PRODUKTINFORMATION
5.13| Ablaufdiagramm im Servicemodus
Werks‐
Anzeige
einstellung
hi
5
65
20
10
20
5
cs
20
hs
5
© Solarbayer GmbH (0310)
Einstell‐
Solarbayer‐
bereich
Empfehlung
2
2 bis 9
[2°C bis 9°C]
65 bis 90
65
[65°C bis
90°C]
10 bis 30
20
[10°C bis
30°C]
3 bis 10
10
[30 bis 100%]
on oder of
0 bis 90
20
[0 bis 90 sec.]
1 bis 60
5
[1 bis 60
min.]
on oder of
15 bis 28
20
[150 bis
280°C]
1 bis 9
5
[10 bis 90°C]
Funktion
Hysterese der maximalen Kesseltemperatur
Bei Überschreitung der maximalen Kesseltemperatur schaltet sich das Druckge‐
bläse automatisch ab. Bei Unterschreiten der hier eingestellten Hysterese schal‐
tet sich das Druckgebläse wieder ein.
Einschalttemperatur der Kesselkreispumpe (Laddomat)
Bei Erreichen der hier eingestellten Kesselwassertemperatur wird die Kessel‐
kreispumpe aktiviert. Bei Unterschreiten dieser Temperatur minus einer bereits
programmierten Schalthysterese wird die Kesselkreispumpe wieder deaktiviert.
Einstellwert
ist für ein Raumthermostat (noch nicht verfügbar) vorbereitet.
Ausschalthysterese des Druckgebläses
Sinkt die Kesseltemperatur um die hier eingestellte Temperaturdifferenz gegen‐
über der eingestellten maximalen Kesseltemperatur, läuft das Gebläse noch ca.
30 min., danach schaltet sich der Kessel aus.
Maximale Druckgebläseleistung (Anzeige in 10‐Prozent‐Schritten)
Regelt die Druckgebläseleistung in %
Druckgebläsemodulation
Bei Annäherung an den eingestellten Maximalwert der Kesseltemperatur läuft
das Druckgebläse mit verminderter Leistung.
Wir empfehlen generell diese Funktion mit
Betriebszeit des Druckgebläses bei Überhitzung (Gluterhaltungsmodus)
Bei Überhitzung wird nach der unter
für die hier eingestelle Zeit aktiviert (Gluterhaltungsmodus).
0
Einstellung
setzt den Gluterhaltungsmodus außer Betrieb (nicht empfohlen)
Wartezeit des Druckgebläses bei Überhitzung (Gluterhaltungsmo‐
dus)
Nach Überschreitung der maximalen Kesseltemperatur wird das Druckgebläse
automatisch nach der hier eingestellten Zeit wieder aktiviert (Gluterhaltungsmo‐
dus).
Notlauffunktion bei defektem Abgasfühler
Um einen Weiterbetrieb bei einem Abgasfühlerdefekt zu gewährleisten, kann die
Abgasüberwachung mit der Funktion
Einstellen der max. Abgastemperatur (Anzeige in 10°C‐Schritten)
Bei Erreichen der eingestellten Abgastemperatur schaltet sich das Gebläse aus.
Hysterese der Abgastemperatur (Anzeige in 10°C‐Schritten)
gibt vor, um wie viel Grad sich die Abgastemperatur unter die unter
stellte Temperatur absenken muss, damit sich das zuvor ausgeschaltete Druckge‐
bläse wieder einschaltet
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
zu aktivieren.
eingestellten Zeit das Druckgebläse
deaktiviert werden.
einge‐
23