Überprüfe vor jedem Gebrauch, ob das Sicherheitsnetz verschlissen
ist oder ob es lose bzw. beschädigte Teile gibt. Unter gewissen
Umständen ist das Schadensrisiko höher, insbesondere:
• Wenn sich Risse, Brüche oder Löcher im Sicherheitsnetz befinden.
• Wenn das Sicherheitsnetz an Elastizität verliert.
• Wenn sich die Nähte lösen oder das Sicherheitsnetz verschlissen ist.
• Wenn Teile des Rahmens verbogen oder defekt sind, z. B. die Beine.
• Wenn es kaputte, beschädigte oder fehlende Teile gibt.
• Wenn der Randschutz nicht verwendet wird, kaputt ist oder
falsch montiert wurde.
• Wenn Teile am Rahmen, an den Federn oder dem Trampolin
herausragen (insbesondere solche mit scharfen Kanten).
WARNHINWEIS! Wenn eines der oben genannten Probleme
oder etwas anderes entdeckt wird, das eine Verletzungs-
gefahr darstellen könnte, muss das Trampolin abgebaut
oder beiseite gestellt werden und darf bis zur Behebung
des Problems/der Probleme nicht benutzt werden.
STANDORT DES TRAMPOLINS
Der Freiraum über dem Trampolin sollte mindestens 8 Meter und um das Trampolin
herum mindestens 2 Meter betragen. Achte darauf, dass sich keine gefährlichen
Gegenstände, wie Äste, andere Objekte (z. B. Schaukeln oder Swimmingpools), Kabel,
Wände, Zäune usw. in der Nähe des Trampolins befinden.
Beachte beim Aufstellen des Trampolins Folgendes:
• Das Trampolin muss auf einen ebenen Untergrund gestellt werden.
• Der Bereich sollte hell oder beleuchtet sein.
• Es dürfen sich keine Gegenstände unter dem Trampolin befinden.
• Nicht auf Asphalt stellen oder in den Boden einlassen.
• Unbefugte sollten bei Nichtgebrauch das Trampolin nicht anwenden können.
Der Verantwortliche muss die Benutzer des Trampolins über die Vorschriften in
dieser Gebrauchsanweisung informieren. Der Verantwortliche muss eine erwachsene
Person sein. Diese muss bei der Benutzung des Trampolins immer anwesend sein.
35