Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung
Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung

Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung

Raumaustragung und pelletlager für pelletkessel solvislino 4 und solvislino 5
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
SolvisLino 4 / SolvisLino 5
Raumaustragung und Pelletlager für Pelletkessel SolvisLino 4 und SolvisLino 5
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLino 4

  • Seite 1 Montage SolvisLino 4 / SolvisLino 5 Raumaustragung und Pelletlager für Pelletkessel SolvisLino 4 und SolvisLino 5 Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss an Kessel / Saugturbine ...................... 26 5 Montage 8-Sonden-System ..........................27 Lieferumfang ................................. 27 5.1.1 8-Saugsonden-System ........................... 27 5.1.2 Zubehör ..............................28 Montage der Sonden ............................29 8-Saugsonden-System ohne Brandschutzeinheit ................... 32 5.3.1 Montage Abdeckplatten ......................... 32 SOLVIS MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 4 9 Elektrischer Anschluss ............................. 62 Saugsonden-System ............................63 SolvisLinotank ............................... 63 10 Inbetriebnahme ..............................64 10.1 Lagerraum ................................64 10.2 SolvisLinotank ............................... 65 11 Wartung ................................66 11.1 Lagerraum ................................66 11.2 SolvisLinotank ............................... 66 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e SOLVIS...
  • Seite 5 11.2.1 Umgang mit Pellets ..........................66 11.2.2 Demontage Entnahmetopf ........................66 12 Anhang................................67 12.1 Grundschaltbild ..............................67 12.2 Anschlussplan Saugsonden ..........................70 12.3 Anschlussplan Maulwurfentnahme ........................71 12.4 Anschlussplan SolvisLinotank ..........................72 13 Index ..................................74 SOLVIS MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 6: Hinweise

    Holzpellets in häuslichen und anderen kleinen Feuerstät- Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung oder Er- ten. klärung von Solvis vorausgehen. Für Planungshinweise zum Pelletlager siehe Kap. „Anlagenplanung Pelletförderung und Lagerraum“ der Planungsunterlage (R50). MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 7: Förder- Und Rückluftschlauch

    • max. 25 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pel- letkessel bei max. 1,8 m gesamtem Höhenunterschied • max. 15 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pel- letkessel bei max. 2,8 m gesamtem Höhenunterschied SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 8: Belüftung

    Konzentrationen von gefährlichen und giftigen Gasen kom- gen (siehe beide Tabellen „Belüftungsvorgaben nach DIN men (z. B. Kohlenmonoxid). EN ISO 20023“ für Solvis Linotank und für Pelletlager mit Saugsonden oder Maulwurf) . Neben der Einhaltung der Hinweise auf dem beiliegenden Aufkleber für den Pelletlagerraum (siehe...
  • Seite 9 Belüftungsleitung Ab 2 m Rohrlänge ist eine Belüftung über die Befülllei- tungen nicht mehr ausreichend! Zusätzliche Maßnah- men erforderlich. Abb. 6: Pelletlager mit Lüftungsdistanz größer 2 m direkte Lüftungsöffnung ins Freie SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 10: Systemvarianten

    Entleerung möglich ist. Mit Hilfe der so genannten Um- schalteinheit (3) können die Saugsonden vollautomatisch nacheinander aktiviert werden. Vorteil: kostengünstige Technik, hohe Entladeleistung - daher kurze Laufzeiten. Einsatzgebiete: in eher rechteckigen Pelletlagerräumen mit Schrägboden. Abb. 7: Pelletlagerraum mit 3-Saugsonden-System MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 11: 8-Saugsonden-System

    Abb. 10: SolvisLinotank mit Entnahmetopf Einblasrohr Stütze Gewebesack Spreizriegel Tragriegel Entnahmetopf mit Vibrations- Abb. 9: Pelletlagerraum mit Maulwurfentnahme einheit Zugstrebe Für die Montage des Maulwurfs in einem Lager- raum siehe Montageanleitung (MAL-LI-3-MW). SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 12: Montage 3-Sonden-System

    U-Scheibe 6 U-Scheibe 6 (mit großem Außen- durchmesser) Dübel F8 Schlauchschelle 40–60 Abb. 11: Lieferumfang 3-Saugsonden-System Aufkleber-Blatt 3 x Saugsonden Automatische Umschalteinheit, Abdeckplatte Automatische Umschalteinheit, Umschalteinheit Automatische Umschalteinheit, Abdeckscheibe Automatische Umschalteinheit, Gehäusedeckel MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 13: Zubehör

    Teil Anzahl Bezeichnung Beipack Standvorrichtung für 3-Saugsondensystem Sechskantschraube M8 x 30 Teil Anzahl Bezeichnung Sechskantschraube M8 x 30 Sperrzahn-Mutter M8 Sperrzahn-Mutter M8 Gestellschraube 6 x 50 U-Scheibe 6 Dübel F8 SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 14: Montage Der Sonden

    B1, B2, B3 durch die Abdeckplatte B1, B2, B3 zurück zu den Sonden B1, B2, B3. Abb. 13: Anschluss-Übersichtsskizze Ansaugsonden Absperreinheit, Zubehör bei externer Verbrennungsluftzuführung (optional) Abdeckplatte SolvisLino 4 / SolvisLino 5 (Anschlüsse A und B befinden sich auf der Rückseite)) Umschalteinheit MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 15 2. Aufkleber 1, 2 und 3 auf Saugsonden kleben. 4. Die Saugsonden der Reihe nach mit je 2 Stk. Gestell- schrauben 6 x 50 und U- Scheiben 6 mm am Boden festschrauben. Abb. 15: Saugsonde SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 16: 3-Saugsonden-System Ohne Brandschutzeinheit

    Abb. 19: Erdungsdraht freilegen, Schlauchende beschriften 2. Schlauchende durch Öffnung A1 der Abdeckplatte ste- cken, bis Schlauchende mit der Beschriftung A1 außen wandbündig ist. Abb. 17: Mauerdurchführung für Umschalteinheit, Wand rechts MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 17: Montage Umschalteinheit

    5. Umschalteinheit mit je 4 Gestellschrauben 8 x 60 und U- Scheiben montieren. Abb. 21: Schläuche mit Befestigungsschellen am Boden fixieren 4.3.3 Montage Umschalteinheit Bitte die Hinweise zu der Montage beachten, siehe Kap. „Förder- und Rückluftschlauch“, S. 7. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 18: Anschluss Der Sonden

    Rohrschellen nicht fest fixiert sein 3. Erdungsdraht an den Schlauchenden freilegen und En- (Schläuche werden durch die Umschalteinheit um 180° den mit beiliegenden Aufklebern A bzw. B beidseitig beschriften. MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 19: Anschluss An Umschalteinheit

    Anschluss an Kessel / Saugtur- 2. Schläuche mit Schlauchschellen befestigen. bine 3. Abdeckung montieren. Anschluss von Förder- und Rückluftschlauch an den Pellet- kessel bzw. an die Saugturbine, siehe Kap. „Förder- und Rückluftschlauch montieren“, S. 61. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 20: 3-Saugsonden-System Mit Brandschott

    • Damit das Brandschott als geprüfte, brandab- min. 353 schnittbildende Einheit gilt, müssen die mitgelie- ferten Befestigungsschrauben und Dübeln (Sechskantschraube 8 x 60 mit Kunststoff-Rah- mendübel SHARK UR8) verwendet werden. Abb. 29: Mauerdurchführung für Brandschott MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 21: Montage Haltewinkel

    Bohrlöcher säubern (sonst haften die Dübel nicht). 3. Die Dübel in die Bohrlöcher einsetzen und die Halte- winkel mit je 2 Stk. Rahmenschrauben 8 x 60 mm und U- Scheiben 8 mm befestigen. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 22 2. Dübel F8 einsetzen und Schläuche mit Befestigungs- schott zu montieren. schellen am Boden mit je zwei Gestellschrauben 6 x 50 und U-Scheiben am Boden festschrauben. Abb. 36: Brandschutzmanschette Abb. 38: Schläuche mit Befestigungsschellen am Boden fixieren MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 23: Montage Umschalteinheit

    2 Stk. Sechskantschrauben M8 x 30 mm und Sperrzahn-Muttern M8 befestigen. Abdeckplatte und Umschalteinheit müssen richtig zueinander montiert sein, d.h., die auf beiden Teilen abgebildeten Pfeile müssen nach vorne zeigen. Abb. 39: Umschalteinheit und Abdeckplatte montieren SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 24: Schlauchmontage

    Ansicht von unten Abb. 41: Rückluftschläuche B1 bis B3 auf Umschalteinheit montieren Abb. 42: Förderschläuche A1 bis A3 auf Umschalteinheit montieren Abdeckplatte mit Beschriftung B1 bis B3 Abdeckplatte mit Beschriftung A1 bis A3 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 25: Verlegung Zum Pelletkessel

    Förderschlauch auf Anschluss A und Rückluftschlauch auf Anschluss B auf der Um- schalteinheit aufstecken und mit Schlauchschelle be- festigen. Abb. 43: Schlauchbefestigung Wand mit HT-Rohr Abb. 45: Förder- und Rückluftschlauch anschließen SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 26: Anschluss An Kessel / Saugturbine

    Abb. 46: Abdeckhaube montieren 4.4.8 Anschluss an Kessel / Saugtur- bine Anschluss von Förder- und Rückluftschlauch an den Pellet- kessel bzw. an die Saugturbine, siehe Kap. „Förder- und Rückluftschlauch montieren“, S. 61. MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 27: Montage 8-Sonden-System

    Gestellschraube 6 x 50 U-Scheibe 6 Dübel F8 Schlauchschelle 40–60 Abb. 47: Lieferumfang 8-Saugsonden-System Automatische Umschalteinheit, Abdeckhaube Saugsonden (8 Stk.) Automatische Umschalteinheit, Abdeckscheibe Automatische Umschalteinheit, Umschalteinheit Montagewinkel Abdeckplatten Verbinder (2 Stk.) Abstützwinkel (2 Stk.) SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 28: Zubehör

    Zubehör: siehe Preisliste Beipack Befestigungsschellen Beipack Brandschutzeinheit 3-Saugsondensystem Teil Anzahl Bezeichnung Teil Anzahl Bezeichnung Sechskantschraube 8 x 60 Gestellschraube 6 x 50 mit Kunststoff-Rahmendübel SHARK UR8 U-Scheiben 6 Dübel F8 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 29: Montage Der Sonden

    B8 zurück zu den Sonden B1, B2 bis B8. Abb. 49: Anschluss-Übersichtsskizze Saugsonden Absperreinheit, Zubehör bei externer Verbrennungsluftzuführung (optional) Abdeckplatte (2 Stk.) SolvisLino 4 / Lino 5 (Anschlüsse A und B sind auf der Rückseite)) Umschalteinheit Abb. 50: Ansicht von Lager- und Heizraum von oben Pelletlagerraum Umschalteinheit Heizraum...
  • Seite 30 Sonden) gesaugt wird. Daher sollten die Sonden in zwei Zo- Die genaue Gestaltung des Pelletlagers siehe nen (A und B) aus jeweils vier Sonden aufgeteilt werden. Planungsunterlagen (PUL-LI-4). Abb. 51: Varianten Saugsondenanordnung Befestigungsschelle Zone 1 Umschalteinheit Zone 2 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 31 2. Aufkleber 1, 2 und 3 auf Saugsonden kleben. 4. Die Saugsonden der Reihe nach mit je 2 Stk. Gestell- schrauben 6 x 50 und U- Scheiben 6 mm am Boden festschrauben. Abb. 52: Saugsonde SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 32: 8-Saugsonden-System Ohne Brandschutzeinheit

    Falls die unteren Montagelöcher (B) keine ordnungsge- mäße Befestigung ermöglichen, kann die Abdeckplatte zu- sätzlich mit den oberen Bohrungen (C) befestigt werden. Abb. 54: Mauerdurchführung für Umschalteinheit, Wand links MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 33: Schlauchverlegung Zu Sonden

    Bei der Verlegung der Schläuche beachten: • Schläuche im Lagerraum niemals direkt vor den Abb. 61: Schläuche mit Befestigungsschellen am Boden fixieren Ansaugöffnungen der Saugsonden verlegen. • Minimaler Biegeradius der Schläuche: 30 cm. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 34: Montage Umschalteinheit

    • Ein problemloser Zugang von außen muss ge- stellschrauben 8 x 60 mm und U-Scheiben 8 mm mon- währleistet sein. tieren. Abb. 62: Montagewinkel (1), Verbinder (2) und Abstützwinkel (3) montieren MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 35 5 Montage 8-Sonden-System Umschalteinheit montieren 1. Umschalteinheit auf Montage- und Abstützwinkel mit je 2 Sechskantschrauben M8 x 30 mm und Sperrzahn-Muttern M8 befestigen. Abb. 63: Umschalteinheit montieren SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 36: Schlauchmontage

    Ansicht von unten Abb. 65: Rückluftschläuche B1 bis B8 auf Umschalteinheit montieren Abb. 66: Förderschläuche A1 bis A8 auf Umschalteinheit montieren Abdeckplatte mit Beschriftung B1 bis B8 Abdeckplatte mit Beschriftung A1 bis A8 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 37: Verlegung Zum Pelletkessel

    Abb. 69: Schlauchbefestigung Decke mit HT-Rohr Schläuche nicht fix einspannen Schlauchlängenzugabe für Verdrehung mindestens 250 mm Umschalteinheit 5.3.6 Anschluss an Umschalteinheit Bitte die Hinweise zu der Montage beachten, siehe Kap. „Förder- und Rückluftschlauch“, S. 7. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 38: Anschluss An Kessel / Saugturbine

    Anschluss an Kessel / Saugtur- bine Anschluss von Förder- und Rückluftschlauch an den Pellet- kessel bzw. an die Saugturbine, siehe Kap. „Förder- und Abb. 70: Förder- und Rückluftschlauch anschließen Rückluftschlauch montieren“, S. 61. MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 39: 8-Saugsonden-System Mit Brandschott

    Die Seiten ohne Brandschutzband müssen Kontakt mit der Laibung des Wanddurchbruches haben, daher die Brand- Abb. 72: Mauerdurchführung für Brandschott schotts ganz in die Ecke drücken (2). Das Brandschutzband ist dann im verbleibenden gegenüberliegenden Spalt (1). SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 40 5 Montage 8-Sonden-System Abb. 75: Brandschott in Mauerdurchführung einbauen verbleibenden Spalt Kontaktfläche Brandschott / Mauerdurchführung ohne Brandschutz- band MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 41: Erstellen Der Befestigungslöcher

    760 mm 780 mm 800 mm 1040 mm 1010 mm 940 mm 930 mm 1000 mm 1100 mm 1230 mm 1400 mm Abb. 77: Brandschott mit Längenangaben für Anschlüsse A1/B1 bis A8/B8 SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 42 Brandschutzmanschette vor und hinter des Brand- schellen am Boden mit je zwei Gestellschrauben 6 x 50 schottes zu montieren. und U-Scheiben am Boden festschrauben. Abb. 81: Schläuche mit Befestigungsschellen am Boden fixieren Abb. 79: Brandschutzmanschette MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 43: Montage Umschalteinheit

    1. Dübel F10 in die fünf vorgebohrten Löcher einsetzen. währleistet sein. 2. Montagewinkel, Verbinder und Abstützwinkel mit Ge- stellschrauben 8 x 60 mm und U-Scheiben 8 mm mon- tieren. Abb. 82: Montagewinkel (1), Verbinder (2) und Abstützwinkel (3) montieren SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 44 5 Montage 8-Sonden-System Umschalteinheit montieren 1. Umschalteinheit auf Montage- und Abstützwinkel mit je 2 Sechskantschrauben M8 x 30 mm und Sperrzahn-Muttern M8 befestigen. Abb. 83: Umschalteinheit montieren MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 45: Schlauchmontage

    Ansicht von unten Abb. 85: Rückluftschläuche B1 bis B8 auf Umschalteinheit montieren Abb. 86: Förderschläuche A1 bis A8 auf Umschalteinheit montieren Abdeckplatte mit Beschriftung B1 bis B8 Abdeckplatte mit Beschriftung A1 bis A8 SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 46: Verlegung Zum Pelletkessel

    Abb. 89: Schlauchbefestigung Decke mit HT-Rohr Schläuche nicht fix einspannen Schlauchlängenzugabe für Verdrehung mindestens 250 mm Umschalteinheit 5.4.7 Anschluss an Umschalteinheit Bitte die Hinweise zu der Montage beachten, siehe Kap. „Förder- und Rückluftschlauch“, S. 7. MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 47: Anschluss An Kessel / Saugturbine

    Abb. 91: Abdeckhaube montieren 5.4.8 Anschluss an Kessel / Saugtur- bine Anschluss von Förder- und Rückluftschlauch an den Pellet- kessel bzw. an die Saugturbine, siehe Kap. „Förder- und Rückluftschlauch montieren“, S. 61. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 48: Montage Solvislinotank

    Deckel und Kette – B8 2 (nur bei 2,54 x 2,54 m) Fußstück – B9 6 (ab B = 3,25 m) * diverse Längen, siehe Tab. „Maße der Bauteile“ , S. 50 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 49 * diverse Längen, siehe Tab. „Maße der Bauteile“ , S. 50 Schraubenpack SolvisLinotank Teil Anzahl Bezeichnung Mutter M12 – N1 Unterlegscheibe 13 x 2,3 – N2 Distanzscheibe 15 x 3 – N3 SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 50: Übersicht

    Füllrohr mit Storzkupplung B7 Abdeckkappe Tragriegel N5 Motor Vibrationseinheit Entnahmetopf Füllrohrhalter B5 Zugstrebe B4 Anschluss Pelletförderleitungen Gewebesack Kabelbinder N8 Spreizriegel B11 Tragriegel B2 Dämmplatte Spreizriegelhalter B10 Kombikopfplatte B3 Alpha-Fußplatte - B9 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 51: Zusammenbau Stahlgestell

    Abb. 95: Zusammenbau des Stahlgestelles, Bauhöhe SolvisLinotank 1,65 m (alle Schrauben mit max. 28 Nm anziehen) Befüllseite Gewebesilo (schmale Seite) Stütze Alpha-Fußplatte Mutter M12 Kombikopfplatte Spreizriegelhalter Unterlegscheibe 13 x 2,3 Zugstrebe Spreizriegel Distanzscheibe 15 x 3 SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 52: Einhängen Des Gewebesackes

    7. Tragriegel ausrichten und Schrauben mit maximal 28 Nm Anzugsdrehmoment festziehen. 8. Auf korrekten Sitz des Gewebes an den Ecken achten. Abb. 97: Tragriegel einschlaufen Abb. 100: Auf korrekten Sitz des Gewebes achten MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 53: Montage Spreizriegel

    (1), um das Gewebe zu spannen. Die Spreizriegel- halter entsprechend nachführen und die Position durch Festziehen der Spreizriegelhalter fixieren (2). Das Spannen des Gewebes ist wichtig für eine voll- ständige Entleerung des Silos. Abb. 104: Dämmplatte unterlegen SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 54: Anschluss Entnahmetopf Mit Vibrationseinheit

    Ausrichtung der Saugentnahme beachten Bei Fehlstellung Verstopfungen möglich. • Die Öffnung im Silo und die des Entnahmetopfes müssen sich gegenüberliegen (vgl. Abb.106). Abb. 106: Ansicht Entnahmetopf von unten Öffnung im Silo Öffnung im Entnahmetopf MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 55: Montage Füllrohr

    • Die Gewebenaht (6) des Prallschutzes (7) mindes- tens 30 mm über das Füllrohr schieben. Gewebesack um Füllrohr aufhängen Der Gewebesack über dem Füllrohr muss an den hinte- ren Ecken waagerecht unter der Decke aufgehängt wer- den. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 56 Loch für die Befestigung an der Decke anzeichnen, bohren und mit Dübeln und Deckenhaken versehen. 2. Schlaufen einhängen und Gewebe spannen, ggf. mit Kette verlängern (nicht im Lieferumfang). Frontansicht Seitenansicht Abb. 111: SolvisLinotank, Gewebesack hinten aufgehängt MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 57: Montage Lagerraumzubehör

    Der Lichtschacht muss so ausgeführt sein, dass der Befüll- Spannring EBR Druckkupplung Storz A schlauch des Silo-LKWs problemlos an- und abgeschlossen Kupplungsdeckel, Storz A, belüftet werden kann. Biegeradius des Befüllschlauches ist ca. 1 m. SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 58: Zusammenbau

    7.1.5 Einblasstutzen zum Einmauern Einblasstutzen zum Einmauern Sollte aufgrund örtlicher Gegebenheiten eine Montage mit Befestigungsflansch nicht möglich sein, können aus dem Zubehörprogramm die Einblasstutzen als Ausführung zum Einmauern individuell zusammengestellt werden. MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 59: Kupplungsdeckel

    3. Erdungskabel mit Schellen an die Stutzen schrauben. 4. Stutzen ggf. verlängern und bei Bedarf mit Rohrschel- len fixieren. 7.2 Kupplungsdeckel Einsatzmöglichkeiten Kupplungsdeckel Die Kupplungsdeckel aus dem Zubehörprogramm lassen sich umbauen. Je nach Einsatzgebiet sind sie: SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 60: Türschienen

    2. Löcher anzeichnen, bohren und mit den mitgelieferten Dübeln versehen. 3. Türschienen anschrauben und die Bretter einlegen. Abb. 122: Pelletlagerraumtür – Ansicht von oben Türschutzbretter (Zubehör) Türschiene (Zubehör) Tür mit rundumlaufender Dichtung MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 61: Abschließende Montage

    Rohr abfeilen. Schlauchschellen festziehen. 4. Deckel aufsetzen und wieder verschrauben. Abb. 124: Montage Förder- und Rückluftschlauch Tipp: Bei Schwergängigkeit beim Aufstecken An- schlüsse nur mit Wasser befeuchten (kein Gleitmit- tel verwenden). SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 62: Elektrischer Anschluss

    Störung oder Ausfall der Heizungsanlage möglich. • Elektrostatische Entladungen vermeiden. • Starke elektrische Felder, wie z. B. Handy-Be- trieb, in der Nähe der Heizungsanlage vermeiden (können zur Zerstörung empfindlicher elektroni- scher Bauteile führen). MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 63: Saugsonden-System

    Abbildung anschließen. 2. Anschlussbox wieder verschließen. 3. Die Zuleitung gemäß Abb. 136, S. 73 an der Haupt- platine des SolvisLino anschließen Vibromotor . Abb. 112 Klemme Abb. 125: VMU-Steuerungsbox SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    6 Wochen nach einer Lagerraumbe- füllung das Betreten des Pelletlagerraumes zu unterlassen oder nur durch geschultes Personal (Gasmessung) gestattet. • Bei Unwohlsein Lagerraum sofort verlassen und einen Arzt aufsuchen! MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 65: Solvislinotank

    Luft, die durch das Gewebe beim Befüllen entweicht, muss vorhanden sein. • Die Storzkupplung der Füllleitung muss vom Be- treiber der Anlage vor jedem Befüllvorgang des SolvisLinotanks auf Verschleißerscheinungen kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden! SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 66: Wartung

    Reinigung, wie folgt demontiert werden: 1. Muttern außer Pos. I und V nach Reihenfolge im Bild entfernen. 2. Muttern Pos. I und V nur soweit lösen, dass sie von Hand entfernt werden können. MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 67: Anhang

    12 Anhang 12 Anhang 12.1 Grundschaltbild Abb. 130: Grundschaltbild SolvisLino 4 / SolvisLino 5 (Plan E1) * Drahtbrücke bei Anschluss Notschalter entfernen ** Optional (Zubehör) *** nur LI-4-GS Abkürzungen Schutzerde Schütz Saugturbine Schutzerde -M1.1 Motor Ascheaustragung Neutralleiter -M2.1 Motor Förderschnecke...
  • Seite 68 12 Anhang Abb. 131: Grundschaltbild SolvisLino 4 / SolvisLino 5 (PLan E2) blau -B3.1 Hallgeber Saugzuggebläsemotor braun -B6.1 Näherungsschalter Vorratsbehälter grün -B9.1 Näherungsschalter Klappe / Deckel Türsicherheitsschalter Endschalter Entaschung Externe Wärmeanforderung, potenzialfrei (unbelegt) Sondenumschaltung Kabelbaum KBB-LI-3-SC-2 -V4.1 Kesselsensor KLS (S14) Kesselsensor an Eingang S14 SolvisControl -V9.1...
  • Seite 69 12 Anhang Abb. 132: Grundschaltbild SolvisLino 4 / SolvisLino 5 (PLan E3) Output / Input Spannung Eingang Schutzerde Switch Relais SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 70: Anschlussplan Saugsonden

    Phase (Rechtslauf) Kesselsensor Phase Anschluss SolvisControl 2 L’ Phase Heizungs-Notschalter Neutralleiter Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat N’ Neutralleiter Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine Endschalter Umschalteinheit 230 V Versorgung externe Verbraucher (z.B. Zuluftklappe) Geräte-Netzstecker MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 71: Anschlussplan Maulwurfentnahme

    Steckverbindung, 4-polig, Fabrikat Hirschmann (IP 67) Phase Kesselsensor Phase Anschluss SolvisControl 2 Phase Heizungs-Notschalter L’ Phase Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat Neutralleiter Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine N’ Neutralleiter Geräte-Netzstecker 230 V Versorgung externe Verbraucher (z.B. Zuluftklappe) SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 72: Anschlussplan Solvislinotank

    Motor Vibrationseinheit Phase Heizungs-Notschalter Phase Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine Phase Geräte-Netzstecker Phase Anschluss SolvisControl 2 L’ Phase Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat Neutralleiter N’ Neutralleiter 230 V Versorgung externe Verbraucher (z.B. Zuluftklappe) MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e · SOLVIS...
  • Seite 73 Heizungs-Notschalter Schutzerde Anschluss Niederspannungsseite Deckel Hauptplatine Schutzerde Geräte-Netzstecker Phase Anschluss SolvisControl 2 Phase Anschluss an Hauptplatine Feuerungsautomat Phase Phase L’ Phase Neutralleiter N’ Neutralleiter 230 V Versorgung externe Verbraucher (z.B. Zuluftklappe) SOLVIS · MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e...
  • Seite 74: Index

    Erdungslitzen ........7, 61 Zertifizierung .......... 6 Rückluftschlauch ........7 Zugstrebe ..........52 Feuerungsverordnung ......6 Zusammenbau ........51 Förderschlauch ......7, 13, 28 Saugsonden ......10, 11, 15, 31 Füllrohr ..........55 MAL-LI4-5-RAT · Technische Änderungen vorbehalten · 30982-3e SOLVIS...
  • Seite 76 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvislino 5

Inhaltsverzeichnis