Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens UP 511S32 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 102

Schaltaktor, 1 x 16 a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingänge
7
Jalousie
Bedienkonzepte
Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen-, Markisen- oder ähnlichen Antrieben unterstützt das Gerät
vier Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit unterschiedlichem zeitlichem Ablauf ausgesendet
werden. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichsten Antriebskonzepte mit dem Gerät bedie-
nen.
Bedienkonzept "Kurz - Lang – Kurz":
Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Kurz – Lang – Kurz" zeigt das Gerät folgendes Verhalten:
Unmittelbar beim Schließen des Kontaktes sendet das Gerät ein Kurzzeittele-
gramm. Damit wird ein fahrender Antrieb gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwi-
schen Kurz- und Langzeitbefehl") gestartet. Wenn innerhalb von T1 der Kon-
takt am Eingang wieder geöffnet wird, wird kein weiteres Telegramm gesen-
det. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufenden Dauerfahrt.
Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" im Gerät sollte kürzer eingestellt
sein, als der Kurzzeitbetrieb des Aktors, damit es hier nicht zu einem stören-
den Ruckeln der Jalousie kommt.
Falls das Signal am Eingang länger als T1 anliegt, sendet das Gerät nach Ab-
lauf von T1 ein Langzeittelegramm zum Fahren des Antriebs aus und die Zeit
T2 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.
Falls innerhalb der Lamellenverstellzeit der Kontakt am Eingang geöffnet wird,
sendet das Gerät ein weiteres Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur
Lamellenverstellung einer Jalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen in-
nerhalb ihrer Drehung an jeder Stelle angehalten werden.
Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt werden, wie der Antrieb für
das vollständige Wenden der Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstell-
zeit" größer gewählt wird als die komplette Fahrzeit des Antriebs, ist auch eine
Tast-Funktion möglich. Hierbei fährt der Antrieb nur, solange der Kontakt am
Eingang geschlossen ist.
Falls das Signal am Eingang länger als T2 andauert, sendet das Gerät kein
weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition wei-
ter.
A6V12632900
Bild 9: Bedienkonzept "Kurz-Lang-Kurz"
102 | 212

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1511-2sb32

Inhaltsverzeichnis