Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Lagerraum; Solvislinotank; Umgang Mit Pellets - Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Wartung

6 Wartung
Pelletstaub ist voll biologisch abbaubar und kann
daher als Bio-Müll entsorgt werden.
Zur Wartung des Pelletkessels, siehe
geanleitung (MAL-LI-4-PK).

6.1 Lagerraum

Beim Transport und der Lagerung von Pellets sind immer
geringe Anteile Staub enthalten. Durch Rüttelungs- und
Strömungseffekte werden diese an die Oberfläche trans-
portiert. So ist es ganz natürlich, dass sich im Lagerraum
mit der Zeit eine leichte Staubschicht bildet.
Im Laufe der Jahre setzt sich dieser Staub am Boden ab
und kann die Funktionsweise der Raumaustragung beein-
trächtigen. Führende Pellethersteller empfehlen daher
eine Reinigung bzw. vollständige Entleerung des Lagerrau-
mes alle drei Jahre.
Entleeren des Pelletvorrates
Um den Pelletvorrat eines Systems mit Saugsonden zu er-
neuern, empfehlen wir folgende Methode:
Die automatische Umschaltung zwischen den Ansaugson-
den deaktivieren, indem „nur Sonde 1" oder, bei mehr als
drei Sonden, „nur Zone 1" eingestellt wird. So kann ein Teil
des Lagerraumes mit einer Zone völlig entleert werden.
Den Heizbetrieb anschließend mit der Sonde 2 (bzw. Zone
2) und dann 3 fortsetzen, bis auch diese Teile leer gesaugt
sind.

6.2 SolvisLinotank

Nach zwei- bis dreimaliger Befüllung das Gewebe des Pel-
letlagers reinigen. Dieses geschieht durch Abklopfen des
Gewebes und Absaugen des Pelletstaubes aus dem Solvis-
Linotank durch die Revisionsöffnung.
Die Entnahmevorrichtung abbauen und ebenfalls reinigen.

6.2.1 Umgang mit Pellets

Holzpellets sind hygroskopisch. Bei Berührung mit Wasser
quellen sie auf, zerfallen und sind damit unbrauchbar. Luft-
feuchtigkeit, die ganzjährig witterungsbedingt auftritt
(auch unter Anbauten ), schadet den Holzpellets nicht. Der
direkte Wasserzutritt und die Durchfeuchtung des Gewe-
bes führt allerdings zu Schäden an den Pellets.
Das Gewebe darf auch im befüllten Zustand nicht die an-
grenzenden Wände berühren. Im Regelfall ist die Konstruk-
tion so, dass das Gewebe nicht über die am weitesten nach
außen stehenden Bauteile hinausragt. Bei Sonderbauten
sind in den Bestellunterlagen gesonderte Hinweise.

6.2.2 Demontage Entnahmetopf

Entnahmetopf demontieren
Ist der Linotank befüllt, kann der Entnahmetopf, z. B. für
eine Reinigung, wie folgt demontiert werden:
1. Muttern außer Pos. I und V nach Reihenfolge im Bild
entfernen.
2. Muttern Pos. I und V nur soweit lösen, dass sie von
Hand entfernt werden können.
50
Monta-
Abb. 99: Muttern entfernen (außer I und V)
1
Öffnung im Silokörper
2
Silokörper mit Gewindering
3
Unterlegscheibe
4
Entnahmetopf
5
Mutter, selbssichernd
6
Öffnung im Entnahmetopf
7
Anschluss für Staubentnahme
3. Topf abkippen und dabei Öffnung im Silokörper mit ei-
nem Stofflappen verschließen.
Abb. 100: Öffnung im Silokörper verschließen
4. Topf komplett lösen und abbauen.
5. Montage in umgekehrter Reihenfolge, dabei Stofflap-
pen entfernen. Auf maximales Drehmoment achten!
MAL-LI-4-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3c SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lino 4Fa-li4-d

Inhaltsverzeichnis