Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel INT-TSH2 Errichteranleitung

Satel INT-TSH2 Errichteranleitung

Bedienteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INT-TSH2:

Werbung

INT-TSH2
Bedienteil
Errichteranleitung
DE
Firmwareversion 2.00
int-tsh2_i_de 08/21
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INT-TSH2

  • Seite 1 INT-TSH2 Bedienteil Errichteranleitung Firmwareversion 2.00 int-tsh2_i_de 08/21 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.eu...
  • Seite 2 Es ist ein Gerät der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann es radioelektrische Störungen verursachen. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Eigenschaften ........................2 2. Nutzung des Touchscreens ....................2 3. Installation ......................... 4 Beschreibung der Klemmen ..................5 Einstellung der Adresse ....................6 3.2.1 Einstellung der Adresse nach der Aktivierung des Servicemodus ....... 6 3.2.2 Einstellung der Adresse ohne Aktivierung des Servicemodus ......11 Identifizierung ......................
  • Seite 4: Eigenschaften

    INT-TSH2 SATEL Das Bedienteil INT-TSH2 ermöglicht die Bedienung und Parametrierung von Zentralen der Serie INTEGRA (Firmwareversion 1.20 oder höher) und VERSA (Firmwareversion 1.06 oder höher). 1. Eigenschaften  Touchscreen: – Diagonale: 7”, – Auflösung: 1024 x 600, – Farbtiefe: 24 bpp.
  • Seite 5 SATEL INT-TSH2 Tippen und Halten Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm und halten Sie 3 Sekunden lang. Wischen nach oben / unten Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach oben oder unten, um: ...
  • Seite 6: Installation

    Alle elektrischen Anschlüsse sind bei abgeschalteter Stromversorgung auszuführen. Das Bedienteil INT-TSH2 ist für die Montage im Innenbereich vorgesehen. Der Montageort soll den Systembenutzern einen leichten und bequemen Zugriff ermöglichen. 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils (Abb. 1). Das in der Abbildung angezeigte Werkzeug zur Öffnung des Gehäuses ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 7: Beschreibung Der Klemmen

    SATEL INT-TSH2 5. Verbinden Sie die Klemmen DTM, CKM und COM des Bedienteils mit entsprechenden Klemmen des Kommunikationsbusses der Alarmzentrale (Abb. 2). Es wird empfohlen, ein gerades Kabel ohne Abschirmung zu verwenden. Bei der Anwendung eines verdrillten Kabels beachten Sie, dass die Signale CKM (Uhr) und DTM (Daten) nicht in einem gedrillten Adernpaar liegen dürfen.
  • Seite 8: Einstellung Der Adresse

    INT-TSH2 SATEL 3.2 Einstellung der Adresse Jedes an die Alarmzentrale angeschlossene Bedienteil muss eine individuelle Adresse eingestellt haben. Werkseitig ist im Bedienteil die Adresse 0 eingestellt. Das Bedienteil muss eine Adresse eingestellt haben:  Zentrale INTEGRA 24 oder INTEGRA 32: aus dem Bereich von 0 bis 3, ...
  • Seite 9 SATEL INT-TSH2 3. Geben Sie das Servicekennwort ein (werkseitig 12345) und tippen Sie auf . Es wird der Hauptbildschirm des Benutzermenüs angezeigt (Abb. 4). Abb. 4. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. 4. Tippen Sie auf die Funktion „Andere”. Es wird die Liste der Funktionen angezeigt (Abb.
  • Seite 10 INT-TSH2 SATEL Abb. 6. Servicemenü. oben beschriebene Verfahren bezieht sich Bedienteil Werkseinstellungen. Sie können das Bedienteil so konfigurieren, dass der Zugriff auf den Benutzerbildschirm kennwortgeschützt wird (die Tastatur wird angezeigt, bevor der Benutzerbildschirm erscheint). Einstellung der Adresse im INTEGRA System 1.
  • Seite 11 SATEL INT-TSH2 Wenn Sie innerhalb von 2 Minuten nach der Aktivierung der Funktion „BedTeil- Adresse” keine neue Adresse einstellen, wird die Funktion automatisch beendet und das Bedienteil wird neu gestartet. Bedienteil im VERSA System Aktivierung des Servicemodus im VERSA System 1.
  • Seite 12 INT-TSH2 SATEL Abb. 10. Tastaturfeld. 5. Geben Sie das Servicekennwort ein (werkseitig 12345) und tippen Sie auf . Es wird das Servicemenü angezeigt 6. Tippen Sie nacheinander auf (Abb. 11). Abb. 11. Tastaturfeld mit angezeigtem Servicemenü. oben beschriebene Verfahren bezieht...
  • Seite 13: Einstellung Der Adresse Ohne Aktivierung Des Servicemodus

    SATEL INT-TSH2 Einstellung der Adresse im VERSA System 1. Tippen Sie nacheinander auf . Es wird die Funktion „BedT.Adressen” aktiviert. Auf den Displays aller Bedienteile wird die Meldung „LCD- Adresse (n, 0-5)” [n – Bedienteiladresse; 0-5 – Bereich bedienter Adressen] angezeigt (Abb.
  • Seite 14: Identifizierung

    INT-TSH2 SATEL 3.3 Identifizierung Die an den Datenbus der Alarmzentrale angeschlossenen Geräte werden erst dann unterstützt, wenn sie identifiziert werden. Die Identifizierung der Geräte ist nach der ersten Inbetriebnahme der Zentrale und jedes Mal bei der Hinzufügung eines neuen Gerätes oder bei der Adressänderung eines an die Zentrale angeschlossenen Gerätes erforderlich.
  • Seite 15: Speicherkarte

    SATEL INT-TSH2 5. Nach der Identifizierung wird die Frage angezeigt, ob die Daten gelesen werden sollen. Klicken Sie auf „OK”. 4. Speicherkarte Das Bedienteil unterstützt microSD- und microSDHC-Karten. Auf der Speicherkarte können Sie Folgendes ablegen:  Grafikdateien, die während der Diashow angezeigt werden sollen, ...
  • Seite 16: Neue Firmware

    INT-TSH2 SATEL 4.6 Neue Firmware Wenn auf www.satel.eu eine neue Firmwareversion des Bedienteils veröffentlicht wird, können Sie diese herunterladen und auf der Speicherkarte speichern, um danach die Firmware des Bedienteils zu aktualisieren (siehe „Aktualisierung der Firmware des Bedienteils” S. 39).
  • Seite 17 SATEL INT-TSH2 Ausgangsverzögerung in Bereich anzeigen [Ausg.Zeit anz.] – das Bedienteil zeigt die Information zum Countdown der Ausgangszeit in gewählten Bereichen an. Eingangsverzögerung in Bereich signalisieren [Eing.Zeit sign.] – das Bedienteil kann mit dem Ton den Countdown der Eingangszeit in gewählten Bereichen signalisieren.
  • Seite 18 INT-TSH2 SATEL Linien [Li.Al.Anzeige] – bei eingeschalteter Option werden Meldungen über Alarme aus den Meldelinien angezeigt (sie enthalten den Liniennamen). Die Alarmmeldungen von Meldelinien haben Vorrang. Alarme Brand [Brandalarm] – bei eingeschalteter Option kann über das Bedienteil ein Brandalarm mithilfe eines Widgets ausgelöst werden.
  • Seite 19 SATEL INT-TSH2 Meldungen Scharfschalten [Sign.-Scharf] – bei eingeschalteter Option zeigt das Bedienteil die Meldung über Scharfschaltung an. Bei ausgeschalteter Option wird die Meldung nicht angezeigt. Schnelle Steuerung [Steuerung 8#] – bei eingeschalteter Option kann der Benutzer die Ausgänge mithilfe Widgets ohne Kennworteingabe steuern.
  • Seite 20 INT-TSH2 SATEL Makrobefehle Der Makrobefehl ist eine Sequenz von Tätigkeiten, die von der Zentrale ausgeführt werden soll. Konfigurieren Sie einen Makrobefehl und fügen Sie ihn dem Benutzerbildschirm als Widget hinzu. Dank Makrobefehlen vereinfachen Sie die Bedienung des Alarmsystems. Anstatt mehrere Operationen auszuführen (z.B. um ausgewählte Bereiche scharf zu schalten), wird der Benutzer ein Widget antippen, was einen Makrobefehl aktivieren wird, und die Zentrale wird die dem Makrobefehl zugewiesenen Funktionen ausführen.
  • Seite 21 SATEL INT-TSH2 Makrobefehl scharf geschaltet wird, oder eines mithilfe eines Makrobefehls gesteuerten Ausgangs) informieren. Ohne Zustandsanzeige – wenn Sie diese Option auswählen, wird das Widget keinen Zustand präsentieren (es wird nur ein Icon verwendet). Zustand nach Eingang – wenn Sie diese Option auswählen, wird das Widget den Zustand aufgrund des Linienzustands präsentieren (es werden zwei Icons verwendet).
  • Seite 22 INT-TSH2 SATEL Liste – die Felder in dieser Tabelle stellen die Systemelemente (Bereiche / Linien / Ausgänge) dar, die durch die Funktion gesteuert werden können. Die Nummern der Felder in der Tabelle entsprechen den Nummern der Elemente im System. Die Farbe des Feldes bedeutet Folgendes: orange –...
  • Seite 23 SATEL INT-TSH2 Erstellen eines Makrobefehls 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Lesen”, um Einstellungen der Makrobefehle aus dem Bedienteil zu lesen. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuer Makrobefehl”. Es wird ein neuer Makrobefehl in der Liste angezeigt. 3. Geben Sie einen Namen für den neuen Makrobefehl ein.
  • Seite 24 INT-TSH2 SATEL Design Ein Design ist eine Zusammenstellung von Farben und Hintergrundbildern, die auf dem Bedienteilbildschirm angewendet werden soll. Abb. 15. Programm DLOADX: Registerkarte „Design” (Werkseinstellungen). Gewählt. Design – Name des aktuell verwendeten Designs. Schrift-/Icon-Farbe – für die Anzeige von Text und Icons verwendete Farbe, wenn das Element inaktiv ist.
  • Seite 25 SATEL INT-TSH2 Hintergrund – verwendete Hintergrundfarbe. Klicken Sie auf , um die Liste der verfügbaren Farben anzuzeigen, und klicken Sie danach auf die Farbe, die Sie anwenden wollen. Bild – Name des als Hintergrund verwendeten Bildes. Klicken Sie auf , um ein Bild aus der Liste zu wählen oder ein neues Bild hinzuzufügen.
  • Seite 26 INT-TSH2 SATEL Hintergrund – verwendete Hintergrundfarbe. Klicken Sie auf , um die Liste der verfügbaren Farben anzuzeigen, und klicken Sie danach auf die Farbe, die Sie anwenden wollen. Dieses Feld wird angezeigt, wenn die Option „Design verwenden” ausgeschaltet ist. Abb. 16. Programm DLOADX: Registerkarte „Bildschirmschoner” (Werkseinstellungen).
  • Seite 27 SATEL INT-TSH2 Abb. 17. Programm DLOADX: Registerkarte, die den Benutzerbildschirm präsentiert (Werkseinstellungen). [Widget] – Widget, das Sie auf dem Bildschirm platzieren können. Klicken Sie auf , um die Liste von verfügbaren Widgets anzuzeigen, und klicken Sie dann auf das Widget, das Sie hinzufügen wollen.
  • Seite 28 INT-TSH2 SATEL - klicken Sie, um das Widget in der Liste nach unten zu verschieben. - klicken Sie, um das Widget zu entfernen. [Bildschirmvorschau] – die Bildschirmvorschau zeigt, was der Benutzer auf dem Bedienteilbildschirm sehen wird. Mithilfe der Methode „Drag-and-Drop” können Sie die Widgets auf dem Bildschirm verschieben.
  • Seite 29 INT-TSH2 Einstellungen des Widgets „Linienzustand” Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm. Typ – Darstellungsweise des Linienzustands: Anzeige – der Linienzustand wird mithilfe der von SATEL gewählten Icons präsentiert. Das Widget wird verschiedene Zustände anzeigen. – Linienzustand wird...
  • Seite 30 INT-TSH2 SATEL Größe – Größe des Widgets auf dem Bildschirm. Sie können zwischen drei Größen wählen. Einstellungen des Widgets „Temperatur” Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm. Linie – Linie, der ein ABAX2 / ABAX Funkmelder zugewiesen ist, der Informationen über Temperatur liefert.
  • Seite 31 SATEL INT-TSH2 Transparenz – die Skala ermöglicht, den Transparenzgrad des Rechtecks zu bestimmen. Farbe – Füllfarbe des Rechtecks. Framefarbe – Framefarbe um das Rechteck herum. Dicke – Framedicke um das Rechteck herum. Größe B/H – Größe des Rechtecks in Pixel (Breite / Höhe).
  • Seite 32 INT-TSH2 SATEL Einstellungen des Widgets „Link” Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm. Link – Reaktion auf Antippen des Widgets durch den Benutzer: Rückkehr – es wird der Benutzerbildschirm angezeigt. [Name des zusätzlichen Bildschirms] – es wird der gewählte zusätzliche Bildschirm angezeigt.
  • Seite 33 SATEL INT-TSH2 Löschen – klicken Sie, um markiertes Bild aus der Diashow zu entfernen. Leeren – klicken Sie, um alle Bilder zu entfernen. Abb. 19. Programm DLOADX: Registerkarte „Diashow” (Beispiel). Töne In dieser Registerkarte können Sie zusätzliche Töne vorbereiten, die für die GONG- Signalisierung verwendet werden sollen.
  • Seite 34 INT-TSH2 SATEL Löschen – klicken Sie, um den markierten Ton zu löschen. Leeren – klicken Sie, um alle Töne zu entfernen. Abschlusswiderstand In der Registerkarte können Sie den Wert der Abschlusswiderstände programmieren, wenn das Bedienteil an die Zentrale INTEGRA angeschlossen ist.
  • Seite 35: Bedienteil Im Versa System

    In eckigen Klammern sind die Namen der Parameter und Optionen angegeben, die auf dem Display des Bedienteils angezeigt werden. INT-TSH2 Abb. 23. Programm DLOADX: Bedienteil im VERSA System – Registerkarte „INT-TSH2” (Beispiel). Name – individueller Name des Bedienteils (bis zu 16 Zeichen).
  • Seite 36 INT-TSH2 SATEL GONG-Signal von Linien [Gongs Linien] – das Bedienteil kann die Verletzung von ausgewählten Linien akustisch signalisieren. Wenn die Meldelinie scharf ist, dann wird die Verletzung keine GONG-Signalisierung auslösen. Optionen Eingangszeitsignal [Eing.Zeit Sign.] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch den Countdown der Eingangszeit.
  • Seite 37 SATEL INT-TSH2 Linien [Meldung Li.Alarm] – bei eingeschalteter Option werden die Meldungen über Alarme aus den Meldelinien angezeigt (sie enthalten den Namen der Meldelinie). Die Meldungen über Alarme aus den Meldelinien haben Vorrang. Alarme Überfallalarm – bei eingeschalteter Option kann über das Bedienteil ein Überfallalarm mithilfe eines Widgets ausgelöst werden.
  • Seite 38 INT-TSH2 SATEL Bevor Sie irgendwelche Änderungen einführen, klicken Sie auf das Icon „Lesen”, und nach der Einführung von Änderungen – auf „Speichern”. Die im Bedienteil abgelegten Einstellungen werden nach dem Klicken im Hauptmenü auf nicht gelesen/gespeichert. Makrobefehle Der Makrobefehl ist eine Sequenz von Tätigkeiten, die von der Zentrale ausgeführt werden soll.
  • Seite 39 SATEL INT-TSH2 Wenn bei der Aktivierung des Makrobefehls sich erweist, dass das Kennwort falsch ist (z.B. das Kennwort inzwischen geändert wurde), dann kann der Benutzer das richtige Kennwort eingeben. Es wird automatisch im Bedienteil abgelegt (das falsche Kennwort wird ersetzt).
  • Seite 40 INT-TSH2 SATEL Bereich 1 / Bereich 2 – Funktion, die im Bereich im Falle des Befehls „Scharfschaltung” aktiviert wird: kein – keine, Externscharf – Externscharfschaltung, Scharf Nacht – Nachtscharfschaltung, Scharf Tag – Tagscharfschaltung. ohne Ausgangszeit – bei eingeschalteter Option wird der Bereich sofort scharf geschaltet (die Ausgangszeit wird nicht gemessen), ohne Ein- und Ausgangszeit –...
  • Seite 41: Aktualisierung Der Firmware Des Bedienteils

    VERSA System” S. 9). Der Servicemodus muss während der Firmwareaktualisierung aktiviert sein. 1. Laden Sie die neue Firmwareversion des Bedienteils von www.satel.eu herunter. 2. Speichern Sie die neue Firmwareversion auf der Speicherkarte. 3. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils und legen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein.
  • Seite 42: Bedienteil Im Versa System

    INT-TSH2 SATEL Abb. 26. Bildschirm „Bedienteil”. 7. Tippen Sie auf die Funktion „Aktualisierung der Firmware”. Unten auf dem Bildschirm werden zwei Schaltflächen angezeigt. 8. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Icon . Das Bedienteil wird neu gestartet und es beginnt die Firmware-Aktualisierung.
  • Seite 43 SATEL INT-TSH2 Sicherheitsklasse nach EN 50131 ................Grade 3 Umweltklasse nach EN 50130-5 ....................II Betriebstemperaturbereich .................. -10°C…+55°C Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen des Gehäuses (Breite x Höhe x Tiefe) ......... 196 x 129 x 22 mm Gewicht ..........................400 g...

Inhaltsverzeichnis