals. Bei Digital Verflüssigungssätzen müssen der Sollwert (C16) sowie das Proportionalband (C17) während der Inbetriebnahme am Regler eingestellt werden. Die Saugdruckregelung mit ZXME &...
  • Seite 20 Druckgastemperaturüberwachung: Jeder Verflüssigungssatz ist mit einem Temperatur-Sensor (NTC) auf der Heißgasleitung ausgestattet. Die Informationen von diesem Fühler werden benutzt, um gegebenenfalls die Flüssigkeitseinspritzung zur Begrenzung der Heißgastemperatur zu aktivieren. Der XCM25D schaltet den Verdichter ab, wenn die Heißgastemperatur unzulässig hohe Werte annimmt.
  • Seite 21 Vorbereitete Terminals / Komponente Beschreibung Position im Schaltplan Niederdruckschalter, optional, kann auch mitbestellt Klemmleiste: X1.2 / X1.7 werden (werksseitig montiert) Magnetventil Flüssigkeitsleitung (nicht für ZXDE Klemmleiste: X1.N / X1.8 verfügbar) Raumthermostat für Pump-Down oder für direkte Klemmleiste: X1.9 / X1.10 Regelung der Kühlstellentemperatur Alarm-Kontakt Sensor für Verdampfer- oder Raumtemperatur...
  • Seite 22 Mit diesen Einstellungen schaltet der Regler den Verdichter in Abhängigkeit des Schaltzustands der extern angeschlossenen Komponente (Raumthermostat): ▪ Kontakt geschlossen, Einschalten des Verdichters (Verdichter EIN/AUS-Modus) ▪ Kontakt geöffnet, Abschalten des Verdichters (Verdichter EIN/AUS-Modus) Temperatur-Regelung mit externem Temperatur-Fühler (nicht empfohlen für ZXDE) Die Temperatur eines Kühlraums oder Kühlmöbels kann mit Hilfe eines externen Temperatur- Sensors (NTC 10kΩ;...
  • Seite 23 Überprüfung der Einstellung Parameter G56 = “NO” (meint KEIN Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung) sowie keinerlei zusätzliche digital Eingänge aktiv (Digital Eingang DI3; Parameter R07 muss eingestellt sein auf “Nicht benutzt” = nu = 0). Einstellbare Begrenzung Hochdruckseite Der Anlagenregler besitzt Parameter für die Einstellung einer individuellen Hochdruck-Abschaltung Werkseinstellung Bemerkung Parameter...
  • Seite 24 Abtauung Der XCM25D Regler kann die Abtauung eines Verdampfers steuern. Es kann gewählt werden zwischen elektrischer oder natürlicher Abtauung (Auswahl über G17). Der Sensor / Fühler für die Abtauung (G12) liefert dem XCM25D die Informationen zur Temperatur im Verdampfer. Die Intervalle zwischen den Abtau-Zyklen können über Parameter G23 festgelegt werden. Dies kann über feste Zeitintervalle oder mit Hilfe der Echtzeituhr realisiert werden.
  • Seite 25 Parameter Beschreibung Werkseinstellung Empfehlung / Bemerkung Abtauung Ferien 00:00 – 23:50 oder nu = Nicht benutzt 08:00 Start 3 Abtauung Ferien 00:00 – 23:50 oder nu = Nicht benutzt 12:00 Start 4 Abtauung Ferien 00:00 – 23:50 oder nu = Nicht benutzt 16:00 Start 5 Abtauung Ferien...
  • Seite 26 2.11 Elektronischer Regler XCM25D – Programmierung VORSICHT Unzureichende Kältemittelfüllmenge! Verdichterschaden! Niemals die Anlage / den Regler mit zu geringer Kältemittelfüllmenge einschalten. Es besteht das Risiko von Fehlfunktionen des Reglers im Vakuum-Betrieb, die zu Verdichterschäden führen können. 2.11.1 Regler – Anzeige Abbildung 13: Lokale Anzeigeeinheit LED Funktionalitäten werden in folgender Tabelle beschrieben: Modus...
