SATEL
5. Verbinden Sie die Klemmen DTM, CKM und COM des Bedienteils mit entsprechenden
Klemmen des Kommunikationsbusses der Alarmzentrale (Abb. 2). Es wird empfohlen,
ein gerades Kabel ohne Abschirmung zu verwenden. Bei der Anwendung eines verdrillten
Kabels beachten Sie, dass die Signale CKM (Uhr) und DTM (Daten) nicht in einem
gedrillten Adernpaar liegen dürfen. Die Leitungen müssen in einem Kabel geführt werden.
Die Länge der Leitungen sollte 300 m nicht überschreiten.
6. Schließen Sie die Leitungen an die Klemmen der Meldelinien Z1 und Z2 an, wenn Melder
angeschlossen werden sollen (schließen Sie die Melder auf die gleiche Weise an wie an
die Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale).
7. Schließen Sie die Stromversorgungsleitungen an die Klemmen KPD und COM an.
Das Bedienteil kann direkt von der Alarmzentrale, dem Erweiterungsmodul mit Netzteil
oder einem zusätzlichen Netzgerät gespeist werden. Die Tabelle zeigt die Anforderungen
zu den Stromversorgungsleitungen (KPD und COM) bei der Verwendung der Leitungen
mit dem Durchschnitt 0,5 mm.
Entfernung von der Zentrale
bis 25 m
25 – 50 m
50 – 75 m
75 – 100 m
8. Setzen Sie das Frontteil in den Halterungen auf und schließen Sie das Gehäuse.
3.1 Beschreibung der Klemmen
KPD
- Stromversorgungseingang.
COM
- Masse.
DTM
- Daten.
CKM
- Uhr.
Z1, Z2
- Meldelinien.
RSA, RSB - Klemmen für zukünftige Anwendungen (RS-485).
Abb. 2. Anschluss des Bedienteils an die Zentrale.
INT-TSH2
Anzahl parallel angeschlossener Leitungen
1
2
3
4
5