Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Isolierung; Testlauf; Vorprüfung Für Testlauf; Testlaufmethode - Fujitsu Airstage AJ 072LALDH Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

<Berechnung>
Wenn 3 Außengeräte (AJ*144LALDH, AJ*126LALDH, AJ*108LALDH) an 1 System
angeschlossen sind.
(1) Berechnung der zusätzlichen Menge für das Außengerät.
A = 3,30 (kg) + 3,30 (kg) + 3,30 (kg) = 9,90 (kg)
(2) Berechnung der zusätzlichen Menge für die Leitungslänge.
Wenn die Länge der Flüssigkeitsleitung folgende ist.
ø19,05: 50 m, ø15,88: 25 m, ø12,70: 0 m, ø9,52: 20 m, ø6,53: 15 m
Zusätzliche Lademenge
B = 50 (m) × 0,268 (kg/m) + 25 (m) × 0,178 (kg/m)
+ 0 (m) × 0,114 (kg/m) + 20 (m) × 0,058 (kg/m)
+ 15 (m) × 0,021 (kg/m)
= 19,325 kg
(3) Berechnung des zusätzlichen Einfüllkältemittels
C = A + B = 9,90 (kg) + 19,33 (kg) = 29,23 (kg)
(4) Berechnung der ab Werk eingefüllten Menge
D = 11,8 (kg) + 11,8 (kg) + 11,8 (kg) = 35,4 (kg)
(5) Prüfen Sie die Menge des Kältemittels
Wenn 3 Außengeräte an 1 System angeschlossen sind, muss die folgende Bedin-
gung erfüllt sein.
Bedingung: E = C + D ≤ 94,5 (kg)
Berechnung: 29,23 (kg) + 35,4 (kg) = 64,63 (kg) < 94,5 (kg)
→ Kein Problem, wenn die oben genannte Bedingung erfüllt ist.

8.3. Installation der Isolierung

• Installieren Sie das Isoliermaterial nach-
dem Sie den „8.1 Dichtungstest" durchge-
führt haben.
• Isolieren Sie das Kältemittelrohr, um
Kondensation und tropfendes Wasser zu
vermeiden.
• Die Stärke des Isoliermaterials können Sie
der Tabelle unten entnehmen.
• Wenn das Außengerät höher als das
Innengerät platziert ist, kann im 3-We-
ge-Ventil entstehendes Kondenswasser in
das Innengerät gelangen.
Daher sollten Sie Kitt in die Lücke
zwischen der Leitung und der Isolierung
geben, um den Eintritt von Wasser zu
verhindern.
Table. Auswahl der Isolie-
Relative Feuchtig-
rung
[Verwenden Sie Isolier-
material mit gleich guter
Heizübertragungsrate
oder unter 0,040 W/(m·k)]
* Wenn Umgebungstempera-
tur und relative Luftfeuchtig-
Leitungs-
keit jeweils 32°C (DB) und
durchmes-
85% übersteigen, verstär-
ser (mm)
ken Sie bitte die Heizisolie-
rung des Kältemittelrohrs.

9. TESTLAUF

9.1. Vorprüfung für Testlauf
Vor dem Testbetrieb prüfen Sie die folgenden Punkte.
(1) Gibt es ein Gasleck? (Bei den Leitungsanschlüsse {Flanschverbindungen und
hartgelötete Bereiche})
(2) Ist das System mit der vorgeschriebenen Kältemittelmenge befüllt?
(3) Ist die Adresse des Kältemittelkreislaufs korrekt?
(4) Wurde ein Trennschalter am Stromversorgungskabel des Außengeräts installiert?
(5) Wurden die Kabel an die Klemmen ohne Lockerheit angeschlossen und gemäß der
Spezifikationen?
(6) Sind die ursprünglichen Einstellungen der Schalter des Außengeräts korrekt konfi-
guriert?
(7) Ist das 3-Wege-Ventil des Außengeräts offen? (Gasrohr und Flüssigkeitsleitungen)
(8) Wurde Strom an die Kurbelgehäuseheizung länger als 12 Stunden geschickt?
Elektrischer Strom in einer kurzen Zeit kann zu einer Schädigung des Kompressors
führen.
(9) Sind alle Innengeräte innerhalb des gleichen Kühlungssystems am Strom ange-
schlossen? Der Betrieb von Innengeräten, die nicht am Strom angeschlossen sind,
führt zu Fehlfunktionen.
(10) Wurde eine Überprüfung des Innengeräts ausgeführt? Der Probelauf funktioniert
nicht, wenn die Verbindungsüberprüfung des Innengeräts nicht ausgeführt wird.
Nachdem Sie überprüft haben, dass die oben beschriebenen
Punkte in Ordnung sind, schauen Sie sich die „9.2. Test run
method" an, um den Betrieb des Geräts zu testen.
Wenn es Probleme gibt, stellen Sie erneut ein und überprüfen
Sie.
De-21
Kitt
Mindestdicke des Isoliermate-
rials (mm)
keit
≤ 70%
≤ 75%
≤ 80%
6,35
8
10
13
9,52
9
11
14
12,70
10
12
15
15,88
10
12
16
19,05
10
13
16
22,22
11
13
17
28,58
11
14
18
34,92
11
14
18
41,27
12
15
19

9.2. Testlaufmethode

Achten Sie darauf die Einstellungen des Testlaufs nur zu konfigurieren, wenn das
Außengerät den Betrieb gestoppt hat.
• Abhängig vom Status der Kommunikation zwischen Innen- und Außengeräten kann
es nach den Einstellungen für den Probelauf einige Minuten dauern, bis das System
startet.
• Nachdem die Testlaufeinstellungen abgeschlossen wurden, beginnen das Außengerät
und die angeschlossenen Innengeräte mit den Betrieb. Die Raumtemperatursteuerung
aktiviert sich nicht im Testbetrieb (kontinuierlicher Betrieb).
• Wenn ein klopfendes Geräusch bei der Flüssigkeitskompression des Kompressors
gehört werden kann, stoppen Sie sofort das gerät und dann versorgen Sie die Kurgel-
gehäuseheizung ausreichend lang mit Strom, bevor Sie den Betrieb neu starten.
Führen Sie einen Testbetrieb für jedes Kältemittelsystem aus.
Sie können den „Probelauf Kühlen" und den „Probelauf Heizen" mit der Drucktaste auf der
Leiterplatine des Außengeräts einstellen.
Einstellmethode für den Probelauf
Verwenden Sie die Schaltflächen „MODE/EXIT" (MODUS/VERLASSEN), „SELECT"
(AUSWÄHLEN), und „ENTER" (EINGABE) an der Leiterplatte des Innengeräts, um die
Einstellungen gemäß unten stehender Vorgänge zu konfigurieren.
Erste 2 Ziffern Letzte 2 Ziffern
Isolation
Drücken Sie länger als 3 Sekunden
auf die „ENTER" (EINGABE)-Taste.
≤ 85%
17
18
19
20
21
22
23
24
25
VERLASSEN
Schalten Sie nach dem Abschluss des Probelaufs die Stromversorgung aus. Befestigen
Sie die Abdeckungen am Elektrokasten und an der Vorderseite des Außengeräts.
HINWEISE:
• Überprüfen Sie, dass die an das gleiche Kältemittelsystem angeschlossenen Innen-
und Außengeräte normal funktionieren.
• Wenn die Innen- und Außengeräte nicht funktionieren oder wenn Innen- und Außen-
geräte anderer Kältemittelsysteme laufen, sind die Adressen von Innen-/Außengerät
nicht richtig konfiguriert.
• Das System wird nicht normal mit einer unkorrekten DIP-Schalter Einstellung arbeiten.
Stoppen Sie das System sofort und überprüfen Sie erneut die DIP-Schalter Einstel-
lung.
Funktionseinstellungen
Einstellen des Funktion-Modus [F3].
(Wenn [F4] bis [F9] angezeigt werden, drücken Sie weiter auf
die „SELECT" (AUSWÄHLEN) Taste, bis [F3] angezeigt wird.)
Einstellungen zum Start des
Probelaufs
Drücken Sie für den Heizbetrieb die „SELECT"
(AUSWÄHLEN)-Taste, bis „01" angezeigt wird.
Drücken Sie länger als 3 Sekunden
auf die „ENTER" (EINGABE)-Taste.
Dies wird angezeigt, wenn
der Kühltestbetriebsmo-
dus abgeschlossen wird.
Dies wird nach 5 Sekunden angezeigt.
Einstellung zum Stoppen des
Testlaufs
Drücken Sie länger als 3 Sekunden auf die
„ENTER" (EINGABE)-Taste.
Dies wird angezeigt, wenn der Kühlbetriebsmodus abgebro-
chen wird.
Dies wird nach 5 Sekunden angezeigt.
Dies wird angezeigt,
wenn der Heiztestbetrieb
abgeschlossen wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis