Seite 2
Es ist ein Gerät der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann es radioelektrische Störungen verursachen. Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp INT-TSH2R der Richtlinie 2014/53/UE entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung .......................... 3 Nutzung des Touchscreens ....................3 Nutzung der MIFARE Proximity-Karte ................5 ® Bildschirmschoner ......................5 Diashow ........................6 Auslösen eines Überfallalarms ................... 6 Benutzerbildschirme ......................7 Zusätzliche Bildschirme ....................8 Statusleiste ........................9 Statusicons ........................9 Widgets ...........................
Seite 4
INT-TSH2R SATEL 11.5.5 Linien suchen ....................24 11.6 Bildschirm „Ausgänge” ....................24 Steuerung der Ausgänge ................25 11.6.1 11.7 Bildschirm „Störungen” ..................... 25 11.8 Bildschirm „Ereignisse” ..................... 26 11.8.1 Filtern der Ereignisliste nach Bereichen ............26 11.8.2 Filtern der Ereignisliste nach Typ ..............26 11.9 Bildschirm „Benutzer”...
Seite 5
Zur Bedienung des Alarmsystems können Sie verwenden: • Benutzerbildschirme und zusätzliche Bildschirme, die für Sie vom Errichter vorbereitet wurden, • Benutzermenü, das von SATEL vorbereitet wurde. Im Folgenden sind die Gesten beschrieben, die Sie verwenden können. Tippen Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm.
Seite 6
INT-TSH2R SATEL Tippen und Halten Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm und halten Sie 3 Sekunden lang. Wischen nach oben / unten Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach oben oder unten, um: •...
Seite 7
Nummern empfohlen. Zum Speichern von verschlüsselten Nummern auf Karten sind das Programmiergerät SO-PRG und das Programm CR SOFT von SATEL erforderlich. Wenn als Kartennummer die werksseitige Kartenseriennummer (CSN) verwendet wird, müssen die Karten nicht programmiert werden, solche Karten sind jedoch nicht kopiergeschützt.
Seite 8
INT-TSH2R SATEL Wenn Sie das Bedienteil benutzen, können Sie den Bildschirmschoner anzeigen, indem Sie: • auf dem Benutzerbildschirm nach unten wischen, • in der Diashow nach rechts wischen. Wenn Sie eingeloggt waren, werden Sie nach Anzeige des Bildschirmschoners ausgeloggt. Abb. 1. Bildschirmschoner (Bedienteil mit Werkseinstellungen).
Seite 9
SATEL INT-TSH2R Der Errichter bestimmt, ob ein lauter (durch das Alarmsystem signalisierter) oder ein stiller Überfallalarm (ohne Signalisierung) ausgelöst wird. Der stille Überfallalarm ist nützlich, wenn die Zentrale Ereignisse an die Leitstelle meldet und unbefugte Personen nicht erfahren sollen, dass ein Alarm ausgelöst wurde.
Seite 10
Bildschirm ein anderes Hintergrundbild haben kann. Dadurch können die zusätzlichen Bildschirme für die Anzeige von Objektplänen verwendet werden. Sollen andere als die von SATEL angebotenen Bilder angezeigt werden, muss der Errichter diese auf einer Speicherkarte speichern, die er im Bedienteil installieren wird.
Seite 11
SATEL INT-TSH2R Abb. 3. Bildschirm mit einem Lageplan (Beispiel). 7. Statusleiste Die Statusleiste wird am oberen Rand der Benutzerbildschirme und der zusätzlichen Bildschirme angezeigt. Auf der Statusleiste befinden sich: • Statusicons, • Titel des Bildschirms (optional, wenn er vom Errichter eingegeben wurde), •...
Seite 12
INT-TSH2R SATEL Die Information über Störung wird nach der Scharfschaltung ausgeblendet. Der Errichter legt fest, ob dies bereits nach der Scharfschaltung beliebigen Typs in einem der Bereiche oder erst nach der Externscharfschaltung aller Bereiche erfolgen wird. Wenn der Errichter die Option „Grade 2” (INTEGRA / VERSA) / „Grade 3” (INTEGRA Plus) aktiviert hat: −...
Seite 13
Bereich) Linienzustand Das Widget kann den Zustand der Meldelinie präsentieren mittels: • der durch Firma SATEL ausgewählten Icons (Anzeige) – es werden unterschiedliche Zustände präsentiert, • Textmeldungen (Text) – die Meldungen informieren nur über den Normalzustand und über Verletzung, •...
Seite 14
INT-TSH2R SATEL • Textmeldungen (Text), • der vom Errichter ausgewählten Icons (Icon). Die von SATEL ausgewählten Icons sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Icon Zustand des Ausgangs ausgeschaltet eingeschaltet Ausgang vom Typ „Monostabiler Kontakt” / „Bistabiler Kontakt” / „Tel.-Relais” ausgeschaltet Ausgang vom Typ „Monostabiler Kontakt”...
Seite 15
SATEL INT-TSH2R 9.10 Überfall/Brand/Notruf Das Widget ermöglicht, einen Alarm auszulösen ( - Überfallalarm; - Brandalarm; - Notrufalarm). 9.11 Information präsentiert. Tippen Sie auf das Das Widget wird auf dem Bildschirm mithilfe des Icons Widget, um die vom Errichter eingegebene Meldung zu sehen.
Seite 16
INT-TSH2R SATEL 10. Bildschirmtastatur Die Bildschirmtastatur wird eingeblendet, wenn die Kennworteingabe erforderlich ist, z. B. um Zugriff auf das Benutzermenü zu erlangen. Die Kennworteingabe kann vor der Erlangung des Zugriffs auf den Benutzerbildschirm oder den zusätzlichen Bildschirm oder vor dem Aufruf einer Funktion mittels Widget erforderlich sein.
Seite 17
SATEL INT-TSH2R 11.1 Hauptbildschirm des Benutzermenüs Abb. 5. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. Im Folgenden sind die auf dem Hauptbildschirm des Benutzermenüs verfügbaren Funktionen beschrieben. tippen Sie, um den Bildschirm „Bereiche” anzuzeigen (S. 18). tippen Sie, um den Bildschirm „Linien” anzuzeigen (S. 22).
Seite 18
INT-TSH2R SATEL 11.2 QWERTY Tastatur Die QWERTY Tastatur dient zur Eingabe von Text. Sie wird bei der Suche nach Elementen auf bestimmten Bildschirmen, bei der Eingabe von Benutzernamen u. ä. angezeigt. Abb. 6. QWERTY Tastatur: Modus der Buchstabeneingabe. Der eingegebene Text wird im Feld über den Tasten angezeigt.
Seite 19
SATEL INT-TSH2R Abb. 7. QWERTY Tastatur: Modus der Zifferneingabe. 11.3 Tastaturfeld Das Tastaturfeld ermöglicht die Dateneingabe und die Konfiguration der Einstellungen auf die gleiche Weise wie ein LCD-Bedienteil mit Textmenü ( funktioniert wie funktioniert wird angezeigt, wenn einige Benutzerfunktionen Servicefunktionen ausgeführt werden.
Seite 20
INT-TSH2R SATEL Wählen aus der Liste der Einfachwahl In der unteren Linie des Displays wird das aktuell ausgewählte Element angezeigt. Um die Liste der Elemente zu scrollen, tippen Sie auf oder Wählen aus der Liste der Mehrfachwahl In der unteren Linie des Displays wird eines der Elemente angezeigt, das Sie auswählen können.
Seite 21
SATEL INT-TSH2R Abb. 9. Bildschirm „Bereiche” (Beispiel). Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um den Alarm zu löschen. tippen Sie, um die Ausgangszeit zu beenden (Funktion verfügbar, wenn der Errichter eine Verkürzung der Ausgangszeit zugelassen hat).
