Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
SolvisLino 4
Der Pelletkessel mit Vorratsbehälter (VO) oder Saugturbine (GS)
Feuerungsautomat FA-LI4-D:
Artikel 30977 / -78 / -79 / -80 10,
15, 21 und 26 kW
• Montage
• Inbetriebnahme
• Wartung
• Bedienung
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLino 4

  • Seite 1 Montage SolvisLino 4 Der Pelletkessel mit Vorratsbehälter (VO) oder Saugturbine (GS) Feuerungsautomat FA-LI4-D: Artikel 30977 / -78 / -79 / -80 10, 15, 21 und 26 kW • Montage • Inbetriebnahme • Wartung • Bedienung Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.6.1 Anforderungen an das Heizungswasser ....................37 5.6.2 Befüllung ..............................38 6 Grundeinstellungen .............................. 39 „Sprachauswahl“ ..............................39 „Kessel“ ................................... 39 „Display-Kontrast“ ..............................39 7 Serviceebene ................................. 40 Aufruf ..................................40 Menüstruktur ................................41 Menü „Parameter“ ..............................42 SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 4 Ermitteln der Brennstoffmenge ..........................48 Außerbetriebnahme .............................. 49 9 Wartung .................................. 51 Sicherheitshinweise .............................. 51 Service und Reparaturarbeiten ........................... 51 „Kaminkehrerfunktion“ ............................52 Betreuungs-Intervalle im Überblick ........................52 Bestätigen der Kesselreinigung........................... 53 Leerung Aschebehälter ............................54 MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 5 Anschlussplan SolvisLinotank ..........................84 12.5 Anschlussplan Absperreinheit ..........................85 12.6 Anschlussplan Schalter Deckel LI-4-VO ......................86 12.7 Anschlussplan für Zuluftklappe ........................... 87 12.8 Anschlussplan Rauchgasthermostat ........................88 12.9 Zubehör ................................... 88 13 Index ..................................89 SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Abgassysteme anzuschließen. Anleitung beachten Für einen problemlosen Betrieb ist der Einbau eines Ener- Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- giespar-Zugreglers vorgeschrieben, eingestellt auf 10 - 15 achten dieser Anleitung entstehen. Pa. Feuchtigkeit im Kamin wird damit weitgehend verhin- •...
  • Seite 7: Brennstoff

    EN-Plus aufweisen, da eine Zertifizierung eine laufende interne Qualitätskontrolle voraussetzt. • Der Pelletlieferant sollte vor der Bestellung auf diese Qualitätsanforderungen hingewiesen werden. • Bei Lieferung die Qualität bestätigen lassen. • Immer auf dieses Zeichen achten: SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 8: Heizungsraum

    • Bei der Installation des Abgassystems ist der Abstand zu brennbaren Bauteilen zu beachten. Dieser ist in der Zu- lassung der Abgassysteme (Abstandsklasse) festgelegt, die der beiliegenden Dokumentation des Abgassystems zu entnehmen ist. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 9: Pelletkessel

    Verpuffungsgefahr – durch Überfüllung mit Pellets kann zu viel Schwelgas entstehen. • Den Brennertopf nie von Hand mit Pellets befül- len. Durch zu viel Brennmaterial im Brennertopf werden die Pellets nicht optimal gezündet. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 10: Systemvarianten

    Weiterhin sind vier Brennerleistungen erhältlich: 10 kW, 15 kW, 21 kW und 26 kW. SolvisLino mit Saugeinheit (LI-4-xx-GS) Abb. 2 zeigt den SolvisLino 4 mit der Saugeinheit. Ein kleiner Vorratsbehälter wird automatisch befüllt. Die Pellets müssen in einem Pelletlager bereitgehalten wer- den.
  • Seite 11: Lieferumfang

    Vorratsbehälter mit Transportverschalung (ohne) 107 (81) 107 (81) – – Verkleidung Motor für Schnecke (Karton im Heizkessel untergebracht) Aschebox – Gesamtgewicht mit Transportverschalung (ohne) 371 (325) 392 (348) 320 (286) 341 (308) SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 12: Montage

    5 Montage 5 Montage 5.1 Teilebezeichnung Abb. 5: Teile für die Montage MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 13: Transport Zum Aufstellungsort

    • mittels Kran von der Palette entfernen und zum Aufstellungsort trans- portieren. Per Hand von Palette schieben 1. Seitliches Bodenholz entfernen. Abb. 7: Verschlagbretter an Rampe legen 3. Griffposition bei Schneckenrohr und Abgasstutzen. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 14: Einbringung Und Aufstellung

    2. Kessel mit dem Kran von der Palette heben. Abb. 10: Kessel an Sackkarre befestigen 2. Kessel mit Sackkarre von der Palette heben. Abb. 13: Kessel von Palette heben 5.3 Einbringung und Aufstellung MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 15 Mit den vier Stellschrauben waagerecht oder nach hinten leicht steigend ausrichten. Abb. 14: Kessel mit Wasserwaage einrichten Abb. 15: Kessel und Vorratsbehälter ohne Transportverschalung (alle Maße in mm) LI-4-10-XX, LI-4-15-XX LI-4-21-XX, LI-4-26-XX SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 16: Wandbündige Aufstellung (Abgasanschluss Nach Oben)

    Wenn der Kessel mit Abstand zur Wand aufgestellt werden soll, kann der Abgasanschluss nach hinten ge- führt werden. 1. Isolierung über Deckel-Nachheizflächen abnehmen. Abb. 18: Verschraubung entfernen Abb. 17: Isolierung entfernen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 17 • Beim Einsetzen der Schrauben auf korrekte Lage der Dichtung (Löcher) achten. 7. Abgasgebläse um 90° verdreht wieder anschrauben. Abb. 21: Isolierung um Abgasgebläse entfernen 5. Kabelbinder bei Gebläsekabel aufschneiden. Abb. 24: Abgasgebläse um 90° verdreht anschrauben SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 18: Zusammenbau Des Gerätes

    Füll- und Entleerhahn montieren 1. Griff bei Füll- und Entleerhahn abziehen. Abb. 26: Griff bei Füll- und Entleerhahn abziehen 2. Füll- und Entleerhahn links unten am Kessel eindrehen, Griffposition muss rechts sein. Griff wieder aufstecken. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 19: Vorratsbehälter (Li-Xx-Gs)

    Abb. 31: Zwei Stück Schrauben entfernen 5. Blende nach unten schieben und abnehmen (ist einge- hängt mit Bajonettverschluss). Abb. 29: Vorratsbehälter in beide Haken einhängen 3. Befestigungsschrauben oben bis zum Anschlag (Mar- kierung) festschrauben. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 20 Abb. 35: Schneckenmotor einhängen Lasche Zentrierschraube 9. Schneckenmotor vorne mit zwei Schrauben M8x16 befestigen. Abb. 33: Vorratsbehälter festschrauben 7. Sensor für Sicherheitsthermostat-Schneckenrohr in die Sensoraufnahme bis zum Anschlag einschieben. Abb. 36: Schneckenmotor befestigen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 21 12. Blende bei Vorratsbehälter wieder aufstecken und mit zwei Blechschrauben befestigen. Abb. 41: Deckel vom Schaltfeld aufklappen Deckel vom Schaltfeld Kabel LinoControl mit Tülle 4. Oberen Näherungsschalter vom Vorratsbehälter an Buchse Y18 (1) anstecken. Abb. 39: Blende befestigen SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 22 Abb. 44: Verkleidung einhängen 2. Verläuft der Abgasanschluss nach oben, die Vorstan- zung in der Verkleidung links oben ausbrechen. Ver- läuft der Abgasanschluss nach hinten, nichts ausbre- chen. Abb. 47: Verkleidung befestigen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 23: Vorratsbehälter (Li-Xx-Vo)

    6. Verkleidung mit drei Blechschrauben befestigen. Abb. 50: Befestigungsbänder entfernen 3. Seitenwand vom Vorratsbehälter abmontieren: Beide Kreuzschrauben oben entfernen. Abb. 49: Verkleidung vorne anschrauben Abb. 51: Jeweils 1 Kreuzschraube entfernen 4. Seitenwand abnehmen. Abb. 52: Seitenwand abnehmen SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 24 3. Befestigungsschrauben oben bis zum Anschlag (Mar- Falschluft. kierung) festschrauben. 7. Vorratsbehälter von der Palette heben und um 180 drehen. Abb. 58: Befestigung bis Anschlag festschrauben Abb. 55: Vorratsbehälter um 180 drehen. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 25 6. Sensor für Sicherheitsthermostat-Schneckenrohr in die Abb. 63: Schneckenmotor anschrauben Sensoraufnahme bis zum Anschlag einschieben. 9. Zahnrad unten bei Vorratsbehälter auf Schnecke mit Sechskantschrauben M6x12 und U-Scheibe anschrau- ben. Abb. 61: Sensor einschieben SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 26 Stecker anstecken 1. Deckel (1) aufklappen. 2. Stecker (2) mit der LinoControl verbinden. Abb. 66: Abdeckung einhängen 12. Schrauben festziehen. Abb. 69: Deckel vom Schaltfeld aufklappen Deckel vom Schaltfeld Kabel LinoControl mit Tülle MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 27 Abb. 74: Ecke abzwicken 5. Verläuft der Abgasanschluss nach oben, die Vorstan- zung in der Verkleidung links oben ausbrechen. Ver- läuft der Abgasanschluss nach hinten, nichts ausbre- chen. Abb. 72: Bajonettverschluss SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 28 Vorratsbehälter nicht zerkratzt wird. 7. Verkleidung mit sechs Blechschrauben befestigen. Abb. 80: Seitenwand links unten einhängen 11. Seitenwand oben innen am Vorratsbehälter mit zwei Schrauben befestigen. Abb. 77: Verkleidung befestigen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 29: Pelletkessel

    Blechschrauben anschrauben. 3. Seitenwand in die vier Bajonettverschlüsse einhängen. Abb. 83: Türscharnier anschrauben Abb. 86: Bajonettverschluss 5.4.4 Pelletkessel Verkleidungstür und Seitenwand montieren 1. Türscharnier unten mit vier gewindeschneidenden Schrauben M5 x 10 anschrauben. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 30 Abb. 92: Kabel zusammenstecken LinoControl und Schalterblende montieren 5. Schalterblende einhängen, mit 2 Blechschrauben hin- ten an Verkleidung befestigen, Isolierung (1) auflegen. 1. Deckel (1) zuklappen. 2. Kabel (2) wird später an LinoControl gesteckt. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 31: Reinigungs- Und Bediengeräte

    Abb. 97: Reinigungspinsel und Spachtel 2. Innensechskantschlüssel mit Moosgummi (1) auf das Blech unter die Abdeckung kleben. Mappe (2) mit An- leitungen daneben platzieren. Abb. 95: Verkleidungsdeckel auflegen Abb. 98: Innensechskantschlüssel und Mappe SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 32: Aschebehälter

    Anlagenschemata (ALS-BEN) Die Anbindung an bauseitig vorhandene Pufferspeicher ist grundsätzlich möglich. Zur Ansteuerung wird die Rege- lungskonsole RK-SC-SD-3 benötigt. Die Parametrierung Abb. 101: Aschebehälter einschieben (LI-4-xx-GS) muss bauseitig abgestimmt und angepasst werden. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 33: Montage Pelletfördersystem

    Schlauch biegen. Eine hinreichende Verbrennungsluftzufuhr ist laut Feuer- schutzverordnung unbedingt erforderlich: Die Fläche des freien Mindestquerschnittes der Zuluftöffnung im Aufstell- raum muss mindestens 150 cm² betragen. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 34: Abgasseitiger Anschluss

    Entkopplung achten, ansonsten sind durch das Saugzuggebläse Schallübertragungen möglich, die zu Lärmbelästigungen führen können. • Der SolvisLino 4 ist ein Unterdruckkessel und stellt an die Abgasanlage die Dichtheitsanforderung „N1“ nach EN 1856-1 und EN1856-2. • Abgasrohre immer mit der Muffe nach oben (kleinere Durchmesserseite beim Edelstahl-Abgaszubehör passt...
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss

    Störung oder Ausfall der Heizungsanlage möglich. • Elektrostatische Entladungen vermeiden. • Starke elektrische Felder, wie z. B. Handy- Betrieb, in der Nähe der Heizungsanlage vermei- den (können zur Zerstörung empfindlicher elekt- ronischer Bauteile führen). SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 36 Gehäusedeckel auf dem Schaltfelddeckel, siehe nach oben wegnehmen. Abb.116. Das Schaltfeld hat Anschlussklemmen (schrau- benlose Käfig-Federzugklemmen) für den Anschluss an die SolvisControl 2. Der Anschluss an die Anschlussklemmen soll mit feindräh- tigen PVC-Schlauchleitungen erfolgen.Die Kabel können MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 37: Befüllen Des Systems

    Durchführungen geleitet werden, siehe Abb.115. Anschlusspläne, siehe Kap. „Anhang“, S. 79. Abb. 116: Pelletkessel SolvisLino 4 mit geöffnetem Schaltfeld Kabelkanal Niederspannung (230 VAC) Kabelkanal Kleinspannung (Sensoren) Hauptplatine FA-LI-4 LinoControl LI-4-xx-GS (Saugförderung) Zuführeinheit anschließen...
  • Seite 38: Vermeidung Von Schäden Durch Steinbildung

    • elektrisch leitende Deckschicht (blankes Metall, keine Kalk-Rost-Schutzschicht, vor allem bei enthärtetem / Die Befüllung erfolgt gemäß der Montageanleitung des entsalztem Wasser) Speichers. • genügend Ionen für hinreichende elektrische Leitfähig- Montageanleitung für SolvisMax, siehe (MAL-MAX- keit MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 39: Grundeinstellungen

    Display-Kontrast Korrekturwert speichern zurück Einstellung, um den Kontrast der Anzeige zu ändern. Werkseinstellung Größe Einheit Wert Einstellbereich Korrekturwert 0 - 10 Abb. 118: Taste links neben Reset-Taste 5 s drücken SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 40: Serviceebene

    4. Auf „wählen“ drücken und gedrückt halten. Betreiberebene Serviceebene Infoebene wählen zurück 5. Mindestens 5 Sekunden lang „5 sec.“ drücken. Serviceebene nur für geschultes Servicepersonal 5sec. 6. Gewünschten Menüpunkt mit den Pfeiltasten markie- ren und mit „wählen“ bestätigen. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 41: Menüstruktur

    Wird nur angezeigt bei SolvisLino mit automatischer Zuführung (GS). Das Zuführsystem muss in der Serviceebene eingestellt worden sein. *** wird nur angezeigt, wenn diese im Menüpunkt „Serviceebene“ => „Einstellungen Kessel“ => „Zuluftklappe“ eingestellt wurde. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 42: Menü „Parameter

    10,0 –12,0 • „Förderzeit Zündphase“ Korrektur* – ±5 ±5 • „Hysterese Brenner EIN“ * Änderungen nur in Abstimmung mit dem Solvis-Kundendienst • „Maximalwert der Solltemperatur “ 7.3.2 „Förderzeit Zündphase“ • „Solltemperatur ext. Wärmeanforderung“ • „Laufzeit der Saugturbine“ Förderzeit Zündphase • „Zuluftklappe*“...
  • Seite 43: Solltemperatur Ext. Wärmeanforderung

    Laufzeit 300 sec. min. 30 sec. rung des Kessels über potenzialfreien Kontakt. Dieser Pa- max. 600 sec. rameter ist ohne Einfluss, da der SolvisLino 4 mit einem 0 - 10 V Signal gesteuert wird. Werkseinstellung speichern zurück Größe Einheit Wert...
  • Seite 44: Wartung

    Mit diesem Einsteller kann die Abgastemperatur nach Einstellungen Kessel unten begrenzt werden. Einstellungen Anzeige Werkseinstellung Größe Einheit Wert Einstellbereich wählen zurück Istwert °C 70 - 200 3. Mit den Pfeiltasten „Förderschnecke“ markieren und mit „wählen“ anschalten. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 45: Zuführung

    Im Aktorentest können alle Sicherheitsfunktionen 7.6.1 „WEZ-Nummer“ außer Kraft gesetzt werden! Einen Aktor starten Diese Funktion wird nicht benötigt. 1. Die Serviceebene aufrufen, siehe Kap. „Aufruf“, S. 2. Mit den Pfeiltasten „Aktorentest“ markieren und „wählen“ drücken. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 46: Art Des Brennstoffzuführsystems

    In diesem Untermenü stehen folgende Einstellungen zur (Zubehör) betrieben werden soll. Verfügung: • „Anzeigemodul installieren“ Werkseinstellung • „Sprachauswahl“ Größe Einheit Wert Einstellbereich • „Temperaturskala“ Istwert Nein Nein / Ja • „Zeitformat“ • „Datumsformat“ MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 47: Anzeigemodul Installieren

    In diesem Untermenü kann das Zeitformat eingestellt wer- den. Die Uhrzeit wird im gewählten Format angezeigt (z. B. 14:12 bzw. 02:12 PM). Werkseinstellung: 24 h. 7.7.5 „Datumsformat“ Datumsformat TT/MM/JJJJ MM/TT/JJJJ wählen zurück SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 48: Erstinbetriebnahme

    Schwere Verbrennungen sind möglich. • Vor Start des Kessels unbedingt Brenntopf voll- ständig entleeren! Anlage einschalten 1. Den SolvisMax einschalten, siehe Kap. „Inbetrieb- nahme“ der Bedienungsanleitung (BAL-MAX-7-K). Abb. 122: Auffangbehälter / Sack unter Öffnung halten MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 49: Außerbetriebnahme

    Display eingeschaltet sowie die Tasten aktiviert. 4. Brennraumtür am Hebel ziehend öffnen. 1. Den SolvisLino mittels Ein- / Aus-Taster ausschalten und warten, bis die Anzeige erloschen ist (je nach Be- triebszustand bis zu 20 Minuten). SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 50 Abb. 127: Brennraumtür geöffnet ACHTUNG Bei Frostgefahr beachten Bruch der Heizungsrohre und daraus folgend Was- serschaden möglich. • Bei Frostgefahr immer den Kessel eingeschaltet lassen, da bei ausgeschaltetem Kessel kein Frost- schutz besteht. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 51: Wartung

    Nach der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) und zur ACHTUNG Aufrechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistung Beim Einsetzen des Aschebehälters beachten und der Solvis 5-Jahres-Garantie ist eine jährliche Wartung Gefahr durch Schwelgase oder unzureichende der Gesamtanlage durchzuführen. Ascheaustragung. Die LinoControl gibt ein verbrauchsabhängiges Reinigungs- •...
  • Seite 52: Kaminkehrerfunktion

    Abbruch 100% 9.4 Betreuungs-Intervalle im Überblick Abb. 130: Gerätenetzstecker ziehen Geräte-Netzstecker Der SolvisLino 4 ist mit einer Reinigungs- und Kontrollin- tervallanzeige ausgestattet, es wird dabei zwischen: ACHTUNG • Reinigung Beim Abziehen des Netzsteckers beachten • Hauptreinigung (Wartung) Spannungsspitzen möglich, die die Elektronik be- unterschieden.
  • Seite 53: Bestätigen Der Kesselreinigung

    3. Mit „ja“ die Kesselreinigung zurücksetzen. Reinigung bestätigen Wurde die Reinigung entsprechend 1. Taste unter „Info“ drücken. der Bedienungsanleitung durchgeführt? Reinigung bestätigen °C zurück IN 522 (Betriebsphasen) Info Reset Menü 2. Taste unter „weiter“ drücken. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 54: Leerung Aschebehälter

    1. Griff am Aschebehälter bis zum Anschlag herausziehen, damit die seitlichen Öffnungen im Aschebehälter ver- schlossen werden. Abb. 135: Behälter leicht nach links drücken 4. Aschebehälter kann auf seinen Rollen zum Abfallent- sorgungspunkt transportiert werden. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 55: Sichtprüfung Brennraum

    2. Verkleidungs- und Brennraumtür öffnen. Abb. 138: Aschebehälter entleeren Die Größe des Aschebehälters ist auf den maxima- len Ascheanteil der Pellets ausgelegt. Wenn die Aschebox bei der Reinigungsaufforderung noch nicht voll ist, ist der Ascheanteil geringer. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 56: Brennraum

    1. Bei Bedarf Flugasche vom Thermocontrol-Sensor mit- tels Reinigungspinsel entfernen. Der Thermocontrol- Sensor befindet sich im Brennraum. Abb. 141: Thermocontrol-Sensor reinigen 2. Bei Bedarf Fallrinne mittels Schraubendreher innen reinigen. Abb. 142: Fallrinne reinigen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 57: Brennertopf

    Primärluftdorn zur Reinigung entnehmen. 4. Brennertopf aussaugen. Abb. 145: Konus Unterteil herausheben 3. Ablagerungen an den Konussen allseitig mit Pinsel reinigen bzw. Rückstände mit dem Spachtel abscha- ben. Abb. 148: Brennertopf aussaugen 5. Primärluftdorn entnehmen. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 58 Abb. 153: Zusammenbau Brennertopf Konus Oberteil Konus Unterteil Primärluftdorn Abb. 151: Sekundärluftlöcher im Brennertopf reinigen 8. Verbrennungsrückstände im Brennertopf mit Staub- sauger absaugen. Asche auch aus Primärluftrohr (in der Mitte des Brennertopfes) saugen. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 59: Reinigung Nachheizflächen Oben Und Gebläserad

    2. Abdeckung oben abheben. Abb. 157: Verschraubung entfernen 5. Deckel herausheben. Abb. 155: Abdeckung abheben 3. Isolierung über dem Deckel der Nachheizflächen ent- fernen. Abb. 158: Deckel herausheben 6. Gebläserad mit Pinsel reinigen und aussaugen. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 60: Reinigung Abgasrohr

    1. Stopfen vom Wasserbehälter entfernen und Wasser nachfüllen. Abb. 161: Asche aussaugen Zusammenbauen Sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. 9.10 Reinigung Abgasrohr Abgasrohr zum Kamin auf Verschmutzung prüfen und mindestens 1 x jährlich reinigen. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 61: Notbetrieb Und Reinigung Vorratsbehälter

    Anzeige erloschen ist (je nach Be- triebszustand bis zu 20 Minuten). Abb. 166: Geräte-Netzstecker abziehen Gerätenetzstecker 4. Einen leeren Behälter für die Pellets bereitstellen. 5. Aschebehälter entfernen. Abb. 164: SolvisLino ausschalten Abb. 167: Aschebehälter entfernen SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 62 11. Staub am Näherungsschalter entfernen. Abb. 169: Blende abnehmen (Bajonettverschluss) 8. Schrauben des Revisionsdeckels entfernen und Revisi- onsdeckel vorsichtig abnehmen, je nach Füllstandshö- he können Pellets herausrieseln. Abb. 172: Näherungsschalter reinigen Zusammenbauen Sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 63: Notbetrieb

    Dazu wird eine Pelletschütte (Zube- hör, bitte extra bestellen) angebracht. Der oben demon- tierte Revisionsdeckel wird dann, als Berührschutz, unten vor der Öffnung zur Förderschnecke befestigt. Abb. 173: Pelletschütte und Revisionsdeckel montieren Pelletschütte Revisionsdeckel SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 64: Kontrolle Pelletlagerraum

    Sonden, „nur Zone 1“ eingestellt wird. So kann ein Teil des Lagerraumes mit einer Zone völlig entleert werden. Den Heizbetrieb anschließend mit der Sonde 2 (bzw. Zone 2) und dann 3 fortsetzen, bis auch diese Teile leer gesaugt sind. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 65: Fehlerbehebung

    Informations-, Fehler- oder Alarmmeldung erneut angezeigt. Bei fast allen Meldungen muss nach der Behebung der IN-, FE- oder AL-Meldung die Reset-Taste gedrückt werden. In diesen Fällen erscheint „Reset“ in der Menüzeile. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 66 Auf der Hauptplatine, vgl. Abb. 177, befinden sich ebenfalls zwei Sicherungen. Um die Sicherungen zu wech- seln muss der Deckel der Hauptplatine entfernt werden: Abb. 178: Typenschild Typenschild Abb. 177: Sicherungen auf der Hauptplatine MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 67: Keine Anzeige In Linocontrol

    Kessel heizt solange weiter, bis die restliche Brennstoffmenge Brenner wird gesperrt. verbraucht ist. • SolvisLino, Typ VO (ohne Zuführung): Brennstoff in den Brenn- stoffbehälter füllen (siehe Kap. „Vorratsbehälter füllen“ der Bedienungsanleitung (BAL-LI-4-K)). SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 68: Fehlermeldungen „Fe

    Bei drehzahlgeregelter Ladepumpe PLAS-UGM: FE 298 reicht • Einstellung Pumpe prüfen Einstellungen / Funktion überprüfen. • Anschluss Pumpe prüfen • Initialisierung / Parametrisierung der SolvisControl 2 prüfen • s. auch Inbetriebnahmeprotokoll (PTK-LI-4-I). MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 69 Fehler bei der Kommunikation mit Feue- • Reset Taste min. 5 Sek. drücken, bis die Anzeige erlischt. rungsautomaten FE 387 Reset Taste mindestens 5 Sek. drücken, • Feuerungsautomat „binden“ Anzeige wird gelöscht. • Solvis-Kundendienst verständigen. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 70: Alarmmeldungen „Al

    Reset drücken. • Die Saugturbine läuft dauernd oder die Überwachung der Saug- turbine ist defekt. Kessel am Netzstecker ausstecken (siehe Abb. 175, S. 65) und stromlos machen. Solvis-Kundendienst ver- ständigen Die tatsächliche Drehzahl ist abweichend von der Soll-Drehzahl. Kessel geht in den Ausbrand.
  • Seite 71 Reset drücken. leuchten. Bei defekten Schalter austauschen. • Reset-Taste drücken, tritt die AL-Meldung sofort, nach kurzer Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, bitte den Solvis- Kundendienst benachrichtigen. Die Saugturbine läuft dauernd oder die Überwachung der Saug- Relais Saugturbine defekt turbine ist defekt.
  • Seite 72 • Durch zu viel Staubanteil der Pellets wird die Schnecke leer gefahren. (eventuell wurde aber in der Zwischenzeit eine Pellet- zuführung gestartet), Vorratsbehälter kpl. entleeren und Staub entfernen. Bis Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu zwei- MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 73 • Verbindungskabel bzw. Steckverbindung LinoControl zu Feue- tomat rungsautomaten überprüfen. AL 187 Bindung Feuerungsautomat und Anschlüsse • Reset-Taste mind. 5 Sek. gedrückt halten, bis die Anzeige er- überprüfen. lischt. Reset drücken. • Feuerungsautomat „binden“, Solvis-Kundendienst verständigen. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 74: Technische Daten

    93,8 93,9 CO-Emissionen mg/m³ ** NOx-Emissionen mg/m³ ** 107* 123* OGC-Emissionen mg/m³ ** Staub-Emissionen mg/m³ ** * Zwischengröße: Werte entsprechend EN 303-5 durch Interpolation ermittelt ** bezogen auf einen Sauerstoffgehalt von 13% MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 75: Daten Zur Berechnung Der Abgasanlage Nach En 13384-1

    ** In Grenzfällen kann der Abgasanschlussdurchmesser auf Ø 100 mm reduziert werden. Verbindungsrohr zum Kamin min. 2 cm Wärmedä- mung. In Grenzfällen kann die externe Verbrennungsluft- ansaugung mit geprüfter Windschutzeinrichtung nach Typ FC 52x ausgeführt werden. SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 76: Maßskizzen

    11 Technische Daten 11.3 Maßskizzen 11.3.1 Saugturbine (LI-4-xx-GS) Abb. 179: Ansichten SolvisLino 4 mit Saugturbine (LI-4-xx-GS) Bei geöffnetem Deckel Höhe = 1800 mm gilt nur für LI-4-10/15-GS gilt nur für LI-4-21/26-GS Elektrische Anschlüsse Rückluft (ø 50 mm-Rohr) Kesselvorlauf (1"-Rohr) Externe Verbrennungsluft (Ø 100 mm-Rohr) Kesselrücklauf (1"-Rohr)
  • Seite 77: Mit Vorratsbehälter (Li-4-Xx-Vo)

    11 Technische Daten 11.3.2 Mit Vorratsbehälter (LI-4-xx-VO) Abb. 180: Ansichten SolvisLino 4 mit Vorratsbeälter (LI-4-xx-VO) Bei geöffnetem Deckel Höhe = 1850 mm gilt nur für LI-4-10/15-VO gilt nur für LI-4-21/26-VO Elektrische Anschlüsse Externe Verbrennungsluft (Ø 100 mm-Rohr) Kesselvorlauf (1"-Rohr) Entleerung Kesselrücklauf (1"-Rohr)
  • Seite 78: Mindestabstände

    Abb. 182: Mindestabstand Rauchgasrohr hinten (Maße in mm) 11.4.2 Mit Vorratsbehälter (LI-4-xx-VO) * LI-4-10/15-VO, ** LI-4-21/26-VO * LI-4-10/15-VO, ** LI-4-21/26-VO Abb. 183: Mindestabstand Rauchgasrohr oben (Maße in mm) Abb. 184: Mindestabstand Rauchgasrohr hinten (Maße in mm) MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 79: Anhang

    12 Anhang 12 Anhang 12.1 Grundschaltbild Abb. 185: Grundschaltbild SolvisLino 4 (Plan E1) * Drahtbrücke bei Anschluss Notschalter entfernen ** Optional (Zubehör) *** nur LI-4-GS Abkürzungen Schutzerde B8.1 Sicherheitstemperaturbegr. Förderschnecke 95 °C Schutzerde M1.1 Motor Ascheaustragung Neutralleiter M2.1 Motor Förderschnecke...
  • Seite 80 12 Anhang Abb. 186: Grundschaltbild SolvisLino 4 (PLan E2) blau KLS (S14) Kesselsensor an Eingang S14 SolvisControl braun P2.1 Druckschalter grün P3.1 Hallgeber Saugzuggebläsemotor P6.1 Näherungsschalter Vorratsbehälter P9.1 Näherungsschalter Klappe / Deckel Abschlusswiderstand Sondenumschaltung Endschalter Entaschung V4.1 Kesselsensor Externe Wärmeanforderung, potenzialfrei (unbelegt) V9.1...
  • Seite 81 12 Anhang Abb. 187: Grundschaltbild SolvisLino 4 (PLan E3) Output / Input Relais Schutzerde Spannung Eingang SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 82: Anschlussplan Saugsonden

    Kabelbaum KBB-LI3-SC-2 Phase (Rechtslauf) Kesselsensor Phase Anschluss SolvisControl 2 L’ Phase Heizungs-Notschalter Neutralleiter Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat N’ Neutralleiter Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine Endschalter Umschalteinheit 230 V Versorgung externe Verbraucher (z.B. Zuluftklappe) Geräte-Netzstecker MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 83: Anschlussplan Maulwurfentnahme

    Steckverbindung, 4-polig, Fabrikat Hirschmann (IP 67) Phase Kesselsensor Phase Anschluss SolvisControl 2 Phase Heizungs-Notschalter L’ Phase Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat Neutralleiter Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine N’ Neutralleiter Geräte-Netzstecker 230 V Versorgung externe Verbraucher (z.B. Zuluftklappe) SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 84: Anschlussplan Solvislinotank

    Wärmeanforderung 0 - 10 V (SolvisControl) Kesselsensor PT1000 (SolvisControl) Kabelbaum KBB-LI3-SC-2 Steckverbindung, 4-polig, Fabrikat Hirschmann (IP 67) Kesselsensor Anschluss SolvisControl 2 Heizungs-Notschalter Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine Geräte-Netzstecker * Drahtbrücke bei Anschluss Notschalter entfernen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 85: Anschlussplan Absperreinheit

    Anschluss an Platine der Absperreinheit ext. Externe Umgebung Anschluss an Platine der Absperreinheit int. Hauptplatine Lino 4 / Platine Absperreinheit Anschluss an Absperreinheit Schutzerde Anschluss an Hauptplatine LI-4 Phase Anschlussblock Platine Absperreinheit L’ Phase Neutralleiter SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 86: Anschlussplan Schalter Deckel Li-4-Vo

    Kap. „„Art des Brennstoffzuführsystems““, S. 46, „Ein- stellung ohne Zufuhrsystem“. Abb. 192: Anschlussplan Absperreinheit Abkürzungen Bauteile Schwarz Schalter für Deckel Vorratsbehälter LI-4-VO Blau Anschluss an Hauptplatine LI-4 Braun ext. Externe Umgebung int. Netzbaugruppe / Schaltfeld MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 87: Anschlussplan Für Zuluftklappe

    Abb. 193: Zu- / Abluftklappe mit Endschalter Abkürzungen ext. Externe Umgebung int. Netzbaugruppe / Schaltfeld Zeitrelais Motor Zu- /Abluftklappe Endschalter Anschlussblock Niederspannung 230 VAC Anschluss an Hauptplatine LI-4 Anschluss an Hauptplatine LI-4 SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 88: Anschlussplan Rauchgasthermostat

    „Einstellungen Kessel““, S. 45. Abb. 194: Anschlussplan Rauchgasthermostat Abkürzungen Rauchgasthermostat ext. externe Umgebung int. intern, Hauptplatine / Schaltfeld Anschluss an Hauptplatine LI-4 12.9 Zubehör Alle Zubehörteile sind in der Solvis Preisliste aufgeführt. MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 89: Index

    Rückbrandsicherung ......48 Zertifizierung ........... 7 Gewähr ............ 6 Rührwerk ..........46 Zuführsystem ........46 Gewebesilo..........7 Grenzwerte ..........8 Sanierungsmaßnahmen ......7 Saugeinheit ........... 10 Kamin ............ 34 Saugzuggebläse ........34 SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 90 Notizen MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS...
  • Seite 91 Notizen SOLVIS MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d...
  • Seite 92 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis