Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inline-Pumpe
ILN / ILNC / ILNR
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB ILN

  • Seite 1 Inline-Pumpe ILN / ILNC / ILNR Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebsanleitung ILN / ILNC / ILNR Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB ITUR Spain, S.A., Zarautz, España 04.05.2022...
  • Seite 3: Glossar

    Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. ILN / ILNC / ILNR 3 von 92...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang .............................. 24 Abmessungen und Gewichte ......................... 25 Aufstellung/Einbau .......................... 26 Sicherheitsbestimmungen.......................... 26 Prüfung vor Aufstellungsbeginn ........................ 26 Pumpenaggregat aufstellen .......................... 26 Rohrleitungen.............................. 27 5.4.1 Rohrleitung anschließen........................ 27 5.4.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen.............. 29 5.4.3 Zusatzanschlüsse .......................... 30 ILN / ILNC / ILNR 4 von 92...
  • Seite 5 Gesamtzeichnung 1 ILN ........................ 71 9.1.2 Gesamtzeichnung 2 ILN ........................ 73 9.1.3 Gesamtzeichnung 3 ILN ........................ 75 9.1.4 Gesamtzeichnung 4 ILNC........................ 77 9.1.5 Gesamtzeichnung 5 ILNC........................ 78 9.1.6 Gesamtzeichnung 6 ILNR........................ 79 9.1.7 Gesamtzeichnung 7 ILNR verstärkte Ausführung ................ 81 ILN / ILNC / ILNR 5 von 92...
  • Seite 6 Gesamtzeichnung Ansaugeinrichtung mit Hilfspumpe ILNS/ILNCS .......... 83 9.1.9 Gesamtzeichnung Ansaugeinrichtung mit Ejektor ILNE/ILNCE............ 84 9.1.10 Explosionszeichnung Hilfspumpe ..................... 85 Elektrische Anschlusspläne.......................... 86 9.2.1 Anschlussplan Ansaugeinrichtung Hilfspumpe................ 86 9.2.2 Anschlussplan Ansaugeinrichtung Ejektor .................. 87 Unbedenklichkeitserklärung .......................  88 EU-Konformitätserklärung ........................ 89 Stichwortverzeichnis.......................... 90 ILN / ILNC / ILNR 6 von 92...
  • Seite 7: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8: Symbolik

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. ILN / ILNC / ILNR 8 von 92...
  • Seite 9: Sicherheit

    ▪ Niemals druckseitige Absperrorgane über den zulässigen Bereich hinaus öffnen. – Überschreitung der im Datenblatt oder in der Dokumentation genannten Maximalfördermenge – Mögliche Kavitationsschäden ▪ Alle Sicherheitshinweise sowie Handlungsanweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung befolgen. ILN / ILNC / ILNR 9 von 92...
  • Seite 10: Personalqualifikation Und Personalschulung

    ▪ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▪ Wenn durch ein Ausschalten der Pumpe keine Erhöhung des Gefahrenpotenzials droht, bei Aufstellung des Pumpenaggregats ein NOT-HALT-Befehlsgerät in unmittelbarer Nähe von Pumpe/Pumpenaggregat vorsehen. ▪ Einsatzgrenzen des Fördermediums beachten. ILN / ILNC / ILNR 10 von 92...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Wartung, Inspektion Und Montage

    Unzulässige Betriebsweisen unbedingt vermeiden. 2.9.1 Kennzeichnung Die Kennzeichnung auf der Pumpe ist nur auf die Pumpe bezogen. Beispiel einer Kennzeichnung: II 2G Ex h IIC T5-T1 Gb Die gültige Temperaturklasse dem Datenblatt entnehmen. ILN / ILNC / ILNR 11 von 92...
  • Seite 12: Reparatur

    2 Sicherheit 2.9.2 Reparatur Für die Reparatur explosionsgeschützter Pumpen gelten besondere Vorschriften. Umbau oder Veränderungen des Pumpenaggregats können den Explosionsschutz beeinträchtigen und sind deshalb nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. ILN / ILNC / ILNR 12 von 92...
  • Seite 13: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 14: Lagerung/Konservierung

    Klemmenkasten schließen. Schaltschränke abklemmen und in vertikale Position bringen. ▪ Ordnungsgemäßen Zustand des Anstrichs prüfen. Wenn der Anstrich nachgebessert werden muss, Anstrichspezifikation bei KSB erfragen. ▪ Flüssigkeitsberührte Bauteile aus niedriglegierten Werkstoffen konservieren. Hierzu können handelsübliche Konservierungsmittel verwendet werden. Beim Aufbringen/Entfernen die herstellerspezifischen Hinweise beachten.
  • Seite 15: Rücksendung

    Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. ILN / ILNC / ILNR 15 von 92...
  • Seite 16: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    ▪ Informationen für das Zerlegen, das Recycling oder die Entsorgung nach der endgültigen Außerbetriebnahme: (ð Kapitel 3.5, Seite 15) ▪ Informationen zum Effizienzreferenzwert bzw. Referenzwertdarstellung für MEI = 0,70 (0,40) für die Pumpe auf der Grundlage des Musters in der Abbildung sind abrufbar unter: http://www.europump.org/efficiencycharts ILN / ILNC / ILNR 16 von 92...
  • Seite 17: Benennung

    A890 Gr. 1 B A890 Gr. 5A Ausführung Standard Kein Standard (GT3D, GT3) Wellendichtungsausführung Einzelgleitringdichtung, innere Zirkulation 22-23 Dichtungscode Q1Q1VGG Q1Q1EGG BQ1EGG Q1Q1VMM AQ1PGG Lieferumfang Pumpe allein (Figur 0) Pumpenaggregat Sonderausführung Ohne Angabe ILN / ILNC / ILNR 17 von 92...
  • Seite 18 NKK: Nippon Kaije Kyokai KR: Korean Register LR: Lloyd’s Register Andere Abnahmegesellschaft 28-31 Motorleistung P [kW] 0030 1320 0075 0007 0,75 Motorpolzahl 2-polig 4-polig 6-polig 8-polig Motorwirkungsgrad Keine Klassifizierung Produktgeneration ILN/ILNC/ILNR ab 2017 ILN / ILNC / ILNR 18 von 92...
  • Seite 19: Typenschild

    Antrieb (ungeregelte Ausführung) ▪ Oberflächengekühlter IEC-Drehstrommotor ▪ Bauart IM V1 ▪ Frequenz 50 Hz/60 Hz ▪ Schutzart IP55 ▪ 230/400 V und 400/690 V Wellendichtung ▪ Gleitringdichtung Laufradform ▪ Geschlossenes Radialrad Zweiströmige Ausführung bei Baugrößen 350-300-330 und 500-400-430 ILN / ILNC / ILNR 19 von 92...
  • Seite 20: Konstruktiver Aufbau Ilnc

    – Geschlossenes Rillenkugellager oder geschlossenes zweireihiges Schrägkugellager – Dauerfettschmierung Automation Automatisierung möglich mit: ▪ PumpDrive ▪ PumpMeter Für den Frequenzumrichterbetrieb ist Rücksprache mit KSB erforderlich. 4.5.2 Konstruktiver Aufbau ILNC Bauart ▪ Blockbauweise / Inlineausführung ▪ Vertikalaufstellung ▪ Einstufig ▪ Einströmig Pumpengehäuse...
  • Seite 21: Konstruktiver Aufbau Ilnr

    – Geschlossenes Rillenkugellager oder geschlossenes zweireihiges Schrägkugellager – Dauerfettschmierung ▪ Unteres Lager: – Geschlossenes Rillenkugellager – Dauerfettschmierung Automation Automatisierung möglich mit: ▪ PumpDrive ▪ PumpMeter Für den Frequenzumrichterbetrieb ist Rücksprache mit KSB erforderlich. ILN / ILNC / ILNR 21 von 92...
  • Seite 22: Aufbau Und Wirkungsweise

    Wellendichtung Laufrad Druckstutzen Ausführung ILN/ILNR: Die Hydraulik ist über eine Kupplung (6) mit dem Motor (5) verbunden. Das Laufrad (10) ist auf der Pumpenwelle angebracht, der Rotor auf der separaten Antriebswelle. ILNC: Hydraulik und Motor (5) sind über eine Steckwelle verbunden und bilden ein Blockaggregat.
  • Seite 23: Aufbau Und Wirkungsweise Hilfspumpe Ilns/Ilncs

    Zu lange Betriebsdauer der Hilfspumpe Überhitzung des Motors! ▷ Zeitspanne T2 auf maximal 5 Sekunden oder Stern-Dreieck-Anlaufzeit einstellen. ▷ Gesamtlaufzeit der Hilfspumpe darf 15 Sekunden nicht überschreiten. T1: Zeitraum, bis Hauptpumpe startet T2: Zeitraum, bis Magnetventil geschlossen ist ILN / ILNC / ILNR 23 von 92...
  • Seite 24: Aufbau Und Wirkungsweise Ejektor Ilne/Ilnce

    Zeitraum T2 wird durch jede Unstetigkeit während der Inbetriebnahme beeinflusst. Der Wert muss zwischen 10 und 30 Sekunden liegen. 4.7 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Pumpe T1: Zeitraum, bis Hauptpumpe startet T2: Zeitraum, bis Magnetventil geschlossen ist ILN / ILNC / ILNR 24 von 92...
  • Seite 25: Abmessungen Und Gewichte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Antrieb ▪ Oberflächengekühlter IEC-Drehstrom-Kurzschlussläufermotor Sonderzubehör ▪ Fallweise 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. ILN / ILNC / ILNR 25 von 92...
  • Seite 26: Aufstellung/Einbau

    ▷ Angaben auf Datenblatt und dem Typenschild von Pumpe und Motor beachten. HINWEIS KSB unterstützt bei der Auslegung des Rohrleitungssystems und der Wahl des Fundaments durch Bereitstellen der erforderlichen Daten und Empfehlungen. Die Verantwortung hinsichtlich Auslegung, Aufstellung und Betrieb dieser Komponenten liegt jedoch bei dem Anlagenbauer oder anderen beauftragten Firmen.
  • Seite 27: Rohrleitungen

    Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. ILN / ILNC / ILNR 27 von 92...
  • Seite 28 HINWEIS Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm × 0,25 mm (Maschenweite x Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt. 4. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. ILN / ILNC / ILNR 28 von 92...
  • Seite 29: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    1950 1300 1550 2250 2500 2000 1350 1050 250-200-400 2790 3130 2530 1975 1325 1575 2250 2510 2025 1375 1075 250-200-500 2790 3130 2530 1975 1325 1575 2250 2510 2025 1375 1075 ILN / ILNC / ILNR 29 von 92...
  • Seite 30: Zusatzanschlüsse

    Bei sauberen Fördermedien wird für die Gleitringdichtung keine Kühlflüssigkeit benötigt. Die Kühlung der Gleitringdichtung erfolgt über den Umlauf des Fördermediums. HINWEIS Bei Pumpen mit Ansaugeinrichtung muss ein Rückflussverhinderer in der Druckleitung direkt nach der Pumpe eingebaut werden. ILN / ILNC / ILNR 30 von 92...
  • Seite 31: Kupplungsausrichtung Kontrollieren

    5.6 Einhausung/ Isolierung WARNUNG Spiralgehäuse und Lagerträgerlaterne nehmen die Temperatur des Fördermediums Verbrennungsgefahr! ▷ Spiralgehäuse isolieren. ▷ Schutzeinrichtungen anbringen. ACHTUNG Wärmestau im Lagerträger Lagerschaden! ▷ Lagerträger/Lagerträgerlaterne und Gehäusedeckel dürfen nicht isoliert werden. ILN / ILNC / ILNR 31 von 92...
  • Seite 32: Elektrisch Anschließen

    Rechtslauf geschaltet (auf den Motorwellenstumpf gesehen). Die Drehrichtung der Pumpe ist entsprechend dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe. 1. Drehrichtung des Motors auf die Drehrichtung der Pumpe einstellen. 2. Mitgelieferte Herstellerdokumentation zum Motor beachten. ILN / ILNC / ILNR 32 von 92...
  • Seite 33: Ansaugeinrichtung Anschließen

    Ejektors beachten. 5.8 Drehrichtung prüfen GEFAHR Temperaturerhöhung durch Berührung sich drehender und stehender Teile Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals die Drehrichtung bei trockener Pumpe prüfen. ▷ Pumpe zur Drehrichtungsprüfung abkuppeln. ILN / ILNC / ILNR 33 von 92...
  • Seite 34 Motordrehrichtung beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Motordrehrichtung muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. ILN / ILNC / ILNR 34 von 92...
  • Seite 35: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ▪ Die Schmiermittel sind geprüft. ▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurden Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme durchgeführt. (ð Kapitel 6.4, Seite 42) 6.1.2 Schmiermittel einfüllen Ausführung ILN, ILNC und verstärkte Baugrößen ILNR Die Lager sind geschlossen und dauerfettgeschmiert. Das Einfüllen von Schmiermittel ist nicht nötig. Ausführung ILNR Die Lager sind an beiden Seiten mit NILOS Ringen geschlossen und mit hochwertigem Polyharnstoff-Hochtemperaturfett gefüllt.
  • Seite 36: Pumpe Auffüllen Und Entlüften Mit Hilfspumpe

    ▷ Zeitspanne T2 (ð Kapitel 4.6.1, Seite 23) auf maximal 5 Sekunden oder Stern- Dreieck-Anlaufzeit einstellen. ▷ Gesamtlaufzeit der Hilfspumpe darf 15 Sekunden nicht überschreiten. HINWEIS Elektrische Regelgeräte für die Hilfspumpe sind nicht im Lieferumfang enthalten, außer ausdrücklich vereinbart. ILN / ILNC / ILNR 36 von 92...
  • Seite 37: Pumpe Auffüllen Und Entlüften Mit Ejektor

    Saug- und/oder Druckleitung Explosionsgefahr! Austritt von heißen oder toxischen Fördermedien! ▷ Niemals Pumpe mit geschlossenen Absperrorganen in Saug- und/oder Druckleitung betreiben. ▷ Pumpenaggregat nur gegen leicht oder ganz geöffnetes druckseitiges Absperrorgan anfahren. ILN / ILNC / ILNR 37 von 92...
  • Seite 38 4. Sofort nach Erreichen der Drehzahl Absperrorgan in der Druckleitung langsam öffnen und auf Betriebspunkt einregeln. GEFAHR Leckagen an Dichtstellen bei Betriebstemperatur Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium! ▷ Nach Erreichen der Betriebstemperatur Zylinderkopfschrauben zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel nachziehen. ILN / ILNC / ILNR 38 von 92...
  • Seite 39: Ausschalten

    ▷ Niemals die Pumpe bei höheren als im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild genannten Temperaturen betreiben. 6.2.1 Umgebungstemperatur ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats! ▷ Angegebene Grenzwerte für zulässige Umgebungstemperaturen einhalten. Folgende Parameter und Werte während des Betriebs einhalten: ILN / ILNC / ILNR 39 von 92...
  • Seite 40: Schalthäufigkeit

    Die nachgenannte Berechnungsformel legt den Mindestförderstrom für Fördermedien mit anderen physikalischen Kenngrößen als Wasser fest: Maximal zulässiger Förderstrom der Pumpe Wenn in Kennlinien oder Datenblättern keine anderen Angaben gemacht sind, gilt: = 1,1 × Q ILN / ILNC / ILNR 40 von 92...
  • Seite 41: Dichte Des Fördermediums

    üblichen Zeiten reduzieren. 6.2.3.4 Fördermediumstemperatur Die maximal zulässige Fördermediumstemperatur ist auf dem Datenblatt oder der ATEX Konformitätserklärung angegeben. Bei einer höheren Fördermediumstemperatur ist Rücksprache mit KSB erforderlich. 6.2.3.5 Viskosität des Fördermediums Die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregats ändert sich proportional zur Viskosität des Fördermediums.
  • Seite 42: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. ILN / ILNC / ILNR 42 von 92...
  • Seite 43: Wartung / Instandhaltung

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 44 Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Lagertemperatur Beschädigung der Pumpe! ▷ Die Lagertemperatur der Pumpe/Pumpenaggregat darf niemals 90 °C (gemessen außen am Motorgehäuse) überschreiten. ILN / ILNC / ILNR 44 von 92...
  • Seite 45: Inspektionsarbeiten

    Differenzdruckmessgerät) überwachen. ▷ Filter in geeigneten Abständen reinigen. 7.2.2.2 Schmierung und Schmiermittelwechsel der Wälzlager Ausführung ILN, ILNC und verstärkte Baugrößen ILNR Die Lager sind beidseitig abgedichtet und mit einer wartungsfreien Fettfüllung versehen. Die Pumpe verfügt daher nicht über einen Schmiernippel.
  • Seite 46: Fett Wechseln

    Pumpe Wartung Pumpe Arbeiten gemäß Jährlich (ð Kapitel 7, Seite 43) durchführen Funktionsprüfung Instrumente auslesen Abhängig von Einsatz Laufrad, Ringe Verschleiß kontrollieren Gehäuse demontieren, Jährlich Sichtprüfung Welle, Lager Verschleiß kontrollieren Stützkörper demontieren, Jährlich Sichtprüfung Falls vorhanden ILN / ILNC / ILNR 46 von 92...
  • Seite 47: Entleeren/Reinigen

    Bei Arbeiten am Motor die Bestimmungen des jeweiligen Motorherstellers beachten. Bei Demontage und Zusammenbau die Gesamtzeichnung beachten. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". ILN / ILNC / ILNR...
  • Seite 48: Pumpenaggregat Vorbereiten

    ü Schritte und Hinweise (ð Kapitel 7.4.1, Seite 47) bis (ð Kapitel 7.4.2, Seite 48) beachtet bzw. durchgeführt. 1. Druck- und Saugstutzen von Rohrleitung lösen. 2. Je nach Pumpen-/Motorbaugröße spannungsfreie Abstützung vom Pumpenaggregat entfernen. 3. Komplettes Pumpenaggregat aus Rohrleitung herausnehmen. ILN / ILNC / ILNR 48 von 92...
  • Seite 49: Motor Abbauen

    2. Innensechskantschrauben 914 zwischen Spiralgehäuse 102 und Gehäusedeckel 161 lösen. 3. Einschubeinheit aus dem Spiralgehäuse 102 ziehen. 4. Einschubeinheit an sauberem und ebenem Platz abstellen. ð Nach dem Ausbauen der Einschubeinheit ist der Spaltring 502.1 zugänglich. ILN / ILNC / ILNR 49 von 92...
  • Seite 50: Laufrad Ausbauen

    (ð Kapitel 7.4.3.6, Seite 50) beachtet bzw. durchgeführt. ü Lagerträger befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz. 1. Spritzring 507 entfernen. 2. Sicherungsring 932.1 lösen. 3. Pumpenwelle mit Lagern durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer heraustreiben. ILN / ILNC / ILNR 50 von 92...
  • Seite 51: Pumpenaggregat Demontieren: Ilnc

    Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Motor durch Anhängen oder Abstützen sichern. ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.4.1, Seite 47) bis (ð Kapitel 7.4.2, Seite 48) und (ð Kapitel 7.4.4.1, Seite 51) beachtet bzw. durchgeführt. 1. Sechskantschrauben 901.3 lösen. 2. Gewindestifte 904 lösen. 3. Motor abnehmen. ILN / ILNC / ILNR 51 von 92...
  • Seite 52: Gleitringdichtung Ausbauen

    1. Rotierenden Teil der Gleitringdichtung (Gleitring mit Feder) lösen und von Welle 210 ziehen. 2. Lagerdeckel 360 entfernen. 3. Sicherungsring 932.2 abnehmen. 4. Welle 210 mit Lagern herausziehen. 5. Stationären Teil der Gleitringdichtung herausziehen. Dabei Dichtfläche nicht berühren. ILN / ILNC / ILNR 52 von 92...
  • Seite 53: Lagerung Demontieren

    (ð Kapitel 7.4.5.2, Seite 53) beachtet bzw. durchgeführt. 1. Kupplungsschutz entfernen. 2. Gewindestifte an beiden Kupplungshälften lösen. 3. Kupplung mit einer Ausziehvorrichtung lösen. Kupplung niemals mit Schlägen lösen, da dies die Lager oder die Gleitringdichtung stark beschädigen kann. ILN / ILNC / ILNR 53 von 92...
  • Seite 54 ü Lagerträger befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz. 1. Mutter 920.3 lösen. 2. Gehäusedeckel 161 von Welle 210 abziehen. Bei Schwierigkeiten beim Entfernen Sechskantschraube 901.4 verwenden. 3. Dichtring 411.2 entfernen. 4. Sechskantschraube 901.2 lösen ILN / ILNC / ILNR 54 von 92...
  • Seite 55: Pumpenaggregat Montieren

    Pattex) oder Dichtungsmittel (z. B. HYLOMAR oder Epple 33) verwenden. Klebstoff nur punktuell und dünnschichtig auftragen. Niemals Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber) verwenden. Passstellen der einzelnen Teile vor dem Zusammenbau mit Grafit oder ähnlichen Mitteln einstreichen. ILN / ILNC / ILNR 55 von 92...
  • Seite 56: Pumpenaggregat Montieren: Iln

    1. Rillenkugellager 321 bis zum Anschlag auf die Welle 210 pressen. 2. Unterlegscheiben 550.1 und 550.3 einsetzen. 3. Sicherungsring 932.1 aufziehen. 4. Vormontierte Welle 210 in den Gehäusedeckel 161.2 einschieben. 5. Unterlegscheibe 550.2 einsetzen. 6. Sicherungsring 932.2 aufziehen. ILN / ILNC / ILNR 56 von 92...
  • Seite 57: Gleitringdichtung Einbauen

    Ausfall der Wellendichtung! ▷ Wasser als Montagehilfe verwenden. ▷ Niemals Öl oder Fett als Montagehilfsmittel verwenden. HINWEIS Beim Einbauen der Gleitringdichtung Wellenschutzhülse und stationären Ring mit Wasser befeuchten, um Reibung zu vermeiden. ILN / ILNC / ILNR 57 von 92...
  • Seite 58 ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Spaltring 502.2 auf Gehäusedeckel 161 aufsetzen. 2. Federteller 484, falls vorhanden, aufschieben. 3. Passfeder 940.1 einlegen und Laufrad 230 auf Welle 210 aufschieben. 4. Laufradmutter 922 festschrauben. Anziehdrehmomente beachten. (ð Kapitel 7.6, Seite 64) ILN / ILNC / ILNR 58 von 92...
  • Seite 59: Einschubeinheit Einbauen

    2. Antriebseitige Kupplungshälfte an Motorwelle aufziehen. 3. Zähne der pumpenseitigen Kupplungshälfte in elastische Kupplungspakete der antriebseitigen Kupplungshälfte einführen. 4. Nur bei einströmiger Ausführung ILN: Zwischenhülse anbringen und festschrauben. Nach dem Anbauen des Motors (ð Kapitel 7.5.2.6, Seite 59) muss die Kupplung ausgerichtet werden. (ð Kapitel 5.5, Seite 31) 7.5.2.6 Motor anbauen...
  • Seite 60: Pumpenaggregat Montieren. Ilnc

    1. Geeignetes Schmiermittel auf O-Ringe der Gleitringdichtung auftragen, um Reibung beim Einsetzen in den Gehäusedeckel 161 zu reduzieren. 2. Stationären Teil der Gleitringdichtung in Gehäusedeckel 161 einsetzen. 3. Rotierenden Teil der Gleitringdichtung auf Welle aufziehen. ILN / ILNC / ILNR 60 von 92...
  • Seite 61: Laufrad Einbauen

    7.5.3.5 Motor anbauen ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.5.1, Seite 55) und (ð Kapitel 7.5.3.1, Seite 60) bis (ð Kapitel 7.5.3.4, Seite 61) beachtet bzw. durchgeführt. 1. Steckwelle des Motors in Pumpenwelle 210 schieben. 2. Gewindestift 904 anziehen. 3. Sechskantschraube 901.3 anziehen. ILN / ILNC / ILNR 61 von 92...
  • Seite 62: Pumpenaggregat Montieren: Ilnr

    8. Sicherungsring 932.1 einsetzen. 9. Lagerdeckel 360 in Lagerträger 330 pressen und untere Innensechskantschraube 914 anziehen. 10. Spritzring 507 auf Welle 210 aufziehen. 11. Lagerträger 330 mit Muttern 920.2 am Gehäusedeckel 161 befestigen. ILN / ILNC / ILNR 62 von 92...
  • Seite 63 ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Originalersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Einschubeinheit, falls notwendig, vor dem Abkippen sichern, z. B. durch Abstützen oder Anhängen. 2. Spaltring 502.1 in Spiralgehäuse 102 einsetzen. 3. Einschubeinheit in Spiralgehäuse 102 schieben. ILN / ILNC / ILNR 63 von 92...
  • Seite 64: Anziehdrehmomente

    Tabelle 17: Schraubenanzugmomente für Schrauben und/oder Muttern Gewinde Stahl Edelstahl Anziehdrehmomente [Nm] 2,15 4,25 10,4 25,2 17,7 49,5 34,8 85,2 59,9 1050 1420 1000 7.6.2 Anziehdrehmomente Laufradmutter ILN/ILNC Tabelle 18: Anziehdrehmomente Laufradmutter ILN/ILNC Gewinde Anziehdrehmomente [Nm] M14x1,5 M20x1,5 M27x1,5 ILN / ILNC / ILNR 64 von 92...
  • Seite 65: Anziehdrehmomente Ilnr

    ▪ Baujahr Weiterhin benötigte Daten sind: ▪ Teile-Nr. und Benennung ▪ Stückzahl der Ersatzteile ▪ Lieferadresse ▪ Versandart (Frachtgut, Post, Expressgut, Luftfracht) 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung Empfohlene Ersatzteilhaltung gilt für Dauerbetrieb der Pumpe ILN / ILNC / ILNR 65 von 92...
  • Seite 66 Radialkugellager Flachdichtung Dichtring O-Ring Gleitringdichtung Spaltring Spritzring Wellenhülse Spannhülse 11)12) Lagerbuchse Kupplung Kupplungsteil Laufradmutter Sicherungsring Passfeder Nur bei Ausführung ILNR Nur bei Ausführung ILN/ILNC Nur bei zweiströmiger Ausführung Nur bei Ausführung ILN ILN / ILNC / ILNR 66 von 92...
  • Seite 67 Gleitringdichtung Tabelle 24: Reserveteile für 2-Jahresbetrieb Teile-Nr. Teilebenennung Anzahl Flachdichtung Dichtring O-Ring Gleitringdichtung Armatur Ventilteller Sechskantschraube Passfeder Tabelle 25: Reserveteile für 5-Jahresbetrieb Teile-Nr. Teilebenennung Anzahl Armatur Ventilteller Laufrad Flachdichtung Dichtring O-Ring Gleitringdichtung Sechskantschraube Passfeder ILN / ILNC / ILNR 67 von 92...
  • Seite 68: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    Dichtungen prüfen ✘ ✘ ✘ - Laufrad Laufrad nachwuchten Laufrad austauschen - Schleißringe verschlissen oder falsch Schleißringe ersetzen ✘ ✘ eingebaut Nur bei Ausführung mit automatischer Ansaugeinrichtung Nur bei Ausführung ohne automatische Ansaugeinrichtung ILN / ILNC / ILNR 68 von 92...
  • Seite 69 - Druckluftzufuhr am Ejektor zu gering Druckluftzufuhr prüfen und anpassen - Falsche Bedienung des Ejektors Rücksprache mit KSB ✘ ✘ - Austrittsstutzen Ejektor verstopft Austrittsstutzen prüfen ✘ Zu hoch eingestellter Druck am Rücksprache mit KSB Druckwächter ILN / ILNC / ILNR 69 von 92...
  • Seite 70: Zugehörige Unterlagen

    300-250-400 ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ✔ ✔ 300-250-500 ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ✔ ✔ 350-300-400 ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ✔ ✔ 350-300-500 ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ✔ ✔ ILN / ILNC / ILNR 70 von 92...
  • Seite 71: Gesamtzeichnung 1 Iln

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.1 Gesamtzeichnung 1 ILN Abb. 11: Gesamtzeichnung 1 ILN Tabelle 28: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Spiralgehäuse Spritzring Gehäusedeckel Unterlegscheibe Pumpenständer Druckmessgerät Welle 710.1/.2 Rohr ILN / ILNC / ILNR 71 von 92...
  • Seite 72 O-Ring Laufradmutter Gleitringdichtung 932.1/.2 Sicherungsring Federteller 940.1/.2 Passfeder 502.1/.2 Spaltring Die zutreffende Ausführung der mitgelieferten Dokumentation entnehmen. Entfällt bei ILNE und ILNS Lagerausführung abhängig von Baugröße der Pumpe Nicht in allen Ausführungen ILN / ILNC / ILNR 72 von 92...
  • Seite 73: Gesamtzeichnung 2 Iln

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.2 Gesamtzeichnung 2 ILN Abb. 12: Gesamtzeichnung 2 ILN Tabelle 29: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Spiralgehäuse Spritzring Gehäusedeckel Unterlegscheibe Pumpenständer Druckmessgerät Welle 710.1/.2 Rohr ILN / ILNC / ILNR 73 von 92...
  • Seite 74 O-Ring Laufradmutter Gleitringdichtung 932.1/.2 Sicherungsring Federteller 940.1/.2 Passfeder 502.1/.2 Spaltring Die zutreffende Ausführung der mitgelieferten Dokumentation entnehmen. Entfällt bei ILNE und ILNS Lagerausführung abhängig von Baugröße der Pumpe Nicht in allen Ausführungen ILN / ILNC / ILNR 74 von 92...
  • Seite 75: Gesamtzeichnung 3 Iln

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.3 Gesamtzeichnung 3 ILN Abb. 13: Gesamtzeichnung 3 ILN Lagerbuchse ILN 300-330 Lagerbuchse ILN 400-430 Detailansicht Lagerung ILN / ILNC / ILNR 75 von 92...
  • Seite 76 Laufrad Kupplung Radialkugellager Kupplungsteil Antriebslaterne 901.1/.2/.3/.4 Sechskantschraube 360.1/.2 Lagerdeckel Stiftschraube 411.1 Dichtring 914.1/.2 Innensechskantschraube 412.1/.2/.3 O-Ring 916.1 Stopfen Gleitringdichtung Mutter 502.1/.2 Spaltring Laufradmutter Spritzring 932.1/.2 Sicherungsring Wellenhülse 940.1/.2 Passfeder 545.1/.2 Lagerbuchse Feder ILN / ILNC / ILNR 76 von 92...
  • Seite 77: Gesamtzeichnung 4 Ilnc

    916.1/.2 Stopfen 411.1/.2 Dichtring Laufradmutter O-Ring 932.1/.2 Sicherungsring Gleitringdichtung Passfeder Die zutreffende Ausführung der mitgelieferten Dokumentation entnehmen. Nicht in allen Ausführungen Lagerausführung abhängig von Baugröße des Motors Entfällt bei ILNCE und ILNCS ILN / ILNC / ILNR 77 von 92...
  • Seite 78: Gesamtzeichnung 5 Ilnc

    Spaltring Gehäusedeckel Spritzring Pumpenständer Unterlegscheibe Welle 710.2 Rohr Laufrad 731.2 Rohrverschraubung Radialkugellager 901.1/.2/.3/.4 Sechskantschraube Antriebslaterne Gewindestift Lagergehäuse 916.1/.2 Stopfen 411.1/.2 Dichtring Laufradmutter O-Ring 932.1/.2 Sicherungsring Gleitringdichtung Passfeder Entfällt bei ILNCE und ILNCS ILN / ILNC / ILNR 78 von 92...
  • Seite 79: Gesamtzeichnung 6 Ilnr

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.6 Gesamtzeichnung 6 ILNR Abb. 16: Gesamtzeichnung 6 ILNR Detailzeichnung Hyraulik Detailzeichnung Radialkugellager B Detailansicht Radialkugellager C Tabelle 33: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Spiralgehäuse Unterlegscheibe Gehäusedeckel Kupplungsschutz Welle Druckmessgerät Laufrad 710.1 Rohr ILN / ILNC / ILNR 79 von 92...
  • Seite 80 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Radialkugellager 731.1/.2/.3 Rohrverschraubung Lagerträger Kupplungsteil Antriebslaterne 901.1/.2/.3 Sechskantschraube Lagerdeckel 902.2/.3 Stiftschraube 400.1/.2 Flachdichtung 903.1 Verschlussschraube 411.1/.2 Dichtring 920.2/.3 Mutter Gleitringdichtung Laufradmutter 500.1/.2 Ring 940.1/.2 Passfeder 502.1/.2 Spaltring ILN / ILNC / ILNR 80 von 92...
  • Seite 81: Gesamtzeichnung 7 Ilnr Verstärkte Ausführung

    Detailansicht Radialkugellager C Tabelle 34: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Spiralgehäuse Kupplungsschutz Gehäusedeckel Druckmessgerät Welle 710.1 Rohr Laufrad 731.1/.2/.3 Rohrverschraubung Wälzlager Kupplung Radialkugellager Kupplungsteil Lagerträger 901.1/.3/.4 Sechskantschraube Antriebslaterne 902.2/.3 Stiftschraube Entfällt bei ILNRE und ILNRS ILN / ILNC / ILNR 81 von 92...
  • Seite 82 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Lagerdeckel 903.1/.2 Verschlussschraube 400.1/.2 Flachdichtung Innensechskantschraube 411.1/.2 Dichtring 920.2/.3/.20 Mutter Gleitringdichtung Laufradmutter 502.1/.2 Spaltring Sicherungsblech Spritzring 932.1/.2 Sicherungsring 550.1 Unterlegscheibe 940.1/.2 Passfeder ILN / ILNC / ILNR 82 von 92...
  • Seite 83: Gesamtzeichnung Ansaugeinrichtung Mit Hilfspumpe Ilns/Ilncs

    Abb. 18: Gesamtzeichnung Entlüftungssystem mit Hilfspumpe ILNS/ILNCS Anschluss Druckwächter an Druckstutzen ILNS Anschluss Druckwächter an Druckstutzen ILNCS Tabelle 35: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 59-40 Hilfspumpe 740.50 Armatur 693.50 Druckwächter 742.50 Rückflussverhinderer 710.2/.51 Rohr 745.50 Filter 731.2/.50/.51/.52/.53/.54/. Rohrverschraubung ILN / ILNC / ILNR 83 von 92...
  • Seite 84: Gesamtzeichnung Ansaugeinrichtung Mit Ejektor Ilne/Ilnce

    Anschluss Druckwächter an Druckstutzen ILNCE Tabelle 36: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 411.20 Dichtring 740.20/.50 Armatur 59-3.20 Zylinder 742.50 Rückflussverhinderer Entlüftung 75-3.20 Düse 693.50 Druckwächter 81-14.20 Abnehmer 710.2/.20/.51 Rohr 916.20 Stopfen 731.2/.20/.21/.22/.50/.51/. Rohrverschraubung 52/.53/.54/.55 ILN / ILNC / ILNR 84 von 92...
  • Seite 85: Explosionszeichnung Hilfspumpe

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.10 Explosionszeichnung Hilfspumpe Abb. 20: Explosionszeichnung Hilfspumpe Tabelle 37: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Pumpengehäuse Ventilteller Deckel Motor Laufrad 901.1/.2 Sechskantschraube Lagerträger Stiftschraube Dichtring Verschlussschraube 412.1/.2 O-Ring Gewindestift Gleitringdichtung Innensechskantschraube Armatur Passfeder ILN / ILNC / ILNR 85 von 92...
  • Seite 86: Elektrische Anschlusspläne

    9 Zugehörige Unterlagen 9.2 Elektrische Anschlusspläne 9.2.1 Anschlussplan Ansaugeinrichtung Hilfspumpe Abb. 21: Anschlussplan Ansaugeinrichtung Hilfspumpe Hilfspumpe Hauptpumpe Schwimmer Druckwächter Magnetventil Netzeingang Zeitrelais T1 Zeitrelais T2 ILN / ILNC / ILNR 86 von 92...
  • Seite 87: Anschlussplan Ansaugeinrichtung Ejektor

    9 Zugehörige Unterlagen 9.2.2 Anschlussplan Ansaugeinrichtung Ejektor Abb. 22: Anschlussplan Ansaugeinrichtung Ejektor Hauptpumpe Schwimmer Druckwächter EV 1/2 Magnetventile Netzeingang Zeitrelais T1 Zeitrelais T2 ILN / ILNC / ILNR 87 von 92...
  • Seite 88: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld ILN / ILNC / ILNR 88 von 92...
  • Seite 89: Eu-Konformitätserklärung

    Neben den hier aufgeführten Normen mit Bezug auf die Maschinenrichtlinie werden bei explosionsgeschützten Ausführungen (ATEX-Richtlinie) ggf. weitere Normen angewandt und auf der rechtsgültigen EU- Konformitätserklärung aufgeführt. Die unterschriebene und somit rechtsgültige EU-Konformitätserklärung wird mit dem Produkt ausgeliefert. ILN / ILNC / ILNR 89 von 92...
  • Seite 90: Stichwortverzeichnis

    Filter 28, 45 Fördermedium Unbedenklichkeitserklärung 88 Dichte 41 Unvollständige Maschinen 7 Förderstrom 40 Fundamentbefestigung 27 Warnhinweise 8 Wartung 43 Gewährleistungsansprüche 7 Wellendichtung 19, 20, 21 Gleitringdichtung 35 Wiederinbetriebnahme 42 Grenzen des Betriebsbereiches 39 Wirkungsweise 22 Inbetriebnahme 35 Zulässige Kräfte an den Pumpenstutzen 29 Zusatzanschlüsse 30 Kennzeichnung von Warnhinweisen 8 Konservierung 14 ILN / ILNC / ILNR 90 von 92...
  • Seite 92 KSB ITUR Spain, S.A. Camino de Urteta, s/n • 20800 ZARAUTZ (SPAIN) Tel. +34 943 899 899 • Fax +34 943 130 710 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

IlncIlnr

Inhaltsverzeichnis