Herunterladen Diese Seite drucken

Solarbayer BIO X Inbetriebnahme Und Wartung

Holzvergaser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIO X:

Werbung

HOLZVERGASER
BIO X
Fachhandwerkermanual
- Inbetriebnahme
- Wartung
- Reparatur

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer BIO X

  • Seite 1 HOLZVERGASER BIO X Fachhandwerkermanual - Inbetriebnahme - Wartung - Reparatur...
  • Seite 2 Inhalt dieser und aller weiteren Anleitungen vertraut sein. Die einwandfreie und sichere Nutzung dieser Anlage setzt sach­ gemäßen Transport, sachgemäße Lagerung sowie bestimmungsgemäßen Betrieb und sorgfältige Instandhaltung voraus. Auch Hinweise und Angaben auf den Anlagen müssen beachtet werden. © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 3 Störungsmeldungen ........... © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 4 Um die Scharniere richtig auszurich­ ten, damit das Schloss ordnungsge­ mäß einrasten kann, müssen die oberen und unteren Stellschrauben gelöst werden. Über Langlöcher kön­ nen die gelösten Schrauben richtig po­ sitioniert werden (siehe Bild + ). © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 5 Fehler Druckgeber NEIN im Display? Füllraumtüre eindrehen Nur Anheiztür schließen. Druckgeber NEIN Druckgeber Fehler Anheiztüre im Display? eindrehen Kippschalter Füllraum­ und Beide Druckgeber Anheiztür schließen. ausdrehen und testen Fehler im Display? NEIN ENDE © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 6 Ansonsten Kabel abklemmen, bevor Lambdasonde ausgeschraubt wird!) WARTUNGSPROTOKOLL Wir empfehlen den Kessel und die Heizungsanlage jährlich von einem autorisierten Fachhändler nach gültigen Sicherheits­ und technischen Vorschriften warten zu lassen. Lassen Sie sich die jährliche Wartung von Ihrem Fachhändler bestätigen. © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 7 Betriebsüberdruck der Anlage; Das Überdruckventil öffnet im Bedarfsfall selbsttätig und begrenzt so den Betriebsüberdruck auf max. 3 bar) Dichtungen, Sensoren, Schamottteile und feuerberührten Teile sind Verschleißteile. [bar] Anlagenbetriebsdruck Vordruck Heizungs­Ausdehnungsgefäß Manometer Vordruck Heizungs­ Anlagenbetriebsdruck Ausdehnungsgefäß Anlagenhöhe [m] © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 8 Vor der Inbetriebnahme des Kessels müssen die elektrischen Klemmstellen auf korrekten Sitz geprüft werden. Ziehen Sie bitte jede Klemmstelle auf der Display­ und Steuerplatine nach. VORSICHT! Anlage muss für diesen Schritt vom Netz genommen werden. © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 9 Funktionszeit (45 min.). BEREIT Die Kesselmaximaltemperatur 90 °C wurde aufgrund zu geringer Wärmeabnahme erreicht und daher wurde der Kessel abgeschaltet. Der Kessel startet wieder sofern die Kessel temperatur 3°C unter 90 °C fällt. © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 10 Scrollen nach oben / Wert erhöhen „X3“: Scrollen nach unten / Wert verringern „X4“: „ENTER“­Taste / Abbrechen der Änderung/ Wenn das Symbol „ “ angezeigt wird, dann wechselt der Status (Zustand) in den Kaminkehrbetrieb (vgl. Kapitel 9.1) © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 11 Eingangs­     menü menü menü menü         ... .     © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 12 Leistung Saugzug in Phase 2 (100 %) Primärluftklappe min (35 %) KP = D­Anteil (100) Ausgänge – Aggregattest (A) Rücklaufpumpe (O/X) Saugzugleistung (%) Sekundärluftklappe Mischer­AUF Lambdasondenheizung Wärmetauscherreinigung (WTR) Mischer­ZU Primärluftklappe Summenstörung/Alarm Eingänge (E) Drehzahl­Saugzug WTR­Überwachung Türkontakt ­Istwert © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 13 Restwärmetemperatur (60 °C) 20 + 35 kW (225 °C) 45 kW (240 °C) Abgasteillasttemp. (125 °C) Rücklauf­Soll­Temp. (66­70 °C) Zünderkennung (120 °C) Mischerlaufzeit (120 s) Kontrast (127) Max.Neuanlaufzeit (10 min.) KP = P­Anteil (100) © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 14 Überlauf vom Stackpointer Steuerung austauschen F: Stack HZS 631 ! 10 Fühlerbruch Abgastemperatur PT1000 Abgastemperaturfühler erneuern F: Abgasfühler Fehler beim Lambdakalibrieren, ! 11 Kalibrierung nochmals durchführen, Lambdawert außerhalb definierten bzw. Lambdasonde erneuern. F: Lambdakalibrierung Bereich © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 15 Zeit die Abgas­ • Kleineres Holz verwenden ! 21 temperaturschwelle nicht erreicht • Trockenes Holz verwenden • Zu grobes Material verwendet • Brennplattenlöcher F: Anzeizen • Zu feuchtes Holz verwendet, (Sekundärluftöffnungen) reinigen Brennplattenlöcher verstopft © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 16 (Wärmetauscher reinigen – siehe Kapitel 8.2) ! 27 Fehler quittieren: Anlage hat 1000 Betriebsstunden überschritten 1 Kessel muss im Zustand F: REINIGUNG !!! ANLAGE AUS (1) sein Längeres Drücken der On­/Off­Taste (Starten des Kessels) © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 17  Gebläsemotor erneuern Der Gebläsemotor ist defekt. Ein stehendes Gebläse führt zur unvollständigen Verbrennung und  Türkontaktschalter einstellen Der Türkontaktschalter ist in falscher Teerablagerungen (siehe Montageanleitung, Schritt 27) Position oder defekt. oder tauschen © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 18  Bei breiten Rissen oder heraus ­ (Anmerkung: geringer Kantenabtrag, gebrochenen Stücken, die bis Risse in den Schamottsteinen Oberflächenabtrag, Rissbildung etc. auf die Kesselkonstruktion reichen: führt zu keiner Funktionsstörung und Schamottsteine austauschen stellt daher keinen Gewährleistungsan­ spruch dar) © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 19 Holzvergaserkessel BioX 15­45 FACHHANDWERKERMANUAL Notizen © Solarbayer GmbH [BioX 15­45 | 230225]...
  • Seite 20 Telefax +49 (0) 84 21 / 9 35 98 - 29 info@solarbayer.de www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de...