Keine Weitfeld-Kontaktgläser verwenden. Weitfeld-Gläser vergrößern den Spotdurchmesser
und verändern den Ringdurchmesser der fovealen Sperrzone.
Die Auswahl eines falschen Kontaktglases oder die Eingabe eines falschen Vergrößerungs-
faktors für ein benutzerspezifisches Kontaktglas führt zur Anzeige einer fehlerhaften
Fluenz. Das Endpunktmanagement moduliert sowohl die Leistung (mW) als auch die
Bestrahlungsdauer (ms) gleichzeitig. Sobald die Leistung den unteren Grenzwert erreicht,
wird nur noch die Bestrahlungsdauer angepasst. Wenn das Endpunktmanagement an oder
nahe diesen Mindestgrenzen für die Leistung greift, sind unter Umständen niedrigere
Prozentwerte für das Endpunktmanagement erforderlich.
Wenn das LIO herabgefallen ist oder wenn sichtbare Beschädigungen am Gehäuse
oder am Lichtwellenleiter vorliegen, darf das LIO erst dann wieder verwendet werden,
wenn zertifizierte Fachkräfte den ordnungsgemäßen Betrieb des LIO geprüft haben.
Der Videomonitor darf weder zur Führung während der Behandlung noch zur Diagnose
verwendet werden. Der behandelnde Arzt muss die Behandlung fortlaufend durch die
Spaltlampe visualisieren.
Der Fußschalter mit der Kennzeichnung „IPx1" ist für den allgemeinen Gebrauch oder den
Gebrauch in der Praxis vorgesehen. Das System mit Fußschalter nicht im OP verwenden.
Bei Einsatz im chirurgischen Umfeld sind nur niedrige O2-Konzentrationen zulässig.
Außerdem brennbare oder flüchtige Anästhetika, Alkohol und OP-Vorbereitungslösungen so
weit wie möglich verringern. Das gesamte mit Lösung getränkte Material (z. B. Spender mit
Vorbereitungslösung, Applikatoren, Abdecktücher) ist vor Gebrauch des Lasers separat
zu verpacken und in einen geschlossenen Behälter zu legen und/oder aus dem Raum
zu entfernen. Dies gilt auch für die vom Anästhesisten verwendeten Gegenstände.
Der Anästhesist senkt den FiO2 (Volumenanteil des eingeatmeten Sauerstoffs) auf den
kleinstmöglichen Wert, bei dem noch ein ausreichender SpO2 aufrechterhalten wird.
Auf eventuelle O2- und N2O-angereicherte Bereiche nahe dem OP-Situs unter den
Abdecktüchern achten, insbesondere bei Eingriffen an Kopf und Hals. Abdecktücher
zeltförmig anordnen, damit der Sauerstoff, der geringfügig schwerer ist als Luft, vom
Kopf des Patienten weg zum Boden sinken kann.
ACHTUNG
Wenn das System zu einem Zeitpunkt, zu dem kein Laserstrahl emittiert wird, nicht
mehr reagiert, nicht den Not-Aus-Schalter für den Laser betätigen. Stattdessen den
Schlüsselschalter in die Position OFF (AUS) drehen. Mindestens eine Minute warten
und dann das System mit dem Schlüsselschalter neu starten.
Bleibt das Bedienfeld beim Systemstart länger als 60 Sekunden lang leer, überprüfen,
ob die Stromanzeige-LED an der Vorderseite des Bedienfelds leuchtet. Wenn sie nicht
leuchtet, das Bedienfeld mit dem Netzschalter rechts am Bedienfeld einschalten. Bleibt das
Bedienfeld weiterhin leer, das System mit dem Schlüssel ausschalten, überprüfen, ob alle
Kabel am Bedienfeld fest eingesteckt sind, und das System neu starten. Wenn die Anzeige
weiterhin leer bleibt, das System ausschalten und den Kundendienst verständigen.
In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen dauert es möglicherweise länger, bis das Gerät
betriebsbereit ist.
®
PASCAL
Synthesis Ophthalmic Scanning Laser Systeme
Seite 23 von 148
88292-DE, Rev. D