Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens UP 511S32 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 62

Schaltaktor, 1 x 16 a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaisausgang
6
Sperrfunktion und Zwangsstellung
Bei Einstellung "Schaltzustand nachführen" am Ende der Zwangsstellung:
Während einer Zwangsstellung werden die übersteuerten Funktionen des Ak-
tors (Schalten, Szenen) intern weiterhin abgearbeitet. Somit werden neu emp-
fangene Bustelegramme ausgewertet und auch Zeitfunktionen getriggert. Am
Zwangsende werden die nachgeführten Zustände eingestellt.
Der aktuelle Zustand des Objekts der Zwangsstellung wird bei Busspannungs-
ausfall gespeichert.
Den Parameter "Nach Busspannungswiederkehr" auf das erforderliche Verhal-
ten einstellen.
Nach Busspannungswiederkehr wird der parametrierte Zustand in das Kom-
munikationsobjekt "Zwangsstellung" übernommen. Bei einer aktivierten
Zwangsstellung wird der Schaltausgang unmittelbar nach Busspannungswie-
derkehr entsprechend angesteuert und zwangsverriegelt, bis über den KNX ei-
ne Freigabe der Zwangsstellung erfolgt. Der Parameter "Nach Busspannungs-
wiederkehr" auf der Parameterseite "Relaisausgang... - SA... - Allgemein" wird
in diesem Fall für den betroffenen Schaltausgang nicht ausgewertet.
Bei der Einstellung "Zustand vor Busspannungsausfall" wird nach Busspan-
nungswiederkehr der zuletzt vor Busspannungsausfall eingestellte und intern
abgespeicherte Zustand der Zwangsstellung nachgeführt. Ein ETS-Program-
miervorgang löscht den gespeicherten Zustand (Reaktion dann wie "keine
Zwangsstellung aktiv").
Wenn der nachgeführte Zustand "keine Zwangsstellung" ist, wird bei Busspan-
nungswiederkehr der zwangsunabhängige Parameter "Nach Busspannungs-
wiederkehr" (Parameterseite "Relaisausgang... - SA... - Allgemein") ausge-
führt.
Nach einem ETS-Programmiervorgang der Applikation oder der Parameter ist
die Zwangsstellungsfunktion stets deaktiviert (Objektwert "0").
Zum Schaltausgang ist eine Sperrfunktion oder alternativ eine Zwangsstellungsfunktion konfigurierbar.
Insofern kann nur eine dieser Funktionen für den Schaltausgang freigeschaltet sein.
Zwangsstellungsfunktion einstellen
Die Zwangsstellungsfunktion lässt sich mit anderen Funktionen des Schaltausgangs kombinieren. Bei
einer aktiven Zwangsstellung werden Funktionen mit einer niedrigeren Priorität übersteuert, so dass
der betroffene Schaltausgang verriegelt wird.
Die Zwangsstellungsfunktion besitzt ein separates 2-Bit Kommunikationsobjekt. Das erste Bit (Bit 0)
des Objektes "Zwangsstellung" gibt an, ob der Schaltausgang zwangsgesteuert ausgeschaltet oder
eingeschaltet wird. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) Objektes wird die Zwangsführung aktiviert oder deakti-
viert (siehe folgende Tabelle).
Das Verhalten eines Schaltausgangs am Ende der Zwangsstellung ist parametrierbar. Zusätzlich kann
das Zwangsobjekt bei Busspannungswiederkehr initialisiert werden.
Bit 1
Bit 0
0
x
1
0
A6V12632900
Funktion
Zwangsstellung nicht aktiv -> Normalansteuerung
Zwangsstellung aktiv: ausschalten
62 | 212

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1511-2sb32

Inhaltsverzeichnis