Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichern Einer Geänderten Midi-Datei - midjay ketron Bedienungsanleitung

Multi-player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Pan:- Hiermit wird ein besonderer Stereo-Effekt generiert, indem der betreffende Sound entweder mehr
an den linken oder an den rechten Lautsprecher adressiert wird. Die Werte zwischen 0-63 sind für die
Zuordnung zum linken Lautsprecher, während 65-123 für die Zuordnung zum rechten sind. Bei 64 ist der
Sound zwischen linkem und rechtem Lautsprecher perfekt ausbalanciert.
• Rev:- Hiermit wird die Hallintensität eingestellt.
• Effect:- Hiermit werden die Effekte ausgewählt, die diesem Sound bzw. diesem Part zugeordnet werden.
• Level:- Hiermit wird der Level der gewählten Effekte eingestellt.
• Rx Ch:- Das ist der MIDI-Empfangskanal. Wenn Sie mit anderen Geräten kommunizieren wollen, dient
dieser dazu, den aktuell gewählten Part auf die MIDI-Daten abzustimmen, die über den MIDI-In-Anschluss
des MIDJAY importiert werden.
• Tx Ch:- Das ist der MIDI-Übertragungskanal. Bei der Kommunikation mit anderen Geräten dient dieser
dazu, den aktuell gewählten Part mit den MIDI-Daten zu verbinden, die über die MIDI-Out-Anschlüsse des
MIDJAY exportiert werden.
• Edit [*]:- Hiermit erfolgt der Zugang zum "Voice Edit"-
Untermenü, in dem Sie den aktuell ausgewählten Sound
bearbeiten können.
Die bearbeitbaren Parameter:-
• Cut Off:- Wert, nach dem der gespielte Ton nicht mehr zu
hören ist.
• Resonance:- Resonanzwert des Filters.
• Attack:- Wert, mit dem festgesetzt wird, dass der Ton
sofort zu hören ist, wenn eine Taste am MIDI-Steuergerät angeschlagen wird.
• Decay:- Wert, mit dem das Decrescendo des Klangs nach Tastendruck auf dem MIDI-Steuergerät
festgesetzt wird.
• Sustain:- Wert, mit dem festgelegt wird, wie lange der Ton gehalten wird, bevor er an Lautstärke abnimmt,
nachdem eine Taste auf dem MIDI-Steuergerät angeschlagen wurde.
• Release:- Wert, mit dem festgelegt wird, wann der Ton verklingt, nachdem die Taste auf dem MIDI-
Steuergerät losgelassen wurde.
• LF1 Rate: steuert die Geschwindigkeit des Vibratos in Bezug auf den Pitch.
• LF1 Depht: steuert die Tiefe des Vibratos in Bezug auf den Pitch.
• LF2 Rate: steuert die Geschwindigkeit des Vibratos am Filter.
• LF2 Depht: steuert die Tiefe des Vibratos am Filter.
• LF3 Depht: steuert die Tiefe des Vibratos auf der Amplitüde.
Diese Parameter sind für sämtliche Tracks mit Ausnahme des Drum Part (Part 10) einzeln bearbeitbar. Bei Part
10 finden Sie nämlich anstelle der Edit-Funktion Mixer. In dem Untermenü Mixer können Sie die Werte Volume,
Reverb, Pan und Tune für jede Familie des Drum Part entsprechend setzen. Auch in diesem Fall werden die
Parameter mit den Cursortaten ausgewählt und die zugehörigen Werte mit dem Alpha Dial modifiziert.
SICHERN EINER GEÄNDERTEN MIDI-DATEI
Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen
haben, stoppen Sie die MIDI-Datei mit Start/ Pause, ohne
GM Part Edit zu verlassen, und gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Save-Taste.
2. Nun müssen Sie wählen, ob die MIDI-Datei im Initial- oder im
Global-Modus gespeichert werden soll. Die Auswahl erfolgt
mit den Cursortasten und die Bestätigung über Enter.
Initial: bedeutet, dass die durchgeführten Änderungen
nur die Steuerbefehle und Program Changes am Beginn
des Tracks ersetzen.
Global: bedeutet, dass die durchgeführten Änderungen sich auf die gesamte Tracklänge beziehen.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis