Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externer Eingang Und Externer Ausgang; Externe Eingangsklemme; Externer Ausgangsanschluss (Nur Primärgerät); Bodenheizungsanschluss - Fujitsu Airstage AJ 072LALDH Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7. Externer Eingang und externer Ausgang

6.7.1 Anschlussposition
Eingang 5
Eingang 4 Eingang 3
CN135
CN134
CN133
(Orange)
(Rot)
(Weiß)
Außengerät PC-Schalttafel
VORSICHT
Binden Sie die Kabel für
CN135
die Bodenheizung nicht mit
(Orange)
anderen Kabeln zusam-
men.
CN115
(Beispiel)
(Schwarz)
Im Falle eines Außengeräts
(1) Stecken Sie den
Stecker in CN134 (Rot)
und CN135 (Orange)
der PC-Schalttafel.
Klemme
(2) Befestigen Sie ihn an
den Draht mit dem beil-
gelegten Kabelbinder.

6.7.2 Externe Eingangsklemme

• Wenn Sie in den leisen Modus schalten, sind die Steuerungseinstellung des höchsten
Betriebs des Außengeräts, Notstopp/Batch-Stopp und Stromzählerimpuls von Außen
möglich.
• Mit Ausnahme des Wattmesserimpulsempfangs (CN135) bei den externen Eingangs-
klemmen, ist nur das Primärgerät aktiv.
Vekabelungsmethoden und Spezifikationen
* Es sollte ein verdrilltes Doppelkabel (0,33 mm² (22AWG)) verwendet werden. Die maxi-
male Länge des Kabels ist 150 m.
* Verwenden Sie ein externes Eingangs- und Ausgangskabel mit der entsprechenden
externen Abmessung, je nachdem wie viele Kabel installiert werden sollen
* Für jeden Eingang ist Pol Nr. 1 positiv und Pol Nr. 2 in Bodenhöhe.
Eingang 1
Eingang 2
CN131
CN132
(Gelb)
(Grün)
P.C.B
Angeschlos-
Angeschlos-
senes Gerät
senes Gerät
De-15
Eingang 1
Ausgang 1 Ausgang 2
CN131
CN136
(Gelb)
(Schwarz)
Kabelbinder
(Zubehör)
* Klemmen Sie nicht das
Ader
Basis-Beheizerkabel
fest.
Eingang 3
Eingang 4
Eingang 5
CN133
CN134
CN135
(Weiß)
(Rot)
(Orange)
Angeschlos-
Angeschlos-
Angeschlos-
senes Gerät
senes Gerät
senes Gerät
Betriebsverhalten
Jeder Eingangsanschluss funktioniert wie folgt:
Stecker
Eingang 1
CN131 (Gelb)
Eingang 2
CN132 (Grün) (*1)
Eingang 3
CN133 (Weiß)
Eingang 4
CN134 (Rot)
Eingang 5
CN135 (Orange) (*4)
Das untergeordnete Gerät kann nur Eingang 5 anschließen (CN135).
Der Betrieb jeder Eingangsklemme und die Auswahl der Funktion werden mit der Druck-
taste an der PC-Schalttafel des Außengeräts eingestellt. Informationen über die Einstel-
lung finden Sie unter „7. 4. Drucktaste Einstellung".
HINWEISE:
*1: Der „externe Eingangsprioritätsmodus" muss eingestellt werden, indem die Druck-
taste an der PC-Schalttafel des Außengeräts gedrückt wird. (Siehe „7. FELDEIN-
STELLUNG".)
*2: Batch-Stopp oder Notstoppmuster können mit der Drucktaste an der PC-Schalttafel
des Außengeräts ausgewählt werden. (Siehe „7. FELDEINSTELLUNG".)
*3: Die Notausfunktion, die an diesem Modell angebracht ist, garantiert nicht die
Vorschriften jedes Landes. Aus diesem Grund ist eine ausreichende Überprüfung
hinsichtlich des Gebrauchs notwendig.
Besonders aufgrund der Tatsache, dass die Geräte nicht im Notfall angehalten werden
Klemme
können, wenn die Verkabelung zu den externen Eingangsklemmen und der Kommuni-
kationsleitung bricht und ein Kommunikationsfehler aufgrund von Geräuschen auftritt.
VRF externer Eingangsstromkreisproblem usw. muss berücksichtigt werden, die Be-
reitstellung von doppelten Maßnahmen, die für eine direkte Unterbrechung der Strom-
versorgung per Schalter usw. sorgen, werden als Vorsichtsmaßnahme empfohlen.
6.7.3 Externer Ausgangsanschluss (nur Primärgerät)
CN134
• Sie können die Betriebsbedingung des Außengeräts und die nicht normale Situation von
(Rot)
sowohl Innen- als auch Außengerät feststellen.
• Die externe Ausgangsklemme gilt nur für das Primärgerät.
Vekabelungsmethoden und Spezifika-
tionen
Fehlerstatus
Dieser Ausgang zeigt an, dass das
Außengerät und das angeschlossene
Innengerät im „Normal" oder „Fehler"
Status sind.
Betriebsstatus
Dieser Ausgang zeigt an, dass das
Außengerät im „Betriebs"-Status ist.
CN136 (Schwarz)
oder CN137 (Blau)
*1: Stellen Sie eine Gleichstrom 12 bis 24 V Stromversorgung sicher.
Wählen Sie eine Stromversorgungskapazität mit reichlich Überschuss für die ange-
schlossene Last.
*2: Die zulässige Stromstärke ist 30 mA oder weniger.
Sorgen Sie für einen Lastwiderstand, sodass die Stromstärke 30 mA oder weniger wird.
*3: Polarität ist [+] für Stift 1 und [-] für Stift 2. Schließen Sie richtig an.
Legen Sie keine Spannung an, die höher als 24 V bei den Polen 1-2 ist.
* Es sollte ein verdrilltes Doppelkabel (0,33 mm² (22AWG)) verwendet werden.
Die maximale Länge des Kabels ist 150 m.
* Verwenden Sie ein externes Eingangs- und Ausgangskabel mit den entsprechenden
externen Abmessungen, je nach Anzahl der Kabel, die installiert werden sollen.

6.7.4 Bodenheizungsanschluss

Dies ist das Ausgangssignal für die Bodenheizung. Ausgangssignal ON (EIN), wenn die Aus-
gangstemperatur unter 2°C fällt und Signal OFF (AUS) bei der Außentemperatur von 4°C.
P.C.B.
CN115
(Schwarz)
(*1)
*1: Schließen Sie an Stift 1 und Stift 3 an. Verbinden Sie nicht mit Pol 2 und Pol 4.
*2: Die zulässige Stromstärke ist 1 A oder weniger.
Eingangs-
Status
signal
OFF (AUS) Normaler Betrieb
ON (EIN) Leiser Betriebsmodus
OFF (AUS) Kühlpriorität
ON (EIN) Heizpriorität
OFF (AUS) Normaler Betrieb
Steuerung der Höchstleistung
ON (EIN)
des Betriebs am Außengerät
OFF (AUS) Normaler Betrieb
Batch-Stopp oder Notstopp
ON (EIN)
Betrieb *2, *3
Kein Impuls Keine Informationen vom Stromzähler
Stromverbrauchinformation vom
Impuls
Stromzähler
Stecker
Ausgang 1
CN136
(Schwarz)
Ausgang 2
CN137
(Blau)
DC Stromversorgung
P.C.B.
(Extern) 12-24 V
Angeschlossene Last (Betriebsan-
zeige oder Fehleranzeige)
Angeschlossenes Gerät
Spannung:
Stromversorgung Eingangs-
spannung
Kabel
(0,82 mm² (18AWG))
Außengerät
Unterge-
Primär
ordnet
O
O
O
O
O
O
Ausgangs-
Status
spannung
0 V
Normal
Gleichstrom
Fehler
12-24 V
(*1)
0 V
Stopp
Gleichstrom
Betrieb
12-24 V
(*1)
Bodenheizung (*2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis