Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLIVET STANDING 2 IS3-XY 140M Serie Handbuch Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation
2.4.4 ablassleitung
Die Ablassleitung dient zur Ableitung des Kondenswassers
aus dem Gerät. Ein fehlerhafter Einbau kann Geräte- und
Sachschäden verursachen.
a
aCHTUNG GEFaHR
– Alle Rohrleitungen wärmeisolieren, um
Kondenswasserbildung zu verhindern, die
zu einem Wasserschaden führen könnte.
– Wenn die Ablassleitung verbogen oder
nicht korrekt installiert ist, kann Wasser
austreten und eine Funktionsstörung des
Schwimmerschalters bewirken.
– Im HEIZ-Modus (HEAT) lässt die Außeneinheit
Wasser ab. Es muss sichergestellt werden,
dass die Ablassleitung in einem geeigneten
Bereich liegt, um Wasserschäden und
Rutschgefahr durch Einfrieren der Abwässer
zu vermeiden.
– NICHT an der Ablassleitung ziehen, da sich
diese sonst lösen kann.
l
WaRNUNG
Für diese Installation wird ein Polyethylenrohr
(Außendurchmesser
Innendurchmesser = 3,2 cm) benötigt, das im
Fachhandel für Installationsbedarf oder beim
örtlichen Händler erhältlich ist.
Ablassleitung
1 Die Ablassleitung muss an der Außenseite nach unten
angeschlossen werden.
2 Für die bereits befestigte flexible Ablassleitung
kann ein handelsübliches Hart-PVC-Kunststoffrohr
(Außendurchmesser 26 mm) verwendet werden.
3 Wenn die Ablassleitung intern angeschlossen werden
soll, muss die Leitung mit einem wärmeisolierenden
Material (Polyethylen mit einem spezifischen Gewicht
von 0,03 und einer Dicke von mindestens 9 mm)
=
3,7
-
3,9 cm,
Kleber
Ablassleitung
Abdeckband für
die Leitung
Abb. 11
ummantelt und mit Klebeband befestigt werden,
um zu verhindern, dass die einströmende Luft
Kondenswasser bildet.
4 Prüfen Sie nach dem Anschluss der Ablassleitung, ob
das Wasser effizient aus der Leitung fließt und keine
Lecks vorhanden sind.
5 Die
Kältemittelleitung
müssen wärmeisoliert sein, um Tropfwasser und
Kondenswasserbildung zu vermeiden.
6 Führen Sie die Ablassleitung durch das Loch in der
Wand. Vergewissern Sie sich, dass das Wasser an
einem sicheren Ort abgeleitet wird, wo es keine
Wasserschäden oder Rutschgefahren verursacht.
2.4.5 Stromanschlüsse
Für die Stromversorgung und Kommunikation zwischen
Innen- und Außeneinheiten sind Kabel mit folgenden
Eigenschaften erforderlich:
Versorgung vom
Inne-
außengerät
neinheit
Kabelanzahl/
Querschnitt
140M
2 x 1 mm
2
Die angegebenen Querschnitte sind für eine Kabellänge
von bis zu 5 Metern geeignet.
f
aCHTUNG ELEKTRISCHE GEFaHR
Vor allen Elektroarbeiten und Kabelanschlüssen
immer erst die Netzstromversorgung der
Anlage ausschalten.
l
WaRNUNG
DIE TECHNISCHE DATEN DER SICHERUNGEN
NOTIEREN.
Die Platine (PCB) der Klimaanlage enthält
zum
Schutz
Schmelzsicherung. Die technischen Daten der
Sicherung sind auf der Platine aufgedruckt:
Inneneinheit: T5A/250VAC
HINWEIS: Die Schmelzsicherung ist aus Keramik.
1 Die Kabel für den Anschluss vorbereiten:
– Mit einer Abisolierzange den Gummimantel an
beiden Enden des Kabels entfernen und ca. 15 mm
der Innenleiter freilegen.
– Die Kabelenden abisolieren.
– Mit einer Crimpzange Gabelkabelschuhe an den
Kabelenden befestigen.
m
VORSICHT
Vor dem Vercrimpen der Kabel sicherstellen,
dass die spannungsführenden Kabel („L")
eindeutig von den anderen Kabeln zu
unterscheiden sind.
und
die
Ablassleitung
Signal vom
außengerät
Kabelanzahl/
Querschnitt
+ G
2 x 0,2 mm
2
vor
Überströmen
eine
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis