Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs-
anleitung
maXYmos NC
Typ 5847...
NCFH, Typ 2151B...
NCFS, Typ 2152B...
NCFN, Typ 2153A...
NCFT, Typ 2157B...
NCFB, Typ 2160A...
NCFE, Typ 2162A...
ä
Gültig für
Firmware Version v1.6.x
002-679d-08.19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kistler maXYmos NC 5847-Serie

  • Seite 1 Betriebs- anleitung maXYmos NC Typ 5847... NCFH, Typ 2151B... NCFS, Typ 2152B... NCFN, Typ 2153A... NCFT, Typ 2157B... NCFB, Typ 2160A... NCFE, Typ 2162A... ä Gültig für Firmware Version v1.6.x 002-679d-08.19...
  • Seite 2 Einsatzort des NC-Fügemoduls verfügbar sein. Die Angaben in diesem Handbuch können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Kistler behält sich das Recht vor, das Produkt im Sinne des technischen Fortschritts zu ver- bessern und zu ändern, ohne Verpflichtung, Personen und Organisationen aufgrund solcher Änderungen zu benachrichtigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Hinweise ....................10 Verwendete Symbole ..................10 Sicherheitshinweise ....................11 Bestimmungsgemässe Verwendung ..............11 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 12 Maschinenspezifische Sicherheitshinweise ............13 Sicherheitsmassnahmen ................... 16 2.4.1 Getroffene Massnahmen ..............16 2.4.2 Sicherheitsmassnahmen durch den Anlagenbauer ........ 18 Allgemeine Informationen/Hinweise ................ 20 Lieferumfang Standarddokumentation ............
  • Seite 4 maXYmos NC, Typ 5847... 6.1.9.1 Wichtige Hinweise ..............49 6.1.9.2 Sicherheitshinweise ............... 49 6.1.9.3 NC-Fügemodul ..............50 Elektrik ......................51 6.2.1 Allgemeine Hinweise ................51 6.2.2 Sicherheitshinweise ................51 6.2.3 NC-Fügemodul Typ 2151B... NCFH ............. 52 6.2.4 NC-Fügemodul Typ 2152B... NCFS ............53 6.2.5 NC-Fügemodul Typ 2153A...
  • Seite 5 6.3.1.5 Fahrt auf Referenzposition ..........131 6.3.1.6 Behandlung Element Warten in Sequenz ......133 6.3.1.7 Sequenz anhalten (Pause) ........... 134 6.3.1.8 Stopp der Sequenz durch Online-EO/NIO ......135 6.3.2 Messung und Messergebnis ............... 136 6.3.2.1 Messprogramm anwählen ........... 136 6.3.2.2 Ergebnis IO/NIO Abfrage ............ 137 6.3.2.3 Messung ext.
  • Seite 6 maXYmos NC, Typ 5847... SETUP-Menü ......................177 Untermenüs/Struktur Parametrierpfade ............177 SETUP-Menü: Gerätparameter einstellen ............178 9.2.1 SETUP-Menü öffnen ................178 9.2.2 Wert(e) eingeben ................179 Globale Parameter ..................180 9.3.1 Sprache wählen ................. 180 9.3.2 Datum/Uhrzeit einstellen ..............181 9.3.3 Zugriffsschutz ..................
  • Seite 7 9.3.13.1 Server konfigurieren – Zielverzeichnis anlegen, freigeben 9.3.13.2 Benutzer im System (PC) anlegen ........250 9.3.13.3 LAN-Verbindung für Datenexport vorbereiten ..... 251 9.3.13.4 Protokoll-Dateien erzeugen ..........252 9.3.14 Q-DAS -Datenexport einstellen – maXYmos seitig ......253 ® ® 9.3.14.1 Q-DAS -Datenexport ............
  • Seite 8 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.26 EO HÜLLKURVE/ENVELOPE ..........349 9.4.2.27 EO INTEGRAL ..............356 9.4.2.28 EO/Bewertungselement KNICK/INFLEXION ....... 358 9.4.3 Schaltsignale ..................366 9.4.4 Ausgangssignale ................368 9.4.5 Prozessansicht ..................370 9.4.6 Teile-Ident-Generierung ..............371 9.4.6.1 Bezugsquelle für Teile-Ident festlegen ......... 371 9.4.6.2 Definition bei Einstellung Quelle: Interner Generator ...
  • Seite 9 12.1.1 Warnmeldungen auf Display des Servoverstärkers ......453 12.1.1.1 E2054 ................. 453 12.1.1.2 F2174 ................. 453 12.1.1.3 E2061 ................. 453 12.2 maXYmos NC ....................454 12.2.1 Fehler: "Erhalte keine Messkurve" ............ 454 12.2.1.1 Prozessansicht auf "Historische Kurven" gestellt ....454 12.2.2 Fehler: "Keine Eingabe möglich"...
  • Seite 10: Wichtige Hinweise

    Betrieb. Informationen in diesem Handbuch werden grösstenteils über die Farbe transportiert. Schwarz-Weiss-Kopien sind deshalb weniger geeignet. Nutzen Sie deshalb das PDF auf der im Lieferumfang befindlichen CD oder unter www.kistler.com (siehe Download-Bereich). Diese Betriebsanleitung muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden und bei Bedarf am Einsatzort des NC-Fügemoduls verfügbar sein.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnungen beachten, die in der Betriebsanleitung enthalten bzw. auf dem Gerät aufgedruckt sind. Das NC-Fügesystem ist im Sinne der Maschinenrichtlinie eine unvollständige Maschine.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Arbeiten am NC-Fügemodul dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die vorlie- gende Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Die Firma Kistler übernimmt keine Haftung für Personen- und/oder Sachschäden, die durch Fehlbedienung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung oder durch Verletzung der Sorgfaltspflicht entstehen. Dies gilt bei Handhabung, bei Betrieb, bei Pflege und Wartung oder bei Reparaturen des NC-Fügemoduls, auch wenn nicht speziell auf...
  • Seite 13: Maschinenspezifische Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wenn ein gefahrloser Betrieb des NC-Fügesystems nicht möglich ist: • Gerät sofort ausschalten, • Gerät gegen Inbetriebnahme sichern, z.B. Warnschild, • Gerät gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern – Netzstecker ziehen. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das NC-Fügesystem: •...
  • Seite 14 Bei Arbeiten unter dem Stössel muss dieser abgestützt werden oder in die untere Endlage gefahren werden. Es ist zu beachten, dass auch bei den Fügeeinheiten ohne Bremse das Werkzeuggewicht die von Kistler definierten Grenzen nicht überschreitet. Die zulässigen Gewichte sind den Datenblättern oder der Betriebsanleitung zu entnehmen.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr – allgemein Der Servoantrieb und das Getriebe können sich im Betrieb auf mehr als 80 °C aufheizen. Der Antrieb bzw. die Antriebskomponenten sind entsprechend zu kennzeichnen bzw. vor Berührung zu schützen. Elektrische Gefahr Bei Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des NC-Fügemoduls besteht Gefahr durch elektrische Spannung, deshalb: •...
  • Seite 16: Sicherheitsmassnahmen

    Vorschubgeschwindigkeit <10 mm/s muss zwischen trennender und nicht tren- nender Schutzeinrichtung unterschieden werden. Kistler empfiehlt bei trennender Schutzeinrichtung mit sicherer Zuhaltung die Funkton SMES und Aktivierung des Bremsentests sowie Integration von K4 (siehe Schaltplan). Bei nicht trennender Schutzeinrichtung sind zusätzliche Massnahmen speziell zur Eliminierung der Gefahr zu langer Nachlaufwege zu treffen, beispielsweise der Einsatz einer Sicherheits- bremse.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise • Sonderbetrieb Sichere Bewegung (SMM1) (nicht bei NCFE) Durch zweikanalige Überwachung wird sichergestellt, dass die parametrierte Geschwin- digkeit nicht überschritten wird. Sicher reduzierte Geschwindigkeit auf <10 mm/s. • Sichere maximale Geschwindigkeit (SMS) (nicht bei NCFE) Überwachung der maximalen Geschwindigkeit auch im Normalbetrieb. Max.
  • Seite 18: Sicherheitsmassnahmen Durch Den Anlagenbauer

    Unabhängig vom Werkzeuggewicht muss bei Handarbeitsplätzen eine Halte- oder Sicherheitsbremse eingesetzt werden. Der Einsatz ergibt sich durch die Risikobeurteilung des Anlagen- bauers. Kistler empfiehlt beim Einsatz einer Haltebremse diese zusätzlich über eine Sicherheitssteuerung sicher anzusteuern bzw. vom Regler zu trennen (die Standardansteuerung der Bremse ist nicht ausreichend).
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Kistler empfiehlt bei Handarbeitsplätzen den Einsatz von trennen- den Schutzeinrichtungen. Die Funktion der Sicherheitsbremse muss zyklisch geprüft werden. Aktivieren Sie den Bremsentest der Sicherheitsbremse auf vorde- finierte Drehmomente. Das Prüfverfahren, die Prüfmomente und das Prüfintervall müs- sen vom Anlagenbauer festgelegt werden.
  • Seite 20: Allgemeine Informationen/Hinweise

    Im Lieferumfang ist ein Doku-USB enthalten. Der USB-Stick beinhaltet folgende Materialien: 1200A163_DIM Cable Extender 2830A1_maXYmos_PC_Software_Basic CAD-Zeichnungen/3D-Modelle IndraDrive, maXYmos NC. CAD Zeichnungen stehen zum download verfügbar unter: 5847_maXYmos NC_NCFx www.kistler.com/Produkte/CAD-Katalog 5867B_maXYmos BL https://kistler-embedded.partcommunity.com/3d-cad-models/sso 5877_maXYmos TL Schaltpläne "Circuit diagram" NC-Fügemodule NCFE, NCFR, NCFx 5887A_ComoNeo Betriebsanleitungen (Manuals), Datenblätter (Data...
  • Seite 21: Angaben Auf Dem Typenschild

    NCFH 10 200 300 B H C G Brake 4,5 Nm Serial H1-xxxxx ight 17 kg 094A-090C Ref: X= 50 mm 0 mm Typenschildbeispiel bei Typ 2151B... Kistler Instrumente GmbH Maierhofstr. 35 73547 Lorch, Germany Type: 2157B7 Model: NCFT T-12965 Weight: 5,8 kg Rev: Made in Germany Typenschildbeispiel bei Typ 2157B...
  • Seite 22: Transport

    maXYmos NC, Typ 5847... Transport Das NC-Fügemodul wird je nach Ausführung in einer stabilen Verpackung aus Karton oder Holz angeliefert. Grössere Ausführungen der NC-Fügemodule sind auf Europaletten montiert und für den Staplertransport vorbereitet. Beim Transport die Vorgaben der BG und Berufsverbände beach- ten.
  • Seite 23: Auspacken

    Kistler Instrumente GmbH, Kistler Verkaufsgesellschaft bzw. Ver- tretung. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang, bevor Sie mit der Montage beginnen. Sollte ein Teil fehlen, kontaktieren Sie bitte die zuständige Kistler Verkaufsgesellschaft bzw. Vertretung. Beim Auspacken die Vorgaben der BG und Berufsverbände be- achten! Beim Auspacken muss Schutzbekleidung getragen werden.
  • Seite 24: Entsorgung

    Reinigungsmittel gereinigt werden. Bei der Reinigung sollte kein zu grosser Druck ausgeübt werden. Wir empfehlen Ihnen bei der Reinigung das Gerät vorher auszuschalten. Die Produkte dürfen lediglich von Kistler Fachpersonal aufge- schraubt, repariert und gewartet werden. Beim Öffnen der Gerä- te erlöschen sämtliche Garantieansprüche gegenüber Kistler. Die Geräte sind vor mechanischen Beschädigungen zu Schützen und...
  • Seite 25: Mechanischer Aufbau

    Mechanischer Aufbau Mechanischer Aufbau Typ 2153A… NCFN und Typ 2160A… NCFB Die NC-Fügemodule Typ 2153A... NCFN und Typ 2160A… NCFB bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit Stössel, Gewindetrieb und einem AC-Servomotor mit Absolutwert- geber als Antrieb. Der Einbau ist sowohl horizontal als auch vertikal möglich. Die Montage erfolgt am Maschinengestell entweder über Innensechskantschrauben und Passfeder oder über Flanschbefestigung.
  • Seite 26: Typ 2151B

    maXYmos NC, Typ 5847... Typ 2151B… NCFH Die NC-Fügemodule Typ 2151B... NCFH bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit Stössel, Gewindetrieb bzw. Planetenrollentrieb und einem AC-Servomotor als Antrieb. Der Einbau ist in jeder Lage möglich. Die Montage erfolgt am Maschinengestell entweder über Innensechskantschrauben und Passfeder oder über Flanschbefestigung.
  • Seite 27: Nc-Fügen

    Mechanischer Aufbau NC-Fügen 5.3.1 Beschreibung Der Fügeablauf muss vom Anwender festgelegt werden (Positionen, Verfahrgeschwindigkei- ten, usw.). Mit der im Überwachungs- und Auswertesystem maXYmos NC Typ 5847... integrierten Ablaufsteuerung wird der Fügeablauf in Abhängigkeit von der Maschinen- und Anlagen-SPS gesteuert. Hierzu werden Sequenzen mit entsprechenden Elementen (z.B. Element Bewegung mit Posi- tionen, Verfahrgeschwindigkeiten, …) für den Fügeablauf im Überwachungs- und Auswer- tesystem maXYmos NC Typ 5847...
  • Seite 28: Schematischer Ablauf

    maXYmos NC, Typ 5847... 5.3.2 Schematischer Ablauf Element Bewegung: Element Bewegung: Eilfahrt Fügen Element Position 1 Position 2 Grundstellung Grundstellung Pos. 0   Start Pos. 1  Fügen Pos. 2 Fügen Ende Grundstellung Leerhub Fügen Rückhub (Eilgang vor) (Eilgang zurück) bis Werkstück in Grundstellung Die Parametrierung von maXYmos NC Typ 5847...
  • Seite 29 Mechanischer Aufbau Beispiel der Sequenz für dargestellten Ablauf: Position 1 Position 2 Grundstellung (Position 0) Details zur Parametrierung und weitere Beispiele sind im Kapitel "Sequenz Editor" dargestellt. 002-679d-08.19 Seite 29...
  • Seite 30: Projektierung

    maXYmos NC, Typ 5847... Projektierung Mechanik 6.1.1 Allgemeine Hinweise Bei der Konstruktion sind die Vorgaben der BG und Berufsverbän- de zu beachten. Durch geeignete, den Sicherheitsvorschriften entsprechenden Schutzeinrichtungen, ist das Bedienpersonal vor Verletzungen zu schützen. Geeignete Schutzeinrichtungen sind vom Hersteller der vollstän- digen Maschine/Anlage vorzusehen und in den Steuerungskreis entsprechend der ermittelten Risikokategorie einzubauen.
  • Seite 31 Projektierung Das NC-Fügemodul ist zur Montage an einem stabilen Maschi- nentragwerk oder einem Anlagenrahmen konstruiert. Das Trag- werk muss alle auftretenden Kräfte und Belastungen vom NC-Fü- gemodul aufnehmen. Der Hersteller der Gesamtmaschine, in die das NC-Fügemodul eingebaut wird, trägt die Verantwortung für die sichere Befesti- gung des NC-Fügemoduls.
  • Seite 32: Beispielhafter Aufbau Nc-Fügemodul

    maXYmos NC, Typ 5847... Bei der mechanischen Konstruktion ist zu beachten, dass die Bie- geradien der verwendeten Kabel eingehalten werden. Weitere Informationen zu den Biegeradien siehe Dokumentation Bosch Rexroth. Bei der mechanischen Konstruktion ist zu beachten, dass im ein- gebauten Zustand eine Messmöglichkeit zur Referenzierung des NC-Fügemoduls besteht.
  • Seite 33: Grunddaten Typ 2151B

    Projektierung 6.1.3 Grunddaten Typ 2151B… NCFH Kenndaten Einheit Baugrösse 1 Baugrösse 2 Nennfügekraft [kN] Verfahrgeschwindigkeit [mm/s] Spindelsteigung [mm/U] Maximales Werkzeugge- [kg] 15 % vom Messbereich (Radialkräfte beachten) wicht* max. 50 max. 100 Gewicht [kg] Kurzhubbetrieb** [mm] ≤60 ≤60 ≤110 ≤110 Befestigungsschrauben (WF) Anzugsmoment Befesti- [N·m]...
  • Seite 34: Abmessungen Typ 2151B

    12 tief/deep ±0,05 Abmessung NC-Fügemodul NCFH Typ 2151B... in Baugrösse 1 für Messbereiche von 1, 2, 5, 10 und 15 kN M16/32 tief 231,5 Allgemeintoleranzen ISO 2768-mH *=KISTLER-Norm Werkstückkanten nach ISO 13715 Längenmasse * ...0,5 >0,5...3 > 3...6 > 6...30 >...
  • Seite 35: Grunddaten Typ 2152B

    Projektierung 6.1.4 Grunddaten Typ 2152B… NCFS Kenndaten Einheit NCFS 25 Nennfügekraft [kN] Getriebeübersetzung 4 : 1 Riemenübersetzung 22 : 38 Gesamtübersetzung 88 : 38 Verfahrgeschwindigkeit [mm/s] Spindelsteigung [mm/U] Maximales Werkzeugge- [kg] wicht Gewicht [kg] Flanschmontage 3x M12 Gewindebohrungen/Tiefe [mm] Anzugsmoment Befesti- [N∙m] gungsschrauben Befestigungsschrauben...
  • Seite 36: Abmessungen Typ 2152B

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.1.4.2 Abmessungen Typ 2152B… NCFS 34,5 M10x18 M12x24 (3x) 10 x20 (2x) 6 x12 M8x16 (5x) 36,41 Abmessung NC-Fügemodul NCFS Typ 2152B... Flanschbefestigung/Werkzeugaufnahme Seite 36 002-679d-08.19...
  • Seite 37: Grunddaten Typ 2153A

    Projektierung 6.1.5 Grunddaten Typ 2153A… NCFN NCFN Kenndaten 10/15 Nennfügekraft [kN] 10/15 Getriebeübersetzung 4 : 1 7 : 1 5 : 1 5 : 1 Verfahrgeschwindigkeit [mm/s] Spindelsteigung [mm/U] Max. Werkzeuggewicht***** [kg] Gewicht 200 mm Hub [kg] Gewicht 400 mm Hub [kg] Standardmässig mit Haltebremse*** Flanschmontage Gewindebohrungen...
  • Seite 38 maXYmos NC, Typ 5847... NCFN Kenndaten Nennfügekraft [kN] Getriebeübersetzung 5 : 1 10: 1 16 : 1 Verfahrgeschwindigkeit [mm/s] Spindelsteigung [mm/U] Max. Werkzeuggewicht***** [kg] Gewicht 200 mm Hub [kg] – – Gewicht 400 mm Hub [kg] Standardmässig mit Haltebremse*** Flanschmontage Gewindebohrungen 4x M20 4x M20 4x M24...
  • Seite 39: Zulässige Seitenkräfte Typ 2153A

    Projektierung 6.1.5.1 Zulässige Seitenkräfte Typ 2153A… NCFN 8000,00 7000,00 6000,00 5000,00 4000,00 3000,00 2000,00 1000,00 0,00 Arbeitshub [mm] NCFN 100/200/300 NCFN 60 NCFN 30 NCFN 15 NCFN 5 002-679d-08.19 Seite 39...
  • Seite 40: Abmessungen Typ 2153A

    maXYmos NC, Typ 5847... M (2 6.1.5.2 Abmessungen Typ 2153A… NCFN Ansicht ohne Sicherheitsbremse Typ 2153A - xxx - xxx - x - H - G L (4x) Anschlußdose Kraftsenso Connection force sensor M (2x) V (4x) View A Anschlußdose Kraftsensor Connection force sensor Ansicht mit Sicherheitsbremse Typ 2153A - xxx - xxx - x - K - G View A...
  • Seite 41 Projektierung Abmessungen øJ øK øV (4x) (4x) 2153A..005200 – M8x16 180 12 ...005400 1059 – M8x16 180 12 ...010200 1069 100 100 M10x20 190 20 ...010400 1105 1269 100 100 M10x20 190 20 ...015200 1069 100 100 M10x20 190 20 ...015400 1105 1269...
  • Seite 42: Grunddaten Typ 2157B

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.1.6 Grunddaten Typ 2157B… NCFT Kenndaten NCFT Nennfügekraft [kN] Verfahrgeschwindigkeit [mm/s] Kurzhubbetrieb*** [mm] ≤60 Spindelsteigung [mm/U] Maximales Werkzeuggewicht [kg] Gewicht [kg] Leistungskabelbezeichnung* [kg] Leistungskabelquerschnitt [mm²] RKL4302 [N∙m] Feedbackkabel* RKG4200 Haltebremse** [V]/[A] 24/0,4 [N∙m] Flanschmontage – Gewindebohrungen/Tiefe [mm] –...
  • Seite 43: Zulässige Seitenkräfte Typ 2157B

    Projektierung 6.1.6.1 Zulässige Seitenkräfte Typ 2157B… NCFT Beim Modell NCFT 2157B… ist eine max. zulässige Seitenkraft von 5 N∙m auf die Stösselmitte zulässig. Die Werkzeugaufnahme radial darf mit max. 3 N∙m belastet werden. Beispiel Fügekraft 500 N Achsabweichung 10 mm Ergibt ein Biegemoment von (500 N∙10 mm = 5 000 N∙mm) = 5 N∙m 6.1.6.2...
  • Seite 44: Grunddaten Typ 2162A

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.1.7 Grunddaten Typ 2162A… NCFE Kenndaten Einheit NCFE 10/20 NCFE 40 NCFE 80 Nennfügekraft [kN] 10 / 20 Getriebeübersetzung − 4 : 1 4 : 1 Riemenübersetzung 22 : 34 34 : 44 44 : 44 Gesamtübersetzung 22 : 34 136 : 44...
  • Seite 45: Abmessungen Typ 2162A

    Projektierung 6.1.7.2 Abmessungen Typ 2162A… NCFE Warnungen und Hinweise: Schmierstellen Elektrische Anschlussstellen Hitzewarnung Anschlagpunkte für Befestigung 2x M12x15 Anschluss Schmiernippel Schmiernippel Kraftsensor Gehäuse Gehäuse Anzahl Lager 1° 1° Schmiernippel Gehäuse/Lager Stk. Gehäuse Stk. Lager 10, 20 Stössel Getriebe Motor Baugrösse 1 Baugrösse 2 Baugrösse 3 A-A Ansicht von der NCFE, 10 und 20 kN...
  • Seite 46: Grunddaten Typ 2160A

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.1.8 Grunddaten Typ 2160A… NCFB NCFB Kenndaten Nennfügekraft [kN] Getriebeübersetzung – 7 : 1 Verfahrgeschwindigkeit [mm/s] Spindelsteigung [mm/U] Kurzhubbetrieb* [mm] ≤70 ≤120 Maximales Werkzeuggewicht [kg] Maximales Werkzeuggewicht [kg] mit Haltebremse Gewicht [kg] Flanschmontage 4xM8x1,5 4xM16 Gewindebohrungen/Tiefe [mm] Anzugsmoment Befestigungs- [N∙m]...
  • Seite 47: Zulässige Seitenkräfte Typ 2160A

    Projektierung 6.1.8.1 Zulässige Seitenkräfte Typ 2160A... NCFB Typ 2160A15... Seitenkräfte für NCFB Typ 2160A15… 3200,00 3000,00 2800,00 2600,00 2400,00 2200,00 2000,00 1800,00 1600,00 1400,00 1200,00 1000,00 800,00 600,00 400,00 200,00 0,00 Arbeitshub [mm] NCFB Typ 2160A50... Seitenkräfte für NCFB Typ 2160A50… 4000,00 3800,00 3600,00...
  • Seite 48: Abmessungen Typ 2160A

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.1.8.2 Abmessungen Typ 2160A… NCFB 4x M8x1,25 90° 12 tief/deep 6x M6x1 20 tief/deep  - 0,03 Ø6H7 10 tief/deep Ø4H7 10 tief/deep Ø6H7 10 tief/deep 0,01  - 0,029 Abmessung NC-Fügemodul NCFB Typ 2160A15... Messbereich 1: 15 kN und Messbereich 2: 5 kN 1365 ...
  • Seite 49: Montage Und Wichtige Hinweise

    Eigenmächtige Veränderungen an den NC-Fügesystemen, sowie die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör, Anbaugeräten und Sonderausstattungen, die von der Firma Kistler nicht geprüft und freigegeben sind, können die Funktion und Sicherheit des NC-Fü- gesystems negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma Kistler nicht.
  • Seite 50: Nc-Fügemodul

    maXYmos NC, Typ 5847... Alle Komponenten (insbesondere elektrische Bauteile und Kabel) vor Montage auf äusserliche Schäden oder Defekt kontrollieren. Beschädigte oder defekte Komponenten dürfen nicht montiert werden. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch elektro- technische Fachkräfte durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Elektrik des NC-Fügesystems muss dieses vom Stromnetz getrennt und gegen unbefugtes Einschalten/Wieder- einschalten gesichert sein.
  • Seite 51: Elektrik

    Projektierung Elektrik 6.2.1 Allgemeine Hinweise Detailinformationen zu den verwendeten Motoren und Servo- verstärkern finden Sie in der Dokumentation IndraDrive… und Motor Typ MSK… Bosch Rexroth. Die Versorgungsspannung (24 V) von maXYmos NC bzw. vom IndraDrive Steuerteil muss zeitgleich geschalten werden. Bei der Konstruktion sind die Vorgaben der BG und Berufsverbän- de zu beachten.
  • Seite 52: Nc-Fügemodul Typ 2151B

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.3 NC-Fügemodul Typ 2151B... NCFH NCFH Kenndaten ≤15 30HS / 60 Motor 094A-090C 155A-120C 155A-180C Haltebremse* [V]/[A] 24/0,7 24/1,0 [N∙m] Prüfmoment der [N∙m] Haltebremse Motorgeber Heidenhain EQN 1125 Einschaltdauer bei Typenspezifisch Nennfügekraft 2180ANCFH0215SB 2180ANCFH0030SB 2180ANCFH0060SB Servoverstärker Leistungsteil HCS02.1E-W0028- HCS02.1E-W0054-...
  • Seite 53: Nc-Fügemodul Typ 2152B

    Projektierung 6.2.4 NC-Fügemodul Typ 2152B... NCFS NCFS Kenndaten Motor [kN] MSK061C-0600-NN- - - 2180ANCFS0025SB Servoverstärker Leistungsteil HCS02.1E-W0028-A-03-NNNN Netzfilter NFD03.1-480-007 Bremswiderstand integriert Steuerspannung [VDC] 24 (19,2 ... 28,8) Leistungsanschluss [VAC] 400 (400 ... 500) ±10 % [HZ] 50/60 ±2 % Phasen Absicherung bei Un = 400 V** Leistungskabelbezeichnung* Art.-Nr.
  • Seite 54: Nc-Fügemodul Typ 2153A

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.5 NC-Fügemodul Typ 2153A... NCFN NCFN Kenndaten 10/15 Motor [kN] MSK040C- MSK050C- MSK071C- MSK071E- 0600-NN- - - 0600-NN- - - 0450-NN- - - 0450-NN- - - Haltebremse [V]/[A] 24/0,5 24/0,65 24/0,79 24/0,79 [N∙m] 23,0 23,0 Prüfmoment der [N∙m] Haltebremse 2180AN-...
  • Seite 55 Projektierung NCFN Kenndaten Motor MSK100C- MSK101D- MSK101D- 0300-NN- - - 0300-NN- - - 0300-NN- - - Haltebremse [V]/[A] 24/1,29 [N∙m] 70,0 Prüfmoment der [N∙m] Haltebremse 2180AN- 2180AN- 2180AN- CFN0100SB CFN0200SB CFN0300SB Servoverstärker Leistungsteil HCS02.1E- HCS03.1E- HCS03.1E- W0070-A-03- W0100-A-05- W0100-A-05- NNNN NNBN NNBN Netzfilter/Drossel...
  • Seite 56: Nc-Fügemodul Typ 2157B

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.6 NC-Fügemodul Typ 2157B… NCFT NCFT Kenndaten 0,05 ... 1,5 Motor [kN] MSK030C-0900-NN- - - Haltebremse (optional)** [V]/[A] 24/0,4 [N∙m] Prüfmoment der Haltebremse [N∙m] 0,25 2180ANCFT01,5SB Servoverstärker Leistungsteil HCS02.1E-W0012-A-03-NNNN Netzfilter NFD03.1-480-007 Bremswiderstand integriert Steuerspannung [VDC] 24 (19,2 ... 28,8) Leistungsanschluss [VAC] 400 (400 ...
  • Seite 57: Nc-Fügemodul Typ 2162A

    Projektierung 6.2.7 NC-Fügemodul Typ 2162A… NCFE NCFE Kenndaten Motor MS2N05- MS2N07- MS2N07- C0BNN-... C1BNN-... D1BNN-... Haltebremse (optional)** [V]/[A] 24/0,75 24/0,8 24/1 10,0 20,0 36,0 [N∙m] Prüfmoment der Haltebremse [N∙m] siehe Konfigurator im Datenblatt Servoverstärker Leistungs- HCS01.1E- HCS01.1E- HCS01.1E- HCS01.1E- W0008-A-03 W0018-A-03 W0028-A-03 W0054-A-03...
  • Seite 58: Nc-Fügemodul Typ 2160A

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.8 NC-Fügemodul Typ 2160A… NCFB NCFB Kenndaten Motor MSK061C-0300- MSK070C-0300- NN- - - NN- - - Haltebremse (optional)** [V]/[A] 24/0,75 24/0,8 [N∙m] 10,0 23,0 Prüfmoment der Haltebremse [N∙m] 2180ANCFB0015 2180ANCFB0050 Servoverstärker Leistungsteil HCS02.1E-W0012- HCS02.1E-W0028- A-03-NNNN A-03-NNNN Netzfilter NFD03.1-480-007 Bremswiderstand...
  • Seite 59: Abmessungen Indradrive

    Projektierung 6.2.9 Abmessungen IndraDrive 6.2.9.1 Abmessungen Leistungsteil HCS02.1E-W0012 A: minimaler Einbauraum (bei Verwendung des Zubehörs HAS02.1); zuzüglich Raum für Kabel B: minimaler Eimbauraum; zuzüglich Raum für Kabel 6.2.9.2 Abmessungen Netzfilter NFD03.1-480-007 Leistungsteil Netzfilter HCS02.1E-W0012 NFD03.1-480-007 Abmessungen Netzfilter NCD03.1-480-007 002-679d-08.19 Seite 59...
  • Seite 60: Abmessungen Leistungsteil Hcs02.1E-W0028

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.9.3 Abmessungen Leistungsteil HCS02.1E-W0028 A: minimaler Einbauraum (bei Verwendung des Zubehörs HAS02.1); zuzüglich Raum für Kabel B: minimaler Eimbauraum; zuzüglich Raum für Kabel 6.2.9.4 Abmessungen Netzfilter NFD03.1-480-007 Leistungsteil Netzfilter HCS02.1E-W0028 NFD03.1-480-007 Abmessungen Netzfilter NCD03.1-480-007 Seite 60 002-679d-08.19...
  • Seite 61: Abmessungen Leistungsteil Hcs02.1E-W0054/70

    Projektierung 6.2.9.5 Abmessungen Leistungsteil HCS02.1E-W0054/70 A: minimaler Einbauraum (bei Verwendung des Zubehörs HAS02.1); zuzüglich Raum für Kabel B: minimaler Eimbauraum; zuzüglich Raum für Kabel 6.2.9.6 Abmessungen Netzfilter NFD03.1-480-016 Leistungsteil Netzfilter HCS02.1E-W0054 NFD03.1-480-016 HCS02.1E-W0070 NFD03.1-480-016 Abmessungen Netzfilter NFD03.1-480-016 002-679d-08.19 Seite 61...
  • Seite 62: Abmessungen Netzfilter Mit Integrierter Netzdrossel Hnk01