  • Seite 27 Verdrahtung finden sich die zwei notwendigen Anschlussklemmen auf der Rückseite des Geräts (“+” & “-”). HINWEIS: Emerson empfiehlt die Verwendung von zweiadrigem geschirmten Kabel mit verdriltten Leitern 2 x 0,5mm². Die Anzeigeeinheit muss an die VNR-Klemme am XCM25D unter Berücksichtignug der Polarität angeschlossen werden.
  • Seite 28 2.11.4 Kombinierte Steuerbefehle Zugriff auf Programmier-Ebene 1 “Pr1” Drücken und Halten für 3 Sekunden zum sperren (PoF) oder entsperren (Pon) der Tastatur. Gleichzeitiges Drücken um den Programmier-Modus oder das Menü zu verlassen; in der Untermenüs “rtC” und “EEV” ermöglicht diese Tastenkombination die Rückkehr zur vorherigen Ebene.
  • Seite 29 2.11.7 Schnellzugriff Menu Dieses Menu beinhaltet eine Liste von Fühler-Werten sowie einige kalkulierte Werte (z.B. die saugseitige Überhitzung oder den Öffnungsgrad des Überhitzungsorgans), die im Betrieb automatisch vom XCM25D bereitgestellt werden. Die Anzeige: nP oder noP steht für “Sensor nicht vorhanden” bzw. “Wert nicht kalkuliert”, Err steht für “Wert außerhalb des Bereichs”...
  • Seite 30 2.13 Parameter Ebene 1 – Notwendige Einstellungen für den Anwender Der XCM25D ist so vorkonfiguriert, dass die notwendigen Einstellungen, die durch den Anwender bei Inbetriebnahme am Aufstellort notwendig werden, möglichst gering sind. In den meisten Anwendungsfällen sind Änderungen der Parameter auf Programmier-Ebene 2 nicht notwendig. Die Parameter auf Ebene 1 gemäß...
  • Seite 31 Wenn der Saugdruck höher ist als (SP + PB/2) oder (C16 + C17/2) dann ermgölicht der TRIAC Ausgang 100% Leistung. Wenn der Saugdruck niedriger ist als (SP + PB/2) oder (C16 + C17/2) aber immer noch über (SP-PB/2), regelt der Digital Scroll die Kälteleistung gemäß dem definierten Proportionalband.
  • Seite 32 Abschaltungen des Verdichters über den internen Thermo-Schutzkontakt führen (Klixon, Fehlermeldung E28). In allen Fällen sind die freigegebenen Anwendungsgrenzen zu respektieren. Anwendungsgrenzen können Auslegungssoftware Select entnommen werden (www.climate.emerson.com/de-de). Geräte R134a R404A/R507 R407A R407F ZXME -20°C = 0,3 bar rel -20°C = 2 bar rel -23°C* = 1,1 bar rel...
  • Seite 33 Beispiel: Wenn der Kontakt des Raumthermostaten schliesst wird das Flüssigkeitsmagnetventil aktiviert. Der Verdichter läuft wenn der Saugdruck oberhalb des Verdichtereinschaltswertes C01 liegt. Öffnet der Schaltkontakt des Raumthermostaten wird das Flüssigkeitsmagnetventil ausgeschaltet und der Verdichter saugt das System ab. Der Absaugvorgang endet, wenn der Abschaltwert C02 des Verdichters erreicht ist oder die voreingestellte maximale Pump-Down Zeit G11 überschritten wird.
  • Seite 34 2.16.1 Speichern von Werkseinstellungen oder Kundeneinstellungen Es gibt keine Möglichkeit, den XCM25D auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, ohne zusätzliche Ausrüstung zu verwenden. Es wird empfohlen, einen Emerson “Hot Key” zu benutzen, um bei Inbetriebnahme die Werkseinstellungen zu speichern. Mit demselben Hot Key können aber auch kundenspezielle Einstellungen des Regler gesichert werden.
  • Seite 35 Taste drücken, um den Upload neu zu starten oder den “Hot In diesem Fall erneut die Key” herausziehen um die Aktion abzubrechen. 2.16.5 Programmierung eines Reglers mit einem Emerson “Hot Key” (download) ▪ Regler ausschalten. ▪ Den vorparametrierten “Hot Key” in die 5-PIN-Steckbuchse einstecken und den Regler wieder einschalten.
  • Seite 36 2.17 Störungsbeseitigung – Alarm Historie Der XCM25D Regler speichert im Alarm Menü die gesamte Anzahl an aufgetretenen Aktivierungen von Alarmen gemäß Liste in Anhang 5. Es werden maximal die letzen 50 Alarme gespeichert. Aktion Taste Bemerkung Menü Öffnen Kurze Betätigung der Alarm-Taste ALR. Das Menü...
  • Seite 37 Kontakt DI3 (digitaler Eingang). Details hierzu siehe auch Kapitel 2.10.5 “Zusätzliche Funktionalitäten für kundenspezifische Anpassung”. 2.20.3 Fühler Umgebungstemperatur Ein Fühler zur Erfassung der Umgebungstemperatur ist von Emerson vorinstalliert und mit dem XCM25D-Regler verbunden. Dieser Temperatur-Fühler wird für verschiedene Funktionen verwendet, wie z.B. Notbetrieb, untere Beschränkung der Lüfter-Drehzahlregelung und Regelung der Kurbelwannenheizung.
  • Seite 38 Installation WARNUNG Hochdruck! Verletzungsgefahr der Haut und Augen! Öffnen Sie die Anschlüsse eines Systems unter Druck nur mit höchster Sorgfalt. Die Copeland EazyCool ZX-Verflüssigungssätze werden mit einer Schutzgasfüllung (getrocknete Luft) ausgeliefert. Der Verflüssigungssatz sollte an einem Platz aufgestellt sein, an dem Schmutz, Plastiktüten, Blätter oder Papier den Verflüssiger und seine Lamellen nicht verstopfen können.
  • Seite 39 Anschluss Kältemittelleitungen 3.2.1 Leitungsanschluss WARNUNG Anlage steht unter Schutzgasfüllung! Verletzungsgefahr! Schutzgasfüllung (getrocknete Luft) kontrolliert über die Service-Ventile ablassen. Öffnen Sie die Anschlüsse eines Systems unter Druck nur mit höchster Sorgfalt. WARNUNG Tiefe Gehäusetemperatur! Erfrierungsgefahr! Die Flüssigkeitsleitung sollte isoliert werden – Isolierdicke 19 mm. Die Temperatur könnte bis auf –15°C fallen.
  • Seite 40 Alle Rohrleitungen müssen angemessen gestützt werden, um Absenkungen zu vermeiden, durch die Ölansammlungen entstehen können. Der empfohlene Abstand zwischen Rohrschellenstützen ist: Max. Abstand zwischen Rohrgröße 2 Rohrschellenstützen 1,20 m 1/2" (12,7 mm) 1,50 m 5/8" (16,0 mm) 1,85 m 7/8" (22,0 mm) 2,20 m 1 1/8"...
  • Seite 41 3.2.3 Lötverfahren Für das Verlöten der Rohrleitungen, bitte auf die hier dargestellte Abbildung 22 und Methode beziehen: ▪ Führen Sie das Kupferrohr in den Verdichterstutzen ein. ▪ Erhitzen Sie Bereich 1. Wenn das Rohr Löttemperatur erreicht, ▪ Erhitzen Sie Bereich 2, bis das Rohr Löttemperatur erreicht hat.
  • Seite 42 3.3.2 Maximaler Betriebsstrom für Auslegung der Kabelquerschnitte Maximale Verflüssigungssatz Blockierter rotor Stromaufnahme ZXME Normalkühlung, einphasig PFJ ZXME020-PFJ 58,0 13,3 ZXME025-PFJ 61,0 12,9 ZXME030-PFJ 82,0 16,9 ZXME040-PFJ 114,0 24,0 ZXME Normalkühlung, Drehstrom TFD ZXME020-TFD 26,0 ZXME030-TFD 40,0 ZXME040-TFD 49,3 10,8 ZXME050-TFD 65,5 13,8 ZXME060-TFD...
  • Seite 43 3.3.5 Lastsicherungen WARNUNG Trennschalter nicht betätigt! Gefahr eines Stromschlages! Vor der Durchführung dieser Arbeit sicherstellen, dass der Trennschalter betätigt wurde. Ablauf zum Austausch der Schmelzsicherungen: Zeihen am Haltebügel Wenn Sockel offen, Lösen des Haltebügels für Zugang zu den Austausch der mit Werkzeug Sicherungen Sicherungen...
  • Seite 44 Allgemein gilt jedoch, dass Luftbewegungen um jeden Verflüssiger herum und zwischen den Einheiten immer vermieden werden sollten. Die ZX-Verflüssigungssätze sollten idealerweise gerade auf einer Betonplatte mit Gummikissen zwischen den Einheitenfüßen und dem Beton montiert werden. Die Geräte wurden jedoch auch für die Wandmontage auf geeigneten Halterungen entwickelt.
  • Seite 45 Start & Betrieb Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass alle Ventile des Verflüssigungssatzes vollständig geöffnet sind. Evakuierung VORSICHT Unzureichende Kältemittelfüllmenge! Verdichterschaden! Niemals die Anlage / den Regler mit zu geringer Kältemittelfüllmenge einschalten. Es besteht das Risiko von Fehlfunktionen des Reglers im Vakuum-Betrieb, die zu Verdichterschäden führen können.
  • Seite 46 Inbetriebnahme sollte das Ölniveau überprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. HINWEIS: Der Ölstand sollte ungefähr auf halber Höhe des Ölschauglases sein. Wie bereits in Kapitel 2.6.1 “Freigegebene Kältemittel und Öle” erwähnt, empfiehlt Emerson, mit einer der folgenden Öl-Typen zu befüllen: ▪ Emkarate RL 32 3MAF ▪...
  • Seite 47 Drehrichtung der Scroll-Verdichter Scrollverdichter verdichten, wie verschiedene andere Verdichtertypen auch, nur in einer Drehrichtung. Bei Einphasenverdichtern ist das kein Problem, da sie immer in der richtigen Richtung starten und laufen. Dreiphasenverdichter können jedoch in beiden Richtungen drehen, je nachdem, wie die Phasen angeschlossen sind. Der Anlagen-Regler XCM25D erlaubt den Start des Verdichters ausschließlich bei korrektem Drehfeld.
  • Seite 48 Wartung & Reparatur Verdichteraustausch VORSICHT Schmierungsmangel! Lagerschaden! Bei Austausch eines Verdichters nach Motorschaden Wicklungsbrand sollte auch Flüssigkeitsabscheider in der Saugleitung gewechselt werden. In dem Flüssigkeitsabscheider kann Ölrückführung durch Ablagerungen beeinträchtigt werden. Dies kann zu einer verminderten Ölversorgung des neuen Verdichters und zu einem erneuten Ausfall führen. Bei dem Ausfall eines Verdichters durch Motorschaden und Wicklungsbrand wird eine große Menge des kontaminierten Öles mit dem Verdichter entfernt.
  • Seite 49 Elektrische Anschlüsse WARNUNG Trennschalter nicht betätigt! Gefahr eines Stromschlages! Vor der Durchführung dieser Arbeit sicherstellen, dass der Trennschalter betätigt wurde. Alle Verflüssigungssätze erzeugen Vibrationen. Die ZX-Verflüssigungssätze bilden keine Ausnahme. Vibrationsstärke Scrollverdichtern jedoch schwächer Verflüssigungssätzen mit Hubkolbenverdichtertechnologie. Aufgrund dieser reduzierten Vibration können die ZX-Geräte auf einfachen, kostengünstigen Gummikissen montiert werden.
  • Seite 50 (gemeinsam “Emerson”) behalten sich vor, das Produktdesigns oder der Produktspezifikationen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu verändern. 3. Emerson übernimmt keinerlei Haftung für die Auswahl, den Gebrauch oder die Wartung von Produkten. Verantwortlich für die richtige Auswahl, den Gebrauch und die Wartung von Emerson-Produkten ist ausschliesslich der Käufer bzw.
  • Seite 51 Anhang 1: Übersicht über die Komponenten des ZX-Verflüssigungssatzes Normalkühlung Normalkühlung Tiefkühlung Komponente Standard Digital Standard ZXME ZXDE ZXLE Verdichter M1 Lüftermotor M2.1 ZXME050 – ZXME075 Lüftermotor M2.2 ZXLE050 & ZXLE060 Y1 Expansionsventil EVI (ZXLE) Y1 Einspritzventil Flüssigkeit (ZXME) Y2 Digital Scroll Steuerventil E1 Kurbelgehäuseheizung S1 Sicherheitsschalteinrichtung Hochdruck S2 Sicherheitsschalteinrichtung Niederdruck(optional)
  • Seite 52 Anhang 2: Schaltplan – ZXME / ZXLE / ZXDE Verflüssigungssatz (380-420V / 3Ph / 50 Hz) Abbildung 28: Elektroanschlussplan 3-phasig C6.1.6/1017-1219/G...
  • Seite 53 Anhang 3: Schaltplan – ZXME / ZXLE Verflüssigungssatz (230V / 1Ph / 50 Hz) Abbildung 29: Elektroanschlussplan 1-phasig C6.1.6/1017-1219/G...
  • Seite 54 Anhang 4: Parameter Ebene 1 (Pr1) Legende L1 = Parameter in Ebene 1 (ohne Passwort) L2 = Parameter in Ebene 2 (mitt Passwort = 3 2 1) N.V. = Parameter nicht zugänglich HINWEIS: Bei Änderungen an den Parameter C01, C02 und C05 muss der Regler neu gestartet werden. Schalten Sie den Gerätehauptschalter hierzu für mindestens 5 Sekunden aus, danach wieder einschalten.
  • Seite 55 Anhang 5: Alarm Menü Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Rücksetzen Verdichter aktiviert gemäß AI1 Fehler (Sensor 1/Alarm für Ausfall Sensor Fehler oder Automatische Rücksetzung sobald Sensor- Parameter C23, Laufzeiten Drucktransmitter Saugseite außerhalb Einsatzgrenze Signal wieder verfügbar gemäß D02 & D03 AI2 Fehler (Sensor 2/Alarm für Ausfall Sensor Fehler oder Lüfter-Drehzahlregelung Automatische Rücksetzung soblad Sensor-...
  • Seite 56 Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Rücksetzen Automatisch: Wenn Phase wieder vorhanden und Zeitverzögerung H08 Ausfall einer Phase (bei abgelaufen ist.Wenn alle drei Phasen Phasenausfall Fehler Drehstrom- Verdichter Abschaltung liegen an aber der Regler gibt die Verflüssigungssätzen) Störmeldung aus, setzen Sie die Parameter H06 und H25 auf “...
  • Seite 57 Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Rücksetzen “ ”-Knopf 5 Sekunden drücken oder Motor Sternpunkt innerhalb Start Verdichter wird verriegelt (wenn Interne Motorüberwachung einer Stunde mehrmals manuelles Aus- & Einschalten (wenn H12 = H12 = 0, Verdichter wird Verriegelung geöffnet als Parameter H12 0, startet Verdichter automatisch nach niemals verriegelt) (Einphasen-Motor)
  • Seite 58 Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Rücksetzen “ ”-Knopf 5 Sekunden drücken oder Start manuelles Aus- & Einschalten (wenn H17 = 0, startet Verdichter automatisch wenn Überspannung tritt Verdichter wird verriegelt (wenn Spannung innerhalb akzeptabler Grenzen Überspannung Verriegelung innerhalb einer Stunde öfter H17 = 0, Verdichter wird und Zeitverzögerung H16 abgelaufen ist).
  • Seite 59 Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Rücksetzen “ ”-Knopf 5 Sekunden drücken oder Start Temperatur Heißgasleitung Verdichter wird verriegelt (wenn manuelles Aus- & Einschalten (wenn D26 = überhitzt innerhalb einer Heißgas-Temperatur Verriegelung D26 = 0, Verdichter wird niemals 0, startet Verdichter automatisch wenn Stunde öfter als mit D26 verriegelt) Heißgas-Temperatur unter D23 Wert und...
  • Seite 60 Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Rücksetzen Lediglich Warnung wenn G09 = Tür ist länger geöffnet als Nein Manueller oder automatischer Reset, siehe Türöffner - Alarm mit G53 festgelegt Alarm mit Verdichter G09. Verriegelung wenn G09 = Ja E67-E79 Reserviert Warnung Echtzeituhr: Datum nicht Echtzeituhr deaktivieren oder Hardwareproblem korrekt...
  • Seite 61 Anhang 6: Zusätzliche Funktionen für kundenseitige Anpassungen Notwendige Einstellungen für ordnungsgemäße Funktion Einstellungen zur Anpassung an die individuelle Anwendung Raumthermostat oder Druckschalter (nicht für ZXDE verfügbar) – Neustart nach Programmierung erforderlich Parameter Parameter Beschreibung Werkseinstellung Notwendige Einstellung Verdichter Regelung Sensor/Fühler Auswahl SuP = Druckaufnehmer Saugseite diS = Niederdruckschalter / Raumthermostat Digital Eingang 3 Konfiguration...
  • Seite 62 Pump-Down mit Temperatur-Fühler (nicht für ZXDE verfügbar) – Neustart nach Programmierung erforderlich Parameter Parameter Beschreibung Werkseinstellung Notwendige Einstellung Probe 7 Konfiguration nu = Nicht benutzt tnt = Temperatur-Sensor Raum Verdichter Regelung Sensor / Fühler Auswahl SuP = Druckaufnehmer Saugseite CSt = Temperatur Kühlstelle Sensor Kühlstellentemperatur Auswahl nu = Nicht benutzt tnt = Temperatur-Sensor Raum...
  • Seite 63 Abtauung über die Echtzeituhr – Neustart nach Programmierung erforderlich Parameter Parameter Beschreibung Werkseinstellung Notwendige Einstellung Probe 7 Konfiguration nu = Nicht benutzt EPt = Verdampfertemperatur Abtauung Sensor / Fühler Auswahl nu = Nicht benutzt EPt = Verdampfertemperatur Abtauung Interval-Modus nu = Nicht benutzt rtC = Echtzeituhr Relais Ausgang 2 nu = Nicht benutzt...
  • Seite 64 Verdampfer-Lüfter – Neustart nach Programmierung erforderlich Parameter Parameter Beschreibung Werkseinstellung Notwendige Einstellung cn = An & Aus mit Verdichter, Stop während Abtauung On = Dauerlauf, Stop während Abtauung Lüfter Betriebs-Modus cy = An & Aus mit Verdichter, An während Abtauung Oy = Dauerlauf, auch während Abtauung Relais Ausgang 2 nu = Nicht benutzt...
  • Seite 65 Anhang 7: Temperatur-Widerstands-Kennlinie NTC 10kΩ - B7 Sensor Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand Temp. Widerstand [kΩ] [kΩ] [kΩ] [kΩ] [kΩ] [kΩ] [°C] [°C] [°C] [°C] [°C] [°C] 329,2 71,07 19,48 6,468 2,512 1,108 310,7 67,74 18,70 6,246 2,437...
  • Seite 66 Anhang 8: Tabellen und Abbildungen Tabellen Tabelle 1: Technische Daten der ZX-Verflüssigungssätze ..................................4 Tabelle 2: Merkmale der ZX-Verflüssigungssätze ....................................4 Tabelle 3: Freigegebene Kältemittel und Öle ......................................6 Tabelle 4: Ausführungsvarianten (BOM) Historie ....................................7 Tabelle 5: Legende RI-Fließbild für ZXME Verflüssigungssatz ................................8 Tabelle 6: Legende RI-Fließbild für ZXLE Verflüssigungssatz ................................
  • Seite 67 Abbildung 16: Betrieb mit Digital Scroll ........................................ 26 Abbildung 17: Pump-Down Funktionalität mit Temperaturfühler ................................28 Abbildung 18: Emerson “Hot Key” ........................................29 Abbildung 19: Position für “Hot Key” am XCM25D Regler ................................... 30 Abbildung 20: Maximale Stapelmenge für Transport und Lagerung ..............................33 Abbildung 21: Lötstelle - Funktionsschema ......................................
  • Seite 68 The Emerson logo is a trademark and service mark of Emerson Electric Co. Emerson Climate Technologies Inc. is a subsidiary of Emerson Electric Co. Copeland is a registered trademark and Copeland Scroll is a trademark of Emerson Climate Technologies Inc.. All other trademarks are property of their respective owners.