PRODUKTINFORMATION
4.2| Montage des Sicherheitswärmetauschers (Pflichtzubehör)
Die thermische Ablaufsicherung ist nach DIN 4751‐2 vorgeschrieben für Heizungsanlagen mit festen Brennstoffen.
Sicherheitswärmetauscher:
Die Kessel sind in der Standardausführung mit Sicherheitswärmetauscher ausgestattet.
Die thermische Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20) ist als Sonderzubehör erhältlich.
Funktionsweise:
Der Sicherheitswärmetauscher mit der thermischen Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20) dient zum Schutz
des Kessels vor Überhitzen bei Stromausfall.
Das druckunabhängige Ventil öffnet, wenn die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers 95°C erreicht und öffnet
die Kaltwasserzufuhr für den Sicherheitswärmetauscher. Somit ist die Notkühlung des Kessels aktiviert. Kurzzeitig
kann die Kesseltemperatur dabei auf max. 110°C steigen.
Montage des Ablassventils STN20:
Es ist wichtig, dass die thermische Ablaufsicherung so angeschlossen wird, dass der Sicherheitswärmetauscher im
normalen Heizbetrieb drucklos ist, also sich nicht in einem geschlossenen System befindet. Die thermische Ablauf‐
sicherung muss mit einem unter Druck stehenden Leitungswassernetz unabsperrbar verbunden sein. Die Ablauf‐
leitung muss frei ausmünden.
Hinweis: Die Montage der thermischen Ablaufsicherung ist vor dem Befüllen und der Inbetriebnahme der Anlage
auszuführen. Die geltenden Normen und Richtlinien sind zu beachten. Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim
ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
Thermische
Ablaufsicherung
Ansicht von oben
© Solarbayer GmbH (0310)
Hinweis: Entsprechend der Vorschrift nach DIN 4751‐2 Pkt. 10
"Bedienungsanweisung" ist der Betreiber der Anlage verpflichtet,
mindestens einmal jährlich die Ablaufsicherung durch einen Fach‐
mann auf Funktionsrichtigkeit überprüfen zu lassen.
Verschussstopfen entfernen
und die Tauchhülse der Ther‐
mischen Ablaufsicherung hier
einschrauben (Anschluss ½").
11