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.9.7 Abmessungen Netzfilter mit integrierter Netzdrossel HNK01 Leistungsteil Netzfilter und Netzdrossel HCS03.1E-W0100 HNK01.1A-A075-E0080-A-500-NNNN Abmessungen Netzfilter HNK01.1A-A075... Montagebeispiel Leistungsteil Bremswiderstand HCS03.1E-W0100 HLR01.1N-0470-N11R7-A-007-NNNN Abmessungen Bremswiderstand HLR01.1N-0470... Montagebeispiel Seite 62 002-679d-08.19...
  • Seite 63: Abmessungen Leistungsteil Hcs03.1E-W0100

    Projektierung Maßblatt HCS03.1E-W0100 Angaben ohne Netzfilter und Netzdrossel HNK01 und ohne Bremswiderstand HLR01 6.2.9.8 Abmessungen Leistungsteil HCS03.1E-W0100* * Angaben ohne Netzfilter und Bremswiderstand Gerätetiefen, -höhen und -breiten Gerät Gerätebreite min. Einbaubreite Gerätehöhe Gerätetiefe [mm] [mm] [mm] [mm] HCS02.1E-W0012 HCS02.1E-W0028 HCS02.1E-W0054 HCS02.1E-W0070 HCS03.1E-W0100 002-679d-08.19...
  • Seite 64: Abmessungen Sicherheitszonenbox Hsz01.1-D08-D04

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.9.9 Abmessungen Sicherheitszonenbox HSZ01.1-D08-D04 6.2.9.10 Zubehör Zubehör • SERCOS III Verbindungskabel, Länge 5 m KSM18029160-5 • Sicherheitszonenbox Kabel (2 Kabel benötigt), Länge 1 m KSM18029161-1 6.2.9.11 Übersicht Anwendungskette NC-Fügemodul NCFx Regler Motorkabel Feedbackkabel 2152B... NCFS HCS02.1 28A KSM341600-5 KSM303500-5 2157B...
  • Seite 65: Bestellschlüssel Leistungsteil Typ 2180A

    Projektierung 6.2.9.12 Bestellschlüssel Leistungsteil Typ 2180A... Typ 2180A Leistungsteil für NC-Fügemodul NCFH 2151B bis ≤015... NCFH0215 NCFH 2151B 30... NCFH0030 NCFH 2151B 60... NCFH0060 NCFN 2153A 005... NCFN0005 NCFN 2153A 010/015... NCFN1015 NCFN 2153A 030... NCFN0030 NCFN 2153A 060... NCFN0060 NCFN 2153A 100...
  • Seite 66: Abmessungen Indradrive Cs Und Zubehör (Ncfe)

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.10 Abmessungen IndraDrive Cs und Zubehör (NCFE) 6.2.10.1 Abmessungen, Gerätetiefen, -höhen und -breiten IndraDrive Cs IndraDrive Cs HCS01.1E-W0018-A-03 HCS01.1E-W0054-A-03 NCFE Gerätebreite Gerätetiefe Gerätehöhe H Gerät B [mm] T [mm] [mm] HCS01.1E-W0008-A-03 HCS01.1E-W0018-A-03 246* HCS01.1E-W0028-A-03 HCS01.1E-W0054-A-03 * Inklusive Unterbau Netzfilter 6.2.10.2 Technische Daten Servoverstärker IndraDrive Cs Servoverstärker IndraDrive Cs...
  • Seite 67 Projektierung Abmessungen Leistungsteil/Umrichter HCS01.1E-W0008-A-03 für NCFE Typ 2162A010... A: minimaler Einbauraum, zuzüglich Raum für Kabel *: bei links- oder rechtsseitiger Montage des Geräts B: Bohrmaße Abmessungen EMI-Netzfilter HFD 141 für NCFE Typ 2162A010... Leistungsteil Netzfilter HCS02.1E-W008 HFD 141 / B 1612043 Abmessungen Netzfilter HFD 141 / B 1612043 Max.
  • Seite 68 maXYmos NC, Typ 5847... Abmessungen Leistungsteil/Umrichter HCS01.1E-W0018/28-A-03 für NCFE Typ 2162A020... und 2162A040... A: minimaler Einbauraum, zuzüglich Raum für Kabel *: bei links- oder rechtsseitiger Montage des Geräts B: Bohrmaße Abmessungen EMI-Netzfilter HFD 141 für NCFE Typ 2162A020... und 2162A040... Leistungsteil Netzfilter HCS01.1E-W0018/28...
  • Seite 69 Projektierung Abmessungen Leistungsteil/Umrichter HCS01.1E-W0054-A-03 für NCFE Typ 2162A080... A: minimaler Einbauraum, zuzüglich Raum für Kabel *: bei links- oder rechtsseitiger Montage des Geräts B: Bohrmaße Abmessungen EMI-Netzfilter HFD 141 für NCFE Typ 2162A080... Leistungsteil Netzfilter HCS01.1E-W0054 HFD 141 / B 1612045 Abmessungen Netzfilter HFD 141 / B 1612045 Max.
  • Seite 70: Hinweise Zum Schaltschranklayout

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.10.3 Hinweise zum Schaltschranklayout 1 Montageplatte 2 Abluft (erhitzt) 3 Servoverstärker 4 ggf. Lüfter im Servoverstärker 5 Zuluft für Kühlung Es muss sichergestellt sein, dass die eingebauten Servoverstärker (ggf. mit Zubehör) ausreichend gekühlt werden. Unzureichende Kühlung kann zur Leistungsreduktion oder thermischer Abschal- tung führen.
  • Seite 71 Projektierung Beim Servoverstärker HCS03.1E-W0100 werden Netzfilter/Netzdrossel und Bremswider- stand direkt an das Gerät unten bzw. oben montiert. 002-679d-08.19 Seite 71...
  • Seite 72: Abmessungen Maxymos Nc

    16,8 Type 5700A31 M3 x7 M3 x 6 Zu beachten: Minimalabstand von >10 mm zwischen den MEM´s einhalten! 6.2.11.2 Displaymodul (DIM) Allgemeintoleranzen ISO 2768-mH *=KISTLER-Norm Werkstückkanten nach ISO 13715 Längenmasse * ...0,5 >0,5...3 > 3...6 > 6...30 > 30...120 >120...400 >400..1000...
  • Seite 73: Montageausschnitt Dim Für Schaltschrank

    877AZ000 kombiniert it 5877A... Projektierung 6.2.12 Montageausschnitt DIM für Schaltschrank Displaymodul (DIM) Schalttafelmontage Schalttafelmontage 56,3 Kistler Instrumente AG Winterthur Switzerland Type ________ SN _______ 18 ... 30V Made in Switzerland max. 6 Displaymodul (DIM) – Montageausschnitt für Schalttafelmontage. Mit Seitenabständen zu benachbarten Displays.
  • Seite 74: Anschluss Servoverstärker/Nc-Fügemodul

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.13 Anschluss Servoverstärker/NC-Fügemodul Elektrische Gefahr Bei Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des NC-Fügemoduls besteht Gefahr durch elektrische Spannung, deshalb: • Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von ent- sprechend ausgebildetem Fachpersonal den elektronischen Regeln entsprechend durchgeführt werden! •...
  • Seite 75: Leistungsteil

    Projektierung 6.2.13.1 Leistungsteil 6.2.13.1.1 Übersicht/Lage der Anschlüsse Leistungsteil Motortemperatur- überwachung Haltebremse Motoranschluss Netzanschluss 1 Schraube im Gewinde XS2 2 Halterung der Schirmauflage 3 Schirmauflage 4 Schirm des Motorkabels 5 Schelle 002-679d-08.19 Seite 75...
  • Seite 76 maXYmos NC, Typ 5847... Schirmanschlüsse sind gemäss der IndraDrive Bedienungsanlei- tung stets vor dem ersten Einschalten anzuschliessen. Dies ist auch für Bremswiderstände der Fall. Dies betrifft die Antriebsregelgerä- te HCS03.1, die keinen integrierten Bremswiderstand aufweisen. Der Zwischenkreis darf nicht mit anderen Antriebsregelgeräten verbunden werden.
  • Seite 77 Projektierung Bei gemeinsamer Spannungsquelle für Bremsen und Steuerspannungsversorgung sind Zuleitungen sternförmig direkt ab der Spannungsquelle zu führen. Das Brücken der Spannungsversorgungen am Servo- verstärker ist nicht zulässig! Die Verwendung von Ver- teiler-Klemmleisten wird nicht empfohlen. Das NC-Fügemodul NCFN kann mit einer optionalen Sicherheits- bremse ausgestattet werden.
  • Seite 78: Steuerteil/Sicherheitszonenmodul

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.13.2 Steuerteil/Sicherheitszonenmodul 6.2.13.2.1 Übersicht/Lage der Anschlüsse Steuerteil Digitale IO Analoge IO Spannungsversorgung Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik Geberanschluss Sicherheitstechnik Ein-/Ausgang Analoge Ausgänge Status Sicherheitstechnik Digital IO Führungskommunikation SERCOS III Diagnose* Status Führungskommuni- kation Display inkl. Firmware * Darf nicht über Ethernet Switch des Geräts maXYmos NC ge- führt werden.
  • Seite 79: Übersicht/Lage Der Anschlüsse Sicherheitszonenmodul

    Projektierung 6.2.13.2.2 Übersicht/Lage der Anschlüsse Sicherheitszonenmodul Sicherheitstechnik Digitale IO Sicherheitstechnik Ein-/Ausgang Verschaltung und Zuordnung siehe Kapitel "Schaltplan". Anschlussbelegung/Funktion sowie weitere Informationen siehe Dokumentation Bosch Rexroth IndraDrive. 002-679d-08.19 Seite 79...
  • Seite 80: Nc-Fügemodul

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.14 NC-Fügemodul Motoranschluss Motortemperatur- überwachung Haltebremse Geberanschluss Kraftsensoranschluss (Ladungsverstärker) Verwenden Sie nur konfektionierte Originalkabel. Fehlerhafte Anschlussbelegung kann zum Ausfall oder Zerstö- rung des NC-Fügesystems und zu Gefahr für Leib und Leben führen. Verschaltung und Zuordnung siehe Kapitel "Schaltplan". Anschlussbelegung/Funktion sowie weitere Informationen siehe Dokumentation Bosch Rexroth IndraDrive.
  • Seite 81: Bremse/Lüftüberwachung

    Projektierung 6.2.15 Bremse/Lüftüberwachung Anschlussbeispiel mit elektronischer Lüftüberwachung (Stromüberwachung) + – 2 3 4 5 6 Bremse Versorgung Signalausgang Typ: ROBA-topstop Baugrösse: baugrössenabhängig Anschlussspannung: 24 VDC Leistung 37 W ca. 2x 31,5 ... 2x 60 W Die Luftüberwachung verhindert ein Starten des Antriebsmotors gegen die geschlossene Bremse.
  • Seite 82: Anschluss Maxymos Nc

    maXYmos NC, Typ 5847... Je nach Einsatz des NC-Fügemoduls kann es notwendig werden, die Sicherheitsbremse in regelmässigen Intervallen zu prüfen. Das Prüfintervall muss vom Maschinenhersteller festgelegt wer- den. Rückmeldekontakte der Sicherheitsbremsen sind Verschleissteile und müssen ggf. vom Hersteller der Bremse gewartet oder ge- wechselt werden.
  • Seite 83: Übersicht/Lage Der Anschlüsse

    Projektierung 6.2.17 Übersicht/Lage der Anschlüsse maXYmos NC Mess- und Bewertungsmodul (MEM) Reset (unterbricht Versorgung!) Versorgung 24 VDC (X1) Stecker im Lieferumfang) Digital IO (X14) (1) 16 Ein- und Ausgänge (24 V) 2 analoge Monitorausgänge USB (X2) (Device) für für X und Y Laptop USB (X3, X4) (Host) für USB-Stick...
  • Seite 84: Anschlüsse

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.1 Anschlüsse 6.2.17.1.1 Power (X1) Bezeichnung 24 VDC EGND Schirm (Gehäuse) 6.2.17.1.2 USB device (X2) Bezeichnung D– 6.2.17.1.3 USB 2.0 Master (X3 und X4) Bezeichnung D– 6.2.17.1.4 Ethernet 10/100 (X5 und X6) Bezeichnung RX– TX– Seite 84 002-679d-08.19...
  • Seite 85 Projektierung 6.2.17.1.5 Feldbus (X7 und X8) Bezeichnung RX– TX– 6.2.17.1.6 PROFIBUS (X9, Dsub9) Bezeichnung n.c. n.c. +5 V n.c. n.c. 6.2.17.1.7 SERCOS III (X18) Bezeichnung RX– TX– 002-679d-08.19 Seite 85...
  • Seite 86: Kanal-X Analog (X11)

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.1.8 Display (X17) Interne Schnittstelle zum DIM (Display Modul). An diesem Stecker kann nur das maYXmos-Display angeschlossen werden. Der An- schluss eines normalen PC-Bildschirms ist nicht möglich. 6.2.17.2 Kanal-X analog (X11) 6.2.17.2.1 Anschlussbelegung und Anschluss der verschiedenen Sensoren PIN Bezeichnung 10 V LVDT...
  • Seite 87: Technische Daten Sensorspeisung (24 V, Gnd)

    Projektierung Abkürzungen Pot: Potentiometrischer Sensor 10 V: Aktiver Sensor mit Spannungsausgang Induktive Halbbrücke Induktive Vollbrücke LVDT: Linear Voltage Differential Sensor EXT: Speisung SIG: Signal 6.2.17.2.2 Technische Daten Sensorspeisung (24 V, GND) Spannung 24 V ±5 % Maximaler Gesamtstrom (X und Y Kanal zusammen) Kurzschlussfest 6.2.17.2.3 Technische Daten 10 V Spannungseingang...
  • Seite 88: Technische Daten Monitorausgang Für Potentiometersignal

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.2.5 Technische Daten Potentiometereingang Speisung Spannung 4,4 ±0,2 kurzschlussfest Messbereich 0 ... 100 Bahnwiderstand kΩ 1 ... 5 Schleiferstrom μA <1 Linearitätsfehler % FS <±0,05 ppm/K <±50 ppm/K <±50 Frequenzbereich (–3 dB) 0 ... 5 Störsignal (100 Hz Filter) % FS <±0,05 6.2.17.2.6...
  • Seite 89: Technische Daten Induktiver Eingang

    Projektierung 6.2.17.2.9 Technische Daten induktiver Eingang Sensorspeisung Spannung (Sinus) Veff 1,8 ±5 % Frequenz 5,2 ±0,5 % kurzschlussfest Sensortypen Halbbrücke Vollbrücke LVDT Messbereich Linearitätsfehler % FS <±0,1 ppm/K <±50 ppm/K <±100 Frequenzbereich (–3 dB) 0 ... 1 Störsignal (100 Hz Filter) % FS <±0,01 6.2.17.2.10...
  • Seite 90 maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.2.11 Anschluss LVDT (X11) Sensor Fühlerleitung + (SENS +) Sensorspeisung + Sensorspeisung – Fühlerleitung – (SENS –) Eingang Signal – Eingang Signal + 6.2.17.2.12 Anschluss TEDS (X11) Sensor TEDS GND (TEDS) Seite 90 002-679d-08.19...
  • Seite 91: Kanal-X Digital (X15)

    Projektierung 6.2.17.3 Kanal-X digital (X15) Anschlussbelegung und Anschluss der verschiedenen Sensortypen Bezeichnung Sinus SSI/En- BiSS asym Cosi- Dat ** 24 V Sensorspeisung > > > > > 5 V Sensorspeisung > > > > > GND* <> <> <> <> <>...
  • Seite 92 maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.3.3 Anschluss asymmetrischer Inkrementalsensor (Open Collector) (X15) Sensor Sensor 24 V Speisung 5 V Speisung Sensorspeisung + GND Sensorspeisung Spur A Spur B Spur Z Hinweis zur Konfiguration: Siehe Menü Setup/Global Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL bzw. Setup/MP-Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL Seite 92 002-679d-08.19...
  • Seite 93 Projektierung 6.2.17.3.4 Anschluss asymmetrischer Inkrementalsensor (aktiv) (X15) Sensor Sensor 24 V Speisung 5 V Speisung Sensorspeisung + GND Sensorspeisung Spur A Spur B Spur Z Hinweis zur Konfiguration: Siehe Menü Setup/Global Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL bzw. Setup/MP-Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL 002-679d-08.19 Seite 93...
  • Seite 94 maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.3.5 Anschluss symmetrischer Inkrementalsensor (X15) Sensor Sensor 24 V Speisung 5 V Speisung Sensorspeisung + GND Sensorspeisung Spur A+ Spur A– Spur B+ Spur B– Spur Z+ Spur Z– Hinweis zur Konfiguration: Siehe Menü Setup/Global Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL bzw.
  • Seite 95 Projektierung 6.2.17.3.6 Anschluss Inkrementalsensor Sinus-Cosinus (X15) Sensor Sensor 24 V Speisung 5 V Speisung Sensorspeisung + GND Sensorspeisung Sin+ Sin– Cos+ Cos– Z– Hinweis zur Konfiguration: Siehe Menü Setup/Global Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL bzw. Setup/MP-Setup/Kanal-X/Sensortyp: Inkremental TTL 002-679d-08.19 Seite 95...
  • Seite 96: Technische Daten Absolutwertsensor Eingang

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.3.7 Technische Daten Absolutwertsensor Eingang Unterstütze Protokolle EnDAT2.2 BiSS Signalpegel RS-422C Maximale Clockfrequenz 6.2.17.3.8 Anschluss SSI Absolutwertsensor (X15) Sensor Sensor 24 V Speisung 5 V Speisung Sensorspeisung + GND Sensorspeisung CLK+ CLK– DATA+ DATA– 6.2.17.3.9 Anschluss TEDS (X15) in Vorbereitung Sensor TEDS GND (TEDS)
  • Seite 97: Kanal-Y Dms (X12)

    Projektierung 6.2.17.4 Kanal-Y DMS (X12) Stecker X12/Kanal-Y Bezeichnung (DMS Sensoren) Speisung + Signal + Fühlerleitung – GND (TEDS) n.c. Fühlerleitung + Signal – Speisung – (Blick auf Gerätebuchse) TEDS Kanal-Y Gehäuse Schirm (PE) 6.2.17.4.1 Technische Daten Speisung 5 ±5 % Zulässiger Brückenwiderstand Ω...
  • Seite 98: Anschluss Teds (X12) In Vorbereitung

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.4.3 Anschluss TEDS (X12) in Vorbereitung Sensor TEDS GND (TEDS) 6.2.17.5 Kanal-Y 10 V (X16) Anschlussbelegung Bezeichnung n.c. Eingang ±10 V (Signal +) GND Sensorspeisung GND (TEDS, RESET, RANGE) 24 V Sensorspeisung Ausgang Messbereichsumschaltung (RANGE) GND (Signal –) Ausgang Ladungsverstärker RESET TEDS Kanal-Y 6.2.17.5.1...
  • Seite 99: Technische Daten Ausgänge (Messbereich, Reset)

    Projektierung 6.2.17.5.2 Technische Daten Ausgänge (Messbereich, RESET) 24 V Push-Pull Driver Max. Strom pro Ausgang Kurzschlussfest Minimale Ausgangsspannung High-Pegel (U E24 V ≥1 Low-Pegel (U ≤1 * 24 V Eingangsspannung 6.2.17.5.3 Anschluss Sensor mit 10 V Spannungsausgang (X16) 24 V Sensorspeisung GND Sensorspeisung Eingang ±10 V (Signal +) GND (Signal)
  • Seite 100: Kanal-Y Piezo (X13)

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.6 Kanal-Y Piezo (X13) Bezeichnung Ladungseingang 6.2.17.6.1 Technische Daten Piezo Eingang Messbereiche Bereich 1 (Cg = 2,2 nF) ±100 ... ±1 000 Bereich 2 (Cg = 2,2 nF) ±1 000 ... ±10 000 Bereich 3 (Cg = 235,2 nF) ±10 000 ...
  • Seite 101: Digitale Ios X10 Und X14

    Projektierung 6.2.17.7 Digitale IOs X10 und X14 Stecker X10 Dig-IO Dig-I/O Signalname Bedeutung DO-1 O-UNI-1 Konfigurierbarer dig. Ausgang DO-2 O-UNI-2 Konfigurierbarer dig. Ausgang DO-3 O-UNI-3 Konfigurierbarer dig. Ausgang DO-4 O-NO-PASS NO-PASS DO-5 O-S1 Schaltsignal S1 DO-6 O-S2 Schaltsignal S2 DO-7 O-UNI-4 Konfigurierbarer dig Augang (Blick auf Gerätebuschse)
  • Seite 102 maXYmos NC, Typ 5847... Stecker X14 Dig-IO Dig-I/O Signalname Bedeutung DO-12 O-UNI-9 Konfigurierbarer dig. Ausgang DO-13 O-UNI-10 Konfigurierbarer dig. Ausgang DO-14 O-UNI-11 Konfigurierbarer dig. Ausgang DO-15 O-UNI-12 Konfigurierbarer dig. Ausgang n.c. Reserviert GND Ausgang 1 ±10 V Ausgang 1 Kanal-X Istwert (Blick auf Gerätebuschse) GND Ausgang 2 DO-xx = Digital-Output...
  • Seite 103: Technische Daten Digitale Eingänge

    Projektierung 6.2.17.7.1 Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Maximale Eingangsspannung Minimale Eingangsspannung Minimale Eingangsspannung High-Level (U Maximale Eingangsspannung Low-Level (U Eingangsstrom (typisch bei 24 V, Kennlinie ähnlich IEC 61131-2) 6.2.17.7.2 Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Nominale Ausgangsspannung Typ High-Side Switch Ma. Ausgangsstrom pro Kanal Max.
  • Seite 104 maXYmos NC, Typ 5847... 6.2.17.7.4 Technische Daten ±10 V Spannungseingang Eingangsart differentiell Messbereich (nominal) ±10,0 Messbereich (inkl. Überlast) ±11,0 Linearitätsfehler % FS <±0,05 ppm/K <±20 ppm/K <±30 Eingangswiderstand MΩ Gleichtaktbereich ±10 Gleichtaktunterdrückung (50/60 Hz) >60 Frequenzbereich (–3 dB) 0 ... 5 Störsignal % FS <±0,05...
  • Seite 105: Schaltplan

    Projektierung 6.2.18 Schaltplan Der folgende Schaltplan ist eine Empfehlung. Der Hersteller/Steu- erungsbauer der Anlage muss die Verwendbarkeit für seine Appli- kation unter Berücksichtigung seiner Risiko- und Gefahrenanalyse und dem sich daraus ergebenen Performance Level (SIL) prüfen. Insbesondere sind die entsprechenden Regeln und Bestimmungen des Aufstellungslands der Anlage zu beachten.
  • Seite 106 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 106 002-679d-08.19...
  • Seite 107 Projektierung 002-679d-08.19 Seite 107...
  • Seite 108 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 108 002-679d-08.19...
  • Seite 109 Projektierung 002-679d-08.19 Seite 109...
  • Seite 110 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 110 002-679d-08.19...
  • Seite 111 Projektierung 002-679d-08.19 Seite 111...
  • Seite 112 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 112 002-679d-08.19...
  • Seite 113 Projektierung 002-679d-08.19 Seite 113...
  • Seite 114 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 114 002-679d-08.19...
  • Seite 115 Projektierung 002-679d-08.19 Seite 115...
  • Seite 116 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 116 002-679d-08.19...
  • Seite 117 Projektierung 002-679d-08.19 Seite 117...
  • Seite 118 maXYmos NC, Typ 5847... Seite 118 002-679d-08.19...
  • Seite 119: Ablauf/Ansteuerung/Datentransfer

    Projektierung Ablauf/Ansteuerung/Datentransfer Im diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Abläufe für die Ansteuerung per SPS be- schrieben: Verfahren des NC-Fügemoduls (Betriebsarten) • Bewertungsergebnis abfragen, Messprogramm umschalten, … • Parameter von SPS in das Gerät maXYmos NC schreiben • Prozesswerte und Parameter aus dem Gerät maXYmos NC von der SPS lesen •...
  • Seite 120: Betriebsarten Nc-Fügemodul

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.1 Betriebsarten NC-Fügemodul 6.3.1.1 Allgemein Die Ansteuerung von Bewegungen oder Abläufen (Sequenz Modus) kann entweder direkt am Gerät im Menü Service und den Untermenüs Tippbetrieb und im Gerät Automatikbetrieb Sequenz Modus oder per SPS über den Feldbus erfolgen. Es wird hierbei zwischen folgenden Bewegungen unterschieden: •...
  • Seite 121: Tippbetrieb

    Projektierung 6.3.1.2 Tippbetrieb 6.3.1.2.1 Ansteuerung über maXYmos NC Menü Service > Tippbetrieb Beim Aufruf des Menüs Tippbetrieb wird folgende Meldung eingeblendet: Mit Bestätigung Ja wird die Ansteuerung durch die SPS blockiert. Der Ausgang Bit 11.7 USER-MODE-ACTIVE auf dem Feldbus wird gesetzt (= 1) und somit der SPS signalisiert, dass der Anwen- der die Kontrolle übernommen hat.
  • Seite 122 maXYmos NC, Typ 5847... Quetschgefahr bei Werkzeugbewegung/Verfahren Es darf nur eine Bewegung durchgeführt werden, wenn durch ge- eignete Sicherheitsmassnahmen eine Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. Zweihandstart, Schutzgitter usw. sind vom Hersteller der verwendungsfertigen Maschine bzw. Anlage vorzusehen und in den Steuerungskreis entsprechend der ermittelten Performance Level SIL einzubauen).
  • Seite 123: Tippgeschwindigkeit

    Projektierung Tippgeschwindigkeit: Tippgeschwindigkeit für manuellen Betrieb. Die maximal mögliche Tippgeschwindigkeit wird im Menü Setup > Global > NC-Einstellungen parametriert. Max. Kraft: Maximale Kraft, die während der Bewegung zulässig ist. Messbereich: Auswahl des Messbereichs (wird nur bei Y-Sensorkonfiguration mit 2 Messbereichen einge- blendet) 6.3.1.2.2 Ansteuerung durch SPS...
  • Seite 124: Sequenz Modus

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.1.3 Sequenz Modus 6.3.1.3.1 Ansteuerung über maXYmos NC Menü Service > Sequenz Modus Beim Aufruf des Menüs "Sequenz Modus" wird folgende Meldung eingeblendet: Mit Bestätigung Ja wird die Ansteuerung durch die SPS blockiert. Der Ausgang Bit 11.7 USER-MODE-ACTIVE auf dem Feldbus wird gesetzt (= 1) und somit der SPS signalisiert, dass der Anwen- der die Kontrolle übernommen hat.
  • Seite 125 Projektierung Quetschgefahr bei Werkzeugbewegung/Verfahren Es darf nur eine Bewegung durchgeführt werden, wenn durch ge- eignete Sicherheitsmassnahmen eine Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. Zweihandstart, Schutzgitter usw. sind vom Hersteller der verwendungsfertigen Maschine bzw. Anlage vorzusehen und in den Steuerungskreis entsprechend der ermittelten Performance Level SIL einzubauen).
  • Seite 126 maXYmos NC, Typ 5847... Bedienungsablauf zum Steuern einer Sequenz: 1. Sequenz anwählen (Main oder Sub 1 ... 3) 2. Freigabe (Leistung) des Antriebs einschalten Taste antippen " 3. Sequenz starten Taste antippen " 4. Sequenz Ende erreicht Bestätigung Taste antippen "...
  • Seite 127 Projektierung Bedienungsablauf zum Steuern einer Sequenz mit Element Warten: 1. Sequenz anwählen (Main oder Sub 1 ... 3) 2. Freigabe (Leistung) des Antriebs einschalten Taste antippen " 3. Sequenz starten Taste antippen " 4. Element Warten erreicht Sequenz fortsetzen* Taste antippen 5.
  • Seite 128 maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.1.3.2 Ansteuerung durch SPS Start Sequenz Vorbedingung maXYmos NC OUT Bit 10.5 = DRIVE-ENABLED = 1* Bit 10.0 = SEQUENCE-STOPPED = 0 Bit 6.0 = READY = 1 Bit 1.4 = AUTO = 1 (wegen MP-Wechsel) * nicht bei aktivierter Option "Automatische Leistungszuschaltung"...
  • Seite 129: Fahrt In Grundstellung

    Projektierung 6.3.1.4 Fahrt in Grundstellung 6.3.1.4.1 Ansteuerung über maXYmos NC Das Fahren in Grundstellung erfolgt MP-spezifisch und kann manuell im Menü Service > Sequenz Modus durchgeführt werden (siehe Kapitel "Sequenz Modus") 6.3.1.4.2 Ansteuerung durch SPS Start Fahrt auf Grundstellung MP-Wechsel Vorbedingung: maXYmos NC OUT Bit 10.6 = HOMEPOS-REACHED = 0...
  • Seite 130 maXYmos NC, Typ 5847... Kommando Fahrt maXYmos NC IN auf Grundstellung Bit 9.2 = DRIVE-TO-HOMEPOS= 0 zurücksetzten maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.2 = MIRROR-DRIVE-TO-HOMEPOS= 0 Bestätigung Ende maXYmos NC OUT Abbruch durch Bit 6.7 = ALARM = 1 Fehler Kommando Fahrt maXYmos NC IN auf Grundstellung...
  • Seite 131: Fahrt Auf Referenzposition

    Projektierung 6.3.1.5 Fahrt auf Referenzposition 6.3.1.5.1 Ansteuerung über maXYmos NC Das Fahren auf Referenzposition kann manuell im Menü Service > Tippbetrieb durchgeführt werden (siehe Kapitel "Tippbetrieb"). 6.3.1.5.2 Ansteuerung durch SPS Start Fahrt auf Referenzposition Vorbedingung: aktuelle Position ungleich Referenzposition maXYmos NC OUT Bit 10.5 = DRIVE-ENABLED = 1* Bit 10.7 REFPOS-REACHED = 0 *nicht bei aktivierter Option...
  • Seite 132 maXYmos NC, Typ 5847... Kommando Fahrt maXYmos NC IN auf Referenzposition Bit 9.3 = DRIVE-TO-REFPOS = 0 zurücksetzten maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.3 = MIRROR-DRIVE-TO-REFPOS = 0 Bestätigung Ende maXYmos NC OUT Abbruch durch Bit 6.7 = ALARM = 1 Fehler Kommando Fahrt maXYmos NC IN...
  • Seite 133: Behandlung Element Warten In Sequenz

    Projektierung 6.3.1.6 Behandlung Element Warten in Sequenz Start Warten bearbeiten Vorbedingung: Sequenz läuft maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.1 = MIRROR-RUN-SEQUENCE = 1 Bit 2.0 ... 2.6 = MP Bit 12.0 ... 12.1 = MIRROR-CURENT- SEQUENCE = 0 ... 3 maXYmos NC OUT Bit 13.0 ...
  • Seite 134: Sequenz Anhalten (Pause)

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.1.7 Sequenz anhalten (Pause) Start Pause Vorbedingung: Sequenz läuft maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.1 = MIRROR-RUN-SEQUENCE = 1 Bit 2.0 ... 2.6 = MP Bit 12.0 ... 12.1 = MIRROR-CURENT- SEQUENCE = 0 ... 3 maXYmos NC OUT Bit 13.0 ...
  • Seite 135: Stopp Der Sequenz Durch Online-Eo/Nio

    Projektierung 6.3.1.8 Stopp der Sequenz durch Online-EO/NIO Start Behandlung Stopp bei Online EO NOK Vorbedingung: Sequenz läuft maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.1 = MIRROR-RUN-SEQUENCE = 1 Bit 2.0 ... 2.6 = MP Bit 12.0 ... 12.1 = MIRROR-CURENT- SEQUENCE = 0 ... 3 maXYmos NC OUT Bit 13.0 ...
  • Seite 136: Messung Und Messergebnis

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.2 Messung und Messergebnis 6.3.2.1 Messprogramm anwählen Zur Umschaltung des Messprogramms per SPS über den Feldbus wird die Kontrolle der Programmanwahl von der SPS übernom- men (Bit 1.4 Auto = 1). Das Menü "Messprogramm wählen" ist gesperrt.
  • Seite 137: Ergebnis Io/Nio Abfrage

    Projektierung 6.3.2.2 Ergebnis IO/NIO Abfrage Das Ergebnis IO/NIO am Ende eines Messzyklus wird mit dem Flankenwechsel des Aus- gangssignals READY von 0 nach 1 gültig. Abfrage IO/NIO Vorbedingung: Zyklus (Messung) aktiv maXYmos NC OUT Bit 6.0 = READY = 0 maXYmos NC OUT Ende Zyklus Bit 6.0 = READY = 1...
  • Seite 138: Messung Ext. Starten/Stoppen

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.2.3 Messung ext. Starten/Stoppen Standardmässig wird empfohlen die Messung in der Sequenz zu starten oder stoppen. Start Zyklus Vorbedingung: maXYmos NC OUT Bit 6.0 = READY = 1 START maXYmos NC IN Zyklus Bit 0.0 = START = 1 maXYmos NC OUT gespiegelt Rückmeldung Bit 0.0 = MIRROR-START = 1...
  • Seite 139: Datentransfer

    Projektierung 6.3.3 Datentransfer 6.3.3.1 Werte aus maXYmos NC lesen Neben Prozesswerten können auch Parameter, Statusinformationen und aktuelle Istwerte aus dem Gerät in die SPS eingelesen werden. Der Telegrammaufbau und die verfügbaren Datenobjekte sind im Kapitel "Feldbus" beschrieben. Lesen von Werte aus maXYmos NC Vorbedingung: maXYmos NC OUT...
  • Seite 140: Werte In Maxymos Nc Schreiben

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.3.2 Werte in maXYmos NC schreiben Es können Parameter von der SPS in das Gerät geschrieben werden. Der Telegrammaufbau und die verfügbaren Datenobjekte sind im Kapitel "Feldbus" beschrieben. Um den Parameter eines Sequenzelements (z.B. Position) per SPS zu beeinflussen, muss dieser als Variable aus der Universellen Variablentabelle definiert sein.
  • Seite 141: Einzelfunktionen

    Projektierung Bei CFGADR ≠ 0 und/oder CFGLEN ≠ 0 muss sichergestellt sein, dass die entsprechenden Datenobjekte in der Seitenkonfiguration des Telegramms definiert sind. Standardmässig wird bei CFGADR = 0, die in der Seitenkonfi- guration definierten Anzahl von Byte automatisch übernommen. CFGLEN muss in diesem Fall = 0 eingestellt werden.
  • Seite 142: Tara Y Und Nullen X

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.4.2 Tara Y und Nullen X Die Funktion Nullen X steht bei X-Sensortyp = Servo nicht zur Verfügung. Tarieren Y Nullen X Vorbedingung: Bit 6.0 = READY = 1 Tarieren Y oder maXYmos NC IN Nullen X Bit 0.1 = TARE-Y = 1 für Tarieren Y auslösen oder...
  • Seite 143: Meistermessung (Beispiel)

    Projektierung 6.3.4.3 Meistermessung (Beispiel) Start Sequenz Vorbedingung maXYmos NC OUT Bit 10.5 = DRIVE-ENABLED = 1* Bit 10.0 = SEQUENCE-STOPPED = 0 Bit 6.0 = READY = 1 Bit 1.4 = AUTO = 1 (wegen MP-Wechsel) * nicht bei aktivierter Option "Automatische Leistungszuschaltung"...
  • Seite 144 maXYmos NC, Typ 5847... maXYmos NC IN Bit 9.6 = CONTINUE-FROM-WAIT = 1 Sequenz fortsetzen maXYmos NC OUT Bit 9.6 = WAIT-REQUEST = 0 Sequenz wird fortgesetzt maXYmos NC IN Bit 9.6 = CONTINUE-FROM-WAIT = 0 Kommando beenden maXYmos NC OUT Sequenz hat Ende Bit 10.0 = SEQUENCE-STOPPED = 1 erreicht...
  • Seite 145: Test Und Fehlerbearbeitung

    Projektierung 6.3.5 Test und Fehlerbearbeitung 6.3.5.1 Sensortest ausführen Sensortest X oder Y Vorbedingung: Bit 6.0 = READY = 1 maXYmos NC IN Sensortest Bit 0.3 = STEST-X = 1 für Test X X oder Y oder auslösen Bit 0.4 = STEST-Y = 1 für Test Y maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 0.3 = MIRROR-STEST-X = 1 für Test X Rückmeldung...
  • Seite 146: Bremsentest

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.5.2 Bremsentest Start Bremsentest Vorbedingung: maXYmos NC OUT Bit 11.1 = BRAKETEST-REQUIRED = 1 NEIN Bit 11.3 = SERVO-ERROR = 1 ? Ablauf: Behandlung Servofehler durchführen Leistung hinzuschalten* maXYmos NC IN Bremsentest Bit 9.7 = MANUAL-BRAKETEST = 1 aktivieren * nicht bei aktivierter Option "Automatische Leistungszuschaltung"...
  • Seite 147: Behandlung Kommando/Sequenzfehler

    Projektierung 6.3.5.3 Behandlung Kommando/Sequenzfehler Start Behandlung Fehler: Sequenzablauf oder Ansteuerung Vorbedingung: Sequenz läuft maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.1 = RUN-SEQUENCE = 1 Bit 2.0 ... 2.6 = MP-0 ... MP-6 Bit 12.0 = CURRENT-SEQUENCE = 1 ... 3 Bit 12.1 = CURRENT-SEQUENCE = 1 ... 3 maXYmos NC OUT Bit 13.0 ...
  • Seite 148: Behandlung Servofehler

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.5.4 Behandlung Servofehler Start Behandlung Servofehler Vorbedingung: maXYmos NC OUT Bit 11.3 = SERVO-ERROR = 1 Manuelle Fehlerbeseitigung maXYmos NC IN Fehler löschen Bit 1.1 = ACK-ADMIN = 1 maXYmos NC OUT gespiegelt Fehler gelöscht Bit 1.1 = ACK-ADMIN = 1 maXYmos NC OUT Bit 11.3 = SERVO-ERROR = X Kommando Fehler...
  • Seite 149: Behandlung Von Sicherheitsstatus

    Projektierung 6.3.6 Behandlung von Sicherheitsstatus 6.3.6.1 Behandlung Status SMES Start SMES Behandlung Vorbedingung: Sequenz läuft maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.1 = RUN-SEQUENCE = 1 Bit 2.0 ... 2.6 = MP-0 ... MP-6 Bit 12.0 = CURRENT-SEQUENCE = 1 ... 3 Bit 12.1 = CURRENT-SEQUENCE = 1 ...
  • Seite 150: Status Smst2

    maXYmos NC, Typ 5847... 6.3.6.2 Status SMST2 Start SMST2 Behandlung Vorbedingung: Sequenz läuft maXYmos NC OUT gespiegelt Bit 9.1 = RUN-SEQUENCE = 1 Bit 2.0 ... 2.6 = MP-0 ... MP-6 Bit 12.0 = CURRENT-SEQUENCE = 1 ... 3 Bit 12.1 = CURRENT-SEQUENCE = 1 ... 3 maXYmos NC OUT Bit 13.0 ...
  • Seite 151: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Das System wurde werksseitig geprüft und vorkonfiguriert. Es müssen lediglich die maschi- nen-, anlagen- und applikationsspezifischen Parametrierungen durchgeführt werden. Sicherheit/Schutzeinrichtungen Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Anlage bzw. Maschine müssen angeschlossen, geprüft und funktionsbereit sein. Insbesondere Notauskreis und Schutzeinrichtungen müssen aktiv sein.
  • Seite 152: Inbetriebnahmeschritte

    maXYmos NC, Typ 5847... Inbetriebnahmeschritte 7.3.1 Vorbereitung 1. Anlage bzw. Maschine ist noch ausgeschaltet. 2. Kontrolle der Systemkomponenten: Ist die Zuordnung der einzelnen Komponenten gemäss der dem Lieferschein beiliegen- den Systemzusammenstellung korrekt? Das Vertauschen von Komponenten kann zu Fehlfunktionen füh- ren! Dabei kann Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder seiner Mitmenschen bestehen.
  • Seite 153: Erstes Einschalten

    Inbetriebnahme 7.3.2 Erstes Einschalten 1. NC-Fügesystem einschalten. 2. Nach korrektem Hochlauf der Komponenten: a. Anzeige Gerät maXYmos NC: Anzeige Feldbus aktiv, wenn Gerät maXYmos NC mit der Anlagen-/Maschinesteu- erung verbunden ist. Einstellung der Feldbusparameter im Menü Setup > Global Setup > Feldbus. Werkseinstellung Bustyp: PROFINET Stationsname:...
  • Seite 154: Erste Bewegung

    maXYmos NC, Typ 5847... 7.3.3 Erste Bewegung Das erste Verfahren des NC-Fügemoduls erfolgt im Tippbetrieb. Die Ansteuerung kann über das Gerät maXYmos NC oder über die Anlagen- bzw. Maschinen-SPS erfolgen. Details hierzu im Kapitel Ablauf > Ansteuerung > Datentransfer unter Betriebsarten NC-Fü- gemodul >...
  • Seite 155: Maxymos Nc

    maXYmos NC maXYmos NC Das maXYmos NC steuert, überwacht, bewertet und dokumentiert XY-Verläufe von Füge- und Einpressvorgängen in Verbindung mit NC-Fügemodulen und dazugehörigem Servover- stärker IndraDrive. • 128 unabhängige Programme mit je bis zu 10 Bewertungselementen durch unterschied- lichste Typen mit Online- und Offline-Auswertungen •...
  • Seite 156: Gerätestrutktur

    maXYmos NC, Typ 5847... Gerätestrutktur 8.1.1 Das Display auf einen Blick Zoom-Funktionen (obere Zeile) Bildschirmeinstellungen Anzeigeeinstellungen (mittlere Zeile) Cursor auf Messkurve (untere Zeile) Bewertungs- ergebnis IO/NIO Stückzähler Warnungen/ Alarm Datum/Zeit Daten- Ex-/Import Darstellung Stationsname Aktives Mess- programm SETUP- Menüs SERVICE- Menüs PROZESS- Infoseiten...
  • Seite 157: Menüstruktur - Die Drei Hauptebenen

    maXYmos NC Menüstruktur – Die drei Hauptebenen Die Menüstruktur besteht aus drei Ebenen. Zur einfacheren Unterscheidung der Ebenen sind die Rahmen- und Hintergrundfarben unterschiedlich: Prozess-Ebene ("blau") Diese Ebene ist der Startbildschirm (bei Inbetriebnahme) und zeigt während des Betriebs die Messkurven oder -ergebnisse an. Die einzelnen Unterebenen können mit den blauen Buttons in der Fussleiste ausgewählt werden.
  • Seite 158: Parameterstruktur - Parameter Und Deren Ablage

    maXYmos NC, Typ 5847... Parameterstruktur – Parameter und deren Ablage Die Parameter werden in der orangenen "Setup"-Ebene eingestellt/gespeichert. Die "Setup"- Ebene ist in Unterebenen aufgeteilt: "Global Setup" für alle Grundeinstellungen, wie globaler Kanal-X und Kanal-Y, Spra- che, Uhrzeit, Netzwerk usw. "MP-Setup"...
  • Seite 159: Struktur Der Daten Und Zugriffspfade

    maXYmos NC Struktur der Daten und Zugriffspfade 128 Messprogramme MP-000 MP-001 MP-002 MP-127 m m a a X X Y Y m m o o s s NC Messprogramm bezogene Daten und Parameter Daten und Zugriffspfade Speicher für aktuelle Kurve Speicher für Historie Kurven –...
  • Seite 160: Prozess-Menüs - Infoseiten Für Den Prozess-Status

    maXYmos NC, Typ 5847... PROZESS-Menüs – Infoseiten für den Prozess-Status 8.5.1 Start- und Hauptseite der PROZESS-Menüebene Nach dem Aufstarten des maXYmos NC (oder nach einem Stromunterbruch) wird der "blaue" Prozessbildschirm angezeigt. Dieser ist Ausgangspunkt für die PROZESS-Infoseiten. Gleichzeitig dient er auch als Einstiegs- punkt in die orangenen "Setup"- und grauen "Service"-Menüs.
  • Seite 161: Prozess-Infoseiten Direkt Anwählen/Durchblättern

    maXYmos NC 8.5.2 PROZESS-Infoseiten direkt anwählen/durchblättern Die blauen Prozess-Infoseiten können durch Antippen der Buttons am unteren Bildschirmrand direkt angewählt werden. Eine Übersicht der Prozess-Seiten folgt auf den nächsten Seiten. Es kann aber auch mit den beiden Pfeiltasten (links und rechts) durch die Seiten geblättert wer- den.
  • Seite 162: Übersicht Der Toolbuttons

    maXYmos NC, Typ 5847... 8.5.3 Übersicht der Toolbuttons Durch Antippen der Buttons können die Funktionen direkt angewählt werden. Durch erneu- tes Berühren können sie wieder deaktiviert werden (aktive Buttons sind grün unterlegt). Sie bleiben auch im ausgeblendeten Zustand aktiv (wie ein mechanischer Schalter). Eine Übersicht der weiteren Toolbuttons folgt auf den nächsten Seiten.
  • Seite 163: Prozess-Infoseiten: Ampel-Anzeige

    maXYmos NC 8.5.4 PROZESS-Infoseiten: Ampel-Anzeige Zeigt die Auswertung der Messkurven mit grünem (= IO = In Ordnung) oder rotem (= NIO = Nicht In Ordnung) Symbol an. Es stehen verschiedene Anzeigesymbole oder freie Textein- gabe zur Verfügung. Durch Antippen des Bildschirms ist das Symbol bildschirmfüllend (durch erneutes Antippen wieder normal).
  • Seite 164: Prozess-Infoseiten: Statistik/Balkendarstellung/Trendanzeige

    maXYmos NC, Typ 5847... 8.5.5 PROZESS-Infoseiten: Statistik/Balkendarstellung/Trendanzeige Fullscreen Screenshot erstellen löschen Aktuelles Messergebnis Statistik je EO Die Ergebnisse werden mit Balken dargestellt. Jedem EO (= Bewertungselement) und für die Gesamtzahl der Messungen ist ein eigener Balken zugeordnet. Damit ist die Ursache des Problems schnell auszumachen (hier EO-04).
  • Seite 165: Prozess-Infoseiten: Prozesswerte

    maXYmos NC 8.5.6 PROZESS-Infoseiten: Prozesswerte Die Ergebnisse werden in tabulatorischer Form dargestellt. Welche Prozesswerte in der Ta- belle gezeigt werden, ist individuell wählbar. Konfiguration Global Setup/Prozessansicht/Seite "Wertetabelle aktivieren" und ž Setup/MP-Setup/Prozessansicht/Seite "Prozesswerte festlegen" ž 8.5.7 PROZESS-Infoseiten: Historische Kurven löschen Zeigt die letzten Messkurven an. Mit den Pfeiltasten oder dem Schieberegler kann durch die letzten Messungen geblättert werden.
  • Seite 166: Prozess-Infoseiten: Seitenauswahl

    maXYmos NC, Typ 5847... 8.5.8 PROZESS-Infoseiten: Seitenauswahl Übersicht aller Prozess-Seiten 8.5.9 PROZESS-Infoseiten: Vollbildschirm, Screenshot, EO-Editor-Ansicht Normal-/Vollbildschirm Messkurve auf Vollbildschirm (Bild oben rechts) anzeigen Screenshot Bildschirminhalt auf USB-Stick speichern EO-Editor-Ansicht anzeigen (Bild unten rechts) Seite 166 002-679d-08.19...
  • Seite 167: Prozess-Infoseiten - Warnungen Und Alarme

    maXYmos NC 8.5.10 PROZESS-Infoseiten – Warnungen und Alarme Auf dem Sidebar der PROZESS-Ebene befindet sich der Button "Warnungen und Alarme". Sind Warnungen/Alarme eingegangen, blinkt das Symbol auf dem Button. Anzeige OK - es sind weder Warnungen noch Alarme eingegangen. Es ist eine Warnung eingegangen (z.B. es wurde ein MP gewählt, bei dem keine EOs definiert sind).
  • Seite 168: Prozess-Infoseiten: Prozesswerte Unter Kurvengrafen Einblenden

    maXYmos NC, Typ 5847... Das Bestätigen bzw. Rücksetzen per externe Steuerung erfolgt über den Bit 1.1 ACK-ADMIN maXYmos NC IN auf Feldbus. 8.5.11 PROZESS-Infoseiten: Prozesswerte unter Kurvengrafen einblenden Unterhalb der Kurve lassen sich bis zu drei Prozesswerte einblenden. Diese werden mit jedem MP (=MessProgramm) individuell eingestellt und sind somit unabhängig von anderen MPs.
  • Seite 169 maXYmos NC Gewünschte Werte auswählen. Es können EO-bezogene oder kurvenbezogene Werte ange- zeigt werden. Prozesswert Hier gewünschten Prozesswert auswählen. Konfiguration Setup/MP-Setup/MP-xxx (z.B. MP-001)/Prozessansicht/Seite "Aktuelle Messkurve" ž Konfigurieren 002-679d-08.19 Seite 169...
  • Seite 170: Prozess-Infoseiten: Split-Ansicht/Andere Messmodule Anzeigen

    maXYmos NC, Typ 5847... 8.5.12 PROZESS-Infoseiten: Split-Ansicht/andere Messmodule anzeigen Mit Hilfe der Split-Ansicht ist es möglich, verschiedene Ansichten gleichzeitig zu visualisieren. Die Parameter können von einem oder mehreren Messmodulen (MEM) stammen. Es können gleichzeitig 4, 6 (1 + 5) oder 9 einzelne Ansichten dargestellt werden. Menü...
  • Seite 171 maXYmos NC Geräteliste Unter dem Tab "Geräteliste" werden alle gespeicherten Messmodule mit IP und Serien-Num- mer angezeigt: Mit den unteren Buttons können weitere Messmodule aus dem Netzwerk hinzugefügt wer- den (durch Netzwerk-Scan oder direkt mit IP-Eingabe). Einzel-Ansicht Messmodul, das angezeigt werden soll (= Einzel-Ansicht/ohne Split-Anzeige): Weitere Messmodule der Liste "Einzel-Ansicht"...
  • Seite 172 maXYmos NC, Typ 5847... Split-Ansicht einrichten Tab "Split-Ansicht" wählen, um eine Split-Ansicht einzurichten: Neue Split-Ansicht einrichten (siehe nächstes Bild) Split-Ansicht editieren/anpassen Split-Ansicht löschen Nach Antippen von "Neue Split-Ansicht" erscheint diese Eingabemaske: • Anordnung: Gewünschte Split-Anzeige wählen [2, 4, 1 + 5 oder 9] •...
  • Seite 173 maXYmos NC Split-Ansicht auswählen/Fenster Funktionen zuweisen In "Split-Ansicht" wechseln (1.) und gewünschte Ansicht auswählen, z.B. "6er" (2.). Die Split-Ansicht muss vorgängig eingerichtet werden (ž vorheriger Abschnitt). Fenster-Inhalt ändern: Auf gewünschtes Fenster, z.B. (3.) tippen und in der Prozess-Ansicht die gewünschte Ansicht auswählen, z.B. "Ampel-Anzeige" (4.). Zurück zu "Split-Anzeige": Bildschirm-Symbol antippen (5.).
  • Seite 174: Prozess-Info - Stückzähler Abfragen/Zurücksetzen

    maXYmos NC, Typ 5847... 8.5.13 PROZESS-Info – Stückzähler abfragen/zurücksetzen Zähler antippen und es erscheinen: 1. Stückzähler mit Stück- und %-Angabe 2. Rücksetzbutton für Stückzähler 3. Teile-Ident des letzten Teils 4. Rücksetzbutton für Zähler des Teile-Ident Setup/MP-Setup/MP-000 (... 127)/ ž Teile-Ident-Generierung 5.
  • Seite 175: Prozess-Mp (Messprogramm) Von Hand Umschalten

    maXYmos NC 8.5.14 PROZESS-MP (Messprogramm) von Hand umschalten Blaue MP-Auswahltaste antippen und es erscheint ein Auswahlfeld. Das aktuell aktive PROZESS-MP ist dunkelblau unterlegt. Gewünschtes MP auswählen (MP-000 ... 127). Bedingung für manuelle MP-Umschaltung: 1. User muss berechtigt sein 2. SPS muss Handumschaltung zulassen (I-AUTO = 0) Die Buttons unbenutzter MPs können im MP-Manager ausge- blendet werden..
  • Seite 176: Prozess-Infoseiten: Achsenskalierung

    maXYmos NC, Typ 5847... 8.5.15 PROZESS-Infoseiten: Achsenskalierung Definiert die numerische ("manuale") Achsenskalierung für die X- und Y-Achse bzw. Xmin/max und Ymin/max. Seite 176 002-679d-08.19...
  • Seite 177: Setup-Menü

    SETUP-Menü SETUP-Menü Untermenüs/Struktur Parametrierpfade Das Setup-Menü besteht aus den drei Untermenüs: • Global Setup: Grundeinstellungen (Uhr, Netzwerk usw.), globale Kanäle-X/-Y und NC-Ein- stelllungen einrichten • MP-Setup: Messprogramme (MP) mit EOs (Bewertungselemente) und Ablaufketten ein- richten • MP-Manager: Messprogramme (MP) auf USB speichern, kopieren, wiederherstellen 002-679d-08.19 Seite 177...
  • Seite 178: Setup-Menü: Gerätparameter Einstellen

    maXYmos NC, Typ 5847... SETUP-Menü: Gerätparameter einstellen In diesem Menü werden vorgenommen: • Allgemeine Grundeinstellungen (Sprachwahl, Zeit-, Netzwerk-Einstellungen usw.) • Kanal-X- und Kanal-Y-Einstellungen • NC-Einstellungen • Messkanäle konfigurieren • usw. SETUP-Bildschirmanzeigen haben einen orangenen Hintergrund. 9.2.1 SETUP-Menü öffnen SETUP-Button antippen; es werden drei Untermenüs angezeigt: Ab Werk ist der Zugriffsschutz nicht aktiviert und es können Ein- stellungen/Änderungen durchgeführt werden (Zugriffsschutz än- dern).
  • Seite 179: Wert(E) Eingeben

    SETUP-Menü gewünschte Einstellung wählen (die Aus- Die aktuelle Einstellung wird im weissen Feld wahl ist orange unterlegt). Einstellung mit angezeigt (z.B. "Englisch"). Auf weisses Feld speichern. tippen und ... 9.2.2 Wert(e) eingeben Ist die Eingabe eines Wertes nötig, erscheint eine Eingabemaske, beispielsweise: "2018"...
  • Seite 180: Globale Parameter

    maXYmos NC, Typ 5847... Globale Parameter 9.3.1 Sprache wählen Auswahl der Anzeigensprache Setup > Global Setup > Sprache Anzeigesprache auswählen, Speichern Abbrechen z.B. "Deutsch" Seite 180 002-679d-08.19...
  • Seite 181: Datum/Uhrzeit Einstellen

    SETUP-Menü 9.3.2 Datum/Uhrzeit einstellen Zeit-, Datum-, Zeitserver-, Zeitformat-Einstellungen Setup > Global Setup > Datum + Uhrzeit Speichern Mit Zeitserver synchronisieren Ist der Haken bei "Mit Zeitserver synchronisieren" gesetzt, synchronisiert sich das maXYmos NC mit einem externen Zeitserver. Dies ist nützlich, wenn sämtliche Komponenten, z.B. in einer Montagelinie, eine identische Zeitbasis aufweisen müssen.
  • Seite 182: Zugriffsschutz

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.3 Zugriffsschutz Zugriffschutz festlegen, aktivieren/deaktivieren Login via SPS Setup > Global Setup > Zugriffschutz > Allgemein Ausloggen nach Timeout Speichern Ohne Zugriffsschutz arbeiten (Werkseinstellung) Der Haken kann erst entfernt werden, wenn ein Admin angelegt wurde und dieser auch angemeldet ist.
  • Seite 183 SETUP-Menü Setup/Einstellungen > Global Setup > Zugriffschutz > Benutzer Neuen Benutzer anlegen: Benutzername, Passwort und Benutzergruppe ( Tab "Be- ž nutzergruppe", nächste Seite) festlegen. Benutzer festlegen/ändern (nur sichtbar, wenn Benutzer gewählt wurde): Bestehen- de Benutzer ändern (z.B. neue Benutzergruppe). Benutzer löschen: Achtung keine Vorwarnung; der Benutzer wird direkt gelöscht. Setup/Einstellungen >...
  • Seite 184: Zugriffsrechte Der Benutzergruppen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.4 Zugriffsrechte der Benutzergruppen Sämtliche Parameter können auch ohne Zugriffsberechtigung eingesehen werden. Die Än- derung der Parameter erfordert jedoch eine entsprechende Berechtigung. Gesperrte Parame- terfelder sind dann mit orangenem, statt weissem Hintergrund, gesperrte Tasten gedimmt dargestellt. In der Standardeinstellung sind drei Benutzergruppen mit den folgenden Zugriffs- rechten angelegt: Benutzergruppe Zugriff...
  • Seite 185: Sichern + Wiederherstellen Mit Usb-Stick

    SETUP-Menü 9.3.5 Sichern + Wiederherstellen mit USB-Stick Die Daten des maXYmos NC lassen sich einfach auf einem USB-Stick speichern. Dazu USB- Stick auf der Vorderseite einstecken. Setup > GLOBAL Setup > Zugriffschutz > Sichern + Wiederherstellen Sichern Sicherungsvorgang öffnen (der Button lässt sich nur bei eingestecktem/erkanntem USB-Stick wählen).
  • Seite 186: Partielle Wiederherstellung Eines Backups

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.6 Partielle Wiederherstellung eines Backups Auswahl der Einstellungen zum Wiederherstellen Nach der Auswahl der Backupdatei erscheint ein Auswahlfenster, indem ausgewählt werden kann welche Teile des Backups wiederhergestellt werden sollen. Auswahlmöglichkeit für das Globale Setup, z.B. nur die Feldbuskonfiguration oder die Netz- werkkonfiguration.
  • Seite 187: Einstellungen Kanal-X

    SETUP-Menü 9.3.7 Einstellungen Kanal-X Einstellung der Sensorik des Kanal-X Das Gerät maXYmos NC Typ 5847… ermöglicht die "globale" Einstellung des Kanal-X, d.h. der Kanal muss nur einmal konfiguriert werden. Voraussetzung ist, dass alle Messprogramme (= MP) die gleiche Sensorskalierung verwenden und annähernd gleiche X-Bereiche aufwei- sen.
  • Seite 188: Kanal-X Sensortyp: Servo

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.7.2 Kanal-X Sensortyp: Servo Die Positionsdaten des motorinternen Positionsgebers werden über den SERCOS III Bus vom Servoverstärker zum maXYmos NC übertragen und als Kanal-X-Daten verwendet. Die Untermenüs Bereich & Skalierung sowie Extras werden in den Kapiteln "Kanal-X Einstellung - Bereich/Skalierung" z.B. am Sen- sortyp Potentiometer und "Kanal-X Einstellung –...
  • Seite 189: Kanal-X Sensortyp: Potentiometer

    SETUP-Menü 9.3.7.4 Kanal-X Sensortyp: Potentiometer Die Untermenüs Bereich & Skalierung sowie Extras werden in den Kapiteln "Kanal-X Einstellung - Bereich/Skalierung" z.B. am Sen- sortyp Potentiometer und "Kanal-X Einstellung – Extra" z.B. am Sensortyp Potentiometer beschrieben. 002-679d-08.19 Seite 189...
  • Seite 190: Kanal-X Sensortyp: Lvdt

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.7.5 Kanal-X Sensortyp: LVDT Trägerphase justieren Mit der Funktion Trägerphase justieren wird der Phasenversatz zwischen Sensorspeisung und Sensorausgangssignal kompensiert. Die Justage muss im eingebauten Zustand mit der endgültigen Verkabelung erfolgen, da auch die Verkabelung einen Einfluss auf den Phasen- versatz hat.
  • Seite 191: Kanal-X Sensortyp: Induktive Halbrücke

    SETUP-Menü 9.3.7.6 Kanal-X Sensortyp: Induktive Halbrücke Trägerphase justieren Mit der Funktion Trägerphase justieren wird der Phasenversatz zwischen Sensorspeisung und Sensorausgangssignal kompensiert. Die Justage muss im eingebauten Zustand mit der endgültigen Verkabelung erfolgen, da auch die Verkabelung einen Einfluss auf den Phasen- versatz hat.
  • Seite 192: Kanal-X Sensortyp: Inkremental Ttl

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.7.7 Kanal-X Sensortyp: Inkremental TTL Ausgang Auswahl der Art des Sensorausgangs: • Differenzial • Push-Pull • Open Collector Datenblattangaben des verwendeten Sensors beachten. Die Untermenüs Bereich & Skalierung sowie Extras werden in den Kapiteln "Kanal-X Einstellung - Bereich/Skalierung" z.B. am Sen- sortyp Potentiometer und "Kanal-X Einstellung –...
  • Seite 193: Referenzierung

    SETUP-Menü 9.3.7.8 Referenzierung Referenzierung durch: I-Zero Referenzierung mit Eingangssignal Nullen-X I-Start Referenzierung bei Eingangssignal Start (der Messung) Indexmarke Beim Überfahren der Indexmarke des Gebers. Wird diese Variante der Refe- renzierung gewählt werden weitere Parameter eingeblendet. Referenzwert X-Wert, der beim Erreichen der Bedingung für Referenzierung gesetzt wird. Einstellungen bei Referenzierung durch: Indexmarke Flanke Auswahl der Indexmarkeflanke (steigend/fallend), bei der als Referenzwert parametrierte...
  • Seite 194: Kanal-X Sensortyp: Inkremental Sin/Cos

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.7.9 Kanal-X Sensortyp: Inkremental Sin/Cos Ausgang Differenzial fest eingestellt. Interpolationsfaktor Erhöhung der Auflösung durch Impulsvervielfachung pro Sin/Cos Periode. Abhängig von der Signalqualität kann ein zu hoch gewählter Inter- polationsfaktor zu Unstetigkeiten bei den Kanal-X-Werten führen. Die Untermenüs Bereich & Skalierung sowie Extras werden in den Kapiteln "Kanal-X Einstellung - Bereich/Skalierung"...
  • Seite 195: Kanal-X Sensortyp: Ssi

    SETUP-Menü 9.3.7.10 Kanal-X Sensortyp: SSI Code-Breite Datenwortlänge des Sensorausgangs Clockfrequenz Taktfrequenz zum Auslesen der Sensordaten Code Kodierung des Datenübertragung: • Gray • Binär Datenblattangaben des verwendeten Sensors beachten. Die ma- ximal mögliche Taktfrequenz kann durch die Kabellänge und dem verwendeten Kabel beeinflusst werden. Die Untermenüs Bereich &...
  • Seite 196: Kanal-X Einstellung "Bereich/Skalierung

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.7.11 Kanal-X Einstellung "Bereich/Skalierung" Am Beispiel Sensortyp Potentiometer. > Kanal-X > Bereich & Skalierung Gemessener Wert in % (x-Achse) Wert über- nehmen Speichern Einheit/Dezimalstellen Gewünschte Einheit (ist frei eingebbar; z.B. mm) und eine sinnvolle Kommastelle wählen (0 ...
  • Seite 197: Kanal-X Einstellung "Extra

    SETUP-Menü 9.3.7.12 Kanal-X Einstellung "Extra" Am Beispiel Sensortyp Potentiometer. > Kanal-X > Extra Filter Tiefpassfilter 4. Ordnung. Störende Kurvenripple oder Rauschen können eliminiert werden. Schrittweise an den geeigneten Filterfaktor herantasten! Gemessener Wert (x-Achse) Wert übernehmen ("Teach-In") Speichern Testpunkt Testpunkt mechanisch anfahren und das dazugehörige Signal "einteachen". Dieser Punkt kann später im Prozess zyklisch angefahren und per Steuersignal (SPS) oder per Taste (im Servicemenü) auf Einhaltung überprüft werden.
  • Seite 198 maXYmos NC, Typ 5847... Toleranz Zugelassene Toleranz (±) für den eingelernten Testpunkt eingeben ( z.B. 2 mm). Meistermessung Aktiviert Meistermessung Mit Setzen des Hakens "Meistermessung Aktiviert" ist für diesen Sensor eine Meistermes- sung und damit das Einlernen eines Meisterteils bzw. dessen Meistermass als Massverkörpe- rung möglich.
  • Seite 199: Prinzip Der 2-Punkt-Skalierung Am Beispiel Potentiometer

    SETUP-Menü 9.3.7.13 Prinzip der 2-Punkt-Skalierung am Beispiel Potentiometer Am unteren kalten Ende liefert ein Potentiometer 0 %, am oberen heissen Ende 100 % des möglichen Messsignals. Innerhalb dieses Bereichs werden zwei bekannte Positionen angefah- ren (Endmasse) und die daraus resultierenden Signale dazu "geteacht". Beispiel Anzeige [mm]...
  • Seite 200: Einstellungen Kanal-Y

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.8 Einstellungen Kanal-Y Einstellung der Sensorik des Kanal-Y Das Gerät maXYmos NC Typ 5847… ermöglicht die "globale" Einstellung des Kanal-Y, d.h. der Kanal muss nur einmal konfiguriert werden. Voraussetzung ist, dass alle Messprogramme (= MP) die gleiche Sensorskalierung verwenden und annähernd gleiche Y-Bereiche aufwei- sen.
  • Seite 201: Kanal-Y Sensortyp Piezo

    SETUP-Menü 9.3.8.2 Kanal-Y Sensortyp Piezo 9.3.8.2.1 Bereich & Skalierung > Kanal-Y > Bereich & Skalierung Wird eine andere Einheit als im Kalibrierschein angegeben, muss der Empfindlichkeits- wert entsprechend angepasst werden. Angabe Kalibrier- schein Zustand: RESET oder OPERATE Einheit/Dezimalstellen Gewünschte Einheit (ist frei eingebbar; z.B. "N") und eine sinnvolle Kommastelle wählen. Benutzter Bereich Zu erwartende Bereichs-Eckwerte eingeben (z.B.
  • Seite 202 maXYmos NC, Typ 5847... Signal invertieren (nur bei "Kalibrierschein") Invertiert das Signal Skalierung per Teach-In ("einlernen") Diese Funktion ist z.B. hilfreich bei indirekter Kraftmessung über piezoelektrische Dehnungssen- soren an einem C-Bügel (da der Zusammenhang zwischen Kraft und Ladungsmenge zunächst nicht bekannt ist). Vor dem Einteachen des Testpunktes muss ggf. der Button OPERATE gedrückt werden.
  • Seite 203: Zusätzlicher Sensor

    SETUP-Menü TARA an START koppeln (nur bei DMS-Sensor) Mit erfüllter START-Bedingung, z.B. mit Erreichen der START-Schwelle-X oder Input I-START 0 ž 1 wird Kanal-Y automatisch tariert (Dauer <0,1 ms). Hinweis: Das OPERATE wird in der Sequenze komplexer bearbeitet um in der MOTION/ Bewegung auch die Kraft zu kontrollieren.
  • Seite 204: Kanal-Y Sensortyp Dms

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.8.3 Kanal-Y Sensortyp DMS 9.3.8.3.1 Bereich & Skalierung Einheit/Dezimalstellen Gewünschte Einheit (ist frei eingebbar; z.B. "N") und eine sinnvolle Kommastelle wählen. Benutzter Bereich Zu erwartende Bereichs-Eckwerte eingeben (z.B. von 0 ... 1 000 N). Skalierung per ... Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Skalierung per Kalibrierschein oder "Teach-In"...
  • Seite 205: Empfindlichkeit

    SETUP-Menü Skalierung per Kalibrierschein: • Empfindlichkeit Anzeige: Angezeigter Wert (Nominalwert) beim Erreichen des unter Signal angegebe- nen Werts Signal: Nominalwert des Signals (Ausgangssignals des Sensors) • Nullpunkt Anzeige: Angezeigter Wert bei Nullsignalwert (typisch Null) Signal: Nullsignalwert (Nullpunkt). Es wird empfohlen, diesen mV/V-Wert einzulernen, da Nullpunkte von DMS-Sensoren altersbedingt kriechen (auch in der Originalverpa- ckung).
  • Seite 206: Kanal-Y Sensortyp ±10 V

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.8.4 Kanal-Y Sensortyp ±10 V Die Untermenüs Bereich & Skalierung wird im Kapitel "Bereich/ Skalierung" bei Sensortyp DMS und Extras bei Sensortyp Piezo beschrieben. 9.3.8.5 Kanal-Y Sensortyp ±10 V (2 Messbereiche) Seite 206 002-679d-08.19...
  • Seite 207: Bereich & Skalierung

    SETUP-Menü 9.3.8.5.1 Bereich & Skalierung Einheit/Dezimalstellen Gewünschte Einheit (ist frei eingebbar; z.B. "N") und eine sinnvolle Kommastelle wählen. Benutzter Bereich Zu erwartende Bereichs-Eckwerte eingeben (z.B. von 0 ... 1 000 N). Messbereich 1/2 • Empfindlichkeit, Kennwert Anzeige: Angezeigter Wert (Nominalwert) beim Erreichen des unter Signal angegebe- nen Werts Signal: Nominalwert des Signals (Ausgangssignals des Sensors) •...
  • Seite 208 maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.8.5.2 Extras Filter Tiefpassfilter 4. Ordnung. Störende Kurvenripple oder Rauschen können eliminiert werden. Schrittweise an den geeigneten Filterfaktor herantasten! Piezo-OPERATE an START koppeln (falls Sensor auf Piezo-Basis arbeitet) Ist der Haken gesetzt, muss man sich nicht mehr um das "RESET-OPERATE-Handling" des externen Ladungsverstärkers kümmern.
  • Seite 209 SETUP-Menü Die standardmässigen Einstellungen für NC-Fügesysteme sind: Reset Signal: 24 V Anwahl Messbereich: 1 = 24 V / 2 = 0 V Die Signal für Messbereich und Reset liegen auf Anschluss X16 Kanal-Y 10 V. Die Anwahl des gewünschten Messbereichs erfolgt MP-spezifisch im Menü Erweiterte Ein- stellungen >...
  • Seite 210: Zusätzlicher Sensor

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.8.6 Zusätzlicher Sensor Abhängig vom gewählten Sensortyp steht ein zusätzlicher 2. Kanal-Y-Sensor zur Verfügung: Sensortyp DMS oder ±10 V, ±10 V (2 Messbereiche) Zusätzlicher Sensor Piezo möglich In der Anzeige im Menü Service > Sensor-Status werden beide Sensorsignale dargsetellt. Seite 210 002-679d-08.19...
  • Seite 211 SETUP-Menü Sensortyp Piezo Zusätzlicher Sensor DMS oder ±10 V, ±10 V (2 Messbereiche) möglich In der Anzeige im Menü Service > Sensor-Status werden beide Sensorsignale dargsetellt. In beiden Fällen erfolgt die sensorspezifische Parametrierung des 2. Sensors (Empfindlichkeit, Kennwert) im Menü Zusätzlicher Sensor analog zu den Einstellmöglichkeiten wie bei dem Menü...
  • Seite 212: Zyklussteuerung (Der Messung)

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9 Zyklussteuerung (der Messung) Ein Zyklus besteht aus einem Mess- und Bewertungszyklus. Er beginnt mit einer erfüllten START- Bedingung und endet mit einem gültigen Bewertungsergebnis. Um Verwechslungen zu vermeiden bezieht sich der Begriff Zyklus- steuerung nur auf den Ablauf bzw. Konfiguration der Messung. Der Gesamtablauf, d.h.
  • Seite 213: Teilebereiche Der Konfiguration Der Zyklussteuerung

    SETUP-Menü 9.3.9.1 Teilebereiche der Konfiguration der Zyklussteuerung Die Konfiguration gliedert sich in die drei Bereiche: • Messfunktion • START/STOP, Bedingung/Steuerung • Kurvenverarbeitung In den folgenden Kapiteln werden alle Konfigurationsmöglichkei- ten mit Ausnahme der Start/Stop-Steuerung durch die Ablaufket- te beschrieben. Unabhängig, ob die Zyklussteuerung bezüglich der START/STOP hier oder in der Ablaufkette erfolgt, müssen die Bereiche Messfunktion und Kurvenverarbeitung im Setup Zyk- lussteuerung durchgeführt werden.
  • Seite 214: Zyklussteuerung Global Konfigurieren - Einstieg/Menüs

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9.3 Zyklussteuerung GLOBAL konfigurieren – Einstieg/Menüs Setup > Global Setup > Zyklussteuerung Die drei Teilbereiche: • Messfunktion • START/STOP, Bedingung und Steuerung • Kurvenverarbeitung Seite 214 002-679d-08.19...
  • Seite 215: Messfunktionen Festlegen - Die Unterschiede

    SETUP-Menü 9.3.9.4 Messfunktionen festlegen – Die Unterschiede 9.3.9.4.1 Y = f(X) Erfasst wird eine Messgrösse am Kanal-Y gegen eine Messgrösse am Kanal-X. Ein wählbares X-Raster (Delta-X) steuert das Einlesen der Y/X-Wertepaare. Sie werden nur dann eingelesen, wenn ein Delta-X durchfahren wurde. 9.3.9.4.2 Y = f(t) Erfasst und dargestellt wird eine über Kanal-Y erfasste Messgrösse gegen die Zeit.
  • Seite 216 maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9.4.3 X = f(t) Erfasst und dargestellt wird eine Messgrösse am Kanal-X gegen die Zeit. Ein wählbares Zeitraster steuert das Einlesen der X/t-Wertepaare. Diese Funktion wird verwendet, um z.B. eine Weg- oder Winkeländerung über der Zeit zu überwachen. Dazu wird ein entsprechender potentiometrischer Weg- oder Winkelsensor am Kanal-X angeschlossen.
  • Seite 217 SETUP-Menü 9.3.9.4.5 Y = f’(x) Erfasst wird eine Messgrösse am Kanal-Y gegen eine Messgrösse am Kanal-X, von der an- schließend die Ableitung (Delta Y / Delta X) gebildet wird. Ein wählbares X-Raster (Delta X) steuert das Einlesen der Y/X-Wertepaare. Sie werden nur dann eingelesen, wenn ein Delta X durchfahren wurde.
  • Seite 218 maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9.4.6 Delta-X festlegen Es werden nur dann Werte eingelesen, wenn X-Änderungen stattfinden. Steht Delta-X auf "Automatisch" (= werkseitig), legt das maXYmos NC eine Wertedichte von ca. 1 000 Wer- tepaaren pro Kurve fest. Diese verteilen sich auf den vorlaufenden und den (evtl.) rücklau- fenden Kurvenanteil.
  • Seite 219: Start-/Stop-Bedingung Festlegen

    SETUP-Menü 9.3.9.5 START-/STOP-Bedingung festlegen 9.3.9.5.1 START und STOP über externes Signal steuern Im Beispiel werden START und STOP über den Dig.-Input I-START bzw. das Feldbusbit START realisiert. STOP (/START) START "1" I-START "0" Während die SPS "I- START" auf "1" gesetzt hat, wird die Messkurve erfasst.
  • Seite 220: Start/Stop Über Die Messgrössen Steuern

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9.5.2 START/STOP über die Messgrössen steuern Nutzen Das maXYmos NC kann unabhängig von externen Steuerungen betrieben werden. Beispiel 1 START/STOP wird über die Messgrösse am Kanal-X gesteuert. Fahren Sie bis kurz vor den Prüfling und lernen Sie den Wert ein ("Teach in"). Bei Erreichen dieser Schwelle-X wird der Messzyklus gestartet und an einer weiteren Schwelle-X wird dieser beendet.
  • Seite 221 SETUP-Menü Kurvenverlauf nach den vorher gezeigten START-STOP-Bedingungen: Die Erfassung beginnt bei 8.3 mm im Vorlauf von LINKS kommend (oranger Kurvenabschnitt) und endet wiederum bei 8.0 mm, im Rücklauf von RECHTS kommend (blauer Kurvenabschnitt). Vorteil Es wird stets die gesamte Messkurve inkl. Rücklauf erfasst. Eine rechts liegende Schwelle als STOP-Bedingung muss nicht zwingend erreicht werden.
  • Seite 222 maXYmos NC, Typ 5847... Beispiel 2 START-STOP wird wiederum von der Messgrösse des Kanal-X gesteuert. Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird jetzt nach Erreichen eines vorgebbaren Kurvenrücklaufs gestoppt. Für Messung in blaue Prozessansicht wechseln und Taste drücken. "NIO" wird angezeigt, da noch kein Bewertungselement (= EO) gesetzt ist und daher keine Bewertung erfolgen kann.
  • Seite 223 SETUP-Menü Vorteil Der Pressenrückhub kann für die Bewertungsphase genutzt werden, da diese bereits kurz nach dem Umkehrpunkt beginnt. Nachteil Wenn der rücklaufende Kurvenanteil qualitätsrelevant ist, ist diese Methode unbrauchbar. In diesem Fall vorhergehendes Beispiel 1 anwenden! Tipp Eliminieren Sie nun noch den rücklaufenden Kurvenrest, indem Sie "Kurve abschneiden bei" auf "Umkehrpunkt RECHTS"...
  • Seite 224: Beispiele Für Start-Stop-Kombinationen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9.5.3 Beispiele für START-STOP-Kombinationen Nachfolgend einige typische Beispiele START-STOP-Kombinationen STOP Schwelle-Y START START Schwelle-X Schwelle-X STOP Schwelle-Y I-START I-START START START DIG-IN DIG-IN STOP Schwelle-Y (Variante 1; wählbar) I-START darf erst nach Erreichen der STOP-Schwelle-Y auf 0 genommen werden (Bild links). Sonst wird der Zyklus mit fallender I-START-Flanke vorzeitig abgebrochen (Bild rechts).
  • Seite 225 SETUP-Menü 9.3.9.5.4 START-STOP bei Funktion Y(t) bei Anwendung von Piezo-Sensor Bei der Funktion Y(t), z.B. bei Kraft über Zeit, entfällt die Möglichkeit, den Zyklus über Schwelle-X zu starten. maXYmos muss dann entweder über den "Dig.-Input START" oder über "Schwelle-Y" in den Zustand START gebracht werden. 1.
  • Seite 226 maXYmos NC, Typ 5847... Beispiel Das OPERATE-Signal zur Freigabe des Ladungsverstärkers wird mittels Näherungsschalter realisiert. Sobald die Presse die obere Position verlässt, wird der Ladungsverstärker "scharf" gemacht. I-OPERATE = 0 I-OPERATE = 1 (Reset) (/Reset) Kanal-Y Kanal-Y 2. START über Dig.-Input I-START Nutzen Ermöglicht die Vorphase der Kurvenentstehung mit zu erfassen/überwachen.
  • Seite 227 SETUP-Menü Setup "Kanal-Y" und Tab "Extras" wählen. Unter "Piezo OPERATE an START koppeln" den Haken setzen. Dadurch muss I-OPERATE nicht zusätzlich verdrahtet oder via Feldbus behandelt werden. Im Menü "Zyklussteuerung" die START- und STOP-Schwellen der jeweiligen Applikation entsprechend wählen. 002-679d-08.19 Seite 227...
  • Seite 228: Kurvenverarbeitung Festlegen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.9.6 Kurvenverarbeitung festlegen 9.3.9.6.1 Messkurve in Abschnitte aufteilen - Umkehrpunkt festlegen Nutzen Jedem EO kann ein Kurvenabschnitt POSITIV und/oder NEGATIV zugeordnet werden. Er- neute und deshalb zu NIO führende Wiedereintritte durch den jeweils anderen Kurvenab- schnitt werden vom EO dann ignoriert. Sobald Umkehrpunkte definiert sind, wechselt die Kurve an diesen Punkten von POSITIV auf NEGATIV oder umgekehrt.
  • Seite 229 SETUP-Menü Beispiel 2 Weil Umkehrpunkt RECHTS = YMAX (4) ist, wechselt die Messkurve am YMAX von POSITIV auf NEGATIV (5). Der rücklaufende, blaue Kurvenanteil (NEGATIV) wird vom EO ignoriert, da dieses ausschliesslich für den Abschnitt POSITIV zuständig ist. Das Ergebnis ist IO (6). 002-679d-08.19 Seite 229...
  • Seite 230 maXYmos NC, Typ 5847... Beispiel 3 Es soll ein zusätzliches Bewertungselement (EO-2) den rücklaufenden Kurvenanteil (NEGA- TIV) überwachen. Dazu wird der dazugehörige Parameter "Kurvenabschnitt" auf NEGATIV gestellt (7). Das EO erscheint nun, passend zur Farbe des ihm zugeordneten Kurvenab- schnitts, blau coloriert. Beide EOs liefern ein IO-Ergebnis (8). Seite 230 002-679d-08.19...
  • Seite 231 SETUP-Menü Beispiel 4 Bewertungselemente, die von POSITIV als auch von NEGATIV durchlaufen werden (hier EO-3 am Umkehrpunkt), sind dem Kurvenabschnitt EGAL zuzuordnen (9). Dem EO ist es damit EGAL, von welchem Kurvenabschnitt es durchlaufen wird. Hauptsache es gibt einen Eintritt und einen Austritt und zwar stets an der vorgegebenen Boxgrenze (hier Eintritt UN- TEN, Austritt UNTEN) (10).
  • Seite 232 maXYmos NC, Typ 5847... Beispiel 5 Die gesamte Kurve besteht aus dem Anteil POSITIV (weil Umkehrpunkt RECHTS auf KEIN steht). Das Bewertungselement (EO-1) ist demzufolge dem Kurvenabschnitt POSITIV (oder EGAL) zuzuordnen. Es generiert NIO, wenn der Eintritt UNTEN und der Austritt ebenfalls UNTEN erfolgen.
  • Seite 233 SETUP-Menü 9.3.9.6.2 Messkurve abschneiden Rücklaufende Kurvenanteile können, insofern sie nicht bewertet werden müssen, prinzipiell auch abgeschnitten werden. Damit wird nur der eigentliche, für die Qualität des Prüflings entscheidende Kurvenanteil, abgebildet. Nachdem ein Umkehrpunkt definiert ist, kann die Kurve an genau diesem Umkehrpunkt abgeschnitten werden.
  • Seite 234: Menü Setup Extras

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.10 Menü SETUP Extras Im Menü Extras werden: • Dauerhafte Speicherung von Stückzähler/Statistik gewählt • Hysterese für Schaltsignale und Trigger-Y festgelegt 9.3.10.1 Dauerhafte Speicherung von Stückzähler/Statistik Setup > Global Setup > Extras > Allgemein Dauerhafte Speicherung von Stückzähler & Statistik Sichert Stückzahlen und Statistik;...
  • Seite 235: Logdatei Parameteränderung

    SETUP-Menü 9.3.10.2 Logdatei Parameteränderung Die Logdatei „setupChangesLog.xls“ wird automatisch angelegt, darin werden alle Änderun- gen der Einstellungen protokolliert. Diese Datei ist im Backup enthalten. Die Datei kann auch manuell auf einen USB-Stick kopiert werden. 002-679d-08.19 Seite 235...
  • Seite 236 maXYmos NC, Typ 5847... Die Datei enthält alle Parameteränderungen mit Datum und Uhrzeit, sowie – falls ein Zugriffs- schutz verwendet wird – auch den Benutzer. Zusätzlich enthält die Datei noch folgende Informationen: Wiederherstellung eines Backups Manuelle Messprogrammwechsel Kopieren von Programmen Referenzierung der Spindel Anwahl/Abwahl des Tipp- und Automatikmenüs (Service) Reset auf Werkseinstellungen, sowie einzelner Bereiche...
  • Seite 237: Hysterese Für Schaltsignale Und Trigger-Y (Global) Festlegen

    SETUP-Menü 9.3.10.3 Hysterese für Schaltsignale und Trigger-Y (Global) festlegen Setup > Global Setup > Extras > Hysterese HYSTERESE-X Wirkt auf die Schwelle eines auf Achse-X-bezogenen Schaltsignals. ž oberes Bild auf nächster Seite HYSTERESE-Y Wirkt auf die Schwelle eines auf Achse-Y-bezogenen Schaltsignals und auf die Schwelle des dynamischen Bezugspunktes TRIGGER-Y.
  • Seite 238 maXYmos NC, Typ 5847... Einfluss "HYSTERESE-X" HYSTERESE-X Wirkt auf die Schwelle eines auf Achse-X-bezogenen Schaltsignals. Einfluss "HYSTERESE-Y" HYSTERESE-Y Wirkt auf die Schwelle eines auf Achse-Y-bezogenen Schaltsignals und auf die Schwelle des dynamischen Bezugspunktes TRIGGER-Y. Seite 238 002-679d-08.19...
  • Seite 239: Prozessansicht Festlegen

    SETUP-Menü 9.3.11 Prozessansicht festlegen Setup > Global Setup > Prozessansicht Fusszeile in der Prozess- ansicht Seite anzeigen Gewählte Prozessansichten können in der Prozessansicht angezeigt werden ( = anzeigen). Konfigurieren Darstellungsoptionen einstellen. Je nach Darstellungsart stehen unterschiedliche, wählbare Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung, z.B. "Smiley" oder "Daumen hoch". 002-679d-08.19 Seite 239...
  • Seite 240: Prozessansicht "Aktuelle Messkurve

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.11.1 Prozessansicht "Aktuelle Messkurve" Diese Einstellungen definieren den Standard (= Default). In der blauen Prozessansicht können die Einstellungen temporär umgeschaltet werden. Default-Einstellungen nach Timeout setzen Bündel-Plott aktiv Schaltet nach Timeout auf die gespeicher- Die Messkurven werden als Bündel dargestellt (= alle ten Default-Einstellungen zurück.
  • Seite 241: Prozessansicht "Statistik

    SETUP-Menü 9.3.11.2 Prozessansicht "Statistik" 9.3.11.3 Nur das erste NIO-EO für Bargraph erfassen Aktiviert: Vom Startpunkt der Messkurve aus betrachtet, wird nur das erste NIO-verursa- chende EO in die Balkenstatistik "IO-NIO-Verteilung" aufgenommen. Nicht Aktiviert: Es werden alle NIO-EOs, in die Balkenstatistik aufgenommen, auch wenn sie nicht der Auslöser des Problems sind.
  • Seite 242: Prozessansicht "Historische Kurven

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.11.4 Prozessansicht "Historische Kurven" Bündel-Plott aktiv Referenzkurve anzeigen In der historischen Kurvenansicht werden Zeigt Referenzkurve an. alle Kurven als Bündel dargestellt. Fangbereich anzeigen Signale sichtbar schalten Zeigt Fangbereich gelb an. Schalt-Signale werden angezeigt. 9.3.11.5 Prozessansicht "Ampel" Text Frei wählbarer Text, z.B.
  • Seite 243: Parameter "Nur Das Erste Nio-Eo Statistisch Erfassen

    SETUP-Menü 9.3.11.6 Parameter "Nur das erste NIO-EO statistisch erfassen" Beispiel Die eigentliche NIO-Ursache liegt hier eindeutig im Bereich von EO-2. Die NIOs der nach- folgenden EOs sind lediglich eine Folge davon. Wenn sie mit in das Balkendiagramm gezählt werden, ist die NIO-Ursache nicht mehr eindeutig erkennbar. In der Prozessansicht kann gewählt werden, ob nur das erste NIO-EO zu erfassen ist (= Haken gesetzt).
  • Seite 244: Aktiviert

    maXYmos NC, Typ 5847... Nicht aktiviert Die Ursache des NIO ist nicht klar auszumachen. Die NIOs von EO-3 und EO-4 sind lediglich eine Folge des Problems im Bereich von EO-2. Sie verwässern die Ursachendiagnose erheb- lich. Aktiviert Die Ursache des NIO Total ist jetzt klar auszumachen. Sie liegt im Bereich EO-02. Die nicht mehr relevanten EOs werden in grauer Farbe dargestellt.
  • Seite 245: Datenexport

    SETUP-Menü 9.3.12 Datenexport Setup > Global Setup > Data Exports (nächste Seite) 002-679d-08.19 Seite 245...
  • Seite 246: Standard Datenexport Einstellen - Maxymos Nc-Seitig

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.12.1 Standard Datenexport einstellen - maXYmos NC-seitig Exportformat Datenexport zum Server (ja/nein) CSV, XML, PDF oder PVT Zusätzlich Verzeichnis angeben. Serverzugriff Einstellungen unter Tab "Server". Exportiert werden Zusätzlich automatisch generierten Unterordner Welche Daten? angeben. IO+NIO-, IO- oder NIO-Daten? Datenexport auf USB (freigeben: ja/nein) CSV Formatierung (nur bei CSV) Ermöglicht Export auf USB -Stick.
  • Seite 247: Pvt Export (Export Einer Textdatei)

    SETUP-Menü 9.3.12.2 PVT Export (Export einer Textdatei) GLOBAL/Datenexport/Standard-Protokoll Mit dem PVT Export können die parametrierten Prozesswerte von der Messwertetabelle in Form einer Textdatei exportiert werden Die Datei kann intern, auf einem Server oder auf einem USB-Stick gespeichert werden. Es gibt auch die Möglichkeit über die SPS festzulegen, ob Dateien geschrieben werden sol- len, dies wird mit dem Eingangssignal „SaveToMP“...
  • Seite 248 maXYmos NC, Typ 5847... Die Datei des internen PVT-Speichers wird bei dem Vorgang „Sichern“ auf den USB-Stick in den Unterorder „Backup“ geschrieben (siehe Punkt 9.3.5 Sichern + Wiederherstellen mit USB-Stick). Der Dateiname lautet: mp[MP-Nummer]_Pvt.txt Beispiel Export auf USB-Stick / Aufbau der Datei Oder: Time;Device name;MP Name;MP No;Serial No;Cycle No;Result;EO;Name;Value;Min;- Max;Unit;Result;...
  • Seite 249: Messdatenexport Konfigurieren (Windows Xp ® , Windows 7 ® )

    SETUP-Menü ® ® 9.3.13 Messdatenexport konfigurieren (Windows XP , Windows 7 9.3.13.1 Server konfigurieren – Zielverzeichnis anlegen, freigeben Zielordner erstellen, z.B. «Zielordner-CSV-Prtokolle»: Rechsklick auf Zielordner: 002-679d-08.19 Seite 249...
  • Seite 250: Benutzer Im System (Pc) Anlegen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.13.2 Benutzer im System (PC) anlegen Systemsteuerung ž Verwaltung ž Computerverwaltung ž Lokale Benutzer und Gruppen ž Benutzer Seite 250 002-679d-08.19...
  • Seite 251: Lan-Verbindung Für Datenexport Vorbereiten

    SETUP-Menü 9.3.13.3 LAN-Verbindung für Datenexport vorbereiten Netzwerkverbindung ž LAN-Verbindung Rechsklick auf Zielordner: Datenfreigabe aktivieren! Server-IP eingeben: Datenexport freigeben Pfad: ž Setup / Global Setup / Data Exports / Standard Protokoll 002-679d-08.19 Seite 251...
  • Seite 252: Protokoll-Dateien Erzeugen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.13.4 Protokoll-Dateien erzeugen Fahren Sie dazu die entsprechenden Zyklen! Die Protokoll-Dateien müssen jetzt im Zielver- zeichnis erscheinen. Andernfalls überprüfen Sie nochmals die Einstellungen! Seite 252 002-679d-08.19...
  • Seite 253: Q-Das ® -Datenexport Einstellen - Maxymos Seitig

    SETUP-Menü 9.3.14 Q-DAS -Datenexport einstellen – maXYmos seitig ® SETUP-Menü öffnen «Global-Setup», dann «Datenexport» und «Q-DAS» auswählen [maXYmos NC] SETUP [maXYmos NC] SETUP: GLOBAL [maXYmos NC] SETUP: GLOBAL / Data Exports nächste Seite 002-679d-08.19 Seite 253...
  • Seite 254: Q-Das -Datenexport

    maXYmos NC, Typ 5847... ® 9.3.14.1 Q-DAS -Datenexport SETUP-Menü öffnen Datenexport zum Server Datenexport auf USB Ja, Aktiviert (=Haken) / Nein- (=un- Ja, Aktiviert (=Haken) / Nein- (=uncheck box), check box), gewünschtes Unterver- gewünschtes Unterverzeichnis eingeben. zeichnis eingeben. Q-DAS Teile Unterordner Unterverzeichnis ®...
  • Seite 255: Q-Das -Schlüssel Definieren

    SETUP-Menü ® 9.3.14.2 Q-DAS -Schlüssel definieren SETUP-Menü öffnen. „Global-Setup“, dann „Datenexport“ und „Q-DAS“ auswählen Neuen Schlüssel hinzufügen. Entfernen Angetippten Schlüssel löschen. Wert bearbeiten Schlüssel bearbeiten. Wählbare Schlüssel aktivieren/deaktivieren. Hinzufügen 002-679d-08.19 Seite 255...
  • Seite 256: Schlüssel In Q-Das Protokoll Hinzufügen

    maXYmos NC, Typ 5847... ® 9.3.14.3 Schlüssel in Q-DAS Protokoll hinzufügen Über Tab. Schlüssel können Schlüssel in das Q-DAS Protokoll hinzugefügt werden. Über den K-Feld Typ kann die Schlüsselgruppe gewählt werden. Messwerte K00xx Teileinformation K1xxx Merkmalsinformation K2xxx Qualitätsregelkarten K8xxx Danach kann im weiteren Eingabefeld aus der Schlüsselgruppe der jeweilige Schlüssel ausge- wählt werden.
  • Seite 257: Editieren Der K2Xxx Schlüsselinhalte

    K2402/0 maXYmos NC K2406 Prüfmittel Hersteller Kistler Wird mit Index 0 in die Q-DAS Datei einge- fügt. z.B K2406/0 Kistler 9.3.14.6 Editieren der K2xxx Schlüsselinhalte Die K2xxx Felder können Global oder Messwertbezogen definiert werden. Dies wird über die Charakteristik Nr. festgelegt.
  • Seite 258: Qda9-Datenexport Einstellen - Maxymos Seitig

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.15 QDA9-Datenexport einstellen – maXYmos seitig SETUP-Menü öffnen. „Global-Setup“, dann „Datenexport“ und „QDA9“ auswählen nächste Seite Unterordner Automatisch generierter Unterordner …/Unterordner …/ Unterordner CSV/Unterordner …/ Unterordner QDA9/Unterordner Werk/Plant Angaben über das Werk angeben Abteilung/Department Angaben über die Abteilung angeben Export zum Server Linie/Line Aktiviert (=Haken) / Deaktiviert...
  • Seite 259: Mp-Setup Prozesswerte

    SETUP-Menü 9.3.15.1 MP-Setup Prozesswerte Kopiert die Einstellungen der Ansicht Prozesswert-Tabelle in das QDA9-Protokoll. Zuordnung Eingabefeld DFQ-Datei CSV-Datei (Erste Zelle A1) Werk K1303 K1101 Abteilung Linie K1802 K1201 Anlagenname Gerätename K1202 K1086 Vorgang Vorgangsfeld K1087 K1002 Prüfplanname Merkmal K2002* (wird mit generier- B9 (wird mit generiertem tem Text erweitert) Text erweitert)
  • Seite 260 maXYmos NC, Typ 5847... Merkmal-Erweiterung DFQ-Datei -> [UserSetup]_[No]-[Typ]-[ProcessValue]-[Size] EO-bezogene Prozesswerte Kurve (Kurvenrelevante STAT Ergebnis Prozesswerte) XmaxX XMax-X 01 ... 10 EO-Nummer XmaxY XMax-Y YmaxX YMax-X Typ: YmaxY YMax-Y Kurve (Kurvenrelevante XminX XMin-X Prozesswerte) XminY XMin-Y NO-PASS YminX YMin-X LINE-X YminY YMin-Y LINE-Y ENTRY...
  • Seite 261 SETUP-Menü Size: Beispiele: Siehe Symbol-Zuordnung Merkmal: KuLa-Li K2002 KuLa-Li_02-UB-YmaxY-F Kraft 02 -> 2. EO Zeit UB -> Uni-Box YmaxY –> Grösster Y-Wert F -> Y-Wert bezieht sich auf Kraft Beispiele: Merkmal: KuLa-Li K2002 Kula-Li_00-CU-CPPX-S 00 –> Kurvenbezogener Wert CU -> Kurvenbezogener Wert CPPX ->...
  • Seite 262: I-P.m 5.0 - Maxymos Seitig

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.16 I-P.M 5.0 – maXYmos seitig SETUP-Menü öffnen. „Global-Setup“, dann „Datenexport“ und „IPM“ auswählen SETUP-Menü öffnen. „MP-Setup“, dann „MP---“ und „Erweiterte Einstellungen“ auswählen Für das I-P.M. 5.0 Protokoll ist die Eingabe der AFO zwingend notwendig. Kopiert die Ein- stellungen der Ansicht Prozess- wert-Tabelle in das...
  • Seite 263: Digital Io

    SETUP-Menü 9.3.17 Digital IO Setup > Global Setup > Digital IO Anzeige und Konfiguration der Digital IO: • Digital Inputs • Digital Outputs • Zeitverhalten 002-679d-08.19 Seite 263...
  • Seite 264: Funktionen Digital Io

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.18 Funktionen Digital IO Den digitalen Ein- und Ausgänge können Funktionen zugeordnet werden. Mit einer Funktion belegte digitale Ein- bzw. Ausgänge können in den Sequenzelementen, in den Auswerte- objekten und als Ausgangssigal nicht verwendet werden. Achtung: Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn kein Feldbus verwendet wird. Wird ein Feldbus verwendet, bleibt die Standardkonfiguration als digitales Eingangs- bzw.
  • Seite 265 SETUP-Menü Gespiegelt Messprogrammanwahl Digitaler Ausgang O-MP-0[1] O-MP-1[2] O-MP-2[4] O-MP-3[8] O-MP-4[16] O-MP-5[32] O-MP-6[64] O-MIR-AUTO Gespiegelt Produktionsmodus, es ist kein Editieren des Setup möglich O-MIR-DRIVE-EN Gespiegelt Freigabe Antrieb Gespiegelt Kommando Ablauf der Sequenz O-MIR-RUN-SEQ O-MIR-HOMEPOS Gespiegelt Kommando Fahrt auf Grundstellung (MP-spezifisch) O-MIR-REFPOS Gespiegelt Kommando Fahrt auf Referenzposition (global) O-MIR-JOG-FW...
  • Seite 266: Digital Inputs

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.18.1 Digital Inputs Nicht konfigurierbar: Die Pin-Belegung der beiden Anschlüsse X10 und X14 wird angezeigt. Konfigurierbar: Seite 266 002-679d-08.19...
  • Seite 267: Digital Outputs

    SETUP-Menü 9.3.18.2 Digital Outputs Nicht konfigurierbar: Konfigurierbar: Die Pin-Belegung der beiden Anschlüsse X10 und X14 wird angezeigt. 9.3.18.3 Einstellen des Zeitverhaltens der Digital IO Digital Inputs/Entprellzeit Die hier festgelegte Entprellzeit wirkt auf sämtliche Inputs. Bei Problemen ist mit verschiede- nen Zeiten zu experimentieren. 002-679d-08.19 Seite 267...
  • Seite 268: Steuerung Und Parametrierung Über Feldbus

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.19 Steuerung und Parametrierung über Feldbus Setup > Global Setup > Feldbus Über den Feldbus können das Gerät sowie das NC-Fügemodul gesteuert und parametriert werden. Ebenso können Prozesswerte an die SPS übertragen werden. Details zur Parametrierung, Austeuerung, Datenobjekten und Datenaustausch sind in einem eigenen Kapitel beschrieben.
  • Seite 269: Alarme Und Warnungen

    SETUP-Menü 9.3.20 Alarme und Warnungen Setup > Global Setup > Alarme + Warnungen Mögliche Alarm-/Warnungs-Ursachen: "NIO-in-Folge"-Problem Reaktion nach einer bestimmten Anzahl "NIOs" (= Nicht Ok) in Folge. Die "NIO-Folge" muss von einem MP (Messprogramm, MP-000 ... 127) stammen. Verlorene Zyklen ("Lost Cycles in Folge") Ein "Lost Cycle"...
  • Seite 270 maXYmos NC, Typ 5847... I-ACK Quittierung Signalisierung über I-ACK ja/nein. Mögliche Alarm/Warnung-Einstellungen Reaktion: Ohne (= keine), Warnung oder Alarm Nummer: Anzahl Ereignisse bis eine Warnug/Alarm erfolgt Beep: Wie lange soll der Piepston ertönen (1, 10, 60 Sekunden oder bis Quittierung) Die Felder "Nummer"...
  • Seite 271: Display + Audio

    SETUP-Menü 9.3.21 Display + Audio Setup > Global Setup > Display + Audio Speichern Display Einstellungen Bildschirmschoner ein-/ausschalten und Zeitspanne wählen. Grundhelligkeit in % einstellen. Piepton Bei Tastendruck, "IO" (In Ordnung) oder "NIO" (Nicht In Ordnung) ein-/ausstellen. 002-679d-08.19 Seite 271...
  • Seite 272: Stations- Und Geräte-Namen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.22 Stations- und Geräte-Namen Setup > Global Setup > Namen Mit dieser Funktion kann der Stations- bzw. Geräte-Name eingegeben werden. Speichern Stationsname (bzw. Gerätename) Hier einen beliebigen Namen eingeben. Dieser wird auf dem Bildschirmsymbol des (blauen) Startbildschirms (bzw.
  • Seite 273: Netzwerkeinstellungen Network

    SETUP-Menü 9.3.23 Netzwerkeinstellungen Network Setup > Global Setup > Network DHCP aktiv Speichern IP-Adresse automatisch Ab Werk ist die IP 192.168.61.252 programmiert. Wird das Feld "IP-Adresse automatisch" aktiviert (= DHCP), erhält das maXYmos NC automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Voraussetzung Es muss sich ein DHCP-Server im Netzwerk befinden. Ansonsten eine individuelle IP-Adresse eintragen.
  • Seite 274: Universelle Variablentabelle

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.3.24 Universelle Variablentabelle Setup > Global Setup > Universelle Variablentabelle Universelle Variablentabelle Es können bis zu 100 universell verwendbare Variablen (0 ... 99) definiert werden. Pro Menü werden 20 Variablen dargestellt. Diesen Variablen können Berechnungsergebnisse der Funktion BERECHNUNG der Ablaufket- te zugewiesen oder als Eingangsgrösssen (Variable 1, Variable 2 der Funktion BERECHNUNG) für die Berechnung verwendet werden.
  • Seite 275: Nc-Einstellungen

    SETUP-Menü 9.3.25 NC-Einstellungen Setup > Global Setup > NC-Einstellung Grundeinstellungen für den Betrieb des NC-Fügesystems Tippbetrieb Max. Tippgeschwindigkeit Eingabe der maximalen Verfahrgeschwindigkeit im Tippbetrieb (Wertebereich 0.001 bis 10.000 mm/s) Verfahrbereich im Tippbetrieb von ___ bis ___ in mm Positioniermodus Max Geschwindigkeit Eingabe der maximalen Verfahrgeschwindigkeit im Positionierbetrieb Verfahrbereich im Positionierbetrieb von ___ bis ___ in mm...
  • Seite 276 maXYmos NC, Typ 5847... Leistung Automatische Leistungszuschaltung aktivieren/deaktivieren. Bei Aktivierung (gesetzter Ha- ken) wird die Leistung/Freigabe bei Bedarf (z.B. Start Sequenz) automatisch zugeschaltet. Servo Bremsentest freigegeben/gesperrt. Bei freigegebenem Bremsentest wird der Test alle 8 Stun- den automatisch durchgeführt oder kann manuell durch den Anwender ausgelöst werden. Die Aktivierung wird mit der grünen Anzeige signalisiert.
  • Seite 277: Mp-Spezifische Parameter

    SETUP-Menü MP-spezifische Parameter 9.4.1 Messprogramm für Setup anwählen Setup > MP-Setup > MP-000 ... 127 Gewünschtes Messprogramm z.B. "MP-000" auswählen Bei aktiviertem Zugriffsschutz müssen zuerst Benutzername und Passwort eingegeben werden. MP-Name Jedem MP (Messprogramm) kann ein individueller Name gegeben werden, z.B. "Station 01". Werkseinstellung "----".
  • Seite 278: Bewertung

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.1.1 Bewertung Setup > MP-Setup > MP-___ > Bewertung 9.4.1.1.1 EOs (Evaluation Object = Bewertungselemente) editieren 9.4.1.1.2 Übersicht der Toolbuttons im EO-Editor (Teil 1) Bewertung Zoom-Funktionen Aktive Buttons sind grün unterlegt. Durch erneutes Berühren können sie wieder deaktiviert werden.
  • Seite 279 SETUP-Menü 9.4.1.1.3 Übersicht der Toolbuttons im EO-Editor (Teil 2) Einstellungen Aktive Buttons sind grün unterlegt. Durch erneutes Berühren können sie wieder deaktiviert werden. Einstellungen ein-/ausblenden. Bündel-Plott-Funktion: Kurvenbündel werden solange mit neuen Kurven beschrie- ben bis Button nicht mehr aktiv ist (= nicht grün). Fangbereich gelb anzeigen.
  • Seite 280 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.1.1.4 Übersicht der Toolbuttons im EO-Editor (Teil 3) Editor-Funktionen (oben links) Aktive Buttons sind dunkel unterlegt. Durch erneutes Berühren wird auf Fullscreen umge- schaltet. Aufruf Menü Messkurven erfassen; durch erneutes Betätigen Messkurve auf Fulls- creen schalten (und durch erneutes Betätigen wieder zurück). Aufruf Menü...
  • Seite 281: Eo-/Bewertungselement Typen - Die Übersicht

    SETUP-Menü 9.4.2 EO-/Bewertungselement Typen - die Übersicht Das maXYmos NC bietet insgesamt 23 Bewertungselement-Typen an. Diese Elemente wer- den im Gerät EO genannt (EO = Evaluation Object = Bewertungselement). Es können pro Messprogramm insgesamt bis zu 10 EOs (EO-01 ... -10) vergeben werden. Nachfolgend eine schematische Übersicht aller EO-Typen: Typ NO-PASS Typ UNI-BOX...
  • Seite 282: Bewertungselement/Eo Einfügen

    maXYmos NC, Typ 5847... Typ BREAK Typ KNICK Liefert NIO und Onlinesignal bei Eine definierte Gradientenän- (BRUCH) (INFLEXION) plötzlicher Gradientenänderung derung wird innerhalb der Box innerhalb eines Erwartungsbe- erwartet und kann als Weiter- reichs (Box) z.B. bei Werkzeug- schaltbedingung der Sequenz bruch und stoppt die Sequenz.
  • Seite 283 SETUP-Menü Messprogramm auswählen (z.B. "MP-001"), dabei muss das im Setup gewählte MP gleich dem MP im Prozess sein. Im Setup-Menü zur MP-Auswahl ist die MP-Nr. des im Prozess verwendeten MP dunkel hinterlegt. Menü Bewertung aufrufen Menü Messkurve erfassen aufrufen Quelle Neben dem direkten Aufzeichnen über PROZESS (auto) oder PROZESS (manuell) können auch bereits aufgezeichnete Kurven über Datei, USB-Stick oder Historie gewählt werden.
  • Seite 284: Eo Platzieren (Beispiel)

    maXYmos NC, Typ 5847... Kurve löschen. Einzelne "Ausreisser" lassen sich direkt anwählen und lö- schen. Alle Messkurven löschen. Messkurven lokal speichern. Messkurven auf USB-Stick speichern. Falls die Kurven nicht oder nur schlecht sichtbar sind mit: Zoom Autozoom die Anzeige aktualisieren. Ggf.
  • Seite 285 SETUP-Menü (EO)-Typ Gewünschtes/geeignetes EO auswählen; in diesem Beispiel "UNI-BOX". Nach dem Aus- wählen des EOs wird dieses bei den meisten EO-Typen in der Messfeldmitte angezeigt (siehe unten). Die EO-Nummer wird in der oberen, linken Ecke des EOs angezeigt (z.B. "01"). Bei Anwendung mit mehreren EOs diese von Anfang an in der richtigen Reihenfolge erstellen (die Reihenfolge lässt sich nach- träglich nicht ändern).
  • Seite 286: Kurven Ein- Und Austritt Festlegen

    maXYmos NC, Typ 5847... UNI-BOX verschieben/ziehen EO UNI-BOX verschieben: UNI-BOX in der grauen Fläche "festhalten" und an gewünschte Position schieben EO UNI-BOX ziehen: Eine der quadratischen Flächen "festhalten" (wird pinkfarbig) und in die gewünschte Position "ziehen". Tipp Bei sehr kleinen EOs empfiehlt sich die Verwendung eines Stiftes. 9.4.2.3 Kurven Ein- und Austritt festlegen Eintritt/Austritt...
  • Seite 287: Referenzpunkt Für Kurven Und Eos Festlegen

    SETUP-Menü 9.4.2.4 Referenzpunkt für Kurven und EOs festlegen 9.4.2.4.1 Unterscheidung der Referenzpunkte? Im vorhergehenden Kapitel wird beschrieben, wie EOs über der Messkurve platziert werden. Der Parameter "Ref. EO auf" steht dort zunächst auf ABSOLUT (= Auslieferzustand). Das bedeutet, dass sich das jeweils selektierte EO auf den absoluten (evtl. tarierten) Nullpunkt von Kanal-X bezieht.
  • Seite 288 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.4.2 Statischer EO-Bezugspunkt "ABSOLUT" Wenn keine störenden Fremdtoleranzen vorhanden sind und sichergestellt werden kann, dass die Prüflinge stets in gleicher Position z.B. unter einer Presse platzierbar sind, kann der Bezugspunkt für die EOs auf ABSOLUT belassen werden (= Werkseinstellung). Die Kurven von 10 Prüflingen ergeben hier ein nahezu deckungsgleiches Kurvenbündel (1.).
  • Seite 289 SETUP-Menü 9.4.2.4.3 Dynamischer Bezugspunkt "TRIGGER-Y" Bei starken Positioniertoleranzen oder Fremdtoleranzen am Prüfling selbst ist der absolute Nullpunkt als Referenz-X ungeeignet. Durch Positionierfehler könnte das ein und dasselbe Teil einmal IO und das andere mal NIO bewertet werden. 1. Parameter "Ref Graph auf" zunächst noch auf "ABSOLUT" Starke, vermutlich positionierbedingte Streuungen in X-Richtung.
  • Seite 290 maXYmos NC, Typ 5847... 3. Parameter Referenz X/Y ebenfalls auf TRIGGER-Y Nach Feinjustage der EO-Positionen werden diese ebenfalls auf "TRIGGER-Y" umgestellt. Es ist jedoch möglich, einzelne EOs auf ABSOLUT zu belassen und zwar dann, wenn z.B. die absoluten Schwankungen der Blockposition überwacht werden müssen. 9.4.2.4.4 TRIGGER-Y-Schwelle editieren Experimentieren Sie mit der Höhe der Triggerschwelle.
  • Seite 291 SETUP-Menü 9.4.2.4.5 Dynamischer Bezugspunkt "BLOCK" Die Referenzpunkte ABSOLUT und TRIGGER-Y können ungeeignet sein, wenn zu viele Streu- ungen in X-Richtung auftreten. Dies kann der Fall sein, wenn gleichzeitig Positioniertoleran- zen und prüflingsbedingte Streuungen in X-Richtung auftreten (z.B. im Einfädelbereich von Fügeteile).
  • Seite 292 maXYmos NC, Typ 5847... 2. Parameter "Ref Graph auf" jetzt auf BLOCK umstellen Das gleiche Kurvenbündel nach Umstellung von ABSOLUT auf BLOCK. Sämtliche Kurven referenzieren sich nun auf die Position-X (vertikale gestrichelte Linie) am sog. BLOCK-Punkt. Sämtliche Kurven des Bündels docken sich nun mit ihren jeweiligen XMAX-X an diese Linie an.
  • Seite 293: Referenz Block Editieren

    SETUP-Menü 9.4.2.4.6 Referenz BLOCK editieren Über den Parameter "Wert X am BLOCK" kann der BLOCK-Punkt auf Zeichnungsmass ge- bracht werden (hier auf 12.0 mm). Damit sitzen die Positionen sämtlicher EOs ebenfalls auf Zeichnungsmass. Werkseitig steht dieser Parameter auf "0". In diesem Fall haben die X-Ko- ordinaten sämtlicher links neben der BLOCK-Linie platzierter EOs negative Werte.
  • Seite 294: Referenz Block Optimieren - Reproduzierbarkeit Verbessern

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.4.7 Referenz BLOCK optimieren – Reproduzierbarkeit verbessern Referenzieren sich Kurven ("Ref. Graph auf") und Bewertungselemente ("EO GET-REF") auf BLOCK, kann es zu blockkraftbedingten Verschiebungen der Messkurven in X-Richtung und damit zu Unschärfe bei den Bewertungsergebnissen kommen. Blockkraft- streuungen Aufbiegung...
  • Seite 295 SETUP-Menü 9.4.2.4.8 Beseitigung Blockkraft bedingter Streuung Stellen Sie die STOP-Bedingung auf "Schwelle-Y" um. Wählen Sie einen Wert, den der Wer- ker stets erreichen muss, im Beispiel 180 N. Später wird die Kurvenerfassung bei Erreichen genau dieser Kraft gestoppt. Die Aufbiegung am STOP-Punkt ist dann für alle Kurven gleich. 002-679d-08.19 Seite 295...
  • Seite 296 maXYmos NC, Typ 5847... Vorher Das Kurvenbündel besteht aus 10 nicht deckungsgleichen Kurven. Nachher Das Kurvenbündel besteht aus 10, nun fast deckungsgleichen Kurven. Bei 180 N wird jede Kurve abgeschnitten und mit jeweils XMAX an der BLOCK-Linie angedockt. Seite 296 002-679d-08.19...
  • Seite 297: Praxisbeispiel Für Referenz Block

    SETUP-Menü 9.4.2.4.9 Praxisbeispiel für Referenz BLOCK Das Einpressen eines Stiftes in ein Gehäuse soll überwacht werden. Wegen Fremdtoleranzen am Gehäuse wurde als Bezugspunkt BLOCK gewählt. Ausser EO-3 beziehen sich alle EOs sowie die Messkurve auf diesen Bezugspunkt. SETUP im EO-Editor EO-3 soll die Streuung der absoluten Blockpositionen überwachen.
  • Seite 298 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.4.10 PROZESS-Ergebnisse IO-Ergebnis Der Einpressweg wird komplett durchfahren. Die Länge der Kurve und deren Verlauf stimmen mit den Toleranzvorgaben überein. Die Einfädelposition sitzt in der richtigen Entfernung zum Blockpunkt, was von EO-1 als IO interpretiert wird. 7.7 mm 11.8 mm Einfädelposition (Ref.
  • Seite 299: Grund Dynamischer Referenzpunkte

    SETUP-Menü 9.4.2.5 Grund dynamischer Referenzpunkte Fremdtoleranzen, die oft nicht Gegenstand der Qualitätskontrolle sind, sich aber trotzdem der Messkurve in X-Richtung überlagern, führen (bei statischem Bezugspunkt ABSOLUT) zwangsläufig zur horizontalen Verschiebung der Messkurve und damit häufig zu "NIO". Obwohl es sich um ein GUT-Teil handelt, wird es dann trotzdem mit "NIO" bewertet. Beispiel Horizontale Verschiebung der Messkurve wegen: 1.
  • Seite 300 maXYmos NC, Typ 5847... 2. Überlagerung von Fremdtoleranzen des Werkstückgehäuses F  F  Gehäusetoleranz 3. Überlagerung von Positionier- und gleichzeitigen Gehäusetoleranzen des Werkstückes Seite 300 002-679d-08.19...
  • Seite 301: Den Geeigneten Referenzpunkt Herausfinden

    SETUP-Menü 9.4.2.6 Den geeigneten Referenzpunkt herausfinden Für ein bereits "eingemessenes" Kurvenbündel kann der Einrichter durch nachträgliches Umschalten auf "TRIGGER-Y", "BLOCK" oder "ABSOLUT", den am besten geeigneten Referenzpunkt herausfinden. 1. Alle Kurven und das EO sind auf ABSOLUT referenziert Sie beziehen sich somit auf den absoluten (evtl. tarierten) Nullpunkt des Kanal-X. Man er- kennt hier eine deutliche, vermutlich durch Positioniertoleranzen hervorgerufene Streuung in X-Richtung.
  • Seite 302: Fangbereich Für Prozesswerte

    maXYmos NC, Typ 5847... 3. Das gleiche Kurvenbündel nach Umschaltung auf Referenz BLOCK Die senkrechte gestrichelte Linie ist der gemeinsame Bezugspunkt BLOCK. Die XMAX sämt- licher Kurven docken sich jetzt an dieser Linie an. 9.4.2.7 Fangbereich für Prozesswerte 9.4.2.7.1 Allgemein Der Fangbereich eines Bewertungselements (EO) hat ausschliesslich die Aufgabe, Prozess- werte auch über die Boxgrenzen hinaus zu erfassen.
  • Seite 303: Grösse Eines Fangbereichs Festlegen

    SETUP-Menü 9.4.2.7.3 Grösse eines Fangbereichs festlegen Die Spannweite des Fangbereichs ist für jedes EO getrennt einstellbar. Die Prozentangabe bezieht sich dabei auf die Breite der jeweiligen Boxgrenze in X- bzw. Y-Richtung. Wird kein Fangbereich gewünscht, wird der Parameter für die jeweilige Richtung auf 0 % gestellt. "Fangbereich zeigen"...
  • Seite 304: Bewertung Testen Und Anpassen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.8 Bewertung testen und anpassen 9.4.2.8.1 Kontrolle im Menü PROZESS Zum Testen der EOs zuerst ins blaue PROZESS-Hauptmenü wechseln. Nach dem Erstellen/Setzen von EOs mehrere Zyklen erfassen und dann die Bewertungsergeb- nisse beurteilen. Falls nötig Referenzpunkte und/oder EO-Koordinaten korrigieren. 9.4.2.8.2 Geänderte Bewertungselemente im Setup kontrollieren Das maXYmos NC ermöglicht eine einfache Kontrolle der EOs, wenn diese leicht geändert/...
  • Seite 305: Bewertungselemente/Eo Im Detail

    SETUP-Menü 9.4.2.9 Bewertungselemente/EO im Detail 9.4.2.9.1 EO UNI-BOX 9.4.2.9.2 Bewertungskriterium EO UNI-BOX Die Messkurve muss an der festgelegten Eintrittseite einmal eintreten und an der festgelegten Austrittseite einmal austreten. Ein- und Austrittsseite sind frei definierbar. Der erste Schnitt- punkt der Kurve mit einer Boxgrenze ist das Eintrittsereignis, der darauf folgende Schnitt- punkt mit einer Boxgrenze das Austrittsereignis.
  • Seite 306 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.9.3 EO UNI-BOX platzieren Eine UNI-BOX kann platziert werden mit: 1. numerischer Eingabe, 2. Finger/Touchpen oder 3. PC/MAC (sofern über VNC verbunden). ® Auf der vorhergehenden Seite sind die EO UNI-BOXen in der PROZESS-Ansicht dargestellt. 9.4.2.9.4 Prozesswerte von der EO UNI-BOX beziehen Bei der EO UNI-BOX ist die Bereitstellung von Prozesswerten konfigurationsabhängig und für das jeweilige EO am besten im Dialog "Prozessansicht Wertetabelle"...
  • Seite 307 SETUP-Menü Fallbeispiele Min-/Max-Prozesswerte EINTRITT (Y) EINTRITT (X) AUSTRITT (Y) AUSTRITT (X) EINTRITT (Y) EINTRITT (X) AUSTRITT (Y) AUSTRITT (X) Prozesswerte befinden sich innerhalb der Boxgrenzen und ggf. bis hin zur Fangbereichsgren- ze, wenn ein solcher definiert ist. Konfigurationsbedingt können das sein: XMIN-X / XMIN-Y (kleinster X-Wert und der dazugehörige Y-Wert) YMAX-Y / YMAX-X...
  • Seite 308: Fangbereich Der Eo Uni-Box Festlegen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.9.5 Fangbereich der EO UNI-BOX festlegen Siehe auch "Fangbereich für Prozesswerte" Fangbereich (gelb) Button "Erweiterte Einstellungen" und dann den Tab "Fangbereich" wählen Der Fangbereich, innerhalb dessen Prozesswerte noch "gefangen“ werden, wird im EO-Edi- tor für jedes EO getrennt festgelegt. Für EO-01 wurde hier ein Fangbereich von 50 % in X- und Y-Richtung definiert (gelber Bereich).
  • Seite 309: Prozesswerte Der Uni-Box In Wertetabelle Anzeigen

    SETUP-Menü 9.4.2.9.6 Prozesswerte der UNI-BOX in Wertetabelle anzeigen Die Prozesswerte können in der (blauen) Wertetabelle angezeigt werden. Hier kann ein be- liebiger Name für das MP eingege- ben werden nächste Seite 002-679d-08.19 Seite 309...
  • Seite 310 maXYmos NC, Typ 5847... Fortsetzung Einrichtung Gewünschtes Messprogramm z.B. "MP-001" wählen (ž Setup/MP-Setup/MP-001). "Pro- zessansicht" und dann "Wertetabelle konfigurieren" wählen. Auf "EO"-Feld tippen und ge- wünschtes EO auswählen, z.B. EO-04. Auf "Name"-Feld tippen und gewünschten Messwert auswählen, z.B. für den Eingangswert (ENTRY). Zeile verschieben: Angewählte Zeile nach oben/unten verschieben Zeile einfügen.
  • Seite 311: Bewertungselemente/Eo Trapez Im Detail

    SETUP-Menü 9.4.2.10 Bewertungselemente/EO TRAPEZ im Detail 9.4.2.10.1 EO TRAPEZ-X/TRAPEZ-Y 9.4.2.10.2 Bewertungskriterium EO TRAPEZ Die Messkurve muss an der festgelegten Eintrittseite einmal eintreten und an der festgelegten Austrittseite einmal austreten. Ein- und Austrittsseite sind frei definierbar. Der erste Schnitt- punkt der Kurve mit einer Boxgrenze ist das Eintrittsereignis, der darauf folgende Schnitt- punkt mit einer Boxgrenze das Austrittsereignis.
  • Seite 312: Trapez Platzieren

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.10.3 TRAPEZ platzieren Ein TRAPEZ kann platziert werden mit: 1. numerischer Eingabe, 2. Finger/Touchpen oder 3. PC/MAC (sofern über VNC verbunden). ® Sollwerteingabe Für das TRAPEZOID EO Y müssen 6 Sollwerte vorge- geben werden: Kraft (Ymin und Ymax) Weg 1 (X1min und X1max) Weg 2 (X2min und X2max) Die Erweiterten Einstellun-...
  • Seite 313 SETUP-Menü Fallbeispiele Min-/Max-Prozesswerte ENTRY ENTRY EXIT EXIT ENTRY ENTRY EXIT EXIT Prozesswerte befinden sich innerhalb der Boxgrenzen und ggf. bis hin zur Fangbereichsgren- ze, wenn ein solcher definiert ist. Konfigurationsbedingt können das sein: XMIN-X / XMIN-Y (kleinster X-Wert und der dazugehörige Y-Wert) YMAX-Y / YMAX-X XMAX-X / XMAX-Y XMAX-X / XMAX-Y...
  • Seite 314 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.10.5 Fangbereich der EO TRAPEZ festlegen Siehe auch "Fangbereich für Prozesswerte" Fangbereich (gelb) Button "Erweiterte Einstellungen" und dann den Tab "Fangbereich" wählen Der Fangbereich, innerhalb dessen Prozesswerte noch "gefangen“ werden, wird im EO-Edi- tor für jedes EO getrennt festgelegt. Für EO-01 wurde hier ein Fangbereich von 50 % in X- und Y-Richtung definiert (gelber Bereich).
  • Seite 315: Eo Berechnung/Calc

    SETUP-Menü 9.4.2.11 EO BERECHNUNG/CALC 9.4.2.11.1 Bewertungskriterium EO BERECHNUNG/CALC Dieses EO/Bewertungselement bezieht sich auf zwei vorgebbare Prozesswerte und führt damit Rechenoperationen durch, z.B. die Berechnung der X-Differenz zwischen zwei Ripple und bewertet diese. Fallbeispiel 9.4.2.11.2 EO BERECHNUNG/CALC platzieren CALC mittels nu- merischer Eingabe, Finger oder VNC ®...
  • Seite 316: Eo Berechnung/Calc Einrichten

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.11.3 EO BERECHNUNG/CALC einrichten Eingang 1 / Eingang 2 EO "Kurve" oder "Va- riable" kann ausgewäht werden. EO CALC auswählen. Eingang 1 und 2 definieren, z.B. EO-01 und EO-02 oder Kurve, Vari- able. Messwert definieren, z.B. GET-REF-X und die Operation, z.B. Subtraktion. Im Beispiel oben wird vom EO-01-GET-REF-X-Wert der EO-02-GET-REF-X-Wert subtrahiert.
  • Seite 317: Eo Get-Ref

    SETUP-Menü 9.4.2.12 EO GET-REF 9.4.2.12.1 Bewertungskriterium EO GET-REF Dieses EO/Bewertungselement detektiert signifikante Kurvenmerkmale und deren XY-Koor- dinaten im Erwartungsbereich. Diese sind als Referenzpunkte für andere EOs oder als Input für das "CALC"-Element verwendbar. Fallbeispiel 9.4.2.12.2 EO GET-REF platzieren GET-REF mittels nu- merischer Eingabe, Finger oder VNC ®...
  • Seite 318 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.12.3 EO GET-REF einrichten EO GET-REF auswählen. Unter dem Tab "Funktion" die gewünschte Messfunktion, z.B. "Eintritt" auswählen. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Egal, Po- sitiv oder Negativ. Zudem lässt sich wählen, ob ein Wiedereintritt ignoriert werden soll oder nicht.
  • Seite 319: Eo Gradient-X

    SETUP-Menü 9.4.2.13 EO GRADIENT-X 9.4.2.13.1 Bewertungskriterium EO GRADIENT-X Dieses EO/Bewertungselement bewertet den Gradienten (Steigungswinkel) dY/dX zwischen zwei waagrecgten Linien. Fallbeispiel 9.4.2.13.2 EO GRADIENT-X platzieren GRADIENT-X mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren 002-679d-08.19 Seite 319...
  • Seite 320 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.13.3 EO GRADIENT-X einrichten EO GRADIENT-X auswählen. Sollgrenzen eingeben (Gradient Min./Max.). Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Positiv oder Negativ. Es kann auch ein Name und eine Information zugewiesen werden. Seite 320 002-679d-08.19...
  • Seite 321: Eo Gradient-Y

    SETUP-Menü 9.4.2.14 EO GRADIENT-Y 9.4.2.14.1 Bewertungskriterium EO GRADIENT-Y Dieses EO/Bewertungselement bewertet den Gradienten (Steigungswinkel) dY/dX zwischen zwei senkrechten Linien. Fallbeispiel 9.4.2.14.2 EO GRADIENT-Y platzieren GRADIENT-Y mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren 002-679d-08.19 Seite 321...
  • Seite 322 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.14.3 EO GRADIENT-Y einrichten EO GRADIENT-Y auswählen. Sollgrenzen eingeben (Gradient Min./Max.). Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Positiv oder Negativ. Es kann auch ein Name und eine Information zugewiesen werden. Seite 322 002-679d-08.19...
  • Seite 323: Eo Hysterese-X

    SETUP-Menü 9.4.2.15 EO HYSTERESE-X 9.4.2.15.1 Bewertungskriterium EO HYSTERESE-X Dieses EO/Bewertungselement bewertet die HYSTERESE-X zwischen einer vor- und einer zurücklaufenden Kurve an einer waagerechten Linie . Fallbeispiel 9.4.2.15.2 EO HYSTERESE-X platzieren HYSTERESE-X mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren.
  • Seite 324 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.15.3 EO HYSTERESE-X einrichten EO HYSTERESE-X auswählen und Min./Max. eingeben. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann ein Name und eine Information zugewiesen werden. Wichtig: Das EO HYSTERESE-X funktioniert nicht bzw. lässt sich nicht platzieren, wenn: 1. der Kurven-Rücklauf ausgeblendet ist. ž...
  • Seite 325: Eo Hysterese-Y

    SETUP-Menü 9.4.2.16 EO HYSTERESE-Y 9.4.2.16.1 Bewertungskriterium EO HYSTERESE-Y Dieses EO/Bewertungselement die HYSTERESE-Y zwischen einer vor- und einer zurücklau- fenden Kurve an einer senkrechten Linie. Fallbeispiel 9.4.2.16.2 EO-HYSTERESE-Y platzieren HYSTERESE-Y mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren. Wichtig: Wenn das HYSTERESE-EO nicht platziert werden kann ž...
  • Seite 326 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.16.3 EO-HYSTERESE-Y einrichten EO HYSTERESE-Y auswählen und Min./Max. eingeben. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann ein Name und eine Information zugewiesen werden. Wichtig: Das EO-HYSTERESE-Y funktioniert nicht bzw. lässt sich nicht platzieren, wenn: 1. der Kurven-Rücklauf ausgeblendet ist. ž...
  • Seite 327: Eo Tunnelbox-X

    SETUP-Menü 9.4.2.17 EO TUNNELBOX-X 9.4.2.17.1 Bewertungskriterium EO TUNNELBOX-X Dieses EO/Bewertungselement bewertet die vorgegebenen Ein- und Austritte. Keine Verlet- zung der geschlossenen Seiten erlaubt. Eine Verletzung der geschlossenen Seiten liefert ein Echtzeitsignal. Fallbeispiel 9.4.2.17.2 EO TUNNELBOX-X platzieren TUNNELBOX-X mittels numerischer Eingabe, Finger oder an gewünschter ®...
  • Seite 328 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.17.3 EO TUNNELBOX-X einrichten Auswertungstyp auswählen: Online: Während der Mes- sung. Offline: Nach der Messung. Bei NIO wird das NC-Fügemo- dul sofort gestoppt. EO TUNNELBOX-X und Ein-/Austritt-Richtung auswählen. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Egal, Po- sitiv oder Negativ.
  • Seite 329: Eo Tunnelbox-Y

    SETUP-Menü 9.4.2.18 EO TUNNELBOX-Y 9.4.2.18.1 Bewertungskriterium EO TUNNELBOX-Y Dieses EO/Bewertungselement bewertet die vorgegebenen Ein- und Austritte. Keine Verlet- zung der geschlossenen Seiten erlaubt. Eine Verletzung der geschlossenen Seiten liefert ein Echtzeitsignal. Fallbeispiel 9.4.2.18.2 EO TUNNELBOX-Y platzieren TUNNELBOX-Y mittels numerischer Eingabe, Finger oder an gewünschter ®...
  • Seite 330 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.18.3 EO TUNNELBOX-Y einrichten Auswertungstyp auswählen: Online: Während der Messung. Offline: Nach der Messung. Bei NIO wird das NC-Fügemodul sofort gestoppt. EO TUNNELBOX-Y und Ein-/Austritt-Richtung auswählen. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Egal, Po- sitiv oder Negativ.
  • Seite 331: Eo Speed

    SETUP-Menü 9.4.2.19 EO SPEED 9.4.2.19.1 Bewertungskriterium EO SPEED Dieses EO/Bewertungselement bewertet die Geschwindigkeit zwischen dem Eintritts- und Austrittspunkt. Fallbeispiel mm/s 9.4.2.19.2 EO SPEED platzieren SPEED mittels nu- merischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren.  002-679d-08.19 Seite 331...
  • Seite 332 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.19.3 EO SPEED einrichten EO SPEED, Ein-/Austritt-Richtung und Min.-/Max.-Speed auswählen. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Egal, Po- sitiv oder Negativ. Zudem lässt sich wählen, ob ein Wiedereintritt ignoriert werden soll oder nicht. Es kann ein Name und eine Information zugewiesen werden. Der Name wird oben links neben EO-Nummer eingeblendet.
  • Seite 333: Eo Zeit/Time

    SETUP-Menü 9.4.2.20 EO ZEIT/TIME 9.4.2.20.1 Bewertungskriterium EO ZEIT/TIME Dieses EO/Bewertungselement bewertet die Zeit zwischen dem Eintritts- und Austrittspunkt. Fallbeispiel sek. 9.4.2.20.2 EO ZEIT/TIME platzieren TIME mittels nu- merischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren.  002-679d-08.19 Seite 333...
  • Seite 334 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.20.3 EO ZEIT/TIME einrichten EO TIME, Ein-/Austritt und Min.-/Max.-Speed auswählen. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Egal, Po- sitiv oder Negativ. Zudem lasst sich wählen, ob ein Wiedereintritt ignoriert werden soll oder nicht. Es kann ein Name und eine Information zugewiesen werden. Der Name wird oben links neben EO-Nummer eingeblendet.
  • Seite 335: Eo Mittelwert/Average

    SETUP-Menü 9.4.2.21 EO MITTELWERT/AVERAGE 9.4.2.21.1 Bewertungskriterium EO MITTELWERT/AVERAGE Dieses EO/Bewertungselement bewertet den Mittelwert aller Y-Werte im Boxbereich. Fallbeispiel 9.4.2.21.2 EO MITTELWERT/AVERAGE platzieren AVERAGE mittels nu- merischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren.  002-679d-08.19 Seite 335...
  • Seite 336 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.21.3 EO MITTELWERT/AVERAGE einrichten EO AVERAGE, Eintritt LINKS/RECHTS und Min.-/Max.-Mittelwert auswählen. Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch der Kurvenabschnitt definiert werden: Egal, Po- sitiv oder Negativ. Zudem lässt sich wählen, ob ein Wiedereintritt ignoriert werden soll oder nicht.
  • Seite 337: Eo Bruch/Break

    SETUP-Menü 9.4.2.22 EO BRUCH/BREAK 9.4.2.22.1 Bewertungskriterium EO BRUCH/BREAK EO BREAK überwacht abrupte Gradientenänderungen innerhalb des Brucherwartungsbe- reichs (Boxbereich). Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob es sich um einen plötzlichen Abfall (Werkstück bricht) oder einen plötzlichen Anstieg der Messkurve handelt (Werkstückreste blockieren den Vorschub).
  • Seite 338 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.22.3 EO BRUCH/BREAK einrichten Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch ein Name und eine Information zugewiesen werden. Der Name wird oben links neben EO-Nummer eingeblendet. Wichtig: Die IO-/NIO-Bewertung wird ausschliesslich innerhalb der Boxgrenzen vorgenommen. Der Fangbereich sorgt lediglich dafür, dass Prozesswerte auch über diese Boxgrenzen hinaus er- fasst werden.
  • Seite 339: Bruchmeldung Als Online-Signal

    SETUP-Menü 9.4.2.22.4 Bruchmeldung als Online-Signal Online-Bruchmeldung Eine Bruchmeldung lässt sich als Online-Signal ausgeben. Die On- line-Bruchmeldung muss im Messprogramm eingerichtet werden. In dessen Menü Ausgangssignale stehen 8 mögliche Ausgänge zur Verfügung. Brucherkennung Bei Brucherkennung wird das NC-Fugemodul sofort gestoppt. Schaltzustand in SERVICE Menü anzeigen: Service > Dig-IO Status > Tab Digital Outputs 002-679d-08.19 Seite 339...
  • Seite 340: Eo Line-X

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.23 EO LINE-X 9.4.2.23.1 Bewertungskriterium EO LINE-X Die Messkurve muss EO LINE-X einmal kreuzen, und zwar in der festgelegten Richtung, d.h. von OBEN oder von UNTEN kommend. EO LINE-X Überwacht das Einhalten eines Wertes X innerhalb seiner Toleranzgrenzen XMIN und XMAX. Der Prozesswert ist ebenfalls ein X-Wert. Fallbeispiele 9.4.2.23.2 EO LINIE-X platzieren...
  • Seite 341: Fangbereich Eo Line-X Festlegen

    SETUP-Menü 9.4.2.23.3 Fangbereich EO LINE-X festlegen Siehe auch Kapitel "Fangbereich für Prozesswerte". Der Fangbereich, innerhalb dessen Prozesswerte noch "gefangen" werden, wird im EO-Edi- tor für jedes EO getrennt festgelegt. Als Fangbereich wurde hier „Unbegrenzt“ gewählt. Der Prozesswert wird damit bis zu den Grenzen der horizontal verlängerten (gepunkteten) Linie, hier bis an die Messbereichsgrenzen von Kanal-Y, erfasst.
  • Seite 342: Prozesswerte Eo Line-X In Wertetabelle Anzeigen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.23.4 Prozesswerte EO LINE-X in Wertetabelle anzeigen Die Prozesswerte können in der (blauen) Wertetabelle angezeigt werden. Zeile verschieben Zeile einfügen Zeile löschen Einrichtung Gewünschtes Messprogramm z.B. "MP-003" wählen Setup > MP-Setup > (z.B.) MP-003. "Prozessansicht" und dann Wertetabelle "Konfigurieren" wählen. Auf "EO"-Feld tippen und gewünschtes EO auswählen, z.B.
  • Seite 343: Eo Line-Y

    SETUP-Menü 9.4.2.24 EO LINE-Y 9.4.2.24.1 Bewertungskriterium EO LINE-Y Die Messkurve muss EO LINE-Y einmal kreuzen und zwar in der festgelegten Richtung, d.h. von RECHTS oder von LINKS kommend. EO LINE-Y überwacht das Einhalten eines Wertes Y innerhalb seiner Toleranzgrenzen YMIN und YMAX. Der Prozesswert ist ebenfalls ein Y-Wert. Fallbeispiele 9.4.2.24.2 Prozesserte von EO LINE-Y platzieren...
  • Seite 344 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.24.3 Prozesserte von EO LINE-Y beziehen Der Prozesswert EINTRITT ist der Wert X am Kreuzungspunkt der Kurve mit dem EO LINE-Y und darüber hinaus mit deren vertikaler Verlängerung im Fangbereich. Dieser Wert kann auf der PROZESS-Seite "Wertetabelle" angezeigt, aber auch über Feldbus übertragen werden. Fallbeispiel EO LINE-Y liefert den Y-Wert am Kreuzungspunkt der Kurve mit der Linie (links, roter Kreis) oder mit deren Verlängerung innerhalb des Fangbereichs.
  • Seite 345 SETUP-Menü Wichtig: Die eigentliche Bewertung wird ausschliesslich anhand der EO-LINE-Y-Grenzen vorgenommen. Der Fangbereich als die Verlängerung dieser Linie sorgt dafür, dass Prozesswerte auch über die EO-LINE-Y-Grenzen hinaus erfasst werden. Wird EO LINE-Y verfehlt, so kann es statistisch von Interesse sein, wie weit entfernt die Messkurve an EO LINE-Y vorbei gelaufen ist.
  • Seite 346 maXYmos NC, Typ 5847... Einrichtung: Gewünschtes Messprogramm z.B. "MP-003" wählen Setup > MP-Setup > MP-003. "Prozessansicht" und dann "Wertetabelle konfigurieren" wählen. Auf "EO"-Feld tippen und gewünschtes EO auswählen, z.B. EO-01. Auf "Name"-Feld tippen und gewünschten Mess- wert auswählen, z.B. für den Einganswert (ENTRY). Zeile verschieben: Angewählte Zeile nach oben/unten verschieben Zeile einfügen.
  • Seite 347: Eo No-Pass

    SETUP-Menü 9.4.2.25 EO NO-PASS 9.4.2.25.1 Bewertungskriterium EO NO-PASS Das EO darf nicht gekreuzt werden. Andernfalls generiert es NIO und setzt den Online-Aus- gang O-NO-PASS zeitnah (<1 ms) auf "1". Service > Dig-IO Status > Digital > Outputs Ausgang EO-NO-PASS bleibt bis zur nächsten erfüllten START-Bedingung auf "1". EO NO- PASS ist ausschliesslich auf ABSOLUTE referenzierbar.
  • Seite 348 maXYmos NC, Typ 5847... Das EO wird vornehmlich dort verwendet, wo es auf schnelle Reaktionen ankommt, z.B. im Anschnäbelbereich bei Einpressvorgängen. Zu steile Kraftanstiege in diesem Bereich lassen auf ein Verkanten der Fügepartner schliessen, was die Verletzung der EO NO-PASS-Linie zur Folge hat.
  • Seite 349: Eo Hüllkurve/Envelope

    SETUP-Menü 9.4.2.26 EO HÜLLKURVE/ENVELOPE 9.4.2.26.1 Bewertungskriterium EO HÜLLKURVE/ENVELOPE Die Messkurve muss an der als EINTRITT definierten Seite des EO HÜLLKURVE eintreten und an der als AUSTRITT definierten Seite austreten, ohne zwischendurch die obere oder die untere Begrenzungslinie zu verletzen. Fallbeispiel Das EO HÜLLKURVE wird vornehmlich dort verwendet, wo es auf schnelles Einlernen von Bewertungselementen ankommt.
  • Seite 350 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.26.2 EO HÜLLKURVE /ENVELOPE platzieren Falls erforderlich, siehe auch Kapitel "Erste Kurve erfassen". Zunächst wird ein Kurvenbündel erfasst, um dessen Aussenkontur sich später das Hüllkurven- band automatisch generieren wird. Deshalb müssen Messkurven, die als Ausreisser erkannt werden, über die Ja/Nein-Prozedur mit "Nein"...
  • Seite 351 SETUP-Menü  Das Hüllkurvenband ist, ähnlich wie die EO UNI-BOX, graphisch über die "Anfasser" oder mittels numerischer Eingabe platzierbar. Nach jeder Verschiebung werden die Grenzen auto- matisch aktualisiert. Dieser Vorgang ist auch über den Button "Neu berechnen" aktivierbar. Es werden nur solche Messkurven in die Bildung des Hüllkurvenbandes einbezogen, die den X-Bereich des HK-Bandes vollständig überdecken.
  • Seite 352 maXYmos NC, Typ 5847...   Sobald diese Bedingungen jedoch erfüllt sind, z.B. durch Verschieben der rechten Austrittseite nach links, wird das Hüllkurvenband wieder zurück auf das Bündel springen. Das Hüllkurvenband ist, ähnlich wie die EO UNI-BOX, graphisch über die "Anfasser" oder mittels numerischer Eingabe platzierbar.
  • Seite 353: Eo Hüllkurve /Envelope Trendnachführung Aktivieren

    SETUP-Menü 9.4.2.26.3 EO HÜLLKURVE /ENVELOPE Trendnachführung aktivieren Die Trendnachführung wird unter "Erweiterte Einstellungen" aktiviert. Sie ist wichtig, um z.B. auf stumpf werdende Werkzeuge und damit höher werdende Kräfte zu reagieren. Im Rahmen der einstellbaren Werte wird die Hüllkurve nachgeführt. Wird der entsprechend ein- gestellte Grenzwert für die Nachführung überschritten, wird eine Warnmeldung ausgegeben.
  • Seite 354: Eo Hüllkurve/Envelope Einem Kurvenzuschnitt Zuordnen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.26.4 EO HÜLLKURVE/ENVELOPE einem Kurvenzuschnitt zuordnen Jedes der max. 2 vergebbaren Hüllkurvenbänder kann einem Kurvenabschnitt POSITIV (braun) oder NEGATIV (blau) zugeordnet werden (oben). Das braune Hüllkurvenband bewertet damit nur den braunen, das blaue Hüllkurven- band dagegen nur den blauen Kurvenabschnitt. Die jeweilige Zuordnung erfolgt über den Pa- rameter "Eintritt"...
  • Seite 355 SETUP-Menü Ein bereits mitgewandertes Hüllkurvenband. Es befin- det sich kurz vor der oberen Trendgrenze (Bild oben). Grundsätzlich gehen nur IO-Kurven in die Trendnachführung ein. NIO-Kurven werden ignoriert. Das Hüllkurvenband hat die Trendgrenze erreicht. Gleichzeitig wird ALARM gesetzt. Der Alarm erscheint in der Alarmliste. Er lässt sich über Zähler-Reset zurückstellen bzw. Input I-ACK muss bestätigt werden.
  • Seite 356: Eo Integral

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.26.5 Prozesswert von EO HÜLLKURVE/ENVELOPE beziehen Das Element EO HÜLLKURVE stellt 2 Prozesswerte zur Verfügung, den als EINTRITT be- zeichneten Wert am Schnittpunkt der Messkurve mit der Eintrittslinie und den als AUSTRITT bezeichneten Wert am Schnittpunkt der Messkurve mit der Austrittslinie. Diese Werte kön- nen auf der PROZESS-Seite "Wertetabelle"...
  • Seite 357: Eo Integral Platzieren

    SETUP-Menü 9.4.2.27.2 EO INTEGRAL platzieren INTEGRAL mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® gewünschter Position platzieren. 9.4.2.27.3 EO INTEGRAL einrichten siehe nächste Seite 002-679d-08.19 Seite 357...
  • Seite 358: Eo/Bewertungselement Knick/Inflexion

    maXYmos NC, Typ 5847... Referenz Y ist immer absolut. 9.4.2.28 EO/Bewertungselement KNICK/INFLEXION Seite 358 002-679d-08.19...
  • Seite 359: Eo Knick/Inflexion Platzieren

    SETUP-Menü 9.4.2.28.1 EO/ Bewertungskriterium KNICK/INFLEXION EO KNICK überwacht auf abrupte Gradientenänderungen innerhalb des KNICKerwartungs- bereichs (Boxbereich). Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob es sich um einen plötzlichen Abfall (z.B. Einrasten eines Sicherungsrings im Freischnitt) oder einen plötzlichen Anstieg der Messkurve (z.B.
  • Seite 360 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.28.3 EO KNICK/INFLEXION einrichten Unter "Erweiterte Einstellungen" kann noch ein Name und eine Information zugewiesen werden. Der Name wird oben links neben EO-Nummer eingeblendet. Wichtig: Die IO-/NIO-Bewertung wird ausschliesslich innerhalb der Boxgrenzen vorgenommen. Der Fangbereich sorgt lediglich dafür, dass Prozesswerte auch über diese Boxgrenzen hinaus er- fasst werden.
  • Seite 361: Knickerkennung Als Online-Signal

    SETUP-Menü 9.4.2.28.4 Knickerkennung als Online-Signal Online-Knickmeldung Eine Knickmeldung lässt sich als Online-Signal ausgeben. Die On- line-Knickmeldung muss im Messprogramm eingerichtet werden. In dessen Menü "Ausgangssignale" stehen 8 mögliche Ausgänge zur Verfügung. Schaltzustand in SERVICE Menü anzeigen " Service > Dig-IO Status > Tab Digital Outputs Die Knickerkennung kann auch als Weiterschaltbedingung des Elements Bewegung im Ablauf der Sequenz parametriert werden (siehe Menü...
  • Seite 362 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.28.5 EO DIG-IN 9.4.2.28.6 Bewertungskriterien Bei Kurvendurchlauf innerhalb des definierten Bereiches wird geprüft ob ein Digitales Signal eingegeben wird. Fallbeispiel: Seite 362 002-679d-08.19...
  • Seite 363: Eo Dig-In Platzieren

    SETUP-Menü 9.4.2.28.7 EO DIG-IN platzieren DIG-IN mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® an gewünschter Position platzieren. 9.4.2.28.8 EO DIG-IN einrichten Referenz X und Y ist immer absolut. 002-679d-08.19 Seite 363...
  • Seite 364 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.2.28.9 EO DELTA-Y 9.4.2.28.10 Bewertungskriterien Bei Kurvendurchlauf innerhalb des definierten Bereiches wird die maximale Hysterese zwi- schen vor- und rücklaufender Kurve ermittelt und geprüft. Fallbeispiel: Seite 364 002-679d-08.19...
  • Seite 365 SETUP-Menü 9.4.2.28.11 EO DELTA-Y platzieren DELTA-Y mittels numerischer Eingabe, Finger oder VNC ® an gewünschter Position platzie- ren. 9.4.2.28.12 EO DELTA-Y einrichten Referenz Y ist immer absolut. 002-679d-08.19 Seite 365...
  • Seite 366: Schaltsignale

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.3 Schaltsignale Setup > MP-Setup > MP-___ > Schaltsignale Das Gerät maXYmos NC verfügt über zwei Schaltsignalausgänge O-S1 und O-S2, von denen jeder wahlweise Kanal-X oder Kanal-Y zugeordnet werden kann. Sie sind für einfache Steue- rungsaufgaben verwendbar, z.B. für das Umsteuern einer Vorschubeinheit von "Schnell" auf "Langsam".
  • Seite 367 SETUP-Menü Schaltschwelle "Schalten bei" wählen (durch direkte Werteingabe oder durch Ziehen des Symbols). Je nach Kanal "Annähern von" (= Richtung aus der die Schwelle angefahren wird) Rechts/Links bzw. Unten/Oben wählen. TRIGGER-Y lässt sich nur einstellen, wenn die Kurve auch auf TRIGGER-Y referenziert ist. Legen Sie unter "Referenz-X"...
  • Seite 368: Ausgangssignale

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.4 Ausgangssignale Setup > MP-Setup > MP-___ > Ausgangssignale Den frei konfigurierbaren Ausgängen O-UNI-X können Signale zugeordnet werden. Dabei wird zwischen Offline- und Onlinesignalen unterschieden. Offline-Signale werden erst nach dem Beenden der Auswertung gesetzt. Offline-Signale sind sofort aktiv und werden mit dem Eintreten des Ereignisses gesetzt (z.B. Brucherkennung beim EO BREAK).
  • Seite 369 SETUP-Menü Ist ein Ausgang bereits durch ein Element Ausgang der Sequenz belegt, kann dieser nicht einem EO-Signal zugeordnet werden. Das Auswahlfeld wird in diesem Fall zwar geöffnet, aber lässt keine Auswahl von EO-Signalen zu (Feld ist leer). Nur die ersten 8 Ausgänge O-UNI-1 ... 8 sind auf dem Feldbus maXYmos NC OUT Byte 8 verfügbar.
  • Seite 370: Prozessansicht

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.5 Prozessansicht Setup > MP-Setup > MP-___ > Prozessansicht In der Prozessansicht können MP-spezifische Einstellungen vorgenommen werden. nächste Seite Seite 370 002-679d-08.19...
  • Seite 371: Teile-Ident-Generierung

    SETUP-Menü Fortsetzung 1. "Aktuelle Messkurve" 2. "Statistik" Einblenden von Prozesswerten unterhalb NIO-Trendeinstellung wählen ("nach x- des Kurvengrafen. Stück ändern"). 3. "Historie Kurven" 4. "Wertetabelle" Berücksichtigung von "IO" und "NIO" Messwerte/Ergebnisse für Statistik aus- oder nur "NIO"-Ergebnissen. wählen. 9.4.6 Teile-Ident-Generierung Setup > MP-Setup > MP-___ > Teile-Ident-Generierung Das Teile-Ident erscheint später im Stückzählerbereich der blauen PROZESS-Ebene im Filena- men der Protokolldatei (CSV) und innerhalb der Protokolldatei.
  • Seite 372: Definition Bei Einstellung Quelle: Interner Generator

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.6.2 Definition bei Einstellung Quelle: Interner Generator Allgemein Kopf Namen eingeben, z.B. "Ring". Trenner Dieses Trennzeichen wird (sofern gewünscht) automatisch zwischen den verschiedenen Iden- tifikationen eingefügt, z.B. "_" Datum Datumsformat eingeben, z.B. TT (Tag), MM (Monat), JJJJ (Jahr), WW (Woche) Zähler Automatischen Zähler definieren, z.B.
  • Seite 373: Sequenz Editor

    SETUP-Menü 9.4.7 Sequenz Editor Setup > MP-Setup > MP-___ > Sequenz Editor Es wird zwischen den beiden Begriffen Sequenz und Zyklus un- terschieden: • Sequenz: Funktionsablauf des kompletten Fügesystems (Posi- tionen, Bewegung, Messung, …). • Zyklus: Funktionsablauf der der reinen Messung (Start und Stopp der Messung, definiert im Setup Zyklussteuerung).
  • Seite 374 maXYmos NC, Typ 5847... Übersicht der Toolbuttons im Sequenz Editor (Teil 1) Element-Bar An der untersten Position der Sequenz wird ein neues Pro- grammelement ein- gefügt. Es kann aus 13 verschiedenen Elemente Arten aus- gewählt werden. Editierfenster Elemente der Ablaufkette/Element-Bar Aktive Buttons sind dunkel unterlegt.
  • Seite 375 SETUP-Menü Übersicht der Toolbuttons im Sequenz Editor (Teil 2) Pfeil nach Oben Verschiebt einen selektiertes Element (dunkel hinterlegt, hier Zeile Wait) nach oben Pfeil nach Unten Verschiebt einen selektiertes Element (dunkel hinterlegt, hier Zeile Wait) nach unten Löschen eines selektiertes Element (dunkel hinterlegt, hier Zeile Wait) der Ab- laufkette Das Löschen eines Elements kann nicht rückgängig gemacht wer- den.
  • Seite 376: Main Sequenz

    maXYmos NC, Typ 5847... Seitenauswahl Editor-Funktionen (oben links) Aktive Buttons sind dunkel unterlegt. Durch erneutes Berühren wird auf Fullscreen umge- schaltet. Aufruf Menü Messkurven erfassen; durch erneutes Betätigen Messkurve auf Fullscreen schalten (und durch erneutes Betätigen wieder zurück). Aufruf Menü Bewertung/EOs einfügen. Pro Messprogramm können bis zu 10 EOs eingerichtet werden.
  • Seite 377: Sub1 - Sub3 Sequenz

    SETUP-Menü Bit 12.0 Bit 12.1 Main Sub.1 Sub.2 Sub.3 Die Rückmeldung der aktuellen Sequenz erfolgt über Ausgang Steuerbits: Current Sequen- ce-0 [1] und Current Seqence -1 [2] (Bit 12.0 – Bit 12.1). Ist eine Sequenz gestartet und wird während deren Ablauf die Sequenz gewechselt, wird die Sequenz gestoppt.
  • Seite 378 maXYmos NC, Typ 5847... Die Rückmeldung der aktuellen Sequenz erfolgt über Ausgang Steuerbits: Current Sequen- ce-0 [1] und Current Seqence -1 [2] (Bit 12.0 – Bit 12.1). Ist eine Sequenz gestartet und wird während deren Ablauf die Sequenz gewechselt, wird die Sequenz gestoppt.
  • Seite 379 SETUP-Menü 9.4.7.3.1 Element Bewegung "MOTION" Parametrierung einer Bewegung des NC-Fügemoduls. Neben des Verfahr Wegs und der Verfahr Geschwindigkeit kann hier auch die Bedingung zum Weiter- schalten zum nächsten Element in der Sequenz eingestellt werden (z.B. Position, Kraft, ...). Werden mehrere Bewegungen (z.B. Eilfahrt, Fügen, ...) in der Sequenz aneinander gereiht, erfolgt der Übergang zwischen den Bewegungen der einzel- nen Elemente automatisch ohne Stillstand.
  • Seite 380 maXYmos NC, Typ 5847... Geschwindigkeit (Speed) Geschwindigkeit für die Bewegung auf die Position. Auch für die Eingabe der Geschwindig- keit kann zwischen User-Eingabe (direkte Eingabe) oder der Zuweisung der Geschwindigkeit aus einer Variablen der Universellen Variablentabelle gewählt werden (siehe Position). Max.
  • Seite 381 SETUP-Menü Es ist bei der Ermittlung des Faktors zur Aufbiegekompensation zu beachten, dass mehrere Messungen durchgeführt werden und keine mechanischen Setzungsvorgänge der Anlage diese Messun- gen beeinflussen. Stopp bei externem Signal Freigabe der Funktion: Stopp bei externem Signal Ermöglicht das Stoppen der Bewegung durch ein Signalwechsel 0 > 1 (positive Flanke) am dig.
  • Seite 382 maXYmos NC, Typ 5847... Menü Erweitere Einstellungen Untermenü Bedingung: Position Die Weiterschaltbedingung zum nächsten Element in Sequenz ist das Erreichen der Position, die im Menü Bewegung für dieses Element parametriert wurde. Position Positionswert bei dem das aktuelle Element beendet wird und zum nächsten Element in der Sequenz weiter geschaltet wird.
  • Seite 383 SETUP-Menü Menü Erweitere Einstellungen Untermenü Bedingung: Kraft Die Weiterschaltbedingung zum nächsten Element in Sequenz ist das Erreichen der in diesem Menü eingestellten Kraft. Kraft Kraftwert bei dem das aktuelle Element Bewegung beendet wird und zum nächsten Element in der Sequenz weiter geschaltet wird. Für die Eingabe Kraft kann zwischen User-Eingabe (direkte Eingabe) oder der Zuweisung der Kraft aus einer Variablen der Universellen Variablentabelle gewählt werden (siehe Position).
  • Seite 384: Annäherung

    maXYmos NC, Typ 5847... Annäherung Legt die Richtung und den Bezug zum Erreichen des als Bedingung Kraft eingestellten Kraft- wert fest. Kraft Blockfahrt-Regelung Absolut von unten Absolute from below a) Kraftwert aus Bedingung: Kraft a) Kraftwert aus Bedingung: Kraft b) Start: Blockfahrt-Regelung Absolut von oben Absolute from above a) Kraftwert aus Bedingung: Kraft...
  • Seite 385 SETUP-Menü Menü Erweitere Einstellungen Untermenü Bedingung: Kraftregelung Die Weiterschaltbedingung zum nächsten Element in Sequenz ist der Ablauf der Regelzeit, die nach Erreichen der Kraftschwelle startet. Kraftsollwert Sollwert für die Kraftregelung. Start Regelzeit Kraftschwelle bei deren Überschreiten der Ablauf der Regelzeit aktiviert wird. Regelzeit Zeitdauer der Kraftregelung.
  • Seite 386 maXYmos NC, Typ 5847... Betragsmässig muss gelten: Max. Kraft > Kraftsollwert > Kraftschwelle > Start Regelgeschwin- digkeit Menü Erweitere Einstellungen Untermenü Bedingung: Knick Erkennung Die Weiterschaltbedingung zum nächsten Element in Sequenz ist das Erkennen eines KNICKs. Hierfür muss ein EO des Typs KNICK parametriert sein und die Bedingung hierfür erfüllt werden.
  • Seite 387 SETUP-Menü Menü Erweitere Einstellungen Untermenü Bedingung: Gradient Die Weiterschaltbedingung zum nächsten Element in der Sequenz ist das Über- bzw. Unter- schreiten des in diesem Menü eingestellen Gradienten. Eine Abschaltung erfolgt, wenn kein nachfolgendes Sequenzelement „Motion‘‘ gesetzt ist. Max. Gradient (Stop) Maximale Schwelle des Gradienten, welche die Fahrbewegung sofort stoppt.
  • Seite 388 maXYmos NC, Typ 5847... Beispiel: Richtung: von unten, Berechnung Weiterschaltschwelle: Prozent Gradientenbewertung: Absolut Beispiel: Richtung: von unten, Berechnung Weiterschaltschwelle: Konstante Gradientenbewertung: Absolut Beispiel: Richtung: von unten, Berechnung Weiterschaltschwelle: Konstante Gradientenbewertung: Relativ Beispiel: Richtung: von oben, Berechnung Weiterschaltschwelle: Konstante Gradientenbewertung: Relativ Seite 388 002-679d-08.19...
  • Seite 389: Element Messung Start/Stop

    SETUP-Menü 9.4.7.3.2 Element Messung START/STOP Steuerung der Messung über die Sequenz. Das Element steht nur in der Sequenz Main zur Verfügung. Es kann pro Sequenz nur einmal Messen Start und Messen Stop eingefügt werden (danach ist der Button gesperrt). Zuerst muss der Startpunkt der Messung in der Sequenz gesetzt werden.
  • Seite 390 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.3.3 Element Timer "TIMER" Zeitelement zur Definition einer Wartezeit. Nach Ablauf der Zeit wird automa- tisch das nächste Element der Sequenz gestartet. Beschreibung Die Beschreibung kann frei gewählt werden (maximal 30 Zeichen, wobei die maximale Zei- chenanzahl sich bei Verwendung von Sonderzeichen gemäss dem UTF8-Standard reduzieren kann).
  • Seite 391 SETUP-Menü 9.4.7.3.4 Element Dialog "DIALOG" Element zur Interaktion mit Bediener oder Werker. Es wird eine frei definierbare Meldung angezeigt und eine Abfrage (grüne/rote Taste) vom Bediener oder Werker angefordert. Abhängig von der Bestätigung wird in eine angelegte Variable der Universellen Variablentabelle eine 0 oder 1 geschrieben.
  • Seite 392 maXYmos NC, Typ 5847... Dialog - Anzeigedauer und Dialog mit Passwort schützen Das Element DIALOG dient zur Interaktion mit dem Anwender. Hiermit können z. B. nütz- liche Informationen an den Anwender übermittelt werden. Der Dialog muss entweder vom Anwender an der Visualisierung quittiert werden oder wird über eine definierbare Zeit auto- matisch ausgeblendet.
  • Seite 393 SETUP-Menü Um den Dialog über ein Passwort quittieren zu können muss die Passwortquittierung aktiviert sein. Danach kann ein Pass- wort definiert werden. Die Quittierung über Quittierungsbuttons ist weiterhin nötig. 002-679d-08.19 Seite 393...
  • Seite 394 maXYmos NC, Typ 5847... Beispiel 1 An einer manuell zu beladenen Station werden an einem Hebel links und rechts zwei identi- sche Lagerbuchsen eingefügt. Die Teile werden ungeordnet bereitgestellt. Der Werker kann nun über die Dialogfunktion der SPS mitteilen, welches Lager gefügt wird. In der Universellen Variablentabelle wurde für das Ergebnis die Variable Dialog1 angelegt.
  • Seite 395 SETUP-Menü 9.4.7.3.5 Element Berechnung "CALC/CALCULATOR" Element zur Berechnung Beschreibung Die Beschreibung kann frei gewählt werden (maximal 30 Zeichen, wobei die maximale Zei- chenanzahl sich bei Verwendung von Sonderzeichen gemäss dem UTF8-Standard reduzieren kann). Variable 1/2 Operanden der Berechnung (Eingangsgrössen). 002-679d-08.19 Seite 395...
  • Seite 396 maXYmos NC, Typ 5847... Bei der Eingabe der Variablen 1 und 2 kann zwischen User-Eingabe (direkte Eingabe als Zah- lenwert) oder der Zuweisung des Variablenwerts aus: • Prozesswert eines EO • Kurvenwerts • Variablen der Universellen Variablentabelle • Aktuellen Werts gewählt werden.
  • Seite 397 SETUP-Menü Operation Auswertung des Eingangssignals auf Pegel (LEVEL) oder Flanke (EDGE). Status Definition des aktiven Pegels oder Flanke (in Abhängigkeit von der Einstellung Operation). Auswahl Operation Pegel Flanke Auswahl Status High (1) Steigende Flanke (0-1) I-UNI-X = 1? I-UNI-X = 0-1? FB-I-UNI-X = 1? FB-I-UNI-X = 0-1? Low (0)
  • Seite 398 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.3.7 Element Ausgang "OUTPUT" Mittels des Elements AUSGANG kann ein beliebiger Ausgang der 12 verfügba- ren digitalen Ausgänge gewählt werden um ein digitales Signal herauszugeben z.B. um eine Presse zu aktivieren. Es können aus den 12 zur Verfügung stehenden Ausgänge die gewünschten selektiert werden.
  • Seite 399 SETUP-Menü 9.4.7.3.8 Element Warten "WAIT" Element zum Anhalten der Sequenz. Das Element setzt auf dem Feldbus den Ausgang Wait Request Bit 9.6. Damit wird der SPS der Halt signalisiert. Zum Weiterschalten muss von der Eingang Continue from Wait Bit 9.6 gesetzt wer- den.
  • Seite 400 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.3.9 Sequenz für Standard Fügeablauf Die folgenden Beispiele dienen als Vorlagen zur Programmierung von typischen Fügeabläu- fen. Je nach Applikation sind entsprechende Anpassungen vorzunehmen. 9.4.7.3.10 Sequenz für Fügen auf Position mit automatischem Rückhub Bedingungen des Beispiels Ein Teil soll auf die absolute Position 75 mm gefügt werden.
  • Seite 401 SETUP-Menü Die Einstellungen für das Element Bewegung Eilfahrt: Position = 65 mm (75 mm -10 mm) Die Weiterschaltbedingung ist hier das Erreichen der Position. Der Übergang zum Element Bewegung Fügen erfolgt automatisch ohne Unterbrechung der Bewegung. Dabei wird die Geschwindigkeit bereits vor dem Erreichen der parametrierten Position reduziert, so dass die- se an der Position 65 mm den Wert der Geschwindigkeit des folgenden Elements (Bewegung Fügen) einhält.
  • Seite 402 maXYmos NC, Typ 5847... Die Einstellungen für das Element Bewegung Fügen: Position = 75 mm Die Weiterschaltbedingung ist hier das Erreichen der Position. Der Übergang zum Element Grundstellung erfolgt dann automatisch. Seite 402 002-679d-08.19...
  • Seite 403: Sequenz Für Fügen Auf Block (Kraft) Mit Automatischem Rückhub

    SETUP-Menü Die Einstellungen für das Element Bewegung Grundstellung: 9.4.7.3.11 Sequenz für Fügen auf Block (Kraft) mit automatischem Rückhub Bedingungen des Beispiels Ein Teil soll auf Block gefügt werden. Als maximale Blockkraft ist 800 N zulässig. Die Block- position liegt zwischen 80 und 85 mm. Das Fügen erfolgt bei einer Geschwindigkeit von 5 mm/s.
  • Seite 404 maXYmos NC, Typ 5847... Die Parametrierung der Elemente Bewegung Eilfahrt und Grundstellung ist gleich der bei dem Beispiel Fügen auf Position, wobei die Position für das Element Bewegung Eilfahrt hier 75 mm beträgt. Die Anwahl und Ansteuerung erfolgt entsprechend der Beschreibung im Kapitel Ablauf/ Ansteuerung.
  • Seite 405 SETUP-Menü Position = 85 mm Blockkraft 800 N Annäherung von unten Die Weiterschaltbedingung ist hier das Erreichen der Kraft. Der Übergang zum Element Grundstellung erfolgt dann automatisch. Der hier eingestellte Kraftwert muss betragsmässig kleiner sein wie der im Menü "Bewegung" eingestellte Wert des Parameters Max.
  • Seite 406 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.3.12 Sequenz mit Rückhub durch externen Start der Fahrt auf Grundstellung Soll der Rückhub auf Grundstellung nicht automatisch in der Sequenz, sondern durch den Anwender ausgelöst werden, ist das Element Grundstellung nach dem Element Sequenz Ende zu platzieren.
  • Seite 407 SETUP-Menü 9.4.7.3.13 Zwischenposition ohne Messung (Sub.1 … 3) Wird das Anfahren einer Zwischenposition benötigt, z.B. zum Wechsel des Werkzeugs oder dem Einlegen eines Teils, kann dies durch eine Sub-Sequenz durchgeführt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn diese Positionen MP-spezifisch sind und oder nur spo- radisch genutzt werden.
  • Seite 408: Element Der Sequenz

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.4 Element der Sequenz 9.4.7.4.1 Element Marke "LABEL" Mit dem Einfügen einer Marke kann die Sequenz strukturiert werden. Jeder Marke ist eine Label ID zugeordnet. Über die Rückmeldung der aktuellen Label ID an die SPS ist eine externe Überwachung bzw. Beobachtung des Ablaufs der Sequenz möglich.
  • Seite 409 SETUP-Menü Die Label-ID wird über die Feldbus Status-Bits (Bit 13.0 - Bit 13.4) ausgegeben. Sobald Steuerbit RunSequence (Bit 9.1) aktiv wird, werden die Label-IDs gemäß der Sequenz ausgegeben. Wenn das Steuerbit RunSequence auf 0 gesetzt wird, wird die Label-ID 0 (NULL) ausgegeben. Beispiel Marke 1 wurde Eilfahrt, Marke 2 Fügen genannt, für die zusätzlich eingefügte Marke mit Bezeichnung Rückfahrt steht bei der Auswahl von Label ID nur noch 3 ...
  • Seite 410 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.4.2 Grundstellung Für jede Ablaufkette muss eine Grundstellung definiert werden. Die Grundstellung wird im- mer mit absolutem Bezug parametriert (Feld: Referenz/Bezug gesperrt). Nach Erreichen der Position der Grundstellung wird zum nächsten Element in der Sequenz weitergeschaltet. (Default Werte) Beschreibung Die Beschreibung kann frei gewählt werden (maximal 30 Zeichen, wobei die maximale Zei-...
  • Seite 411 SETUP-Menü Geschwindigkeit (Speed) Geschwindigkeit für die Bewegung auf die Grundstellung. Auch für die Eingabe der Ge- schwindigkeit kann zwischen User-Eingabe (direkte Eingabe) oder der Zuweisung der Ge- schwindigkeit aus einer Variablen der Universellen Variablentabelle gewählt werden. (siehe oben bei Position). Max.
  • Seite 412 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.4.4 Element Jump "JUMP" (Sprung) Das Jump-Element wird eingesetzt um einen Ablauf mehrmals zu wiederholen, bis ein be- stimmtes Ereignis eingetreten ist (z.B. Sollwert erreicht). Der zu wiederholende Ablauf wird dabei in einem Label zusammengefasst. Das Jump-Element sollte immer in Verbindung mit einer IF-Funk- tion verwendet werden.
  • Seite 413 SETUP-Menü In diesem Beispiel wird der Ablauf 5x wiederholt, bis der Zähler den Wert 6 erreicht. Beschreibung Die Beschreibung kann frei gewählt werden (maximal 30 Zeichen, wobei die maximale Zei- chenanzahl sich bei Verwendung von Sonderzeichen gemäss dem UTF8-Standard reduzieren kann).
  • Seite 414 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.4.5 Element IF/ELSE "IF" Das Element IF/ELSE lässt eine bedingt Sprungoperation zu, d.h. es wird eine Ver- zweigung in dem Ablaufprogramm, je nach Abfragezustand bzw. Ergebnis. Es kann eine bestimmte Entscheidung herbeigeführt werden mittels eines Vergleichs. Au- sserdem kann man das Ergebnis im UVT ablegen.
  • Seite 415: If-Element - Bedingung Sequenz-Elemente

    SETUP-Menü 9.4.7.4.6 IF-Element - Bedingung Sequenz-Elemente Mittels dem IF-Element können anhand einer Bedingung Sequenz-Elemente getrennt ausfüh- ren. Das IF-Element kann mehrfach platziert werden. Dieses kann aber nicht verschachtelt werden. ELSE ENDIF ELSE ENDIF ELSE ELSE ENDIF ENDIF Bedingung: Eingangsgröße 1: DIG-IN –...
  • Seite 416 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.4.7 Element PIEZO OPERATE "PIEZO_OPERATE" Das Element PIEZO OPERATE dient zum variablen Messstart oder Messstopp des integrierten Ladungsverstärker in der Sequenz. Mittels der Aktion „PiezoOpe- rateActionOperate“ kann der integrierte Ladungsverstärker aktiviert werden. Durch die Aktion „PiezoOpera- teActionOff“...
  • Seite 417 SETUP-Menü 9.4.7.4.8 Element ZERO TARA "ZERO_TARA" Durch das Element TARA kann in der Sequenz der Sensor auf X- oder Y-Kanal auf null gesetzt werden. Beim setzen des Elements TARA muss zwischen dem X- und Y-Kanal gewählt werden. Tarieren Setzen: Der über den Kanal ausgewählte Sensor wird auf null gesetzt. Löschen: Der über den Kanal ausgewählte Sensor wird auf den aktuellen Wert zurückgesetzt.
  • Seite 418 maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.7.4.9 Element Barcode "BARCODE" Durch das Element BARCODE kann in der Sequenz ein Barcode eingescannt werden. Bei der Ausführung des Elements wird ein Dialog angezeigt, der auf die Eingabe des Barcode wartet. Der Barcode kann mittels eines Barcode-Scanners oder über die Tastatur eingegeben werden.
  • Seite 419: Kanal-X Konfigurieren - Mp-Bezogen

    SETUP-Menü 9.4.8 Kanal-X konfigurieren – MP-bezogen Erfordert ein MP spezielle Einstellungen des Messkanals, z.B. weil ein Teiletyp einen hö- heren Filterfaktor erfordert, können die entsprechenden Kanalparameter von der globalen Einstellung abgehangen und MP-spezifisch eingestellt werden. Ab Werk ist immer "Global" voreingestellt.
  • Seite 420: Kanal-Y Konfigurieren - Mp-Bezogen

    maXYmos NC, Typ 5847... 9.4.8.1 Kanal-Y konfigurieren – MP-bezogen Erfordert ein MP spezielle Einstellungen des Messkanals, können die entsprechenden Kanal- parameter von der globalen Einstellung abgehangen und MP-spezifisch eingestellt werden. Ab Werk ist immer "Global" voreingestellt. Wird der Haken aus der Checkbox "GLOBALE Einstellungen verwenden" entfernt, werden die Parameter für Kanal-Y künftig MP-spezifisch bezogen.
  • Seite 421: Zyklussteuerung Konfigurieren - Mp-Bezogen

    SETUP-Menü 9.4.9 Zyklussteuerung konfigurieren – MP-bezogen Die Parameter zur Zyklussteuerung werden in den meisten Fällen nur einmal und zwar GLOBAL festgelegt. Sämtliche Messprogramme verwenden dann diese zentral abgelegten Parameter. Im "Setup/MP-bezogenen" kann jedes einzelne MP jedoch von dieser globalen Zyklussteuerung abgehangen werden und eigene Parameter benutzen. Erforderlich kann das sein, wenn z.B.
  • Seite 422: Mp-Manager

    maXYmos NC, Typ 5847... MP-Manager Im MP-Manager können Messprogramme (MPs) kopiert, gelöscht, übertragen, auf/von USB gespeichert/wieder hergestellt werden. Ausserdem lassen sich nicht benötigte Messprogram- me im MP-Setup und in der Menü-Übersicht der Prozess-Ansicht ausblenden. Der Benutzer erhält so eine bessere Übersicht. Gespeicherte MPs lassen sich mit einem USB-Stick einfach auf andere maXYmos NC-Geräte übertragen/sichern.
  • Seite 423: Zusätzliche Kurven Beim Kurvenimport

    SETUP-Menü 9.5.1 Zusätzliche Kurven beim Kurvenimport Hier wird der Kurvenimport im Verbindung mit dem Historienspeicher beschrieben. 1. Schritt "Kurven vom Historienspeicher holen bzw. selektieren" 3. Schritt "Extras" "Erweiterte Filter-Konfiguration" Über die zusätzliche Filtereinstellung unter Extras können diese dann als Referenz- kurven in das jeweilige Messprogramm importiert werden.
  • Seite 424 maXYmos NC, Typ 5847... MP auf USB-Stick (oder zurück) übertragen MP durch Antippen auswählen (z.B. "005"; ist dunkel unterlegt). Mit "MP auf USB-Stick speichern" MP auf dem Stick speichern oder mit "MP vom USB-Stick wiederherstellen" MP wiederherstellen.seinstellung setzen" gewählt werden). Während des Speicherns oder Rückspeicherns niemals Stromver- sorgung unterbrechen oder USB-Stick entfernen;...
  • Seite 425: Service-Menüs

    SERVICE-Menüs SERVICE-Menüs 10.1 Übersicht – Tools für Inbetriebnahme, Instandhaltung und Tests In den entsprechenden Untermenüs können folgende Information abgerufen werden: • Systeminformationen • Sensorstatus und Signale • Status der Digital-Eingänge • Feldbusinformationen • Tarieren der Sensoren • Ausganssignale zu simulieren Zusätzlich kann die Firmware des Geräts aktualisiert oder das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 426: System Info

    maXYmos NC, Typ 5847... 10.2 System Info Zeigt Systeminformationen wie Seriennummer, Firmware-Version, IP-Adresse, ... an. 10.3 Sensor-Status Zum Überprüfen der Kanal-X/-Y-Sensoren. Der aktuelle Wert wird nummerisch, in Prozent und als Balken angezeigt. Sensortest-X/Sensortest-Y Für den Sensortest müssen vorher Testpunkt und Toleranz (richtig) unter den Kanaleinstellun- gen X/Y (Setup Kanal-X oder Kanal-Y) eingelernt/eingegeben sein.
  • Seite 427: Dig-Io Status

    SERVICE-Menüs 10.4 Dig-IO Status Zeigt die Ein-/Ausgangssignale an den Buchsen X10 und X14 (grün = Signal) und die num- merischen Werte von Kanal-X/-Y. 002-679d-08.19 Seite 427...
  • Seite 428: Feldbus-Info

    maXYmos NC, Typ 5847... 10.5 Feldbus-Info Untermenü Allgemein zeigt Feldbus-Informationen an. Zusätzlich werden ggf. Diagnose Nachrichten dargestellt. Untermenü Steuerbits Zeigt den Status des jeweiligen Bits an (grün = 1, grau = 0). Seite 428 002-679d-08.19...
  • Seite 429: Tara-Y/Zero-X

    SERVICE-Menüs 10.6 TARA-Y/ZERO-X Beispiel der Anzeige bei Kanal-X Sensortyp ±10 V und Kanal-Y Sensorty DMS. TARA-Y Tariert den Wert des Kanal-Y auf Null. Der wegtarierte Wert wird im Feld TARA-Offset ange- zeigt (z.B. kann hierdurch der Einfluss durch das Werkzeuggewicht eliminiert werden). Bei Sensortyp Piezo steht die Funktion nicht zur Verfügung, da mit /Operate der Eingang prinzipbedingt tariert wird.
  • Seite 430: Dig-Out Test

    maXYmos NC, Typ 5847... 10.7 Dig-Out Test 25-pol. Sub-D-Buchse (weiblich) (bzw. X14) (Sicht auf Steckkontakte) Durch Antippen einer "LED" lässt sich der Zustand des Outputs für die Buchsen X10 und X14 umschalten. Bei Verlassen des Menüs werden die Outputs wieder vom Gerätestatus bedient. 10.8 Firmware update Seite 430...
  • Seite 431 SERVICE-Menüs Firmware aktualisieren Mit Hilfe eines USB-Sticks kann eine neue Firmware einfach aktualisiert werden: • Sicherungskopie der Systemkonfiguration erstellen (Setup > Global > Sichern + Wiederherstellen) • USB-Stick mit neuer Firmware in USB-Buchse stecken. • Sobald der Stick erkannt wird, kann der Button "Firmware aktualisieren" angetippt wer- den.
  • Seite 432: Reset

    maXYmos NC, Typ 5847... 10.9 Reset Mit Hilfe der Reset-Funktion können verschieden Einstellungen zurückgesetzt werden: – «Die selektierten Einstellungen werden zurückgesetzt»: es lassen sich einzelne Ein- stellungen zurücksetzen. – «Alle bestehenden Messprogramme (MPs) und Prozessdaten zurücksetzen»: – «Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen» Vor dem Reset sicherheitshalber eine Sicherungskopie erstellen, denn die Daten sind nach einem Reset unwiederbringlich gelöscht (Setup >...
  • Seite 433: Uvt

    SERVICE-Menüs 10.10 Universelle Variablentabelle Es wird der aktuelle Wert der definierten Variablen angezeigt. Dabei ist erkennbar, durch wen und wann die letzte Änderung durchgeführt wurde. 10.11 Tippbetrieb Im Menü Tippbetrieb kann das NC-Fügesystem direkt ohne externe SPS durch das Gerät maXYmos NC angesteuert werden.
  • Seite 434: Sequenz Modus - Automatikbetrieb

    maXYmos NC, Typ 5847... Quetschgefahr bei Werkzeugbewegung/Verfahren Es darf nur eine Bewegung durchgeführt werden, wenn durch ge- eignete Sicherheitsmassnahmen eine Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. Zweihandstart, Schutzgitter, ... sind vom Hersteller der verwendungsfertigen Maschine bzw. Anlage vorzusehen und in den Steuerungskreis entsprechend der ermittelten Performance Level SIL einzubauen).
  • Seite 435: Absolutwertgeber Referenzieren

    SERVICE-Menüs Quetschgefahr bei Werkzeugbewegung/Verfahren Es darf nur eine Bewegung durchgeführt werden, wenn durch ge- eignete Sicherheitsmassnahmen eine Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. Zweihandstart, Schutzgitter, ... sind vom Hersteller der verwendungsfertigen Maschine bzw. Anlage vorzusehen und in den Steuerungskreis entsprechend der ermittelten Performance Level SIL einzubauen).
  • Seite 436: Wartung Und Instandhaltung

    Da ein voller Zugriff auf das Gerät maXYmos NC möglich ist, kann auch über die Funktionen Tippbetrieb und Sequenz Modus eine Bewegung des NC-Fügemoduls ausgeführt werden. Kistler emp- fiehlt Bewegungen des NC-Fügemoduls nur durch qualifiziertes Personal vorort, das die Bewegung direkt beaufsichtig kann, aus- zulösen.
  • Seite 437 Wartung und Instandhaltung 002-679d-08.19 Seite 437...
  • Seite 438 maXYmos NC, Typ 5847... Unter "Options" kann der Zoomfaktor angepasst werden. Bei direkter "Punkt zu Punkt"-Verbindung (PC ž maXYmos NC) muss die LAN-Einstellung des PC's zur Netzwerkeinstellung des maXYmos NC passen (gleiche Subnetadresse). Die Screenshots zeigen eine arbeitsfähige Parametrierung. maXYmos NC: Setup > Global Setup > Network WIN 7: Systemsteuerung >...
  • Seite 439: Offline Parametrierung Über Offline Tool

    Ebenso ist es möglich vorhandene Backups „richtiger“ Geräte zu öffnen und sich die Para- metrierung anzuschauen. Smart File Zugriff: https://smartfile.kistler.com Benutzername: guest Passwort: download Ebenso ist der Zugang über FTP-Programm, z.B. Filezilla möglich. z.B. Downloadpfad im Smart File: Software-Tools > 5847-5877- 5867 maXYmosNC-TL-BL >...
  • Seite 440: Übersicht Wartungsplan

    maXYmos NC, Typ 5847... 11.3 Übersicht Wartungsplan Das NC-Fügemodul ist wartungsarm. Aufgrund der hochgenauen Messtechnik wird aber eine regelmässige Wartung und sorgfältige Pflege empfohlen. Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten! Übersicht Wartungsplan NCF-Komponente Wartungsintervall Tätigkeit NCF (N, H, S, T) Mechanik bei Bedarf Reinigung Typ 2151B…, NCFH 1 Mio.
  • Seite 441: Gebrauchsdauer Für Sicherheitskomponenten

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Gebrauchsdauer für Sicherheitskomponenten Die folgenden Werte dienen der Ermittlung der Sicherheitsklas- se (Performance Level) nach DIN EN ISO 13849. Die maxima- le Gebrauchsdauer TM der Komponenten ist zu beachten und einzuhalten. Nach Ablauf der maximalen Gebrauchsdauer einer Komponente muss diese ersetzt werden.
  • Seite 442: Referenzierung

    maXYmos NC, Typ 5847... 11.5 Referenzierung Eine Referenzierung darf nur durch geschulte Fachkräfte durch- geführt werden. Falsche oder fehlerhafte Referenzierung des NC-Fügemoduls kann zur Beschädigung oder Zerstörung des NC-Fügemoduls, der Anlage bzw. des Werkstücks führen. Dabei kann Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder seiner Mit- menschen bestehen (z.B.
  • Seite 443 Wartung und Instandhaltung Vorgehensweise 1. Leistung/Freigabe des Antriebs muss ausgeschaltet sein 2. Abstand Stösselende – Bezug (Flanschfläche) messen = Mass X 3. Eingabewert = Mass X – Referenzmass (hier 50 mm) Als Beispiel Mass X 60,049 mm, gemessen ergibt sich Eingabewert 10,094 mm 4.
  • Seite 444 Falls das Typenschild nicht zugänglich ist, sind die Referenzmas- se auch im Kapitel "Projektierung/Mechanik" angegeben. Im Rahmen der Produktpflege kann diese Massangabe sich jedoch ändern. Bindend ist die Angabe des Typenschilds. Bei Fragen kon- taktieren Sie bitte den Service von Kistler. Seite 444 002-679d-08.19...
  • Seite 445: Prüfmomente Der Haltebremse

    Die Werte der Prüfmomente sind für die einzelnen NC-Fügemo- delle im Kapitel "Projektierung Elektrik" angegeben. Bei Abweichungen der angezeigten Werte von den Sollwerten wenden Sie sich an den Service der Firma Kistler. 11.7 Reinigung NC-Fügemodule NCF (H, N, S, T, B, E) Das NC-Fügemodul sollte bei Bedarf gereinigt werden, damit durch festgeklebten Staub die...
  • Seite 446: Wartung Der Fügemodulmechanik

    maXYmos NC, Typ 5847... 11.9 Wartung der Fügemodulmechanik 11.9.1 Typ 2153A..., NCFN (Mechanik) Der Gewindetrieb ist laut Wartungsplan bei NC-Fügemodulen mindestens alle 1 Million Dop- pelhübe bzw. mindestens 1x pro Jahr zu schmieren. Bei NC-Fügemodulen Typ 2153A..., NCFN muss die Schmierung alle 1 000 Betriebsstunden bzw.
  • Seite 447 Wartung und Instandhaltung Abdeckplatte entfernen Schmieranschluss-Kappe ent- mit Fettpresse Schmier- fernen und Anschlussnippel menge einpressen einschrauben Passfeder schmieren - bei - Typ 2153A..., NCFN - Typ 2152A..., NCFS - Typ 2160A..., NCFB Bei Verfahrprofilen mit einem Gesamthub deutlich kleiner als Nennhub, muss beim NC-Fügemodul Typ 2153A..., NCFN zur Sicherstellung einer ausreichenden Schmierung in regelmässigen Intervallen eine Bewegung mit Nennhub durchgeführt werden.
  • Seite 448: Typ 2151B

    maXYmos NC, Typ 5847... 11.9.2 Typ 2151B..., NCFH (Mechanik) Die Spindel, die Kugelbuchse sowie das Axiallager (nur bei Baugrösse 2) bei den NC-Füge- modulen Typ 2151B…, NCFH sind mindestens alle 1 Million Doppelhübe bzw. mindestens 1x pro Jahr zu schmieren. Dazu darf nur das angegebene Schmierfett verwendet werden. Schmiermengen sind einzuhalten –...
  • Seite 449: Typ 2162A

    Wartung und Instandhaltung 11.9.3 Typ 2162A..., NCFE (Mechanik) Beim NC-Fügemodul Typ 2162A…, NCFE muss die Schmierung alle 350 000 Doppelhübe oder mindestens 1x pro Jahr erfolgen. Dazu darf nur geeignetes Wälzlagerfett Klüberplex BEM 41-132 verwendet werden. 1x Schmiernippel Spindel Schmiernippel Lager 1.
  • Seite 450: Typ 2152B

    maXYmos NC, Typ 5847... 11.9.4 Typ 2152B..., NCFS (Mechanik) Das Schmierintervall muss alle 1 000 Betriebsstunden oder spätestens nach 700 000 Zyklen mit 1 cm³ Klüberplex BEM 41-132 erfolgen. Schmierinter- vall nur in mechanischer Nullstellung (bei 30 mm). Einlaufen der Spindel/Nachschmierung: Nach den ersten 3 000 Zyklen sollten 2 cm³...
  • Seite 451: Typ 2157B

    Wartung und Instandhaltung 11.9.5 Typ 2157B..., NCFT (Mechanik) Der Gewindetrieb ist laut Wartungsplan bei NC-Fügemodulen mindestens alle 1 Mio. Doppelhübe bzw. 2x pro Jahr zu schmieren. Beim NC-Fügemodul Typ 2157B…, NCFT muss die Schmierung alle 1 000 Betriebsstunden bzw. mindestens 2x pro Jahr erfolgen. Dazu darf nur das geeignetes Wälzlagerfett ASONIC HQ 72/102 von Klüber verwendet wer- den.
  • Seite 452: Typ 2160A

    maXYmos NC, Typ 5847... 11.9.6 Typ 2160A..., NCFB (Mechanik) Der Gewindetrieb ist laut Wartungsplan bei NC-Fügemodulen mindestens alle 1 Mio. Doppelhübe bzw. 2x pro Jahr zu schmieren. Beim NC-Fügemodul Typ 2160A…, NCFB muss die Schmierung al- le 1 000 Betriebsstunden bzw. mindestens 2x pro Jahr erfolgen. Da- zu darf nur geeignetes Wälzlagerfett Klüberplex BEM 41-132 verwen- det werden.
  • Seite 453: Troubleshooting - Schnelle Fehlerdiagnose

    Troubleshooting - Schnelle Fehlerdiagnose Troubleshooting - Schnelle Fehlerdiagnose 12.1 Servoverstärker IndraDrive 12.1.1 Warnmeldungen auf Display des Servoverstärkers 12.1.1.1 E2054 Beschreibung: Antrieb bleibt stehen bzw. fährt nicht los. Meldung E2054, Referenz fehlt, wird angezeigt. Ursache: Der Massbezug des Antriebs ist noch nicht hergestellt. Abhilfe: Antrieb neu referenzieren.
  • Seite 454: Maxymos Nc

    maXYmos NC, Typ 5847... 12.2 maXYmos NC 12.2.1 Fehler: "Erhalte keine Messkurve" 12.2.1.1 Prozessansicht auf "Historische Kurven" gestellt Beschreibung: Kurve wird nicht angezeigt, obwohl nach der Messung die Anzeige "IO" bzw. "NIO" erscheint. Ursache: Ansicht "Historische Kurven" gewählt. Auf PROZESS: Aktuelle Kurve umschalten. Abhilfe: 12.2.2 Fehler: "Keine Eingabe möglich"...
  • Seite 455: Messkurvenerfassung Kann Nicht Gestartet Werden

    Troubleshooting - Schnelle Fehlerdiagnose 12.2.2.3 Messkurvenerfassung kann nicht gestartet werden Ursache: In der (blauen) Prozessansicht ist ein anderes MP (Messprogramm) gewählt als im orangen Setup-Menü. Abhilfe: Für die Kurvenerfassung müssen im (blauen) Prozess-Menü und im orangen Set- up-Menü die gleichen MPs eingestellt werden, z.B. "MP-001" (siehe auch Kapitel "Messkurve erfassen").
  • Seite 456: Fehler: "Daten Werden Nicht Auf Usb-Stick Gespeichert

    maXYmos NC, Typ 5847... 12.2.4 Fehler: "Daten werden nicht auf USB-Stick gespeichert" Ursache: Datenexport nicht freigegeben und nicht manuell gestartet. 1. Datenexport auf USB-Stick freigeben Abhilfe: Setup > Global Setup > Data Exports > Standard Protokoll > Datenexport auf USB 2.
  • Seite 457: Fehler: "Messkurven Werden Übereinander Angezeigt

    1. Sensorkabel nicht eingesteckt oder gebrochen 2. Sensor defekt Abhilfe: 1. Sensorkabel überprüfen, ggf. tauschen. 2. Sensor tauschen, kontaktieren Sie die Kistler Verkaufsgesellschaft bzw. Vertretung. 12.3.3 NC-Fügemodul an mechanischer Endlage verklemmt NC-Fügemodul steht in mechanischer Endlage und lässt sich auch im Tippbetrieb Beschreibung: nicht mehr aus dieser Position bewegen.
  • Seite 458: Schnittstelle Feldbus

    maXYmos NC, Typ 5847... Schnittstelle Feldbus Das Gerät maXYmos NC Type 5847… ist mit einer Feldbusschnittstelle ausgerüstet und kann hierüber direkt mit der Anlagen-SPS kommunizieren. Über den Feldbus können das Gerät und das NC-Fügesystem gesteuert werden. Ebenso können die bei der Auswertung erzeugten Prozesswerte über den Feldbus an die Anlagen-SPS übermittelt und das Gerät parametriert werden.
  • Seite 459: Feldbus-Konfiguration

    Schnittstelle Feldbus 13.1 Feldbus-Konfiguration 13.1.1 Allgemeine Informationen Die Feldbusimplementierung des Geräts ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Steu- ersignalen (Control Bits) und den bidirektionalen Transfer von Datenobjekten in einem Tele- gramm. Die Telegrammlänge kann bis zu 220 Byte betragen (siehe Hinweis bei der jeweiligen Feldbus-Konfiguration).
  • Seite 460: Grundeinstellung Datenwort-Interpreter

    maXYmos NC, Typ 5847... Mit dem Eingabefeld Bus-Type wird der Feldbustyp ausgewählt. 13.1.2.1 Grundeinstellung Datenwort-Interpreter Bei allen Feldbustypen mit der Möglichkeit zum Einstellen des Datenformats via Daten- wort-Interpreter muss die Einstellung entsprechend dem Format der jeweiligen SPS bzw. SPS-Herstellers erfolgen. Reihenfolge der Bytes B3 B2 B1 B0 bei Datenformat: Datentyp Little-Endian...
  • Seite 461: Grundeinstellung Profibus

    Schnittstelle Feldbus 13.1.2.2 Grundeinstellung PROFIBUS Bei der Konfigurationsanwahl PROFIBUS werden in einem Telegramm 20 Byte Steuersignale und max. 200 Byte frei konfigurierbare Daten unterstützt. Einstellen der im PROFIBUS Master für das Gerät konfigurierten Slave-Adresse. Einstellen des Datenformats entspre- chend der SPS-Datenformats (siehe Kapitel "Grundeinstellung Datenwortin- terpreter").
  • Seite 462: Grundeinstellung Ethernet/Ip

    maXYmos NC, Typ 5847... Nach der Anwahl von EtherCAT und Verlassen des Menüs mit Speichern ist der Feldbus ak- tiviert. 13.1.2.4 Grundeinstellung EtherNet/IP Bei der Konfigurationsanwahl EtherNet/IP werden in einem Telegramm 20 Byte Steuersignale und max. 200 Byte frei konfigurierbare Daten unterstützt. Einstellen der im EtherNet/IP Master für das Gerät konfigurierten IP-Adresse.
  • Seite 463: Telegrammaufbau

    Schnittstelle Feldbus 13.1.3 Telegrammaufbau Der Telegrammaufbau gliedert sich in den fest definierten Telegrammkopf von Byte 0 bis Byte 19 und den frei konfigurierbaren Teil ab Byte 20 (bis max. Byte 219), im folgenden als Seite (Page) genannt. Dies gilt sowohl für Ein- als auch Ausgangstelegramme. Es können für beide Übertragungsrichtungen 8 Seiten definiert werden.
  • Seite 464: Steuersignale/Steuerbits (Control Bits)

    maXYmos NC, Typ 5847... 13.1.4 Steuersignale/Steuerbits (Control Bits) Eine Steuerung über X10 und X14 Dig-IO ist im maXYmos NC nicht vorgesehen. Die Belegung der Steuerbits wird im Menu SETUP: GLOBAL/Feldbus Tab Steuerbits ange- zeigt: Mit Hilfe des Scroll-Balkens kann das gewünschte Byte angewählt und angezeigt werden. Seite 464 002-679d-08.19...
  • Seite 465 Schnittstelle Feldbus Steuersignale/Steuerbits Eingang (IN) Control Bits Byte 0 … 8 des Telegramms Byte maXYmos NC IN Beschreibung START Zyklus (Messung) START TARE-Y Kanal-Y Tara oder Reset Piezo ZERO-X Kanal-X Nullen STEST-X Sensortest für Sensor-X auslösen STEST-Y Sensortest für Sensor-Y auslösen Reserviert MASTER-MEAS Meistermessung...
  • Seite 466 maXYmos NC, Typ 5847... Byte maXYmos NC IN Beschreibung 0 ... 7 Reserviert 0 ... 7 Reserviert 0 ... 7 Reserviert 0 ... 7 Reserviert DRIVE-ENABLE Freigabe Antrieb RUN-SEQUENCE Kommando Ablauf der Sequenz DRIVE-TO-HOMEPOS Kommando Fahrt auf Grundstellung (MP-spezifisch) DRIVE-TO-REFPOS Kommando Fahrt auf Referenzposition (global) JOG-FW Kommando Tippen vorwärts...
  • Seite 467: Seitensteuerung/Steuerbits (Control/Config)

    Schnittstelle Feldbus 13.1.4.1 Seitensteuerung/Steuerbits (Control/Config) Seitensteuerung Eingang (IN) Control/Config Bits Byte 14 … 19 des Telegramms Byte maXYmos NC IN Beschreibung 0 ... 6 CFG-MP Anwahl des Messprogramms für das die Übertragung der Da- ten bestimmt ist. Dies gilt sowohl für das Schreiben als auch das Lesen.
  • Seite 468 maXYmos NC, Typ 5847... Steuersignale/Steuerbits Ausgang (OUT) Control Bits Byte 0 … 8 des Telegramms Byte maXYmos NC OUT Beschreibung MIRROR-START Gespiegelt Zyklus (Messung) START MIRROR-TARE-Y Gespiegelt Kanal-Y Tara od. Reset Piezo MIRROR-ZERO X Gespiegelt Kanal-X Nullen MIRROR-STEST-X Gespiegelt Sensortest für Sensor-X auslösen MIRROR-STEST-Y Gespiegelt Sensortest für Sensor-Y auslösen Reserviert...
  • Seite 469 Schnittstelle Feldbus Steuersignale/Steuerbits Ausgang (OUT) Control Bits Byte 9 … 11 des Telegramms Byte maXYmos NC OUT Beschreibung MIRROR-DRIVE- Gespiegelt Freigabe Antrieb ENABLE MIRROR-RUN- Gespiegelt Kommando Ablauf der Sequenz SEQUENCE MIRROR-DRI- Gespiegelt Kommando Fahrt auf Grundstellung (MP-spezi- VE-TO-HOMEPOS fisch) MIRROR-DRIVE- Gespiegelt Kommando Fahrt auf Referenzposition (global) TO-REFPOS MIRROR-JOG-FW...
  • Seite 470 maXYmos NC, Typ 5847... Seitensteuerung Ausgang Control (OUT) /Config Bits Byte 14 … 19 des Telegramms Byte maXYmos NC OUT Beschreibung 0 ... 6 MIRROR-CFG-MP Gespiegelte Messprogrammanwahl des Eingangstelegramms Reserviert 0 ... 6 Reserviert MIRROR-GLOBAL- Ist Bit gesetzt, werden die Telegrammdaten als Globale Ob- CFG-MP jekte interpretiert 0…7 MIRROR-CFG-...
  • Seite 471: Seitenbeschreibung

    Schnittstelle Feldbus 13.1.4.2 Seitenbeschreibung Byte 20 … 219 des Telegramms Die Beschreibung gilt sowohl für Ein- als auch Ausgangstelegramm. Beispielhaft ist ein Tele- grammaufbau mit 3 Datenobjekten (1 … 3) dargestellt. Datenobjekt 1 und 3 bestehen aus 4 Byte (A B C D), Datenobjekt 2 besteht aus 2 Byte (A B). Die Byte-Anzahl des Dateninhalts beträgt in diesem Fall 10, CFGLEN = 10.
  • Seite 472 maXYmos NC, Typ 5847... Sollen nur die grün hinterlegten Daten übertragen werden, so ist CFGADR = 4 und CFGLEN = 6. Damit ist es möglich, nur einen Teilbereich einer Seite zu übertragen, z.B. nur Auftrags- oder Seriennummer, ohne hierfür eine eigene Seite anlegen zu müssen. Byte CFGADR Format-...
  • Seite 473: Telegrammkonfiguration

    Schnittstelle Feldbus 13.1.5 Telegrammkonfiguration Die Konfiguration der einzelnen Seiten der Telegramme wird im Menu SETUP: GLOBAL/ Feldbus Tab Data durchgeführt: 13.1.5.1 Eingangstelegramm Die Konfiguration des Eingangstelegramms erfolgt in der linken Tabelle: Bus Output – maXYmos Input 002-679d-08.19 Seite 473...
  • Seite 474 maXYmos NC, Typ 5847... In der Spalte Pos wird die Byte-Nummer (-Position) im Telegramm angezeigt. Dabei ist die Zählung fortlaufend und berücksichtigt die Byte 0 … 19 der Steuersignale und Seitensteuerung. Ebenso wird beim Eintrag der Datenobjekte in Spalte Schreiben nach deren Datenlänge automatisch berücksichtig.
  • Seite 475 Schnittstelle Feldbus Durch Anklicken des gewünschten Objekts wird dieses in die Tabelle übernommen. In der folgenden Darstellung sind beispielhaft zwei Datenobjekte in das Telegramm aufge- nommen worden. Die Byte-Position wird automatisch eingeblendet und in der Spalte Para- meter wurde für diese beiden Objekte Parameter (hier die EO Nummer) eingegeben. 002-679d-08.19 Seite 475...
  • Seite 476 maXYmos NC, Typ 5847... Das Datenobjekt eoType hat eine Datenlänge von 1 Byte. Damit ist automatisch die Position für den nächsten Eintrag mit 21 festgelegt. Das Objekt eoXMin hat eine Län- ge von 4 Byte. Die nächste freie Position ist somit 25. Als Para-meter in Spalte Parame- ter ist jeweils 1 eingegeben.
  • Seite 477: Ausgangstelegramm

    Schnittstelle Feldbus 13.1.5.2 Ausgangstelegramm Die Konfiguration des Ausgangstelegramms erfolgt in der rechten Tabelle: Bus Input – maXYmos Output Die Konfiguration erfolgt analog der des Eingangstelegramms. Die Funktion der Eingabeele- mente ist gleich der bei Bus Output – maXYmos Input. In der Spalte Lesen von werden die gewünschten Ausgangs-Datenobjekte eingetragen.
  • Seite 478: Datenobjekte Des Frei Konfigurierbaren Bereichs

    maXYmos NC, Typ 5847... 13.2 Datenobjekte des frei konfigurierbaren Bereichs 13.2.1 Datenformate Es werden für die Datenobjekte folgende Datenformate verwendet. Datentyp Länge in Byte Beschreibung/Wertebereich Bool True/False Byte 0, 1, … 255 Word 0, 1, … 65 535 0, 1, … 4 294 967 295 DWord –32 767, …...
  • Seite 479: Datenobjekte

    Schnittstelle Feldbus 13.2.2 Datenobjekte Die tabellarische Übersicht ist entsprechend den Objektgruppen gegliedert. Die Beschreibung der Datentypen und Bytezahl entspricht Kapitel Datenformate. Die Datenrichtung gibt an, ob ein Datenobjekt von der SPS nur geschrieben (IN), nur gelesen (OUT) oder sowohl gelesen als auch geschrieben (BOTH) werden kann.
  • Seite 480 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung eoEntrance (EO) NCod BOTH EO Eintrittsseite (bis v1.4.x) 0 = KEIN 1 = LINKS eoEntry (EO) 2 = RECHTS (ab v1.5.x) 3 = UNTEN 4 = OBEN 5 = EGAL NCod...
  • Seite 481 Schnittstelle Feldbus Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung eoGetRefFunction (EO) NCod BOTH Funktionstyp bei EO-Typ GET-REF 0 = YMAX 1 = YMIN 2 = XMAX 3 = XMIN 4 = RIPPLE-MAX 5 = RIPPLE-MIN 8 = KNICK-POSITION 9 = EINTRITT 10 = AUSTRITT 11 = AVERAGE...
  • Seite 482 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung eoDownSamplingRate (EO) DInt BOTH Stützstellenreduzierung im Tiefpassfilter für Ripplemessung eoAverageLimitMax (EO) Real BOTH Wert: Mittel (max) bei EO-Typ AVERAGE eoAverageLimitMin (EO) Real BOTH Wert: Mittel (min) bei EO-Typ AVERA- eoAverageFilterWidth (EO) Real BOTH Filtergrösse für Mittelwertfenster...
  • Seite 483 Schnittstelle Feldbus Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung eoEnvTrendEnabled (EO) Bool BOTH Trendnachführung TRUE = aktiviert FALSE 0 = deaktiviert BOTH Wert: σ σ - bei Funktion Offset-Y: Stan- eoEnvLowerBoundFactor (EO) Real dardabweichung-asymmetrisch Real BOTH Wert: ΔY- bei Funktion Offset-Y: eoEnvUpperBoundOffset (EO) Konstant-asymmetrisch oder...
  • Seite 484 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung eoCalcInput1EoIndexNo (EO) NCod BOTH Quelle für Eingang1 bei EO-Typ CALC 0 = EO-01 1 = EO-02 2 = EO-03 3 = EO-04 4 = EO-05 5 = EO-06 6 = EO-07 7 = EO-08...
  • Seite 485 Schnittstelle Feldbus Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung eoCalcInput2EoIndexNo (EO) NCod BOTH Quelle für Eingang2 bei EO-Typ CALC 0 = EO-01 1 = EO-02 2 = EO-03 3 = EO-04 4 = EO-05 5 = EO-06 6 = EO-07 7 = EO-08 8 = EO-09...
  • Seite 486 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung eoCalcOperation (EO) NCod BOTH Operation bei EO-Typ CALC 0 = Addition 1 = Subtraktion 2 = Multiplikation 3 = Division eoCalcLimitMax (EO) Real BOTH Sollwergrenze Max bei EO-Typ CALC eoCalcLimitMin (EO) Real BOTH Sollwertgrenze Min bei EO-Typ CALC...
  • Seite 487 Schnittstelle Feldbus Gruppe: Global Setup Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung globalHysteresisX Real BOTH Globale HYSTERESE-X in % vom einge- (bis v1.4.x) stellten Messbereich globHysteresisX (ab v1.5.x) globalHysteresisY Real BOTH Globale HYSTERESE-Y in % vom einge- (bis v1.4.x) stellten Messbereich globHysteresisY...
  • Seite 488 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: MP-Setup Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung mpCycleCtrlUseGlobal Bool BOTH Zyklussteuerung: TRUE = Globale Einstellungen verwenden FALSE = MP-spezifisch NCod BOTH Bezugspunkt BLOCK (Punkt bei) mpRefXBlockType 1 = XMAX 2 = XMIN mpRefXBlockValue Real BOTH Blockmass...
  • Seite 489 Schnittstelle Feldbus Gruppe: Switch Signals Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung switchType (SW) NCod BOTH Signalanwahl (Kanal) 0 = Deaktiviert (SWITCH-SIGNAL-OFF) 1 = X (SWITCH-SIGNAL-X) 2 = Y (SWITCH-SIGNAL-Y) switchValue (SW) Real BOTH Schaltschwelle (Schalten bei) switchDirection (SW) NCod BOTH Überschreitrichtung (Anfahren von)
  • Seite 490: Gruppe: Cyclecontrol/Zyklussteuerung Objectidentifier

    maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: CycleControl/Zyklussteuerung Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung ccMeasuringFunction NCod BOTH Messfunktion 0 = Messfunktion y = f(x) 1 = Messfunktion y = f(t) 2 = Messfunktion x = f(t) 3 = Messfunktion y = f(x,t) 17 = Messfunktion y = f‘(x) ccXSamplingMode NCod...
  • Seite 491: Gruppe: Protection/Zugriffsberechtigung Objectidentifier

    Schnittstelle Feldbus Gruppe: CycleControl/Zyklussteuerung Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung ccCutCurve NCod BOTH Kurve abschneiden bei 0 = KEIN 1 = Umkehrpunkt RECHTS 2 = Umkehrpunkt LINKS NCod BOTH Umkehrpunkt RECHTS ccXMaxReturn 0 = KEIN 1 = XMAX 3 = YMAX (bei Xmax) 5 = YMIN (bei Xmax) NCod...
  • Seite 492 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: DataStorage/Datenexport Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung exportCsvResults NCod BOTH Exportinhalt (exportiert werden) 0 = Alle Kurven 1 = IO-Kurven 2 = NIO-Kurven exportServer (LEN) Char Var. BOTH Servername oder IP-Adresse (bei IP-Adresse Länge = 15 sinnvoll) exportServerPath (LEN) Char...
  • Seite 493 Schnittstelle Feldbus Gruppe: DataStorage/Datenexport Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung exportPdfAutoSubfolder NCod BOTH Auswahl des automatisch generierten Unterordners: 0 = Aus 1 = Datum 2 = Datum_Uhrzeit 3 = Datum/Uhrzeit (2 Ebenen) 4 = Teile-Ident exportPdfStyle NCod BOTH Formattyp des PDF-Protokolls 0 = FULL...
  • Seite 494 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: DataStorage/Datenexport Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung ipmConnectionState Bool OUT IPM Verbindungsstatus (bis v1.4.x) exportIpmConnect Status (ab v1.5.x) ipmGlobalpAddress Char Var. BOTH IPM Globale IP-Adresse (bis v1.4.x) exportIpmAddress (LEN) (ab v1.5.x) ipmGlobalPort BOTH IPM Globaler Port (bis v1.4.x)
  • Seite 495 Schnittstelle Feldbus Gruppe: DataStorage/Datenexport Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung ipmLostConnectionBufferSizeSta- DWord OUT Anzahl der nicht übertragenen IPM- Telegramme. (Pufferstatus) (bis v1.4.x) exportIpmBufferStatus (ab v1.5.x) dataExportPvtCyclesPerFile DWord BOTH Anzahl der Zyklen pro Export-Datei (bis v1.4.x) wenn Datenexport Typ PVT auf Samba/ exportPvtCycles (ab v1.5.x) dataExportPvtMaxTotalSize...
  • Seite 496 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: DataStorage/Datenexport Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung dataExportPvtToUsbAllowed Bool BOTH Aktiviert PVT-Export auf USB-Medium (bis v1.4.x) EIN/AUS exportPvtToUsbEnabled (ab v1.5.x) dataExportPvtTriggerByFieldbus Bool BOTH PVT-Export kann über Feldbus aktiviert (bis v1.4.x) /deaktiviert werden 1= Aktivierung über Feldbus EIN exportPvtEnableFbTrigger 0= Aktivierung über Feldbus AUS...
  • Seite 497 Schnittstelle Feldbus Gruppe: Status Informationen Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung OUT Alarmbits. Siehe AlarmStatus statusAlarmState statusDevSerial (LEN) Char Var. OUT Seriennummer vom Gerät statusDevType (LEN) Char Var. OUT Typennummer vom Gerät statusExportBuffer DWord OUT Anzahl der nicht übertragenen Proto- kolle zum Server (Pufferstatus) statusExportConnection Bool...
  • Seite 498 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: Input X Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung inputXType NCod BOTH Sensortyp-X 1 = Servo 2 = ±10 V 3 = Potentiometer 8 = LVDT 9 = Induktive Halbbrücke 10 = Inkremental Sin/Cos 11 = Inkremental TTL 12 = SSI-Encoder 13 = EnDat-Encoder (in Vorbereitung)
  • Seite 499 Schnittstelle Feldbus Gruppe: Input X Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung inputXFilterFrequency NCod BOTH Filter (Tiefpassgrenzfrequenz) 0 = AUS (kein Filter) 1 = 2kHz 2 = 1kHz 3 = 500 Hz 4 = 200 Hz 5 = 100 Hz 6 = 50 Hz 7 = 20 Hz 8 = 10 Hz...
  • Seite 500 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: Input Y Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung inputYType NCod BOTH Sensortyp-Y 4 = Piezo-Sensor 5 = DMS-Sensor 6 = ±10 V 7 = ±10 V (2 Messbereiche) inputYRangeFrom Real BOTH Benutzter Messbereich von inputYRangeTo Real BOTH Benutzter Messbereich bis...
  • Seite 501 Schnittstelle Feldbus Gruppe: Input Y Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung inputYFilterFrequency NCod BOTH Filter (Tiefpassgrenzfrequenz) 0 = AUS (kein Filter) 1 = 2kHz 2 = 1kHz 3 = 500 Hz 4 = 200 Hz 5 = 100 Hz 6 = 50 Hz 7 = 20 Hz 8 = 10 Hz...
  • Seite 502 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: Servo Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung servoReferencePos Real BOTH Referenzposition des NC-Fügemoduls servoRefPosSpeed Real BOTH ReferencePosition Speed Real BOTH Tippgeschwindigkeit servoJogSpeed Real BOTH Untergrenze des Verfahreichs im Tippbetrieb servoJogRangeMin servoJogRangeMax Real BOTH Obergrenze des Verfahreichs im Tippbetrieb servoJogMaxForce...
  • Seite 503 Schnittstelle Feldbus Gruppe: ProcessData Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung pvEoEntry (EO) Real OUT Kurveneintritt beim mit (EO) gewählten pvEoExit (EO) Real OUT Kurvenaustritt beim mit (EO) gewählten pvCurrentValueX Real OUT Momentaner Messwert X-Eingang (tariert) pvCurrentValueY Real OUT Momentaner Messwert Y-Eingang (tariert)
  • Seite 504 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: ProcessData Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung pvYMaxOK (EO) NCod OUT Ergebnis der YMax Bedingung pvXMinOK (EO) NCod OUT Ergebnis der XMin Bedingung pvXMaxOK (EO) NCod OUT Ergebnis der XMax Bedingung pvEoCalculatedOK (EO) NCod OUT Ergebnis der berechneten EO Bedin-...
  • Seite 505 Schnittstelle Feldbus Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung OUT 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort der statusAlarmState Byte aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte Bit ALARM_SETUP_MISMATCH Fehler im Setup. z.B. MinX > MaxX. Fehlerhafte Werte sind gelb hinterlegt.
  • Seite 506 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung statusAlarmState Byte OUT 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort der aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte Bit Reserviert Reserviert ALARM_INACTIVE_MP_SELECTED "Inaktives MP gewählt" Ein deaktiviertes MP wurde angewählt Abhilfe: Angewähltes MP im MP-Manager aktiv setzen.
  • Seite 507 Schnittstelle Feldbus Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung OUT 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort der statusAlarmState Byte aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte Bit ALARM_DIG_IO_SHORT_CIRCUIT "Kurzschluss an Dig-Output" Digitalausgang wurde kurz geschlossen. Abhilfe: Anschlüsse auf Kurzschluss überprüfen.
  • Seite 508 maXYmos NC, Typ 5847... Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung statusAlarmState Byte OUT 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort der aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte Bit Reserviert ALARM_MEMORY_CARD_FULL_WARNING "Speicherkarte ist voll - Warnung" USB-Stick enthält nicht ausreichend freien Spei- cherplatz.
  • Seite 509 Schnittstelle Feldbus Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung OUT 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort statusAlarm- Byte State der aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte Bit ALARM_SEQ_DYNAMIC_CALC_DIV_BY_ZERO "CALCULATR: Division durch null" Sequenz-Element Calculator sollte durch 0 divi- dieren.
  • Seite 510 "Bremsentest fehlgeschlagen" Bremsentest fehlerhaft. Abhilfe: Haltebremse überprüfen. ALARM_SEQ_DYNAMIC_UNKNOWN_ERROR "SEQUENCE: Unbekannter Fehler in Sequenz (DEBUG)" Unerwarteter Fehler in der Sequenz. Abhilfe: Technischer Kundenservice von Kistler kontaktie- ren. ALARM_SEQ_DIGITAL_INPUT_TIMEOUT_BEFO- RE_SIGNAL Digitaleingang hatte Timeout bevor Signalzustand eingetreten ist. Abhilfe: Timeout vergrössern, Prozess überprüfen.
  • Seite 511 Schnittstelle Feldbus Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung statusAlarmState Byte OUT 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort der aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte Bit ALARM_SEQ_FORCE_FEEDBACK_TARGET_POS_RE- ACHED "Kraftregelung hat Zielposition vor Regelkraft er- reicht"...
  • Seite 512 Beim Start vom Gerät wurde beim Laden der Ein- stellungen ein Fehler detektiert. Es kann nicht si- chergestellt werden ob das Gerät die vollständige Parametrierung enthält. Abhilfe: Backup ins Gerät einspielen. Kistler Ser- vice kontaktieren. ALARM_SETUPBACKUP_FAILED "Backup fehlgeschlagen!" Beim Erstellen vom Backup ist ein Fehler aufge- treten.
  • Seite 513 Schnittstelle Feldbus Gruppe: UniversalVariableTable Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- EO MP Zahl tung uvSingle(ADR) Real BOTH Einzelne Variable in der Universellen Variablentabelle an der Adresse (ADR) 0 ... 99 BOTH Block von 10 Variable in der Univer- uvBlock (ADR) Real sellen Variablentabelle ab der Adresse (ADR) 0 ...
  • Seite 514: Steuerung/Datentransfer

    maXYmos NC, Typ 5847... 13.3 Steuerung/Datentransfer Die genaue Ansteuerung der Datentransfer ist abweichend zur Bedienungsanleitung maXY- mos NC nun im Kapitel Ablauf/Ansteuerung/Datentransfer beschrieben. 13.4 Vordefinierte Telegrammseiten Bei dem Gerät maXYmos NC ist die Seite 0 des Ein- und Ausgangstelegramms im frei kon- figurierbaren Telegrammbereich werksseitig vordefiniert.
  • Seite 515: Ausgangstelegramm

    Schnittstelle Feldbus Position Datentyp Bytezahl Datenobjekt Parameter Bemerkung Real eoYMin (EO) Real eoYMax (EO) Ncod eoRefTypeX (EO) Ncod eoDirection (EO) Ncod eoType (EO) Sollwerte EO-Nr. 3 Ncod eoEntrance (EO) Ncod eoExit (EO) Real eoXMin (EO) Real eoXMax (EO) Real eoYMin (EO) Real eoYMax (EO) Ncod...
  • Seite 516 maXYmos NC, Typ 5847... Position Datentyp Bytezahl Datenobjekt Parameter Bemerkung Real pvYMIN-Y (EO) Prozesswer- te EO-Nr. 1 Real pvYMAX-Y (EO) Real pvYMIN-X (EO) Real pvYMAX-X (EO) Ncod eoDirection (EO) Real pvYMIN-Y (EO) Prozesswer- te EO-Nr. 2 Real pvYMAX-Y (EO) Real pvYMIN-X (EO) Real pvYMAX-X (EO)
  • Seite 517: Index

    Index Index Bremsentest Ablauf/Ansteuerung Bündel-Plott-Funktion Ablauf/Ansteuerung/Datentransfer Abmessungen IndraDrive 59, 66 Abmessungen Leistungsteil HCS02.1E-W0012 59, CALC Control Bits Abmessungen Leistungsteil HCS02.1E-W0028 60 Control/Config Bits Abmessungen Leistungsteil HCS02.1E-W0054/70 Abmessungen Leistungsteil HCS03.1E-W0100 63 Datenexport Abmessungen maXYmos NC 72, 82 Datenformate Abmessungen Netzfilter Datenobjekte 479, 480 Abmessungen Sicherheitszonenbox HSZ01.1- Datentransfer...
  • Seite 518 maXYmos NC, Typ 5847... EO BERECHNUNG/CALC Getroffene Massnahmen EO-/Bewertungselement Typen Globale Parameter EO BRUCH/BREAK Grunddaten Typ 2151B... NCFH EO DELTA-Y Grunddaten Typ 2152B... NCFS EO DIG-IN Grunddaten Typ 2153A... NCFN EO GET-REF Grunddaten Typ 2157B... NCFT EO GRADIENT-X Grunddaten Typ 2160A... NCFB EO GRADIENT-Y Grunddaten Typ 2162A...
  • Seite 519 Index Lagerung Parameterstruktur LAN-Verbindung Potentiometereingang Leistungsteil Power (X1) Lieferumfang PROFIBUS (X9, Dsub9) Projektierung Protokoll-Dateien Prozessansicht Main Sequenz Prozessansicht "Aktuelle Messkurve" Maschinenspezifische Sicherheitshinweise Prozessansicht "Ampel" maXYmos NC 156, 455 Prozessansicht festlegen Mechanik Prozessansicht "Historische Kurven" Mechanischer Aufbau Prozessansicht "Statistik" Meistermessung PROZESS-Info Menü...
  • Seite 520 maXYmos NC, Typ 5847... Sequenz Modus - Automatikbetrieb SERCOS III Übersicht Anwendungskette SERCOS III (X18) Übersicht der Toolbuttons SERVICE-Menüs Übersicht/Lage der Anschlüsse SETUP-Menü 178, 179 Übersicht Wartungsplan Sicherheitshinweise Universal Variable Table Sicherheitsmassnahmen 16, 18 Universelle Variablentabelle Sicherheitsstatus Untermenüs/Struktur Sicherheitszonenbox USB 2.0 Master (X3 und X4 Sichern + Wiederherstellen mit USB-Stick 186, 187 USB device (X2) Signalwege...
  • Seite 521 Kistler Group Eulachstrasse 22 8408 Winterthur Switzerland Tel. +41 52 224 11 11 Kistler Group includes the Kistler Holding AG and all its subsidiaries in Europe, Asia, Americas and Australia. Find your local contact on www.kistler.com...

Inhaltsverzeichnis