Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren Vom Arbeitszyklus (Start); Ausschalten Von Dem Gerät; Austausch Der Schüssel - PAVONI ITALIA MINITEMPER Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

42 |
DE
Es ist wichtig, daß das Produkt, In Perlen oder Flocken, gleichmäßig in der Schüssel in den beiden
Fächern verteilt wird;
• den Deckel aufsetzen.
Um den Arbeitszyklus zu beschleunigen, gießen Sie das vorgewärmte Produkt bei einer Schwelle von
35°C in das Becken.
ACHTUNG:
Fügen Sie nie mehr Schokolade hinzu, bis die Maschine den Temperazyklus abgeschlossen hat.

Anfahren vom Arbeitszyklus (start)

Das gewünschte Programm wählen und das Produkt in die Schüssel geben, nun die Taste Start (siehe
Tastatur) drücken. Die Wärmelampen im Innern von dem Gerät beginnen sich zu erwärmen. Auf dem Display
erscheint der Temperaturanstieg bis zum Erreichen des eingestellten Wertes SP1 (1.Niveau). Auf dem
Display wird ständig die Temperatur angezeigt, bei der der Arbeitszyklus abläuft.
Beginn Arbeitszyklus (Rotation der Schüssel)
1. Phase (Erwärmen)
Bei Erreichen der Temperatur vom 1. Niveau SP1 beginnt die Schüssel zu rotieren. Die Temperatur in der
Schüssel bleibt konstant während der Pause PA1.
2. Phase (Kühlung)
Der Lüfter beginnt zu arbeiten bis zur Senkung der Temperatur auf den Wert von SP2. Die Temperatur wird
nun durch die Lampen während der Pause PA2 konstant gehalten.
3. Phase (letztes Erwärmen)
Die Temperatur steigt wieder an (durch die Wärmeabgabe der Lampen) bis der Wert von SP3 erreicht ist. Die
Phase vom Temperaturanstieg geht zu Ende und die Temperatur wird für die Dauer der Pause PA3 konstant
gehalten.
Ende vom Arbeitszyklus
Nach Abschluß der 3. Programmphase ist der gesamte Arbeitszyklus beendet. Die Schüssel rotiert weiterhin,
während das Gerät ein akustisches intermittierendes Signal ausgibt. Auf dem Display leuchtet die Anzeige
end mit dem erreichten Temperaturniveau SP3 auf.
Nach beendetem Zyklus
Um das akustische Signal zu unterbrechen und die Schüsselrotierung zu beenden die Taste on – off (siehe
Tastatur) betätigen. Um die Schüsselrotierung in Betrieb zu setzen und die Temperatur auf dem Wert SP3
(Niveau der 3. Phase) konstant zu halten, erneut die Taste on – off betätigen. Zum Unterbrechen erneut die
Taste on – off betätigen.
Note: Durch Drücken der P-Taste kann überprüft werden, in welcher Phase sich das Programm während
des Arbeitszyklus befindet. Auf dem Display erscheint drei Sekunden lang die Phase, z.B.: SP2 (mit dem
Temperaturniveau 2) PA2 (mit der Unterbrechungspause 2). Der Arbeitszyklus kann durch das Drücken
der Taste "start" unterbrochen werden. Der Zyklus wird zurückgesetzt, während der Programmtyp
mit der relativen Visualisierung auf dem Display gespeichert bleibt. Zu einem intensiven Mischen und
Homogenisierung von dem Produkt während der Erwärmungsphase (und bei Überschreiten von 35°C von
dem Produkt), die Drucktaste (04) auf der rechten Seite von dem Gerät betätigen.
Ausschalten von dem Gerät
Nach beendeter Arbeit das Gerät von der Spannung nehmen: hierzu den Hauptschalter (03) auf "O" stellen
und den Stecker (07) mit dem Kabel aus der Steckdose ziehen.
Autotest
Der Prüfgang "autotest" erlaubt zu prüfen, in welchem Zustand sich die einzelnen Betriebsteile von dem
Gerät befinden. Hierzu wie folgt vorgehen:
• die Taste "start" gedrückt halten und gleichzeitig die Drucktaste "Hauptschalter" (03) betätigen.
• nach diesem Vorgang erscheint auf dem Display der Tastatur die Anzeige TES. Von jetzt an können
folgende
Prüfungen durchgeführt werden:
a) zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit vom Motor die Taste "I O" betätigen, ein weiteres Drücken bewirkt
das Abschalten;
b) die Taste "start" betätigen zum Einschalten der Lampen, nochmaliges Betätigen zum Ausschalten;
c) die Taste "P" betätigen zum Einschalten vom Ventilator, nochmaliges Betätigen zum Ausschalten;
Zum Verlassen von dieser Programmphase das Gerät ausschalten.
Austausch der Schüssel
Demontage
Das Gerät ausschalten, dafür die rote Drucktaste "Hauptschalter" der Elektrospeiseeinheit (03) auf der
rechten Seite von dem Gerät auf "O" stellen. Den Stecker (07) ziehen (und somit das Gerät von der Spannung
nehmen). Den Deckel abnehmen (05). Die Temperatursonde (10) aus ihrem Sitz (11) auf der Scheidewand
(08) herausziehen. Die beiden Gewinde-Kugelgriffe (09) lösen, um die beiden seitlichen, gebogenen Endteile
der Scheidewand von ihren Ständern zu lösen. Die Scheidewand (08) im Gegenuhrzeigersinn aus den
Ständern drehen. Die Scheidewand (08) abnehmen. Die Schüssel (12) herausnehmen.
DE
| 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis