Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Präsenzmelder
WIDE pro UP 258D41
Siemens WIDE pro UP 258D41 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens WIDE pro UP 258D41. Wir haben
4
Siemens WIDE pro UP 258D41 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Applikationsprogrammbeschreibung, Technische Produktinformation, Bedienungsanleitung
Siemens WIDE pro UP 258D41 Applikationsprogrammbeschreibung (338 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Sicherheitssensoren
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Ergänzende Informationen
2
Zweck der Applikationsprogrammbeschreibung
2
Zielgruppe der Applikationsprogrammbeschreibung
2
Produktdokumentation und Support
2
Inhaltsverzeichnis
3
Informationen zu den Präsenzmeldern und zu den Applikationsprogrammen
7
Funktionsbeschreibung
8
Funktionsweise des Präsenzmelders
8
HLK-Präsenzmelder
8
Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse
10
Auslieferungszustand
11
Programmiermodus
11
Programmiermodus Aktivieren
12
Programmiermodus Deaktivieren
12
Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms
12
Verhalten bei Spannungsausfall/-Wiederkehr
12
Kommunikationsobjekte
13
Kanalübergreifende Kommunikationsobjekte
13
Kommunikationsobjekte der Einzelnen Kanäle
13
Kommunikationsobjekte zur Helligkeitsmessung
17
Kommunikationsobjekte zur Temperaturmessung
18
Kommunikationsobjekte zur Feuchtemessung
18
Kommunikationsobjekte zur CO2-Messung
18
Kommunikationsobjekte zum Berechner
18
Kommunikationsobjekte zur 2-Punkt-Regelung
19
Kommunikationsobjekte zur Konstantlichtregelung
19
Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung
21
Kommunikationsobjekte zur Taupunktberechnung
26
Kommunikationsobjekte zum Feuchteregler
26
Kommunikationsobjekte zum Luftqualitätsregler
27
Kommunikationsobjekte zur Grenzwertüberwachung
28
Kommunikationsobjekte zum Vergleicher
30
Kommunikationsobjekte zum IR-Dekoder
30
Übersicht der Benutzeroberfläche
33
Inbetriebnahme
34
Gerät in den Auslieferungszustand Zurücksetzen
35
Geräteeinstellungen
36
Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen
36
Kommunikationsobjekte
40
Funktionen Einstellen
42
Helligkeitsmessung
42
Kalibrierung des Helligkeitssensors
42
Vier Arten zur Kalibrierung des Helligkeitssensors
43
Mittelwertbildung
46
Parameter in der Parameterkarte „Helligkeitsmessung
46
Kommunikatonsobjekte „Helligkeitsmessung
51
Präsenzmelder
53
Funktionsweise Präsenzmelder und Präsenzmelder für HLK
54
Präsenzmelder für HLK
55
Einschalten Trotz Überschrittener Helligkeit
58
Empfindlichkeit des Präsenzmelders Einstellen
58
Sensor und Ausgabe Sperren
59
Parameter der Parameterkarte „Präsenzmelder
60
Parameter der Parameterkarte „A (B, C), Präsenzmelder
64
Parameter der Parameterkarten für die Funktionen [A
68
Parameter der Parameterkarte „Präsenzsensor Sperren
70
Parameter der Parameterkarte „Ausgabe Sperren
72
Parameter der Parameterkarte „A (B, C), Präsenzmelder für HLK
74
Parameter der Parameterkarten für die Funktionen [A
78
Parameter der Parameterkarten „A (B, C), Subordinate
78
Parameter der Parameterkarte „Präsenzsensor Sperren
80
Kommunikatonsobjekte „Präsenzmelder
80
Temperaturmessung
89
Parameter in der Parameterkarte „Temperaturmessung
89
Kommunikatonsobjekte „Temperaturmessung
91
Feuchtemessung
92
Parameter in der Parameterkarte „Feuchtemessung
92
Kommunikatonsobjekte „Feuchtemessung
94
CO2-Messung
95
Parameter in der Parameterkarte „CO2-Messung
95
Kommunikatonsobjekte „CO2-Messung
97
Berechner
99
Autarke Verwendung des Berechners
101
Parameter der Parameterkarte „Berechner
102
Parameterkarte „Berechner 1, Prozent
103
Parameterkarte „Berechner 1, Temperatur
106
Parameterkarte „Berechner 1, Helligkeit
109
Parameterkarte „Berechner 1, Feuchte
111
Parameterkarte „Berechner 1, CO2
113
Kommunikationsobjekte „Berechner
116
Anwendungsbeispiel: Gewichtete Raumtemperatur in einem Groß- Raumbüro
119
Berechnungsschema bei Vorgegebenen Gewichtungen
120
Beispiele mit Zwei Temperatursensoren
120
Beispiele mit Vier Temperatursensoren
120
2-Punkt-Helligkeitsregler (Schaltend)
121
Parameter in der Parameterkarte „2-Punkt-Regelung
122
Kommunikationsobjekte „2-Punkt-Regelung
125
Konstantlichtregler (Stetig)
127
Parameter in der Parameterkarte „Konstantlichtregelung
130
Parameter in der Parameterkarte „Nebengruppen
137
Kommunikatonsobjekte „Konstantlichtregelung
139
Temperaturregelung
145
Raumtemperaturregelung (Regelung)
145
Istwert-Berechnung
148
Sollwert-Berechnung
148
Parameter in der Parameterkarte „Temperaturregelung
159
Parameter in der Parameterkarte „Raum-Betriebsart
165
Parameter in der Parameterkarte „Temperatur Istwert
174
Parameter in der Parameterkarte „Temperatur Sollwerte
181
Parameter bei Anwendung der Methode a
182
Parameter bei Anwendung der Methode B
184
Parameter für Beide Methoden
187
Parameter in den Parameterkarten „Heizen", „Kühlen", „Heizen/Kühlen
194
Ansteuerung über Schaltbefehle (bei 2-Punkt-Regelung)
195
Ansteuerung über Stellbefehle in Prozent (bei Stetiger Regelung)
197
Parameter zur Sequenzsteuerung
200
Parameter in der Parameterkarte „Temperaturbegrenzung Heizen
209
Parameter in der Parameterkarte „Taupunktüberwachung Kühlen
213
Parameter in der Parameterkarte „Lüftersteuerung
215
Kommunikationsobjekte „Temperaturregelung
218
Temperatur Soll-Wert-Einstellung für 4 HLK
232
Taupunktberechnung
243
Parameter in der Parameterkarte „Taupunktberechnung
243
Kommunikationsobjekte „Taupunktberechnung
245
Feuchteregler
245
Mehrstufige Regelung
245
Parameter in der Parameterkarte „Feuchteregler
247
Parameter bei Anwendung der PI-Regelung
248
Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend 1 (1-Bit)
251
Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Stetig (8- Bit)
254
Parameter bei Anwendung der Mehrstufigen Regelung
256
Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend 1 (1-Bit)
257
Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Stetig (8- Bit)
260
Kommunikatonsobjekte „Feuchteregler
263
Luftqualitätsregler
265
Parameter in der Parameterkarte „Luftqualitätsregler
268
Parameter bei Anwendung der PI-Regelung
269
Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend 1 (1-Bit)
272
Parameter bei Stellgrößenausgabe „Stetig (8-Bit)
274
Parameter bei Anwendung der Mehrstufigen Regelung
276
Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend 1 (1-Bit)
277
Parameter bei Stellgrößenausgabe „Stetig (8-Bit)
279
Kommunikatonsobjekte „Luftqualitätsregler
282
Grenzwertüberwachung
285
Parameter in der Parameterkarte „Grenzwertüberwachung
285
Kommunikatonsobjekte „Grenzwertüberwachung
294
Vergleicher
296
Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen
296
Parameter in der Parameterkarte „Vergleicher 1
296
Kommunikatonsobjekte „Vergleicher
300
IR-Fernbedienung (IR-Dekoder)
301
Parameter in der Parameterkarte „IR-Decoder
301
Kommunikatonsobjekte Funktionsweise „Tastenpaar
319
Kommunikationsobjekte Funktionsweise „Einzelne Tasten
321
Status
323
Parameter, die Sichtbar Werden, wenn der Parameter „Status
324
(Wert)" auf „Freigeben" Gestellt ist
324
Hilfe bei Fehlern und Problemen
327
Häufige Fragen
327
Fehleranzeigen
327
Mögliche Fehler
327
Fehleranalyse mit Hilfe von ETS
327
Stichwortverzeichnis
328
Werbung
Siemens WIDE pro UP 258D41 Bedienungsanleitung (17 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Typenübersicht
2
Eigenschaften
2
Technische Daten
4
Bewegungserkennung
6
Infrarot (IR)-Empfänger
7
Verhalten bei Busspannungsausfall und -Wiederkehr
7
Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms
7
Funktionsweise des Präsenzmelders
7
Integrierte Stetige Konstantlichtregelung
9
Temperaturregelung
9
Taupunktberechnung
9
Grenzwertüberwachung
9
Installationshinweis
10
Reinigungshinweis
10
Montageempfehlung bei Kühldecken
10
Helligkeitsmessung
11
Kalibrierung
12
Präsenz- Bewegungsmeldung
12
Auslieferzustand
14
Siemens WIDE pro UP 258D41 Bedienungsanleitung (17 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Typenübersicht
2
Eigenschaften
2
Technische Daten
4
Bewegungserkennung
6
Infrarot (IR)-Empfänger
7
Verhalten bei Busspannungsausfall und -Wiederkehr
7
Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms
7
Funktionsweise des Präsenzmelders
7
Integrierte Stetige Konstantlichtregelung
9
Temperaturregelung
9
Taupunktberechnung
9
Grenzwertüberwachung
9
Installationshinweis
10
Reinigungshinweis
10
Montageempfehlung bei Kühldecken
10
Helligkeitsmessung
11
Kalibrierung
12
Präsenz- Bewegungsmeldung
12
Auslieferzustand
14
Werbung
Siemens WIDE pro UP 258D41 Technische Produktinformation (17 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Präsenzmelder
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
4
Bewegungserkennung
6
Infrarot (IR)-Empfänger
7
Verhalten bei Busspannungsausfall und -Wiederkehr
7
Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms
7
Funktionsweise des Präsenzmelders
7
Integrierter 2-Punkt Helligkeitsregler
8
Installationshinweis
10
Helligkeitsmessung
11
Präsenz- Bewegungsmeldung
12
Montage
13
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens UP 258E21
Siemens WIDE UP 258D31
Siemens WIDE multi UP 258D51
Siemens WIDE DualTech UP 258D61
Siemens OPTISENS Office UP 258D11
Siemens WIDE UP 258D33
Siemens UP 251
Siemens DELTA ambiente UP 253
Siemens DELTA profil UP 252
Siemens UP 251/11
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen