Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Lagerraumzubehör; Einblasstutzen; Allgemeines - Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Montage
4.3 Montage Lagerraumzubehör
Abb. 65 zeigt die Anordnung des Lagerraumzubehörs.
Die Anschlussstutzen bestehen aus einem Einblasstutzen
(3) und einem Abluftstutzen (4). Beide sollten bevorzugt
ins Freie geführt werden, damit die bei der Lagerung ent-
stehenden Gase entweichen können. Die Türschienen (1)
halten Holzplanken vor der Türöffnung, die die Last der
Pelletschüttung aufnehmen. Eine Prallschutzmatte (2)
muss gegenüber des Einblasstutzen so angebracht werden,
dass der Pelletstrahl sie voll treffen kann.
Abb. 65: Pelletlagerraum – Ansicht von oben

4.3.1 Einblasstutzen

Allgemeines

Einblas- und Abluftstutzen sollten sich auf der schmaleren
Seite des Lagerraumes befinden und sind so anzuordnen,
dass es während des Befüllvorganges zu keinem Überdruck
im Lagerraum kommen kann. Der Abluftstutzen muss in-
nen so kurz wie möglich, maximal 10 cm, in den Raum hin-
einragen (Erdung muss noch montierbar sein) und sollte in
Türnähe angeordnet werden. Der Einblasstutzen sollte
mittig in der Wandbreite eingebaut werden und mindes-
tens 30 cm in den Raum hineinragen.
Befüllstutzen erden, dazu Erdungskabel mit Erdungsschelle
(bauseits) anschrauben. Verschlussdeckel mit beiliegen-
dem Vorhängeschloss abschließen bzw. versperren. Die
Einblas- und Absauganschlüsse sind dauerhaft und unver-
wechselbar als solche zu kennzeichnen.
Die Stutzen sollten im Lagerraum möglichst hoch unter der
Raumdecke in derselben Wand verdreh- und auszugsicher
positioniert werden, um den Lagerraum sicher und maxi-
mal befüllen zu können. Der Mindestabstand zur Decke be-
trägt 20 cm (gemessen von Rohroberkante zur Decke), da-
mit die Pellets nicht an die Geschossdecke schlagen (bei
verputzter Decke zusätzlich Schutzplatte anbringen).
Stutzen durch Lichtschacht
Stutzen, die unter Erdniveau liegen, müssen im Bogen nach
oben gezogen werden, damit die Kupplungen frei zugäng-
lich sind. 90°-Bögen sind zu vermeiden.
Der Lichtschacht muss so ausgeführt sein, dass der Befüll-
schlauch des Silo-LKWs problemlos an- und abgeschlossen
werden kann. Biegeradius des Befüllschlauches ist ca. 1 m.
34
Zum An- und Abschließen der Kupplungen werden für den
Schlüssel auf einer Seite min. 20 cm benötigt.
Varianten
Bauformen
• Einblasstutzenset, gerade, zum überirdischen Einbau
durch Wandmontage mittels Flanschplatte.
• Einblasstutzenset, 45°, zum Einbau unter dem Erdniveau
durch Wandmontage mittels Flanschplatte.
Stutzen in gerader Ausführung
Abb. 66: Gerader Stutzen – Seitenansicht
1
Kupplungsdeckel, Storz A, belüftet
2
Druckkupplung Storz A
3
Flanschplatte
4
Mauerwerk mit Mauerdurchführung min. Ø 120 mm
5
Einblasrohr
6
Erdungsschelle
Stutzen in 45°-Ausführung
Abb. 67: 45°-Stutzen im Lichtschacht – Seitenansicht
1
Flanschplatte
2
Mauerwerk mit Mauerdurchführung min. Ø 120 mm
3
Rohrsegment 45°
4
Einblasrohr
5
Erdungsschelle
6
Spannring EBR
7
Druckkupplung Storz A
8
Kupplungsdeckel, Storz A, belüftet
MAL-LI-4-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3c SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lino 4Fa-li4-d

Inhaltsverzeichnis