Seite 22
INT-TSH2R SATEL Wenn Sie den Bildschirm am unteren Rand berühren und den Finger nach oben schieben, werden unten auf dem Bildschirm die Tasten mit Icons angezeigt: tippen Sie, um die Größe der Icons / Namen in der Liste zu vergrößern.
Seite 23
SATEL INT-TSH2R wird, bedeutet dies, dass die Unscharfschaltung des Bereichs die Eingabe von zwei Kennwörtern erfordert – siehe „Unscharfschalten mit 2 Kennwörtern”). 2. Wenn Sie mehrere Bereiche unscharf schalten wollen, tippen Sie weitere Bereiche an. 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon Wenn es im Bereich einen Alarm gegeben hat, wird die Unscharfschaltung den Alarm löschen.
Seite 24
INT-TSH2R SATEL 1. Tippen Sie den Bereich an, in dem Sie die Autoscharfschaltung verlegen wollen. Unten auf dem Bildschirm wird die Taste mit dem Icon angezeigt. 2. Wenn Sie die Autoscharfschaltung in mehreren Bereichen verlegen wollen, tippen Sie weitere Bereiche an.
Seite 25
SATEL INT-TSH2R Abb. 10. Bildschirm „Linien” (Beispiel). In den Klammern neben dem Namen des Bereichs wird angegeben, wie viele Linien Sie markiert haben ([Anzahl der markierten Linien]/[Anzahl der Linien]). Die neben den folgenden Icons angezeigten Zahlen bedeuten Folgendes: Anzahl der Linien, die im Normalzustand sind.
Seite 26
INT-TSH2R SATEL 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon 11.5.2 Dauerhafte Liniensperrung Eine dauerhaft gesperrte Linie bliebt gesperrt, bis der Benutzer sie entsperrt. 1. Tippen Sie die Linie an, die Sie dauerhaft sperren wollen. Unten auf dem Bildschirm wird die Taste mit dem Icon angezeigt.
Seite 27
SATEL INT-TSH2R Abb. 11. Bildschirm „Ausgänge” (Beispiel). In den Klammern neben dem Namen der Gruppe wird angegeben, wie viele Ausgänge eingeschaltet sind ([Anzahl der eingeschalteten Ausgänge]/[Anzahl der Ausgänge]). Wenn Sie den Bildschirm am unteren Rand berühren und den Finger nach oben schieben, werden unten auf dem Bildschirm die Tasten mit Icons angezeigt: tippen Sie, um die Größe der Icons / Namen in der Liste zu vergrößern.
Seite 28
INT-TSH2R SATEL 11.8 Bildschirm „Ereignisse” Auf dem Bildschirm wird die Ereignisliste angezeigt. Die Ereignisse werden in der Reihenfolge vom neuesten zum ältesten angezeigt. Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um Ereignisse anzuzeigen, die von der Norm EN 50131 für Grade 3 / Grade 2 verlangt sind.
Seite 29
SATEL INT-TSH2R Die neben den folgenden Icons angezeigten Zahlen bedeuten Folgendes: Anzahl der Benutzer, die keine Aufmerksamkeit erfordern. Anzahl der Benutzer, die keinen Zugriff auf System haben. Anzahl der Benutzer, die das Kennwort / Telefonkennwort / Präfix ändern sollen. Die Icons in der rechten oberen Ecke ermöglichen: tippen Sie, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen (siehe „Hinzufügen des...
Seite 30
INT-TSH2R SATEL 11.9.4 Benutzer suchen 1. Tippen Sie das Icon an. Es wird die QWERTY Tastatur angezeigt. 2. Geben Sie eine Zeichenfolge ein, die im Namen des Benutzers / der Benutzer enthalten sein soll. 3. Tippen Sie die Tasten mit dem Icon an.
Seite 31
SATEL INT-TSH2R Test Anruf-Ann. – tippen Sie an, um die Entgegennahme der Anrufe durch die Zentrale zu testen (es werden Informationen über die Anzahl der Klingeltöne und über die Entgegennahme des Anrufs angezeigt). Test CA-64 PTSA – tippen Sie an, um die Anzeigeplatine zu testen.
Seite 32
INT-TSH2R SATEL 11.10.2 Test von Einbruchlinien / Brandlinien / technischen Linien 1. Tippen Sie die Funktion „Einbr. Linie” / „Brand/Techn.Li.” an. Es wird das Tastaturfeld angezeigt. 2. Wählen Sie die Bereiche, in denen Sie die Linien testen wollen. Die Liste der Bereiche können Sie mithilfe der Taste...
Seite 33
SATEL INT-TSH2R 7. Je nach Typ des getesteten Melders: – Magnetkontakt – öffnen und schließen Sie die Tür oder das Fenster, die durch den Kontakt geschützt sind, – Bewegungsmelder – gehen Sie durch den Erfassungsbereich des Melders, – andere Melder – folgen Sie den Anweisungen des Herstellers bezüglich des Meldertests.
Seite 34
INT-TSH2R SATEL tippen Sie, um das Präfix normal zu ändern. Funktion ist für den Administrator verfügbar. tippen Sie, um das Präfix Zwang zu ändern. Funktion für den Administrator verfügbar. tippen Sie, um die Zeit der Erinnerung an die Notwendigkeit der Präfixänderung einzugeben.
Seite 35
SATEL INT-TSH2R tippen Sie, um die Zeit des Zugriffs des Service auf das Alarmsystem zu bestimmen (geben Sie die Anzahl der Stunden ein). tippen Sie, um den Bildschirm „Bedienteil” anzuzeigen. Das Antippen der meisten Funktionen führt zur Anzeige des Tastaturfeldes (siehe S. 17).
Seite 36
INT-TSH2R SATEL Einstellen der Bildschirmhelligkeit Tippen Sie die Funktion „Helligkeit” an. Unten auf dem Bildschirm werden Schieberegler und Tasten angezeigt. Die Schieberegler sind mit den in der folgenden Tabelle erläuterten Icons gekennzeichnet. Bildschirmhelligkeit am Tag, wenn das Bedienteil aufgeweckt wird.
Seite 37
SATEL INT-TSH2R an, um die Änderungen zu bestätigen. Tippen Sie die Tippen Sie die Taste mit dem Icon an, um die Änderungen zu verwerfen. Taste mit dem Icon Einstellung der Zeit für automatisches Ausloggen Tippen Sie die Funktion „Automatisches Ausloggen” an. Unten auf dem Bildschirm werden Tasten und ein Schieberegler angezeigt, mit denen Sie festlegen können, nach welcher Zeit...
Seite 38
INT-TSH2R SATEL tippen Sie, um den Systemzustand zu prüfen. Bei eingeschalteter Option „Grade 2” / „Grade 3” werden die Informationen über Störungen, Alarme, Liniensperrungen und Zustand der Bereiche angezeigt. Bei ausgeschalteter Option „Grade 2” / „Grade 3” werden nur die Informationen über Störungen angezeigt.
Seite 39
SATEL INT-TSH2R DWNL-GPRS start – tippen Sie an, wenn Sie die GPRS-Kommunikation mit dem Programm DLOADX über das GSM-Wählgerät der Zentrale starten wollen. Funktion in der Zentrale INTEGRA 128-WRL verfügbar. ETHM-1 >DLOADX – tippen Sie an, wenn Sie die Kommunikation mit dem Programm DLOADX über das Modul ETHM-1 / ETHM-1 Plus starten wollen.
Seite 40
INT-TSH2R SATEL Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um das Tastaturfeld anzuzeigen/auszublenden (das Tastaturfeld ermöglicht die Nutzung des Servicemenüs auf die gleiche Weise wie im LCD- Bedienteil mit Textmenü). tippen Sie, um zur vorherigen Liste im Servicemenü zurückzukehren.