Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL3773 Dokumentation Seite 175

Netzmonitoring-oversampling-klemme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL3773:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Implementierung TwinCAT System Manager
Ab TwinCAT 2.11 werden DiagMessages, wenn vorhanden, beim Gerät in einer eigenen Oberfläche
angezeigt. Auch die Bedienung (Abholung, Bestätigung) erfolgt darüber.
Abb. 176: Implementierung DiagMessage-System im TwinCAT System Manager
Im Reiter Diag History (A) sind die Betätigungsfelder (B) wie auch die ausgelesene History (C) zu sehen. Die
Bestandteile der Message:
• Info/Warning/Error
• Acknowledge-Flag (N = unbestätigt, Q = bestätigt)
• Zeitstempel
• Text-ID
• Klartext-Meldung nach ESI/XML Angabe
Die Bedeutung der Buttons ist selbsterklärend.
DiagMessages im ADS Logger/Eventlogger
Ab TwinCAT 3.1 build 4022 werden von einer Klemme abgesetzte DiagMessages auch im TwinCAT ADS
Logger gezeigt. Da nun IO-übergreifend DiagMessages an einem Ort dargestellt werden, vereinfacht dies
die Inbetriebnahme. Außerdem kann die Logger-Ausgabe in eine Datei gespeichert werden – somit stehen
die DiagMessages auch langfristig für Analysen zur Verfügung.
DiagMessages liegen eigentlich nur lokal im CoE 0x10F3 in der Klemme vor und können bei Bedarf manuell
z. B. über die oben genannte DiagHistory ausgelesen werden.
Bei Neuentwicklungen sind die EtherCAT-Klemmen standardmäßig so eingestellt, dass sie das Vorliegen
einer DiagMessage über EtherCAT als Emergency melden; der Eventlogger kann die DiagMessage dann
abholen. Die Funktion wird in der Klemme über 0x10F3:05 aktiviert, deshalb haben solche Klemmen
folgenden Eintrag standardmäßig in der StartUp-Liste:
Abb. 177: StartUp-Liste
Soll die Funktion deaktiviert werden weil z. B. viele Meldungen kommen oder der EventLogger nicht genutzt
wird, kann der StartUp-Eintrag gelöscht oder auf 0 gesetzt werden.
Nachrichten in die PLC einlesen
- In Vorbereitung -
EL3773
Version: 2.8
Diagnose
175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis