Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Montage Und Aufstellung; Sicherheitsmaßnahmen Im Bereich Des Brandschutzes - Solarbayer Pyrolizer Produktinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTINFORMATION
1| Sicherheitshinweise

1.1| Montage und Aufstellung

• Der Kessel kann nur in einem Zentralheizungssystem betrieben werden, dessen Wärmekapazität der Leistung
des Kessels entspricht.
• Die Montage muss nach geltenden DIN‐Normen und Vorschriften erfolgen.
• Die Zentralheizung muss so konzipiert werden, dass beim Ausfall der Kesselkreispumpe (Laddomat) eine mini‐
male Leistungsabnahme gewährleistet wird (Rohrleitungsführung zum Pufferspeicher sollte nach dem Schwer‐
kraftprinzip ausgeführt werden).
• Der Kessel muss richtig und auf kürzestem Wege an den Schornstein angeschlossen werden.
• Am Schornstein dürfen keine weiteren Heizanlagen angeschlossen werden.
• Es dürfen nur thermische Ablaufsicherungen verwendet werden, die gemäß DIN 3440 geprüft und registriert
sind.
• Der Kessel muss auf einem festen, tragfähigen Boden stehen.
• Die Mindesttemperatur des Rücklaufwassers am Kesseleintritt soll 72 °C betragen.
• Der Stellraum muss durch eine permanente Öffnung mit einer Querschnittsfläche von mind. 250 cm² belüftet
werden. Die Öffnungen für Luftzufuhr und Luftabzug müssen etwa gleich sein.
• Der Kessel muss in einem geeigneten Raum aufgestellt werden.
1.2| Sicherheitsmaßnahmen im Bereich des Brandschutzes
Der Kessel muss in Übereinstimmung mit den gültigen Brandschutzvorschriften und Normen installiert werden.
Bei der Installation müssen festgesetzte sichere Abstände von brennbaren und entzündlichen Stoffen und Gegen‐
ständen beachtet werden. Für Heizkessel bis zur Leistung von 50 kW sind laut Norm die sicheren Abstände von
brennbaren Stoffen der Stufe B, C1 und C2 mit mindestens 200 mm und der Stufe C3 mit mindestens 400 mm
festgelegt. Der sichere Abstand wird auf die Hälfte reduziert, wenn eine unbrennbare hitzebeständige Platte mit
mind. 5 mm Stärke 25 mm vom geschützten brennbaren Stoff entfernt eingesetzt wird. Die Platte muss über den
Umriss des Kessels mit dem Rauchabzug um mindestens 150 mm überstehen und oberhalb der oberen Fläche des
Kessels müssen mindestens 300 mm frei bleiben.
Stufe A: unbrennbare Baustoffe (Beton, Mörtel, Ziegel, Glas, Schamott u. a.)
Stufe B: sehr schwer brennbare Stoffe (Gipskarton u. a.)
Stufe C1: schwer brennbare Stoffe (Lignitplatten, Spanplatten u.a.)
Stufe C2: mittelmäßig brennbare Stoffe (Holz – Eiche, Erle, Lärche, Fichte, Holzspanplatten, u.a.)
Stufe C3: leicht brennbare Stoffe (Holz – Kiefer, Buche, Esche, Pappel, Holzfaserplatten, Kork, Folien, Polystyrol,
Polyäthylen, Bitumenpappen, Zellstoff, Sperrholz u. a.)
Im Zweifelsfall muss der SOLARBAYER‐Pyrolyzer auf einer Schutzplatte (siehe Skizze) aufgestellt werden. Bei Un‐
klarheiten ist die zuständige Aufsichtsbehörde (Bezirkskaminkehrer ...) vorab zu konsultieren.
4
© Solarbayer GmbH (0310)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis