Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uvv (Unfallverhütung); Gefahren Können Auftreten Durch; Beachten Sie Folgende Uvv- Vorschriften Und Informationen; Mögliche Gefahrenquellen Und Schutz - LORCH EC-Clean 1000R Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
UVV (Unfallverhütung)
Gefahren können auftreten durch:
– Elektrischen Strom
– Schadstoffe
– Gase
– Elektrolyte
– Unachtsamkeit
‰ Lesen Sie unsere Sicherheitsdatenblätter zu den von uns
verwendeten Elektrolyten.
‰ Beachten Sie die Gefahrenhinweise.
Beachten Sie folgende UVV- Vorschriften und
Informationen:
DGUV 1
Grundsätze der Prävention
DGUV 3
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
DGUV 4
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
DGUV 6
Arbeitsmedizinische Vorsorge
DGUV 9
Sicherheit und Arbeitsschutzkennzeich
nung am Arbeitsplatz
DGVU 209-074 Industrieroboter
DGVU 109-602 Branche Galvanik
DGVU 209-009 Galvanisieren
DGUV 209-073 Arbeitsplatzbelüftung-Entscheidungshilfe
für die betriebliche Praxis
DGUV 204-007 Handbuch der ersten Hilfe
DGUV 204-022 Erste Hilfe im Betrieb
DGUV 251-003 Zeitgemäßer Arbeitsschutz
SDB's
Sicherheitsdatenblätter
ChemG
Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
(Chemikaliengesetz)
TRGS528
Technische Regeln für Gefahrstoffe
Ab 01.05.2014 wurden alle UVV-Vorschriften
i
i
und Regelwerke neu nummeriert und benannt.
Kürzel wie: BGV/GUV-V, BGR/GUV-R, BGI/GUV-
I/BGG/GUV-G oder GUV-SI gibt es dann nicht
mehr.
Durchgängig sind die Schriften in vier Katego-
rien eingeteilt.
– DGUV Vorschriften
– DGUV Regeln
– DGUV Informationen
– DGUV Grundsätze
Ausführliche Informationen finden Sie z. B. un-
ter
www.dguv.de
- 6 -
Mögliche Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen
6
Mögliche Gefahrenquellen und
Schutzmaßnahmen
6.1
Mögliche Gefahrenquellen
Unsachgemäße Handhabung des Geräts
und dessen Komponenten.
Der Griff liegt so auf dem Werkstück oder der
Arbeitsfläche, dass der Kohlefaserpinsel Kon-
takt mit der Metalloberfläche hat. In diesem
Fall fließt weiterhin Strom.
Bei falschem Anschluss der Komponenten
können vagabundierende Ströme zur Zer-
störung elektrischer Schutzleiter führen.
– Defekte stromführende Kabel.
– Beschädigte oder defekte Schaltelemente.
– Defekte Steckverbindungen.
– Nicht vorhandene oder beschädigte Teflon-
– Falsche Arbeitsumgebung.
Nicht Benutzung von Schutzbekleidung.
Schutzbrille
Schürze oder Overall
Schutzhandschuhe
Der Kohlefaserpinsel bzw. die Elektrode und
das Werkstück können ca. 200 °C heiß werden.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit Chemikalien.
– Elektrolytspritzer können zu Verätzungen
– Elektrolytspritzer können zu Verätzungen
– Verspritzte Elektrolyt–Flüssigkeit kann auf
Elektromagnetische Felder können unter Um-
ständen Herzschrittmacher beeinflussen.
909.4609.9-00
isolierungen.
der Augen führen.
der Haut führen.
Steinböden oder anderen Materialien Verät-
zungen verursachen.
05.22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis