Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Öl / Wasserkühler BWT / oil / water cooler BWT
5 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme ist zu kontrollieren, dass die Betriebsdaten die auf dem Fabrikschild befindlichen
Angaben nicht überschreiten.
VORSICHT
Gefahr durch erhöhten Druck der Pumpe
Nicht den angegebenen Druck-Nennwert überschreiten.
Pumpen für höhere Drücke mit Sicherheitsventilen versehen
5.1 Pumpen
Die den Plattenwärmetauscher speisenden Pumpen müssen mit Regelventilen ausgerüstet sein. Pumpen,
die höhere Drücke als für den Apparat angegeben erzeugen, sind mit Sicherheitsventilen zu montieren. Die
Pumpen dürfen keine Luft saugen, damit es zu keinen Betriebsstörungen durch Wasserschläge kommt.
5.2 Anfahren
HINWEIS
!
Druckstöße sind zu vermeiden!
Um Druckschläge zu vermeiden sind die Pumpen gegen geschlossene Ventile anzufahren. Die Ventile im
Zu- und Rücklauf sind möglichst gleichzeitig langsam zu öffnen bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
5.3 Entlüften
Während des Füllens ist der Apparat über die in der Rohrleitung befindlichen Entlüftungsventile zu
entlüften. Unzulänglich entlüftete Plattenwärmetauscher erbringen keine volle Leistung. Des Weiteren
erhöht verbleibende Luft die Korrosionsgefahr.
5.4 Abfahren
Das Abfahren hat für beide Seiten langsam und gleichzeitig zu erfolgen. Ist dies nicht möglich, ist die
warme Seite zuerst abzufahren.
Bei längerer Außerbetriebnahme des Kühlers, insbesondere bei Kühlern die mit Wasser betrieben werden,
welches zu biologischem Fouling neigt, empfehlen wir das System vollständig zu entleeren und zu reinigen
um ein Zusetzen bzw. Korrosion am Aggregat zu vermeiden. Dies gilt auch bei Frostgefahr und
aggressiven Wässern.
All manuals and user guides at all-guides.com
BX340001, 10/2010
Art. Nr. 34001
7