Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisLino 4 Bedienung Für Kunden

Solvis SolvisLino 4 Bedienung Für Kunden

Der pelletkessel mit vorratsbehälter (vo) oder saugturbine (gs)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:

Werbung

Bedienung für Kunden
SolvisLino 4
Der Pelletkessel mit Vorratsbehälter (VO) oder Saugturbine (GS)
Feuerungsautomat FA-LI4-D:
Artikel 30977 / -78 / -79 / -80
10, 15, 21 und 26 kW
• Produktbeschreibung
• Bedienung
• Wartung
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLino 4

  • Seite 1 Bedienung für Kunden SolvisLino 4 Der Pelletkessel mit Vorratsbehälter (VO) oder Saugturbine (GS) Feuerungsautomat FA-LI4-D: Artikel 30977 / -78 / -79 / -80 10, 15, 21 und 26 kW • Produktbeschreibung • Bedienung • Wartung Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig und strafbar. Das gilt vor allem für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeiche- rung und Bearbeitung in elektronischen Medien. © SOLVIS GmbH, Braunschweig. ACHTUNG Verwendete Symbole Gefahr der Beschädigung von Gerät oder Anlage.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aufruf ..................................17 Menüstruktur ................................17 Betreiberebene ..............................18 6.3.1 „Vorratbehälter befüllen“ .......................... 18 6.3.2 „Reinigung bestätigen“ ..........................18 6.3.3 „Hauptreinigung bestätigen“ ........................18 6.3.4 „Warnlevel Lagerraum“ ..........................19 6.3.5 „Betriebsart Zuführung“ ..........................19 SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 4 7.6.6 Pelletlagerraum ............................33 8 Außerbetriebnahme ............................34 9 Fehlerbehebung ..............................35 Keine Anzeige in LinoControl ..........................37 Informationsmeldungen „IN“ ..........................37 Fehlermeldungen „FE“ ............................38 Alarmmeldungen „AL“ ............................40 10 Index ..................................43 BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 5: Hinweise

    75 °C eingestellt. Er darf nur in geschlosse- Anleitung beachten ne Anlagen integriert werden. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- achten dieser Anleitung entstehen. Ein Betrieb dieser Anlage, der nicht ausschließlich diesem • Vor Bedienung der Anlage die Anleitung auf- Zweck dient, ist nicht erlaubt.
  • Seite 6: Brennstoff

    Damit ein dauerhaft störungsfreier Betrieb Ihrer neuen Heizanlage gewährleistet ist, sind folgende Punkte zu be- achten: • Die Qualität der Pellets spielt für den optimalen Betrieb Ihrer Heizanlage eine wesentliche Rolle. Bitte achten Sie BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 7: Systemvarianten

    Brennertopf wird automatisch mit Pellets befüllt. Bei er- SolvisLino mit Saugeinheit (LI-4-xx-GS) kannter Flammenbildung (Thermocontrolsensor) geht der Abb. 1 zeigt den SolvisLino 4 mit der Saugeinheit. Kessel in die Flammenstabilisierung und anschließend in Ein kleiner Vorratsbehälter wird automatisch befüllt. Die den Regelbetrieb („Modulationsbetrieb“).
  • Seite 8: Produktansicht

    3.1 Produktansicht 3.1.1 SolvisLino LI-4-xx-GS Auf dem Vorratsbehälter befindet sich die Saugeinheit (vollautomatische Pelletzuführung). Abb. 1: SolvisLino 4, Typ GS ohne Brennraumtür und mit offener Verkleidungstür Revisionsdeckel Vorratsbehälter unter Blende Brennertopf Wasserbehälter (hinter dem Vorratsbehälter) Deckel für den Ascheraum zu Nachheizfläche Pellet-Vorratsbehälter...
  • Seite 9: Solvislino Li-4-Xx-Vo

    3 Systemvarianten Pelletkessel mit Vorratsbehälter zum händischen Nachfül- 3.1.2 SolvisLino LI-4-xx-VO len von Pellets. Abb. 2: SolvisLino 4, Typ VO ohne Brennraumtür und mit offener Verkleidungstür Pellet-Vorratsbehälter Brennertopf Wasserbehälter (hinter dem Vorratsbehälter) Deckel für den Ascheraum zu Nachheizfläche Geräte-Sicherung T 6,3 A Füll- und Entleerhahn...
  • Seite 10: Bedienung Linocontrol

    Die Kontrollleuchte (1) leuchtet grün und mit Es gibt folgende Betriebsarten: den Tasten (2) kann die jeweilige Funktion gewählt wer- • AUS den. • EIN (mit „Selbsttest“, „Beleuchtung EIN“, „Beleuchtung AUS“) BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 11: Pelletzuführung" (Nur Typ Gs)

    Die Pelletzuführung ist in Betrieb. Es werden Pellets aus dem Lagerraum in den Vorratsbehälter zugeführt. Der 3. Durch Drücken der „Zurück“-Taste oder nach 45 sec. Brenner ist ausgeschaltet und gesperrt. wechselt das Display zur vorherigen Anzeige. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 12: Kaminkehrerfunktion

    Menü Abbruch 100% 4.2.3 „Zündphase“ 4.1.6 „Abschaltvorgang“ Das Saugzuggebläse läuft, Pellets werden in den Brenner- Der Kessel wird abgeschaltet. topf gefördert und entzündet. Wird eine Flammenbildung erkannt, wird in die Flammenstabilisierung übergegangen. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 13: Flammenstabilisierung

    4.2.6 „Ausbrand“ Die Verbrennung wird eingestellt. Der Pellettransport in den Brennertopf wird gestoppt, das Saugzuggebläse läuft nach, bis die restlichen Pellets verbrannt sind und der Brennertopf abgekühlt ist. Kesseltemperatur °C Ausbrand Info Menü SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    • Den Kessel wieder einschalten 3. Hebel (1) an der linken Seite der Brennraumtür nach oben ziehen. • Saugsonden zurücksetzen, siehe Kap. „Sonden zurücksetzen“, S.21 • Pelletmenge am Feuerungsautomaten einstellen, Kap. „Warnlevel Lagerraum“, S.19. siehe BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 15: Wiederinbetriebnahme

    Beleuchtung und Display werden eingeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet grün und es erfolgt ein Selbst- test. Nach erfolgreichem Selbsttest und wenn von der Regelung ein Sollwert übertragen wird, geht der SolvisLino 3 automatisch in Betrieb. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 16 5 Inbetriebnahme Abb. 11: SolvisLino einschalten 3. Uhrzeit kontrollieren und ggf. korrekt einstellen. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 17: Menü-Übersicht

    Abb. 12: Aufbau der Menüstruktur Wird nur angezeigt bei SolvisLino mit Vorratsbehälter (VO). Wird nur angezeigt bei SolvisLino mit automatischer Zuführung (GS). Das Zuführsystem muss in der Serviceebene durch geschultes Ser- vicepersonal eingestellt worden sein. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 18: Betreiberebene

    Gilt nur für LI-4-xx-VO zurück Nach dem Befüllen des Vorratsbehälters muss dies bestä- tigt werden, damit der Befüllgrad korrekt angezeigt wird. Nach Durchführung der Hauptreinigungs- und Wartungs- arbeiten erfolgt die Bestätigung der Hauptreinigung durch BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 19: Warnlevel Lagerraum

    Betriebsart Zuführung Pelletverbrauch ausgeschaltet Uhrzeit ohne Zeitsteuerung Betriebsart Zuführung mit Freigabezeit Zeitprofil Zuführung mit Startzeit wählen zurück speichern zurück 2. Mit den Pfeil -Tasten die gewünschte Betriebsart mar- kieren und mit „wählen“ bestätigen. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 20: Zeitprofil Zuführung

    1. Durch Drücken der „+“ oder „–“ Taste kann die Uhrzeit ginn“ oder „Ende“ markieren und mit „wählen“ bestä- um jeweils 1 min. geändert werden. tigen. 2. Die geänderte Uhrzeit mit der „Speichern“-Taste be- stätigen. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 21: Sondenumschaltung

    Servicepersonal eingestellt wurde. Wenn bei der automatischen Zuführung eine der Sonden leer läuft, wird diese abgeschaltet. Nach dem Befüllen des Ist der SolvisLino 4 mit einer vollautomatischen Pelletzu- Pelletlagers müssen alle Sonden wieder zurückgesetzt führung ausgestattet, kann hier festgelegt werden, von welcher Sonde im Pelletlagerraum angesaugt wird.
  • Seite 22: Heizflächenreinigung

