Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SENTRON 3WA Systemhandbuch

Siemens SENTRON 3WA Systemhandbuch

Schutzgeräte kommunikation offener leistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON 3WA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SENTRON 3WA

  • Seite 3: Schutzgeräte Kommunikation Offener Leistungsschalter 3Wa

    Einleitung Systembeschreibung Zustand des SENTRON Leistungsschalters Parametrierung und Fernbedienung Schutzgeräte Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Modbus TCP PROFINET IO Systemhandbuch Entsorgung EGB-Richtlinien Liste der Abkürzungen 05/2022 92310000003-03...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 7 Geltungsbereich dieser Dokumentation ................7 Adressaten dieser Dokumentation ..................7 Technical Support ........................ 7 Referenzdokumente......................7 Weiterführende Trainings..................... 8 Sicherheitshinweise ......................9 1.6.1 Sicherheitsbestimmungen ....................9 1.6.2 Security-Hinweise ......................10 1.6.3 Open Source Software ....................... 10 1.6.4 Weitere Hinweise zu Open Source Software für den Leistungsschalter 3WA ......
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Parametrierung und Fernbedienung ....................35 Schutzparameter parametrieren ..................35 Leistungsschalter über Modbus TCP ein-/ausschalten ............39 Erdschlussschutz (GF) parametrieren ................. 40 Modbus TCP ............................41 Allgemein .......................... 41 Adressierung ........................41 Funktionscodes, Messwerte und Parameter ................ 42 5.3.1 Funktionscodes ......................... 42 5.3.2 Messwerte, Parameter und Kommandos ................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis EGB-Richtlinien ............................ 87 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) ..............87 Liste der Abkürzungen ......................... 89 Abkürzungsverzeichnis ...................... 89 Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 9: Einleitung

    Adressaten dieser Dokumentation Die Informationen in diesem Handbuch sind bestimmt für: • Anwender • Programmierer Technical Support Weitere Unterstützung erhalten Sie im Internet unter: TechnicalSupport (https://www.siemens.com/support-request) Referenzdokumente Weitere Informationen finden Sie in folgenden Dokumenten: Titel Artikelnummer Offener Leistungsschalter 3WA Gerätehandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109763061)
  • Seite 10: Weiterführende Trainings

    Datentabellen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109794278) Weiterführende Trainings Unter folgendem Link können Sie sich über verfügbare Trainings informieren. Training for Industry (https://www.siemens.de/sitrain-lowvoltage) Hier können Sie sich entscheiden zwischen: • Web-Based-Trainings (online, informativ, kostenlos) • Classroom-Trainings (Präsenzveranstaltung, ausführlich, kostenpflichtig). Außerdem haben Sie die Möglichkeit über Lernwege Ihr persönliches Trainingsportfolio zusammenzustellen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Einleitung 1.6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.6.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Lebensgefährliche Spannung Wird Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge haben. Beim Betrieb stehen Teile des Geräts bzw. der Anlage unter gefährlicher elektrischer Spannung. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät bzw. der Anlage kann zum Tod oder schweren Verletzungen sowie erheblichen Sachschäden führen.
  • Seite 12: Security-Hinweise

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 13: Weitere Hinweise Zu Open Source Software Für Den Leistungsschalter 3Wa

    Den Technical Support finden Sie unter (https://www.siemens.com/support-request). Betreff: Open Source Anfrage (bitte Produktname und Versionsstand angeben, soweit zutreffend) SIEMENS kann für die Erfüllung der Anfrage eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 5 Euro in Rechnung stellen. Gewährleistung betreffend Verwendung der Open Source Software: Die Gewährleistungspflichten von SIEMENS sind in dem jeweiligen Vertrag mit SIEMENS...
  • Seite 14: Normen

    Einleitung 1.7 Normen Normen Die Offenen Leistungsschalter 3WA1 erfüllen die Normen: • IEC 60947-2 • IEC 60947-2 Anhang F / CISPR 11/22 Class B • Klimafest nach IEC 60068-2-30 Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 15: Systembeschreibung

    Der offene Leistungsschalter 3WA Der Leistungsschalter 3WA ist die neue Generation offener Leistungsschalter im Portfolio der Siemens AG. Er basiert auf dem bewährten und robusten Design des Vorgängers 3WL. Die technischen Daten der 3WA Leistungsschalter-Mechanik sowie sein Portfolio wurden im Vergleich zum 3WL erweitert und die elektronischen Komponenten komplett neu entwickelt.
  • Seite 16: Datenaustausch Zwischen Den Cubiclebus

    Systembeschreibung 2.2 Das Bussystem CubicleBUS² CubicleBUS -Teilnehmer Folgende CubicleBUS -Teilnehmer sind für den Leistungsschalter 3WA verfügbar. • Elektronische Auslöseeinheit ETU600 • Interne Statussensoren Die Statuserfassung erfolgt mit dem Breaker Status Sensor BSS200. • Kommunikationsschnittstellen: – Bluetooth- und USB-C-Schnittstelle TUI600. – PROFINET-IO/Modbus-TCP-Modul COM190, siehe Kapitel Das Kommunikationsmodul COM190 (Seite 16) •...
  • Seite 17 Systembeschreibung 2.2 Das Bussystem CubicleBUS² Kommunikation über ETU600 (Standard) ready4com: Kommunikation über BSS200 (optional, erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten) Interne CubicleBUS -Module am Leistungsschalter (optional) Externe CubicleBUS -Module (optional) Hutschiene Abschlusswiderstand (120 Ω) des CubicleBUS CubicleBUS ≤ 10 m Offener Leistungsschalter 3WA Einschubrahmen des offenen Leistungsschalters 3WA (optional) Hinweis Kompatibilität mit Vorläuferprodukt Der CubicleBUS²...
  • Seite 18: Das Kommunikationsmodul Com190

    Systembeschreibung 2.3 Das Kommunikationsmodul COM190 Das Kommunikationsmodul COM190 Kommunikationsmodul COM190 Abschlusswiderstand "S" Adapter zur Montage auf der Hutschiene Adapter zur Montage auf dem Leistungsschalter Verlängerungen der Kodierstifte zur Montage auf dem Leistungsschalter Das COM190 ist das Kommunikationsmodul für den Leistungsschalter 3WA. Es bietet, zusammen mit anderen CubicleBUS -Teilnehmern, eine Vielzahl von Funktionen, wie zum Beispiel:...
  • Seite 19: Sicherheit

    Systembeschreibung 2.3 Das Kommunikationsmodul COM190 Es können zwei COM190 Module gleichzeitig an einem Leistungsschalter betrieben werden, die unterschiedliche Rollen wahrnehmen (Rolle A und Rolle B). Somit bietet der Leistungsschalter neue Redundanzlösungen an und kann parallel in zwei voneinander unabhängigen Kommunikationssystemen eingesetzt werden. Sicherheit Das COM190 ist ein modernes Kommunikationsmodul und bietet Security-Funktionen, um den ungewollten Zugriff auf den Leistungsschalter oder das ungewollte Verändern von Daten...
  • Seite 20: Leistungstrennschalter

    Systembeschreibung 2.4 Leistungstrennschalter Leistungstrennschalter Der Leistungstrennschalter 3WA besitzt keine elektronische Auslöseeinheit ETU600, d. h. er ist ein Leistungsschalter ohne Schutzfunktion. Durch den Wegfall der elektronischen Auslöseeinheit ETU600 sowie der Bluetooth- und USB-C-Schnittstelle TUI600, die Teil der ETU600 ist, erzeugt der Leistungstrennschalter gegenüber einem Leistungsschalter viel weniger Daten.
  • Seite 21 Systembeschreibung 2.4 Leistungstrennschalter Eigenschaften des Trennerbetriebs (NAB-Mode) Neben den Daten entfallen auch einige Systemfunktionen der elektronischen Auslöseeinheit ETU600. Diese Systemfunktionen übernimmt das Kommunikationsmodul mit der Rolle A und stellt die NAB-Mode spezifischen Funktionen zur Verfügung. Im NAB-Mode wird z. B. die Systemzeit vom Kommunikationsmodul erzeugt.
  • Seite 22 Systembeschreibung 2.4 Leistungstrennschalter Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 23: Zustand Des Leistungsschalters

    Zustand des Leistungsschalters Einleitung Der offene Leistungsschalter 3WA stellt viele Informationen über den aktuellen Zustand des Leistungsschalters und seines internen Zubehörs bereit. Im Folgenden werden sowohl die wichtigsten Zustandsdaten als auch Auswertungsmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungen beschrieben. Display der elektronischen Auslöseeinheit ETU600 Bedienpult Drehkodierschalter der elektronischen Auslöseeinheit ETU600 Leistungsschalter in Einschubtechnik mit Einschubrahmen...
  • Seite 24: Die Elektronische Auslöseeinheit Etu600 Als Informationszentrale

    Zustand des Leistungsschalters 3.2 Die elektronische Auslöseeinheit ETU600 als Informationszentrale Die elektronische Auslöseeinheit ETU600 als Informationszentrale Die elektronische Auslöseeinheit ETU600 des offenen Leistungsschalters 3WA stellt eine Vielzahl von Informationen bereit: • Auslösegrund • Status ETU • Status Mechanik • Status Position des Leistungsschalters in Einschubtechnik im Einschubrahmen •...
  • Seite 25 Zustand des Leistungsschalters 3.3 Angabe Auslösegrund Beschreibung Wert Bemerkung Überfrequenz Unterfrequenz Unsymmetrie Spannung Unsymmetrie Strom Drehfeldrichtung THD Strom THD Spannung Leistung vorwärts Leistung rückwärts Fehler ETU Informationen über die letzte Auslösung wie Auslösegrund, Auslösestrom, Phase usw. können aus dem Triplog ausgelesen werden. Hinweis Die letzte Auslösung kann mit dem Kommando „Zurücksetzen der letzten Ausgelöstmeldung“...
  • Seite 26: Status Etu

    Zustand des Leistungsschalters 3.4 Status ETU Status ETU Der Status der elektronischen Auslöseeinheit ETU600 kann im Register "ETU Zustand" angezeigt und ausgewertet werden. Name Register (0x0000 HEX) ETU Zustand 0x61DA Beschreibung Bit-Nummer Bemerkung ETU defekt Mit Register 0x61DE "ETU Fehlermeldun- gen"...
  • Seite 27: 3.5 Status Mechanik

    Zustand des Leistungsschalters 3.5 Status Mechanik Beschreibung Bit-Nummer Bemerkung VTM angeschlossen Bei aktivem VTM-Modul sind Spannungs- und Energiemesswerte vorhanden. Je nach vorhandenen Funktionen in der ETU600 sind auch weitere Messwerte oder erweiterte Schutzfunktionen vor- handen. ETU Warnungen Warnung liegt vor. Aktive Warnung kann im Register 0x61DC "ETU-Warnungen"...
  • Seite 28: Status Position Leistungsschalter In Einschubtechnik Im Einschubrahmen

    Zustand des Leistungsschalters 3.6 Status Position Leistungsschalter in Einschubtechnik im Einschubrahmen Beschreibung Bit-Nummer Bemerkung Federantrieb defekt Meldeschalter S40 defekt Meldeschalter auf Modul BSS200 (Breaker Status Sensor) defekt. Meldeschalter S41 defekt Meldeschalter S44 defekt Meldeschalter S46 defekt Meldeschalter S47 defekt Fehler BSS200 Modul BSS200 muss vermutlich getauscht werden, bitte an Service wenden.
  • Seite 29: Status Das

    Zustand des Leistungsschalters 3.7 Status DAS+ Status DAS+ Der Wartungsmodus DAS+ besteht grundsätzlich aus fünf Registern: • DAS+ Aktivierungsquelle (0x0FD2) Zeigt an, über welche Quelle der Wartungsmodus DAS+ aktiviert wurde. Die Kenntnis der Quelle ist wichtig, da der Wartungsmodus DAS+ nur über die Quelle, über die er aktiviert wurde, auch wieder deaktiviert werden kann.
  • Seite 30 Zustand des Leistungsschalters 3.7 Status DAS+ Aktivierungsquelle Das Register "DAS+ Aktivierungsquelle" (0x0FD4) zeigt mehrere Aktivierungsquellen. • Die Kommunikationsmodule mit den Rollen COM A bzw. COM B sind intern je nach Protokoll unterteilt. Dabei ist jedes Protokoll eine eigene Aktivierungsquelle. • Beim Kommunikationsmodul COM190 ist jeweils PROFINET IO und Modbus TCP eine eigene Aktivierungsquelle.
  • Seite 31: Status Warnungen

    Zustand des Leistungsschalters 3.8 Status Warnungen Status Warnungen Die aktiven Warnungen können im Register "ETU-Warnungen" angezeigt und ausgewertet werden. Name Register (0x0000 HEX) ETU-Warnungen 0x61DC Beschreibung Bit-Nummer Bemerkung Batterie der ETU600 leer Betrifft die Systemzeit. Batterie austau- schen, siehe Kapitel "4.11.4 Ersatzbatterie für die elektronische Auslöseeinheit ETU600"...
  • Seite 32: Status Alarme

    Zustand des Leistungsschalters 3.9 Status Alarme Status Alarme Alarme informieren den Benutzer, dass es zu einer LT- oder GF-Schutzauslösung des Leistungsschalter kommen kann. In diesen Fehlerstrombereichen kann ein rechtzeitiges Reduzieren der Fehlerströme eine Schutzauslösung verhindern. Die aktiven Alarme können im Register "Leistungsschalter Alarm Status" angezeigt und ausgewertet werden.
  • Seite 33: Aktivierungsstatus Schutzfunktionen

    Zustand des Leistungsschalters 3.10 Aktivierungsstatus Schutzfunktionen 3.10 Aktivierungsstatus Schutzfunktionen Welche Schutzfunktionen in dem Leistungsschalter eingeschaltet sind, können im Register „Aktivierungsstatus Schutzfunktionen“ angezeigt und ausgewertet werden. Schutzfunktionen, die einen Spannungsabgriff benötigen, haben einen zweiten Datenpunkt. Dieser zeigt an, ob der notwendige Spannungsabgriff vorhanden ist. Beispiel: Schutzfunktion „Schutzfunktion Unterspannung ein“...
  • Seite 34: Status Etu Fehlermeldungen (Selbstüberwachungsfunktion)

    Zustand des Leistungsschalters 3.11 Status ETU Fehlermeldungen (Selbstüberwachungsfunktion) 3.11 Status ETU Fehlermeldungen (Selbstüberwachungsfunktion) Die elektronische Auslöseeinheit ETU600 besitzt eine Selbstüberwachungs- und Diagnosefunktion. Die Meldungen der Watchdogs und Diagnosefunktionen können im Register „ETU Fehlermeldungen“ angezeigt und ausgewertet werden. Hinweis Je nach Schwere des Fehlers kann der Leistungsschalter ausgelöst werden. Ein Fehler der ETU600 sollte immer von Ihrem Service überprüft werden.
  • Seite 35 Zustand des Leistungsschalters 3.11 Status ETU Fehlermeldungen (Selbstüberwachungsfunktion) Beschreibung Bit-Nummer Stromsensor L1 defekt Stromsensor L2 defekt Stromsensor L3 defekt Stromsensor N defekt Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 36: Status Hauptkontakte Des Leistungsschalters

    Zustand des Leistungsschalters 3.12 Status Hauptkontakte des Leistungsschalters 3.12 Status Hauptkontakte des Leistungsschalters Der Status der Hauptkontakte zeigt an, ob durch einen fortgeschrittenen Kontaktabbrand eine Prüfung oder ein Austausch der Hauptkontakte notwendig ist. Der Status kann im Register „Zustand der Hauptkontakte“ angezeigt und ausgewertet werden. Name Register (0x0000 HEX) Zustand der Hauptkontakte...
  • Seite 37: Parametrierung Und Fernbedienung

    Parametrierung und Fernbedienung Schutzparameter parametrieren Die Hauptschutzparameter können an der elektronischen Auslöseeinheit ETU600 mit Drehkodierschaltern eingestellt werden. Je nach Stellung der Drehkodierschalter ist auch eine Fernparametrierung möglich. Die damit verbundenen Besonderheiten und zusätzlichen Registeradressen werden nachfolgend beschrieben. Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 38: Einstellmöglichkeiten Für Schutzparameter Parametersatz A Und B

    Parametrierung und Fernbedienung 4.1 Schutzparameter parametrieren Einstellmöglichkeiten für Schutzparameter Parametersatz A und B Parametersatz A (Standard) Die Schutzparameter des Parametersatzes A können an den Drehkodierschaltern auf unterschiedlichen Wegen eingestellt werden: • Manuell am Drehkodierschalter. • Im Display der elektronischen Auslöseeinheit ETU600; Drehkodierschalter muss auf Position e.SET"...
  • Seite 39 Parametrierung und Fernbedienung 4.1 Schutzparameter parametrieren Beispiel Schutzparameter ST Einstellwert I Parameter für I Einstellbar Parameter- Register Lesen / Schreiben satz Einstellwert I Drehkodierschalter 0x1F46 Nur Lesen Quelle: Drehkodierschalterposition oder e.SET Einstellwert I für e.SET Display ETU600 / Kom- 0x1F4E Lesen / Schreiben munikation Einstellwert I...
  • Seite 40 Parametrierung und Fernbedienung 4.1 Schutzparameter parametrieren Schutzparameter ST Einstellwert t Parameter für ST Einstellbar Parameter- Register Lesen / Schreiben satz ST Auslösezeit t PS-A Drehkodierschalter 0x1F42 Nur Lesen Quelle: Drehkodierschalterposition oder e.SET ST I²t ST-Kennlinie EIN/AUS PS-A Drehkodierschalter 0x1F44 Nur Lesen Quelle: Drehkodierschalterposition oder e.SET ST Auslösung EIN/AUS Display ETU600 /...
  • Seite 41: Leistungsschalter Über Modbus Tcp Ein-/Ausschalten

    Parametrierung und Fernbedienung 4.2 Leistungsschalter über Modbus TCP ein-/ausschalten Leistungsschalter über Modbus TCP ein-/ausschalten Das Ein- oder Ausschalten des Leistungsschalters über die Kommunikationsverbindung erfolgt über Kommandos. Informationen zu Kommandos finden Sie im Kapitel Kommandos schreiben (Seite 43). Hinweis Für das Ein- oder Ausschalten des Leistungsschalter über die Kommunikationsverbindung werden kommunikationsfähige Ein- und Ausschaltmagnete (Spannungsauslöser) benötigt.
  • Seite 42: Erdschlussschutz (Gf) Parametrieren

    Parametrierung und Fernbedienung 4.3 Erdschlussschutz (GF) parametrieren Erdschlussschutz (GF) parametrieren Nachfolgend werden die Registeradressen für die Parametrierung der verschiedenen Arten des Erdschlussschutzes (GF) gezeigt. Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 43: Modbus Tcp

    Modbus TCP Allgemein Das Kommunikationsmodul COM190 unterstützt das Modbus TCP-Protokoll der Modbus Organization, beschrieben in folgenden Spezifikationen: • Modbus Application Protocol V1.1b3 • Modbus Messaging Implementation Guide V1.0b Weitere Informationen finden Sie im Internet (https://www.modbus.org). Adressierung Bei Modbus TCP erfolgt die Adressierung des COM190 Moduls über seine IP-Adresse. Das COM190 besitzt einen Datenpunkt, der die Kommunikationsparameter für einen Zugriff via TCP/IP enthält (IPv4 Suite).
  • Seite 44: Funktionscodes, Messwerte Und Parameter

    Modbus TCP 5.3 Funktionscodes, Messwerte und Parameter Funktionscodes, Messwerte und Parameter 5.3.1 Funktionscodes Das Kommunikationsmodul COM190 unterstützt folgende Modbus-Funktionscodes: • 0x03 – Messwerte und Parameter lesen • 0x04 – Messwerte und Parameter über die konfigurierbare Modbus-Map lesen (siehe Kapitel Konfigurierbare Modbus-Map (Seite 53)) •...
  • Seite 45: Kommandos Schreiben

    Modbus TCP 5.3 Funktionscodes, Messwerte und Parameter • Der Parameter muss im konkreten 3WA-System vorhanden sein. • Bei aktivierter Modbus TCP-Whitelist muss die Modbus TCP-Verbindung genügend hohe Rechte aufweisen, um den Parameter schreiben zu können. Informationen zur Modbus TCP-Whitelist finden Sie im Kapitel Modbus TCP-Whitelist (Seite 46). •...
  • Seite 46: Transaktionen

    Modbus TCP 5.4 Transaktionen Transaktionen Im 3WA-System stellt jedes Modbus-Schreibtelegramm (Modbus-Funktionscode 16 bzw. Hex 0x10) eine Transaktion dar. Eine Transaktion wird nur dann ausgeführt, wenn alle im Telegramm enthaltenen Parameter von den jeweiligen Komponenten akzeptiert werden. Hinweis Wird auch nur ein Parameter aus dem Telegramm von der Zielkomponente verworfen, werden alle anderen Parametrierungen aus diesem Telegramm rückgängig gemacht.
  • Seite 47: Ungültige Werte

    Modbus TCP 5.6 Ungültige Werte Ungültige Werte Werden Datenpunkte mit Modbus-Funktionscode 3 (Hex: 0x03) gelesen, die grundsätzlich vorhanden aber temporär nicht verfügbar sind, werden die entsprechenden Register im Modbus-Telegramm des COM190 mit dem Bitmuster 0xFF (alle Bits ‚1‘) aufgefüllt, um sie als ungültig zu markieren.
  • Seite 48: Modbus Tcp-Whitelist

    Modbus TCP 5.8 Modbus TCP-Whitelist Modbus TCP-Whitelist Die Modbus TCP-Whitelist ist eine Security-Funktion des Kommunikationsmoduls COM190 und kann die Kommunikation für nicht freigegebene Adressen über Modbus TCP verhindern. Nur IP-Adressen, die in der Modbus TCP-Whitelist eingetragen und somit freigegeben wurden, haben Zugriff auf das COM190.
  • Seite 49 Modbus TCP 5.8 Modbus TCP-Whitelist Struktur der Whitelist Die Whitelist besteht aus folgenden Informationen bzw. Einträgen: • Status - Active Sagt aus, ob die Whitelist aktiv ist. Die Whitelist ist aktiv, wenn mindestens ein Filtereintrag vorhanden und aktiv ist. Die Whitelist ist deaktiviert, wenn kein Filtereintrag vorhanden oder aktiv ist.
  • Seite 50: Parametrierung

    Modbus TCP 5.8 Modbus TCP-Whitelist Parametrierung Die Modbus TCP-Whitelist ist im Auslieferungszustand ausgeschaltet und kann mit der Konfigurationssoftware SENTRON powerconfig (ab Version 3.17 oder Version 2.5 als APP) aktiviert und parametriert werden. Die Parametrierung kann über die USB- oder Bluetooth-Schnittstelle des Leistungsschalters 3WA oder über die Modbus TCP-Schnittstelle des Kommunikationsmoduls COM190 erfolgen.
  • Seite 51: Konfigurierbarer Modbus-Tcp-Port

    Modbus TCP 5.9 Konfigurierbarer Modbus-TCP-Port Konfigurierbarer Modbus-TCP-Port Es kann auf Grund von Applikationen oder zur Sicherstellung der Cybersecurity nötig sein, die Nummer des TCP-Ports zu verändern. Die TCP-Portnummer für Modbus TCP-Verbindungen kann mit der Konfigurationssoftware SENTRON powerconfig oder als Datenpunkt konfiguriert werden.
  • Seite 52: Einstellwerte

    Aktualisierung über SNTP wahlweise über das Kommunikationsmodul mit der Rolle A oder das Kommunikationsmodul mit der Rolle B erfolgen. Hinweis Nach dem Siemens Cyber Security Disclamer soll das Kommunikationsmodul COM190 nicht in öffentlichen Netzwerken betrieben werden. Die SNTP-Funktion des COM190 ist deshalb für einen lokalen NTP Zeitserver in geschlossenen Netzen ausgelegt.
  • Seite 53: Datenpunkte

    Modbus TCP 5.10 Systemzeit mit SNTP 5.10.3 Datenpunkte Datenpunkte COM190 Rolle A Modbus-Register Nummer Beschreibung Quelle Format Länge (Bit) High / 42017 0xA421 – SNTP Server Adresse COM190 Unsigned long 42019 0xA423 – SNTP Client Mode COM190 Unsigned Modbus Adresse = Modbus Register –1 Datenpunkte COM190 Rolle B Modbus-Register Nummer Beschreibung...
  • Seite 54: Parameter

    Modbus TCP 5.10 Systemzeit mit SNTP 5.10.4 Parameter SNTP-Modus • SNTP-Modus: Aus – Die COM190 Systemzeit wird nicht mit einen NTP Zeitserver synchronisiert. • SNTP-Modus: Aktiv – Der SNTP-Client sendet einmal pro Stunde SNTP-Anforderungen, um die COM190- Systemzeit zu synchronisieren. Wenn eine SNTP-Anfrage nicht beantwortet wird, wird der SNTP-Client nach einer Minute, nach fünf Minuten und dann alle 15 Minuten wiederholt anfragen, bis der NTP-Server antwortet.
  • Seite 55: Konfigurierbare Modbus-Map

    Modbus TCP 5.11 Konfigurierbare Modbus-Map 5.11 Konfigurierbare Modbus-Map In einer normalen Modbus-Map müssen mehrere Lesebefehle (D, E, F und M) ausgeführt werden, um verschiedene Register auszulesen. Das benötigt Prozessorzeit und die mehrfachen Abfragen erzeugen eine Last auf dem Kommunikationsbus. Wenn z. B. für eine Visualisierung bestimmte Daten benötigt werden, wäre es besser, die Daten könnten alle untereinander stehen und mit nur einer Abfrage ausgelesen werden.
  • Seite 56 Modbus TCP 5.11 Konfigurierbare Modbus-Map Dynamische Anpassung der Daten Die konfigurierbare Modbus-Map ermöglicht aber auch eine dynamische Anpassung der Daten. Vor jedem Lesebefehl kann festlegen werden, welche Daten zu lesen sind. Bei einer Visualisierung werden z. B. bei jedem Anzeigefenster die Daten festgelegt, die gelesen werden sollen und deren Registernummern vorher in den Konfigurations-Registersatz der konfigurierbaren Modbus-Map geschrieben.
  • Seite 57 Modbus TCP 5.11 Konfigurierbare Modbus-Map Hinweis Es müssen immer 120 Register geschrieben werden. Leere Register müssen am Ende mit 0x0000 aufgefüllt werden. Lücken sind nicht erlaubt. Fester Bereich mit Status-Daten des Leistungsschalters Innerhalb der konfigurierbaren Modbus-Map gibt es einen festen Bereich, der durch den Hersteller festgelegt wird.
  • Seite 58 Modbus TCP 5.11 Konfigurierbare Modbus-Map Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 59: Profinet Io

    PROFINET IO Allgemein Mit dem Kommunikationsmodul COM190 können Sie im Betrieb auf die Daten der Leistungsschalter 3WA über PROFINET IO zugreifen. PROFINET IO kann parallel zum Protokoll Modbus TCP (siehe Kapitel Modbus TCP (Seite 41)) betrieben werden. Übersicht Das Kommunikationsmodul COM190 hat folgende Leistungsmerkmale: •...
  • Seite 60: Technische Daten Der Kommunikationsschnittstellen

    PROFINET IO 6.2 Technische Daten der Kommunikationsschnittstellen • IP Einstellungen: IP Adresse, Subnet, Gateway – Mit der Konfigurationssoftware SENTRON powerconfig, über die USB-Schnittstelle des Leistungsschalters 3WA – Über PROFINET DCP Protokoll (z. B. in der STEP 7 HW-Konfig) • Erzeugung von Diagnose-, Maintenance- und Prozessalarmen •...
  • Seite 61: Messwerte, Adressierung Und Datenverkehr

    Die Zustandsinformationen umfassen z. B.: • Schaltzustand des Leistungsschalters • Status Federspeicher gespannt • Status Einschaltbereit • Zustand der IOM Ein-/Ausgänge Weitere Informationen zu den Messwerten finden Sie unter Modbus Register für den offenen Leistungsschalter 3WA (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109794278). Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 62: Konfiguration Über Gsdml-Datei

    PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Messwerte im zyklischen und azyklischen Datenverkehr Die Messwerte und Zustandsinformationen werden sowohl im zyklischen als auch im azyklischen Datenverkehr angeboten. • Im zyklischen Datenverkehr werden die Messwerte und Zustandsinformationen wie folgt angeboten: – Als Basistyp ist eine vordefinierte Struktur nach dem PROFINET IO Profil Low Voltage Switch Gear (LVSG) verfügbar.
  • Seite 63: Zyklischer Datenverkehr

    Nach der GSDML-Integration finden Sie den Leistungsschalter 3WA im Hardware-Katalog des TIA Portals und STEP 7 ab V5.5 in folgender Struktur: Hardware-Katalog → Katalog → Weitere Feldgeräte → PROFINET IO → Switching Devices → Siemens AG → Circuit Breaker → SENTRON 6.3.2 Zyklischer Datenverkehr Im zyklischen Datenverkehr tauscht das Kommunikationsmodul COM190 in jedem eingestellten Zyklus die konfigurierten Nutzdaten mit dem Controller aus.
  • Seite 64: Zum Projekt Einsteckbare Module

    PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Zum Projekt einsteckbare Module Die folgende Tabelle enthält die Liste aller zum Projekt einsteckbaren Module: Modulname Länge Ein / Aus (Byte) 3WA Status und Steuerung (Fixed In Slot1) Ein, Aus 3WA Status (Ersatz für Slot1) Basistyp Energiedatenprofil Status Fernschaltschutz...
  • Seite 65 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Modulname Länge Ein / Aus (Byte) Wirkleistung Summe Scheinleistung gesamt Blindleistung gesamt Leistungsfaktor Gesamtleistungsfaktor Cos phi Frequenz Wirkenergie (Double) Import Export Blindenergie (Double) Import Export Scheinenergie (Double) gesamt Wirkenergie (Float) Import Export Blindenergie (Float) Import Export Scheinenergie (Float)
  • Seite 66: Auswahl Der Module

    PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Modulname Länge Ein / Aus (Byte) Status Eingänge IO Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Status Ausgänge IO Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Auswahl der Module Der Leistungsschalter 3WA ist modular aufgebaut und kann im Projekt individuell konfiguriert werden.
  • Seite 67 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Sowohl die Steuerung als auch die Steuerbytes werden nach dem LVSG-Profil der PNO implementiert. Binäre Statusinformationen Die folgende Tabelle enthält die Beschreibung der binären Statusinformationen im zyklischen Telegramm: Byte Wert Leistungsschalter 3WA 0 / 1 0 …...
  • Seite 68: Steuerbytes

    PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Byte Wert Leistungsschalter 3WA n + 1 – Ein aktivierter Schwellwert wurde überschritten – Aktuell liegt eine Warnmeldung an – Parameter-Schreibschutz und Fernschaltschutz deaktiviert, Änderun- gen über Fernzugriff sind möglich – – 4 / 5 / 6 0 …...
  • Seite 69: Freie Auswahl Der Module

    PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Byte Wert Leistungsschalter 3WA n + 1 – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Alle Minimal- / Maximalwertspeicher zurücksetzen (außer Temperatur) – Minimal- / Maximalwertspeicher Temperaturen zurücksetzen – Nicht verwendet –...
  • Seite 70 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Basistyp 3 Der Basistyp 3 wurde nach dem LVSG-Profil der PROFINET Nutzer Organsisation (PNO) implementiert und besitzt 14 Datenblöcke, die mit Messwerten belegt sind. Diese sind so vorbelegt, dass eine unveränderte Nutzung nur mit einem Leistungsschalter 3WA mit Messfunktion sinnvoll ist.
  • Seite 71 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Basistyp 5 Der Basistyp 5 besitzt sechs Datenblöcke, die für einen Leistungsschalter 3WA mit Messfunktion vorbelegt sind. Dabei werden nur die Mittelwerte der Spannungen übertragen. Die vordefinierten Datenblöcke können nicht geändert werden. Byte Definition Default 0...3...
  • Seite 72 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Energiedatenprofil e0 Ströme Energiedatenprofil e0 ist für die Integration des Leistungsschalters 3WA in dem Energy Suite Profile. Die vordefinierten Datenblöcke können nicht geändert werden. Byte Definition Default 0...3 Datenblock 1 Strom in Phase 1 (float) 4...7 Datenblock 2 Strom in Phase 2 (float)
  • Seite 73: Azyklischer Datenverkehr

    Definition Datensätze Die Beschreibung der Datensätze finden Sie unter Modbus Register für den offenen Leistungsschalter 3WA (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109794278). Zusätzlich zu den bestehenden Datensätzen wurden die I&M0- bis I&M4-Datensätze für die Identifikation und Maintenance der Leistungsschalter / Module nach der PROFINET-Norm mit implementiert.
  • Seite 74: Adressieren Der I&M-Datensätze

    Unsigned short 0x0201 I&M0 Version der I&M-Daten Unsigned short 0x001E I&M0 unterstützte I&M-Daten Summe Byte: 60 Standard: 42 ("42" steht für die Siemens AG) Aufbau des Datensatzes 0xAFF1 (I&M1 Daten: Lese- und Schreibzugriff) Byte Anzahl Format Standard Beschreibung Unsigned short 0x0021 Blocktyp: I&M1...
  • Seite 75 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Byte Anzahl Format Standard Beschreibung I&M-Datenblock 1 Char 32 I&M1 Anlagenkennzeichen Char 22 I&M1 Ortskennzeichen Summe Byte: 60 Aufbau des Datensatzes 0xAFF2 (I&M2 Daten: Lese- und Schreibzugriff) Byte Anzahl Format Standard Beschreibung Unsigned short 0x0022 Blocktyp: I&M2 Unsigned short...
  • Seite 76: Datensatz Fehlertelegramme

    PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr Kommando-Datensatz Es gibt Datensätze, auf die man nur schreibend zugreifen kann, mit mehr als einem Eintrag. Bei diesen kann man auswählen, welche Kommandos ausgeführt werden sollen. Bei dem ersten Eintrag handelt es sich um einen 16bit-Wert. Durch Setzen einzelner Bits dieses Wertes auf "eins"...
  • Seite 77 PROFINET IO 6.3 Messwerte, Adressierung und Datenverkehr • Error_Code_1 Code Ursache 0xA0 Lesefehler (Datensatz momentan nicht lesbar, z. B. weil entsprechende Funktion (I&M) nicht vorhanden) 0xA1 Schreibfehler (bei Schreibzugriff an einem schreibgeschützen Datensatz DSx und allge- meiner Fehler beim Schreibzugriff) 0xA7 Beschäftigt bei einer Lesen/Schreiben-Anforderung.
  • Seite 78: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 6.4.1 Allgemein Das Kommunikationsmodul COM190 ist als diagnosefähiges IO-Device konzipiert. Es erkennt interne sowie externe Störungen und meldet sie als Diagnose-, Maintenance- bzw. Prozess- Alarm zum IO-Controller. Diese können z. B. im TIA-Portal oder in STEP 7 ab V5.5 mit Hilfe von Alarm-OBs ausgewertet werden.
  • Seite 79 PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Datenblock „BlockType“ 0x0002: AlarmNotification „Low“ bei Diagnose-Alarmen 0x0001: AlarmNotification „High“ bei Prozess-Alarmen Datenblock „BlockLength“ Im Datenfeld „BlockLength“ wird die Anzahl der nachfolgenden Bytes des Diagnose- Datensatzes kodiert. Es entspricht der Länge des Diagnose-Datensatzes ohne die Anzahl der Bytes für die Datenfelder „BlockType“...
  • Seite 80: Bausteintyp Für Maintanance-Information

    PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Bausteintyp für Maintanance-Information Mit dem Bausteintyp „Maintenance Informationen“ meldet das COM190 die stehende Maintenance Information. Die „UserStructureIdentifier“ für Maintenance-Information-Block ist 0x8100. Aufbau der Maintenance-Information Bedeutung Länge UserStructureIdentifier 0x8100 (Maintenance) 2 Byte BlockType 0x0F00 (MaintenanceItem) 2 Byte BlockLength 0x0008...
  • Seite 81 PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Datenblock "ChannelProperties.Type (Bit 0 bis 7)“ Wert Bedeutung Wenn ChannelNumber den Wert 0x8000 besitzt. 1 Bit 2 Bit 4 Bit 8 Bit 16 Bit 32 Bit 64 Bit Datenblock "ChannelProperties.Accumulative (Bit 8)“ Wert Bedeutung Keine Kanalfehler-Sammelmeldung Kanalfehler-Sammelmeldung (mehr als ein Kanal betroffen)
  • Seite 82 PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Mainte- Maintenan- Spe- Bedeutung Diagnose im Anwenderpro- nance Re- ce De- cifier gramm SIMATIC quired Bit 9 manded Bit 12 / Bit 10 Reserviert – Wartungsanforderung steht Auswertung von Diagnose- Alarmen mit SFB54 (RALRM) im OB82, Datensatzlesen mit SFB52 (RDREC) Wartungsanforderung steht...
  • Seite 83: Diagnose- Und Maintenance-Alarmmeldungen

    PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 6.4.3 Diagnose- und Maintenance-Alarmmeldungen Die genaueren Alarminformationen sind in den Feldern "ChannelErrorType" und "ExtChannelErrorType" spezifisch für das COM190 folgendermaßen definiert: ChannelErrorType (hex) / Meldung ExtChannelErrorType 0x0100 (Diag) - Reserviert - Der Leistungsschalter hat ausgelöst. 0x0101 (Diag) 1 = Leistungsschalter in Einschubtechnik in Teststellung Position des Leistungsschalters in Ein-...
  • Seite 84: Bausteintyp Für Prozessalarm

    0x0001 Aktuelle CubicleBUS²-Modulstatus: CubicleBUS²-Modulstatus hat sich Länge : 8 Bytes geändert. Siehe Beschreibung des Datenpunktes „ACTIVE_MODULES“ unter Modbus Register für den offenen Leistungsschalter (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109 794278). 0x0002 Länge: 1 Byte Zustand der Hauptkontakte hat sich ge- 0x01 = Hauptkontakte geöffnet ändert.
  • Seite 85 PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen UserStructIdentifier (hex) / Meldung UserData 0x000A Länge: 1 Byte Aktion ist bei aktivem Schreibschutz nicht 0x00 = Reserviert möglich. 0x000B Länge: 1 Byte Zustand der Grenzwerte hat sich 0x01 = Kein Grenzwert-Alarm aktiv geändert.
  • Seite 86 PROFINET IO 6.4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 87: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung von Elektro-Altgeräten Elektro-Altgeräte dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall, z. B. Hausmüll, entsorgt werden. Bei der Entsorgung sind die aktuellen örtlichen nationalen / internationalen Bestimmungen zu beachten. Entsorgung von Batterien Batterien / Akkumulatoren dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall, z. B. Hausmüll, entsorgt werden.
  • Seite 88 Entsorgung Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 89: Egb-Richtlinien

    EGB-Richtlinien Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Elektrostatisch gefährdete Baugruppen werden durch Spannungen und Energien zerstört, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen. Solche Spannungen treten bereits auf, wenn ein Bauelement oder eine Baugruppe von einer nicht elektrostatisch entladenen Person berührt wird. Elektrostatisch gefährdete Baugruppen, die solchen Überspannungen ausgesetzt wurden, werden in den meisten Fällen nicht sofort als fehlerhaft erkannt, da sich erst nach längerer Betriebszeit ein Fehlverhalten einstellt.
  • Seite 90 EGB-Richtlinien A.1 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Die folgenden Zeichnungen veranschaulichen die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente. EGB-Sitzplatz EGB-Stehplatz EGB-Stehplatz und EGB-Sitzplatz Schutzmaßnahmen Leitfähiger Fußboden EGB-Tisch EGB-Schuhe EGB-Mantel EGB-Armband Erdungsanschluss der Schränke Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 91: Liste Der Abkürzungen

    Liste der Abkürzungen Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Alarm Breaker Status Sensor Kommunikationsmodul DAS+ Dynamic Arc-Flash Sentry Deutsches Institut für Normung e. V. Elektrostatisch gefährdetes Bauelement Europäische Norm Electrostatic-Sensitive Device, siehe EGB (Elektrostatisch gefährdetes Bau- element) Electronic Trip Unit (elektronische Auslöseeinheit) G-Alarm Ground-fault Alarm (Erdschlussalarm) G-Auslösung Ground-fault Auslösung (Erdschlussauslösung)
  • Seite 92 Liste der Abkürzungen B.1 Abkürzungsverzeichnis Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...
  • Seite 93 Kommunikation Offener Leistungsschalter 3WA Systemhandbuch, 05/2022, 92310000003-03...

Inhaltsverzeichnis