1. Vor der Inbetriebnahme
Danke, dass Sie sich für den herd entschieden haben. Bei
richtiger Installation und Bedienung bietet er Ihnen viele
Jahre unbeschwerten Kochens. Aus diesem Grund ist es
wichtig, dass Sie diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme
lesen. Dies gilt vor allem, wenn Sie noch nie zuvor einen
Glaskeramikherd benutzt haben.
Wichtig !
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch
n
n
ausgelegt. Die Verwendung für einen anderen
Zweck kann zum Verfall der Garantie oder der
Haftungsansprüche führen. Vor allem sollte der
Backofen NICHT zum Heizen der Küche benutzt
werden – neben dem Verfall der Garantie ist dies
Energieverschwendung und die Regler können sich
überhitzen.
Installation und Wartung
Dieser Herd muss gemäß der entsprechenden Anleitung
in diesem Heft, den einschlägigen nationalen und
lokalen Vorschriften sowie den Anforderungen lokaler
Elektrizitätsversorgungsunternehmen entsprechend
installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass der Herd angeschlossen und
eingeschaltet ist.
Stellen Sie die Uhr ein, um sicherzustellen, dass alle Öfen
funktionieren – siehe dazu den entsprechenden Abschnitt
in diesem Handbuch.
Der Herd sollte ausschließlich von einem quali zierten
Wartungstechniker repariert und nur geprüfte Ersatzteile
verwendet werden.
Lassen Sie den Herd stets abkühlen und schalten Sie ihn dann
an der Netzversorgung aus. Dies gilt auch vor der Reinigung
oder vor der Durchführung von Wartungsarbeiten, wenn in
dieser Anleitung nicht anders angegeben.
Seltsame Gerüche
Beim ersten Gebrauch des Herdes kann ein leichter
„Neugeruch" auftreten. Dieser sollte nach einiger Zeit des
Gebrauchs aufhören.
Vor dem ersten Gebrauch des Herds zuerst sicherstellen,
dass alle Verpackungsmaterialien entfernt worden sind und
danach die Backöfen auf 200 °C einstellen und eine Stunde
lang heizen, um den Neugeruch zu beseitigen.
Vor dem ersten Gebrauch des Grills sollten Sie auch den Grill
einschalten und 30 Minuten laufen lassen. Dabei muss die
Grillpfanne eingesetzt sein, ganz nach hinten geschoben
werden und die Grilltür geö net sein.
Der Raum muss gut zur Außenluft belüftbar sein (siehe
„Belüftung"). Personen mit Atmungsschwierigkeiten oder
Allergien sollten den Bereich für diesen kurzen Zeitraum
verlassen.
Belüftung
Die Verwendung eines Kochgerätes führt zu Wärme- und
Feuchtigkeitsbildung im Aufstellraum. Achten Sie deshalb
auf eine gute Belüftung der Küche: Halten Sie natürliche
Belüftungsö nungen o en oder sehen Sie eine elektrische
Lüftungseinrichtung (z. B. eine Dunstabzugshaube) vor,
die nach außen entlüftet. Wenn Sie mehrere Kochplatten
eingeschaltet haben oder den Herd eine lange Zeit benutzen,
ö nen Sie ein Fenster oder schalten Sie das Abzugsgebläse
ein.
Persönliche Sicherheit
Nehmen Sie KEINE Änderungen an diesem Gerät vor.
n
n
Dieses Gerät ist nicht gedacht für Personen (inkl.
n
n
Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mit einem Mangel
an Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden
von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person in die Verwendung des Geräts eingewiesen.
Kinder oder gebrechliche Menschen sollten
n
n
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Herds KEINEN
n
n
Dampfreiniger.
Zugängliche Teile werden beim Gebrauch heiß
n
n
und bleiben auch nach dem Kochen noch eine Zeit
lang heiß. Halten Sie Babys und Kinder vom Herd
fern und tragen Sie niemals lose oder hängende
Kleidung während der Benutzung des Gerätes.
Vergewissern Sie sich immer, dass sich die Regler
n
n
in der AUS-Stellung be nden, wenn der Ofen nicht
benutzt wird und bevor Sie versuchen, den Herd zu
reinigen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Kochfeld
n
n
berühren, vor allem die markierten Kochzonen.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist, lassen Sie die
n
n
Backofentür NICHT LÄNGER als notwendig geö net,
die Regler können sonst sehr heiß werden.
Bei Verwendung des Grills darauf achten, dass die
n
n
Grillpfanne richtig und vollständig eingesetzt ist.
Andernfalls können die Regler sehr heiß werden.
Beim Zubereiten von Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
kann ein „Dampfstoß" auftreten, wenn die Backofentür
geö net wird. Treten Sie beim Ö nen des Backofens zurück
und lassen Sie eventuell vorhandenen Dampf austreten
(Abb.1-1).
Verwenden Sie KEINE scharfen scheuernden
n
n
Reinigungsmittel oder scharfen Metallkratzer zur
Reinigung der Backofentür, da sie die Ober äche
verkratzen können, was wiederum zum Splittern des
Glases führen kann.
1
Deutsch