Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - midjay ketron Bedienungsanleitung

Multi-player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE

AC - Netzgerät
Bitte verwenden Sie ausschließlich die mit den Instrumenten mit gelieferten KETRON Netzgeräte, um sie an das Stromnetz
anzuschließen. Werden andere Wechselstromnetzgeräte verwendet, so riskieren Sie dabei, die Leistungskreise Ihres
Instruments zu beschädigen. Es ist von besonderer Wichtigkeit, dass ausschließlich Originalnetzgeräte verwendet
werden und beim eventuellen Nachbestellen das richtige Modell angegeben wird.
Hinweise auf Brandgefahr, Stromschlagrisiko und Verletzungsgefahr
Achtung: um das Brand- und Stromschlagrisiko zu minimieren, ist das Instrument weder Regen noch Feuchtigkeit
auszusetzen. - Anweisungen zur Erdung - Das Produkt muss an eine Erdleitung angeschlossen werden. Im Falle
von Defekten wird dadurch das Stromschlagrisiko gemindert. Das Instrument wird mit einem Netzkabel geliefert, das
über einen geerdeten Stecker zum Anschluss an eine entsprechend geerdete Steckdose verfügt. Gefahr - Falsche
Erdungsanschlüsse können Stromschläge verursachen. Im Zweifelsfall lassen Sie Ihre elektrischen Leitungen von einem
qualifizierten Fachmann überprüfen. Nehmen Sie keine Änderungen am mitgelieferten Netzkabel vor.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zur Installation
• Bevor das Instrument verwendet wird, bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
• Wenn das Instrument von Kindern benutzt wird, ist die Anwesenheit eines Erwachsenen unerlässlich.
• Das Instrument ist nicht in der Nähe von Wasser zu verwenden, wie zum Beispiel in der Nähe eines Waschbeckens,
eines Swimmingpools oder einer nassen Oberfläche.
• Soll das Instrument an andere Geräte (Verstärker, Mixer, andere MIDI-Instrumente etc.) angeschlossen werden,
überzeugen Sie sich davon, dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
• Höhere Lautstärken sind auf Dauer zu vermeiden: ein zu hoher Schalldruckpegel wirkt gesundheitsschädlich.
• Das Instrument muss so aufgestellt werden, dass eine ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
• Das Instrument darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen etc. au gestellt werden.
• Wenn das Instrument längere Zeit nicht verwendet wird, ist das Netzkabel herauszuziehen.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeit ins Chassis fallen bzw. eindringen.
• Das Instrument muss zur nächsten Kundendienststelle gebracht werden, wenn:
a. das Netzkabel oder die Buchse beschädigt sind;
b. feste Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Instruments gefallen bzw. eingedrungen sind;
c. es im Regen stand;
d. es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder Leistungsabfälle aufweist;
e. es fallen gelassen wurde oder das Chassis beschädigt ist.
• Versuchen Sie nicht, das Instrument selbst zu reparieren; dies hat nur durch Fachpersonal zu geschehen.
Vorgehensweise bei Radio/TV - Störungen
Dieses Instrument arbeitet innerhalb des Radiofrequenzbereichs und kann, wenn es nicht korrekt und unter genauer
Einhaltung der Anleitungen installiert wird, zu Empfangsstörungen bei Radio- und Fernsehgeräten führen. Obwohl das
Instrument den gültigen Richtlinien entsprechend geplant und obwohl Schutzvorrichtungen vorhanden sind, besteht
dennoch keine Garantie dafür, dass es zu keinen Empfangsstörungen kommt. Um zu überprüfen, ob diese wirklich
von Ihrem Instrument hervorgerufen werden, schalten Sie es bitte ab und checken, ob die Störungen dadurch behoben
werden. Dann schalten Sie das Instrument wieder ein und prüfen, ob die Störung wieder auftritt.
Nachdem festgestellt wurde, dass die Empfangsstörungen tatsächlich von Ihrem Instrument verursacht werden, kann
eine der folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
• Richten Sie die Empfangsantenne des Radios oder Fernsehers anders aus.
• Stellen Sie das Instrument in einer anderen Stellung gegenüber dem Radio- oder Fernsehgerät auf.
• Entfernen Sie das Instrument vom Empfänger.
• Schließen Sie das Instrument an eine andere Steckdose an, damit das Instrument und der Empfänger an zwei
verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind.
• Wenn notwendig, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Pflege des Instruments
• Die Oberflächen des Instruments sind nur mit einem trockenen, weichen Tuch zu reinigen. Verwenden Sie niemals
Benzin, Verdünner oder sonstige Lösungsmittel.
Datensicherung
Es wird daran erinnert, dass die im Instrument gespeicherten Daten im Falle einer technischen Störung gelöscht werden
können. Deshalb sollten Sie es sich zur Regel zu machen, die Daten während der einzelnen Programmierschritte auf der
externen Festplatte (Computer) zu sichern.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis