Schwitzwasserbildung und daraus folgende Korrosion des HVS‐Kessels zu verhindern. Dafür sind ausschließ‐ lich original Solarbayer‐Rücklaufanhebungen zu verwenden. Holzkesselversion HVS LambdaControl (HVS LC): Es muss zwingend die Solarbayer‐Rücklaufanhebung LaddoTRONIC verwendet werden. Holzkesselversion HVS Economic (HVS E): Wir empfehlen die Solarbayer‐Rücklaufanhebung LaddoTRONIC zu verwenden.
Seite 17
PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Solarbayer 16 kW, 25 kW und 40 kW Solarbayer 60 kW und 100 kW Thermische Ablaufsicherung ¾“, Kaltwassereintri Tauchhülse mit Doppeltemperaturwächter Kaltwasseraustri Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessel Hydraulik auf Eignung geprüft (Beispiele siehe Solarbayer‐Hydraulikvarianten) Rohre und Kessel nach der Montage gründlich gespült Heizungsanlage nach VDI 2035 mit aufbereitetem Wasser befüllt und entlüftet, (siehe auch BDH‐Informationsblatt Nr. 8.) Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage auf Funktionsfähigkeit geprüft Abgasanlage auf Eignung geprüft, Kaminzugregler eingestellt...
Holzvergaserkessel HVS Brennstoffart Die SOLARBAYER‐Holzvergaser sind für die Verheizung von Stückholz (gespaltenes Scheitholz mit 16 % ± 3% Feuch‐ tegehalt), in einer Länge, die dem Füllraum entspricht, mit einer maximalen Kantenlänge von ca. 8x14 cm geeig‐ net. Der Innenraum des Kessels besteht aus einem Füllraum, in dem der Brennstoff ausgetrocknet und vergast wird.
Seite 47
Lage der Aschenkammersteine am Kesselboden Aschenkammersteine: Um die Aschenkammer des Holzkessels vor gro‐ ßer Hitzeeinwirkung und eventuellen Schäden zu HVS 16 schützen sind die Solarbayer‐Holzvergaser mit Schamottplatten ausgerüstet, die unterhalb der Brennkammer platziert sind. HVS 25 HVS 40 HVS 60 HVS 100 Brennkammersteine, Aschenkammersteine sowie die Stahltragewanne sind Verschleißteile und müsen...
4. Der Kamin bzw. die Abgasführung entspricht den Vorgaben: • Der Kaminzug liegt im zulässigen Bereich (optimal: HVS 16 LC: ~17Pa; HVS 25 E/LC: ~19Pa; HVS 40 E/LC: ~21Pa; HVS 50…60 E/LC: ~23Pa; HVS 80…100 E/LC: ~25Pa; gemessen im warmen Anlagenzustand!) •...
Seite 61
Kessel‐Vorlauftemperaturen von ca. 80 ±3 °C zu erreichen. In diesem Temperaturbereich und bei Kessel‐Nenn‐ leistung, befindet sich der Kessel im günstigsten Betriebszustand (Abgaswerte, Wirkungsgrad, …). 15. Die HVS‐Regelung ist auf die Solarbayer‐Standardeinstellungen eingestellt (siehe HVS‐Handbuch). (Je nach örtlichen Gegebenheiten können in Einzelfällen auch zum Teil abweichende Einstellungen nötig sein.)