    3. Die Sperrzeit oder Dauer mit + und – ändern und mit Uhrzeit „speichern“ bestätigen. Heizflächenreinigung Beginn Sperrzeit 20:00 Dauer 10 h wählen zurück 2. Mit den Pfeil -Tasten die gewünschte Uhrzeit einstellen und mit „speichern“ bestätigen. speichern zurück BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 23: Serviceebene

    Pellets werden in Tonnen formationen über SolvisLino abzurufen. angezeigt. Befüllgrad Kesseltemperatur Vorratsbehälter 50 % Pelletverbrauch 36,57 t °C (Betriebsphasen) zurück Der errechnete Wert für „Pelletverbrauch“ kann Info Menü vom tatsächlichen Verbrauch um ±15 % abweichen. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 24: Kesselwerte

    Der aktuelle Hardwarestand des Feuerungsautomaten (Hauptplatine) wird angezeigt. „Kesseltype“ Der Typ des Kessels wird angezeigt (interne Bezeichnung). „WEZ-Nr.“ Zeigt die aktuelle Wärmeerzeuger-Nummer an. Der Wert Null bedeutet, dass es sich um einen Einzelkessel handelt. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    1. Den SolvisLino mittels Ein- / Aus-Taster ausschalten 4. Auf der Innenseite der Verkleidungstür befinden sich und warten, bis die Anzeige erloschen ist (je nach Be- die Reinigungsgeräte. triebszustand bis zu 20 Minuten). SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 26: Wasserbehälter

    7.5 Reinigungs- und Wartungsin- tervall Nach der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) und zur Aufrechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistung und der Solvis 5-Jahres-Garantie ist eine jährliche Wartung der Gesamtanlage durchzuführen. Die LinoControl gibt ein verbrauchsabhängiges Reinigungs- intervall und Hauptreinigungsintervall vor. Die Reinigung...
  • Seite 27: Reinigung

    • „Notbetrieb! Reinigung FE 322“ oder „Notbetrieb! Hauptreinigung FE 323“ Das Intervall für die Kesselreinigung wurde um 50 Be- triebsstunden überschritten. Der Kessel geht in takten- den Betrieb. Er ist jetzt jeweils für 1 Stunde freigegeben SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 28: Aschebehälter

    1. Griff am Aschebehälter bis zum Anschlag herausziehen, damit die seitlichen Öffnungen im Aschebehälter ver- schlossen werden. Abb. 22: Behälter leicht nach links drücken 4. Aschebehälter kann auf seinen Rollen zum Abfallent- sorgungspunkt transportiert werden. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 29: Sichtprüfung Brennraum

    / Wartung durch den Installateur verzichtet werden. Abb. 24: Deckel des Aschebehälters abnehmen 6. Aschebehälter entleeren. Abb. 25: Aschebehälter entleeren Aschebehälter einsetzen 1. Behälter sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wie- der montieren. 2. Brennerraumtür verschließen. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 30: Reinigung Brennraum Und Brennertopf

    Brennraum entfernen. Abb. 27: Brennraumtür öffnen Brennraum Thermocontrol-Sensor und Fallrinne reinigen 1. Bei Bedarf Flugasche vom Thermocontrol-Sensor mit- Abb. 30: Verbrennungsrückstände entfernen tels Reinigungspinsel entfernen. Der Thermocontrol- Sensor befindet sich im Brennraum. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 31 Primärluftdorn zur Reinigung entnehmen. 4. Brennertopf aussaugen. Abb. 32: Konus Unterteil herausheben 3. Ablagerungen an den Konussen allseitig mit Pinsel reinigen bzw. Rückstände mit dem Spachtel abscha- ben. Abb. 35: Brennertopf aussaugen 5. Primärluftdorn entnehmen. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 32 Abb. 40: Zusammenbau Brennertopf Konus Oberteil Konus Unterteil Primärluftdorn Abb. 38: Sekundärluftlöcher im Brennertopf reinigen 8. Verbrennungsrückstände im Brennertopf mit Staub- sauger absaugen. Asche auch aus Primärluftrohr (in der Mitte des Brennertopfes) saugen. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 33: Hauptreinigung / Wartung

    Jahre zu erneuern, empfehlen wir folgende Me- thode: Die automatische Umschaltung zwischen den Ansaugson- den deaktivieren, indem „nur Zone 1“ eingestellt wird (siehe Kap. „Sondenumschaltung“, S. 21). So kann die SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 34: Außerbetriebnahme

    Entsorgung der Anlage wenden Sie sich an Ihren zu- ständigen Fachhändler oder an uns. Alle für uns kostenfrei an unser Werk zurückgesendeten Komponenten von Solvis führen wir gebührenfrei einer den Bestimmungen gemä- ßen Entsorgung zu. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    Informations-, Fehler- oder Alarmmeldung erneut angezeigt. Bei fast allen Meldungen muss nach der Behebung der IN-, FE- oder AL-Meldung die Reset-Taste gedrückt werden. In diesen Fällen erscheint „Reset“ in der Menüzeile. Abb. 43: Verkleidungstür geöffnet SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 36 Geräte-Sicherung F102, T 1 A H Geräte-Sicherung F101, T 1 A H Kontakt Kundendienst Wenn Sie wegen einer Störung den Kundendienst anrufen möchten, halten Sie bitte folgende Daten des Typenschil- des bereit: • Typ BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 37: Keine Anzeige In Linocontrol

    • SolvisLino Typ GS (mit Zuführung): Zuführung ist in der „Be- IN 582 Vorratsbehälter ist leer. Pellets nachfüllen. triebsart Zuführung“ ausgeschaltet (siehe Kap. „Betriebsart Brenner wird gesperrt. Zuführung“, S.19). Im Menüpunkt „Betriebsart Zuführung“ auf „mit Freigabezeit“, „mit Startzeit“ oder „ohne Zeitsteuerung“ stellen. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 38: Fehlermeldungen „Fe

    Kessel geht in taktenden Betrieb, d. h., Kessel hat Stillstandszei- Reinigung durchführen. ten. Der Pelletkessel muss gereinigt werden, siehe Kap. „Reini- FE 322 gung“, S. 26. Zum Bestätigen der Reinigung „weiter“ drücken. Nach erfolgter Reinigung muss die Reinigung bestätigt werden, BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 39 Fehler bei der Kommunikation mit Feue- • Reset Taste min. 5 Sek. drücken, bis die Anzeige erlischt. rungsautomaten. FE 387 • Den Installateur verständigen. Reset Taste mindestens 5 Sek. drücken, Anzeige wird gelöscht. SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 40: Alarmmeldungen „Al

    Reset drücken. • Die Saugturbine läuft dauernd oder die Überwachung der Saug- turbine ist defekt. Netzstecker am Kessel abziehen (siehe Abb. 42, S. 35) und stromlos machen. Solvis-Kundendienst ver- ständigen Gebläserad steckt bzw. bewegt sich nicht. • Gebläserad und Gebläsekasten sind verschmutzt, den Installa- Saugzuggebläse defekt...
  • Seite 41 9 Fehlerbehebung Code Anzeige an der LinoControl Ursache / Behebung Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, bitte den Solvis- fen. Reset drücken. Kundendienst benachrichtigen. • Den Installateur verständigen. Relais Saugturbine defekt Die Saugturbine läuft dauernd oder die Überwachung der Saug- AL 042 Netzstecker am Kessel abstecken.
  • Seite 42 Keine Kommunikation mit Feuerungsau- Kessel geht in den Ausbrand. tomat • Verbindungskabel bzw. Steckverbindung LinoControl zu Feue- AL 187 Bindung Feuerungsautomat und Anschlüsse rungsautomaten überprüfen, Installateur verständigen. überprüfen. • Feuerungsautomat „binden“, Installateur verständigen. Reset drücken. BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b SOLVIS...
  • Seite 43: Index

    Zertifizierung ........... 6 Garantie ..........5 Reinigungsintervall ........ 22 Zuführgeräusch ........19 Geräte-Netzstecker ......... 6 Reinigungsintervalle ........ 6 Zuluftöffnung .......... 6 Gewähr ............ 5 Reparaturen ..........5 Zündphase ..........12 Reset ............. 35 SOLVIS BAL-LI-4-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31002-3b...
  • Seite 44 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis