PRODUKTINFORMATION
2| Allgemeines
2.1| Technische Daten
Nennleistung
Wirkungsgrad
Kesselwasserinhalt
Brennkammervolumen
Abmessung der Füllöffnung [Breite/Höhe]
Scheitholzlänge
empfohlene Holzfeuchte
Brennstoffverbrauch [mit Buchenholzfüllung, bei Volllast]
maximaler Betriebsdruck des Kessels
Abgastemperatur [bei Volllast]
Abgasmassenstrom [Bezug 13 % CO
Mindestkaminquerschnitt
geforderter Schornsteinzug
Kesselgewicht
Mindest‐Pufferwasservolumen
2.2| Elektrische Spannung
Netzspannung
Frequenz
Leistungsaufnahme in Standby
Leistungsaufnahme in Betrieb
Leistungsaufnahme in Betrieb (mit Laddomat SB, Pumpenstufe 3)
Leistungsaufnahme in Betrieb (mit Laddomat SB, Pumpenstufe 2)
Leistungsaufnahme in Betrieb (mit Laddomat SB, Pumpenstufe 1)
Berechnung der Pufferspeichergröße
Empfehlung: Je kW Kesselnennleistung sind 55 Liter Mindestvolumen Pufferwasser nötig. Max. sollten nicht über
100 Liter je kW Kesselnennleistung eingesetzt werden. In Deutschland muss für jede Scheitholzkesselanlage ein
Pufferspeicher eingesetzt werden.
6
]
2
Pyrolyzer 25
kW
25
%
91,8
Liter
75
Liter
115
mm
432/260
mm
500
%
< 20
kg/h
6,5
bar
3,0
°C
150‐200
kg/s
< 0,0088
mm
150
Pa
15‐20
kg
525
Liter
1500
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Pyrolyzer 25
V
230
Hz
50
W
0,04
W
66
W
148
W
131
W
104
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
© Solarbayer GmbH (0310)
Pyrolyzer 40
38
90,4
93
180
432/260
500
< 20
9,0
3,0
150‐200
< 0,0144
180
15‐20
565
2200
Pyrolyzer 40
230
50
0,04
66
148
131
104